FIAT DOBLO COMBI 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: DOBLO COMBI, Model: FIAT DOBLO COMBI 2018Pages: 292, PDF-Größe: 23.96 MB
Page 171 of 292

Tausend Kilometer 30 60 90 120 150 180
Jahre 2 4 6 8 10 12
Steuerzahnriemen ersetzen (Versionen 1.6 Multijet) (2)●
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zubehörteile●
Austausch Kraftstofffiltereinsatz (3)●●●
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes●●●●●●
Bremsflüssigkeit wechseln (oder alle 24 Monate)●●●
Auswechseln des Pollenfilters (oder alle 24 Monate)●●●●●●
(2) Unabhängig von der Kilometerleistung ist der Steuerriemen bei besonders starker Beanspruchung (kaltes Klima, Fahren im Stadtzyklus, langen Leerlaufphasen)
alle 4 Jahre oder ansonsten alle 5 Jahre zu ersetzen
(3) Im Falle eines Auftankens des Fahrzeugs mit Kraftstoff mit einer in Bezug auf die Europäischen Vorgabe schlechteren Qualität, wird empfohlen, diesen Filter aller
35.000 km zu ersetzen.
169
Page 172 of 292

DIESELVERSIONEN MIT DPF (1.3 MultiJet - 1.6 MultiJet - 2.0 MultiJet)
HINWEIS Nach dem letzten in der Tabelle genannten Eingriff, mit der programmierten Wartung weiterfahren, die im Plan
genannten Abstände berücksichtigen und mit Punkten oder Anmerkungen für jeden Arbeitsgang markieren. Achtung: Wenn
man wieder ab dem Anfang des Wartungsplans mit den Wartungseingriffen beginnt, kann es geschehen, dass die maximalen
Wartungsintervalle für einige Eingriffe überschritten werden.
Tausend Kilometer 35 70 105 140 175
Jahre246810
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventuelles
Nachladen●●●●●
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und
eventuelle Druckeinstellung. Kontrolle des Nachfüllsatzes des
Reifen-Reparatursets „Fix&Go Automatic” (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)●●●●●
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte,
Innenraumleuchte, Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten der
Instrumententafel usw.)●●●●●
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen (1)●●●●●
Getriebeölstand prüfen und ggf. ergänzen (Versionen 1.6 Multijet
90 PS mit Comfort-matic- undDualogic™-Getriebe)●●●●●
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung●●●●●
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-kontrolle, der
Emissionen und (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen), des
Alterungszustands des Motoröls●●●●●
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Feststellung, dass die Anlage fehlerfreiist.
170
WARTUNG UND PFLEGE
Page 173 of 292

Tausend Kilometer 35 70 105 140 175
Jahre246810
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche
(Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile (Hauben, Manschetten,
Buchsen usw.)●●●●●
Ausrichtung/Abnutzung der Wischerblätter von Front- und
Heckscheibe prüfen (falls vorhanden)●●●●●
Funktion der Scheibenwisch-/waschanlage und Einstellung der
Waschdüsen prüfen●●●●●
Kontrolle der Sauberkeit der Kofferraum- und
Motorhaubenschlösser, Reinigung und Schmierung der Hebel●●●●●
Kontrolle und Reinigung der unteren Führungen der Schiebetüren
(oder alle 6 Monate)●●●●●
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen●●●●●
Kontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen
Scheibenbremsbeläge und Funktion des
Bremsbelagverschleißsensors●●●●●
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der hinteren
Trommelbremsdichtungen●●
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der Hilfsorgane●●
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung (Versionen
ohne automatischen Riemenspanner)●●
Ölstand im Schaltgetriebe prüfen (Versionen 1.3 Multijet)●
171
Page 174 of 292

Tausend Kilometer 35 70 105 140 175
Jahre246810
Ölstand für das hydraulische Kupplungsstellersystem prüfen und
ggf. ergänzen (Versionen 1.6 Multijet 90 PS mit Comfort-matic-
undDualogic™-Getriebe)●●●●●
Motoröl und Ölfilter wechseln (Versionen mit DPF)(2)
Öl für das hydraulische Kupplungsstellersystem wechseln (oder
alle 24 Monate) (Versionen 1.6 MultiJet 90 PS mit Comfort-matic-
undDualogic™-Getriebe)●●
Steuerzahnriemen ersetzen (Versionen 1.6 MultiJet - 2.0 MultiJet)
(3)●
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zubehörteile●
Austausch Kraftstofffiltereinsatz (4)●●
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes●●●●●
Bremsflüssigkeit wechseln (oder alle 24 Monate)●●
Auswechseln des Pollenfilters (oder alle 24 Monate)●●●●●
(2) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine Meldung an der
Instrumententafel (wo vorgesehen) angezeigt (siehe Abschnitt „Kontrollleuchten und Meldungen”). Der Wechsel sollte in jedem Fall alle 24 Monate erfolgen. Wird
das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter alle 12 Monate gewechselt werden.
(3) Unabhängig von der Kilometerleistung ist der Steuerriemen bei besonders starker Beanspruchung (kaltes Klima, Fahren im Stadtzyklus, langen Leerlaufphasen)
alle 4 Jahre oder ansonsten alle 5 Jahre zu ersetzen
(4) Falls das Fahrzeug mit Kraftstoff betrieben wird, dessen Qualität nicht der Europäischen Spezifikation entspricht, sollte dieser Filter alle 35.000 km oder jährlich
ersetzt werden.
172
WARTUNG UND PFLEGE
Page 175 of 292

REGELMÄSSIGE
KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen
Reise folgende Kontrollen durchführen
und eventuell folgende Betriebsmittel
nachfüllen:
Kühlflüssigkeitsstand
Stand der Bremsflüssigkeit;
Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
Druck und Zustand der Reifen;
Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.);
Funktionstüchtigkeit der
Scheibenwisch-/-waschanlage und
Position/Abnutzung der
Scheibenwischerblätter der
Windschutz-/Heckscheibe (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
Alle 3.000 km den Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell wieder
herstellen.
FAHRZEUGBETRIEB
UNTER
ERSCHWERTEN
BEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug vorwiegend unter
folgenden erschwerten Bedingungen
benutzt wird:
Schleppen von Anhängern oder
Wohnwagen
Staubige Straßen
Wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8
km) bei Außentemperatur unter Null
Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt).
Müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan für
die programmierte Wartung angegeben
ist:
Kontrolle des Zustands/Verschleißes
der vorderen Scheibenbremsbeläge
Kontrolle des Sauberkeitszustand
der Schlösser an Motorhaube und
Kofferraum
Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -
Buchsen usw.)
Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt)
Sichtkontrolle des Zustands des/der
Nebenaggregat-Antriebsriemen/s
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Pollenfilters.
Ersatz des Luftfiltereinsatzes alle
15.000 km.
173
Page 176 of 292

MOTORRAUM.
Versionen 1.4 95 PS:
A. Stutzen zum Nachfüllen von Motoröl – B. Motorölmessstab – C. Motorkühlflüssigkeit – D. Scheibenwaschflüssigkeit – E. Bremsflüssigkeit – F.
Batterie – G. Servolenkflüssigkeit
132)
40)
190F0V0076
174
WARTUNG UND PFLEGE
Page 177 of 292

Versionen 1.4 T-JET
A. Stutzen zum Nachfüllen von Motoröl – B. Motorölmessstab – C. Motorkühlflüssigkeit – D. Scheibenwaschflüssigkeit – E. Bremsflüssigkeit – F.
Batterie – G. Servolenkflüssigkeit
132)
40)
191F0V0390
175
Page 178 of 292

Versionen 1.3 Multijet ohne DPF
A. Stutzen zum Nachfüllen von Motoröl – B. Motorölmessstab – C. Motorkühlflüssigkeit – D. Scheibenwaschflüssigkeit – E. Bremsflüssigkeit – F.
Batterie – G. Servolenkflüssigkeit
132)
40)
192F0V0187
176
WARTUNG UND PFLEGE
Page 179 of 292

Versionen 1.3 Multijet mit DPF
A. Stutzen zum Nachfüllen von Motoröl – B. Motorölmessstab – C. Motorkühlflüssigkeit – D. Scheibenwaschflüssigkeit – E. Bremsflüssigkeit – F.
Batterie – G. Servolenkflüssigkeit
132)
40)
193F0V0189
177
Page 180 of 292

Versionen 1.3 Multijet Euro 6
A. Stutzen zum Nachfüllen von Motoröl – B. Motorölmessstab – C. Motorkühlflüssigkeit – D. Scheibenwaschflüssigkeit – E. Bremsflüssigkeit – F.
Batterie – G. Servolenkflüssigkeit
132)
40)
194F0V0630
178
WARTUNG UND PFLEGE