Hyundai Grand Santa Fe 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2017, Model line: Grand Santa Fe, Model: Hyundai Grand Santa Fe 2017Pages: 798, PDF Size: 25.24 MB
Page 201 of 798

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
96
4
Um den Wegstreckenzähler auf Null zu
setzen, drücken Sie mehr als eine
Sekunde lang die Lenkradtaste
AUSWÄHLEN/RÜCKSETZEN
(SELECT/RESET) während der
Wegstreckenzähler angezeigt wird.Durchschnittsgeschwindigkeit (2)
Die Durchschnittsgeschwindigkeit wirdaus der seit der letzten Rückstellung
gefahrenen Gesamtdistanz und der
seitdem verstrichenen Fahrtzeit
errechnet.
- Geschwindigkeitsbereich: 0 ~ 999km/h oder MPH
Um die Durchschnittsgeschwindigkeit auf Null zu setzen, drücken Sie mehr
als eine Sekunde lang die
Lenkradtaste AUSWÄHLEN/
RÜCKSETZEN (SELECT/RESET)
die Durchschnittsgeschwindigkeit
angezeigt wird.
✽ ✽ ANMERKUNG
• Die Durchschnittsgeschwindigkeit
wird nicht angezeigt, wenn die seit
dem Einschalten der Zündung
gefahrene Distanz weniger als 50
Meter oder die seither verstrichene
Fahrtzeit weniger als 10 Sekunden
beträgt.
• Auch bei stehendem Fahrzeug wird die Durchschnittsgeschwindigkeit so
lange weiter berechnet, wie der Motor
läuft.
Fahrtzeit (3)
Die Fahrtzeit ist die seit der letzten
Nullsetzung verstrichene
Gesamtfahrtzeit.
- Anzeigebereich (hh:mm): 00:00 ~99:59
Um die Fahrtzeit auf Null zu setzen, drücken Sie mehr als eine Sekunde
lang die Lenkradtaste AUSWÄHLEN/
RÜCKSETZEN (SELECT/RESET)
während die Fahrtzeit angezeigt wird.
✽ ✽ ANMERKUNG
Auch bei stehendem Fahrzeug wird die
Fahrtzeit so lange weitergezählt, wie der
Motor läuft.
Page 202 of 798

497
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
VerbrauchReichweite (1)
Die Reichweite gibt an, wie weit sichdas Fahrzeug mit dem verbleibenden
Kraftstoff schätzungsweise noch
fahren lässt.
- Zählbereich: 1 ~ 9999 km bzw. 1 ~9999 Meilen
Wenn die geschätzte Distanz weniger als 1 km (1 Meilen) beträgt, zeigt der
Trip-Computer "----" als Reichweite an.
✽ ✽ ANMERKUNG
• Wenn das Fahrzeug auf unebenem
Untergrund steht oder die
Batteriespannung unterbrochen war,
funktioniert die Reichweitenfunktion
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß.
• Die Reichweite ist ein Schätzwert und kann insofern von der tatsächlich
verbleibenden Reichweite abweichen.
• Wenn weniger als ca. 6 Liter nachgetankt werden, erkennt der
Trip-Computer die nachgetankte
Kraftstoffmenge möglicherweise
nicht.
• Kraftstoffverbrauch und Reichweite können je nach Fahrbedingungen,
Fahrstil und Fahrzeugzustand
deutlich variieren.
Durchschnittsverbrauch (2)
Der Durchschnittsverbrauch wird aus
der seit der letzten Rückstellung
gefahrenen Gesamtdistanz und dem
seitdem gemessenen Verbrauch
errechnet.
- Anzeigebereich: 0,0 ~ 99,9 L/100 kmoder MPG
Der Durchschnittsverbrauch kann sowohl manuell als auch automatisch
auf Null gesetzt werden.
Manuelle Rücksetzung
Um den Durchschnittsverbrauch manuell
zu löschen, drücken Sie mehr als eine
Sekunde lang die Lenkradtaste
AUSWÄHLEN/RÜCKSETZEN
(SELECT/RESET) während der
Durchschnittsverbrauch angezeigt wird.
■ Ausführung BODM046605N/OTL045171L
ODM046606N/ODM046606L_1
■
Ausführung A
Page 203 of 798

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
98
4
Automatische Rücksetzung
Damit der Durchschnittsverbrauch
automatisch bei jedem Tanken auf Null
gesetzt wird, wählen Sie im Menü
"Benutzereinstellung" des LCD-Displays
den Modus "Rücksetzen nach Tanken"
(siehe "LCD-Display").
Im Modus "Rücksetzen nach Tanken"
wird der Durchschnittsverbrauch auf Null
(--.-) gesetzt, wenn die
Fahrgeschwindigkeit nach dem Tanken
von mindestens sechs Litern Kraftstoff 1
km/h überschreitet.
✽ ✽
ANMERKUNG
Aus Gründen der Genauigkeit wird kein
Durchschnittsverbrauch angezeigt,
wenn das Fahrzeug seit dem
Einschalten der Zündung noch keine 10
Sekunden gefahren wurde bzw. seither
noch keine 50 Meter zurückgelegt hat.
Momentanverbrauch (3)
In dieser Betriebsart wird der
Momentanverbrauch angezeigt, sofern
die Fahrgeschwindigkeit mehr als 10
km/h beträgt.
- Anzeigebereich: 0 ~ 30 L/100 kmoder 0 ~ 50 MPG
Digitaler Tachometer
Diese Meldung gibt Aufschluss über die
Fahrgeschwindigkeit (km/h, MPH).
OTL045193/OTL045194
■ Ausführung A■Ausführung B
Page 204 of 798

499
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Kurzinfo-Modus(ausstattungsabhängig)
Diese Anzeige gibt Aufschluss über die
Tageskilometer (1), den
Durchschnittsverbrauch (2) und die
Restreichweite (3). Diese Angaben werden einige Sekunden
lang angezeigt, wenn Sie den Motor
abschalten. Danach erlischt die Anzeige
von selbst. Die angezeigten
Informationen werden für die jeweilige
Fahrt berechnet.
Wenn die geschätzte Reichweite
weniger als 1 km beträgt, wird die
Restreichweite (3) als "---" angezeigt und
es erscheint eine Aufforderung zum
Tanken (4).
✽ ✽
ANMERKUNG
Wenn die Warnung vor geöffnetem
Fenster oder Schiebedach im
Kombiinstrument angezeigt wird,
erfolgt keine Anzeige der
Kurzinformationen.■ Ausführung BODM066025N/ODM066025L
ODM066022N/ODM066022L
■
Ausführung A
Page 205 of 798

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
100
4
Warnleuchten
✽
✽
ANMERKUNG - Warnleuchten
Vergewissern Sie sich, dass nach dem
Anlassen des Motors alle Warnleuchten
erlöschen. Wenn eine Warnleuchte nicht
erlischt, weist dies auf einen Umstand
hin, der der Aufmerksamkeit bedarf.
Airbag-Warnleuchte
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn Sie den Zündschalter oder den
Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie leuchtet ca. sechs Sekunden langauf und erlischt dann.
Wenn eine SRS-Fehlfunktion vorliegt. In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Sicherheitsgurt-Warnleuchte
Die Warnleuchte blinkt oder leuchtet wie
folgt auf:
Wenn Sie den Zündschalter oder denStart/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie blinkt oder leuchtet ca. sechsSekunden lang.
- Sie leuchtet weiter, wenn der Sicherheitsgurt nicht angelegt wird.
Wenn der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist.
Nähere Informationen dazu finden Sie
unter "Sicherheitsgurte" in Kapitel 3.
WARN- UND KONTROLLLEUCHTEN
Page 206 of 798

4101
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
WarnleuchteFeststellbremse undBremsflüssigkeit
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden lang.
- Sie leuchtet weiter, wenn dieFeststellbremse aktiviert ist.
Wenn die Feststellbremse aktiviert ist.
Wenn zu wenig Bremsflüssigkeit im Behälter ist.
- Wenn die Warnleuchte aufleuchtet,obwohl die Feststellbremse gelöst ist,
zeigt dies an, dass zu wenig
Bremsflüssigkeit im Behälter ist. Wenn zu wenig Bremsflüssigkeit im
Behälter ist:
1. Fahren Sie vorsichtig bis zur nächsten
sicheren Parkmöglichkeit und halten
Sie das Fahrzeug an.
2. Prüfen Sie bei abgestelltem Motor umgehend den
Bremsflüssigkeitsfüllstand und füllen
Sie nach Bedarf Bremsflüssigkeit auf.
(Weitere Informationen finden Sie
unter "Bremsflüssigkeit" in Kapitel 7.)
Prüfen Sie danach alle Komponenten
der Bremsanlage auf Undichtigkeit.
Wenn die Bremsanlage weiterhin
Flüssigkeit verliert, leuchtet die
Warnleuchte weiter oder die Bremsen
funktionieren nicht ordnungsgemäß.
Setzen Sie die Fahrt in diesem Fall
nicht fort.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt abschleppen und
dort inspizieren zu lassen. Zweikreisbremsanlage
Ihr Fahrzeug ist mit einer
Zweikreisbremsanlage ausgerüstet.
Folglich werden auch dann immer noch
zwei Räder gebremst, wenn einer der
beiden Bremskreise ausfällt.
Bei nur einem funktionierenden
Bremskreis ist ein längerer Pedalweg
und ein größerer Kraftaufwand beim
Treten des Pedals erforderlich, um das
Fahrzeug zu stoppen.
Außerdem verlängert sich der
Anhalteweg, wenn nur ein Teil des
Bremssystems funktioniert.
Wenn die Bremsen während der Fahrt
versagen, schalten Sie zurück, um die
Wirkung der Motorbremse zu erhöhen,
und halten Sie das Fahrzeug an, sobald
dies gefahrlos möglich ist.
Page 207 of 798

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
102
4
ABS-Warnleuchte
(Antiblockiersystem)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden langauf und erlischt dann.
Bei einer Fehlfunktion des ABS (Die Funktion der konventionellen
Bremsanlage ist weiterhin gegeben,
jedoch ohne ABS-Unterstützung.)
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
EBD-Warnleuchte(Elektronische Bremskrafterteilung)
Die beiden Warnleuchten
leuchten wie folgt simultan
während der Fahrt auf:
Wenn das ABS und die konventionelle Bremsanlage möglicherweise nicht
ordnungsgemäß funktionieren.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
VORSICHT - Warnleuchte
Feststellbremse und
Bremsflüssigkeit
Mit dem Fahrzeug zu fahren,
obwohl eine Warnleuchte leuchtet,
ist gefährlich. Wenn die
Warnleuchte für die
Feststellbremse und die
Bremsflüssigkeit bei gelöster
Feststellbremse aufleuchtet, zeigt
dies an, das der
Bremsflüssigkeitsfüllstand zu
niedrig ist.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
VORSICHT - EBD-
Warnleuchte (Elektronische
Bremskraftverteilung)
Wenn sowohl die ABS-Warnleuchte
als auch die Warnleuchte für die
Feststellbremse und die
Bremsflüssigkeit leuchten,
funktioniert die Bremsanlage nicht
ordnungsgemäß und bei abrupten
Bremsungen besteht Gefahr.
Vermeiden Sie in diesem Fall
schnelles Fahren und abrupte
Bremsmanöver.
Wir empfehlen, das Fahrzeug
möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Page 208 of 798

4103
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
✽
✽ANMERKUNG - EBD-
Warnleuchte (Elektronische
Bremskraftverteilung)
Wenn die ABS-Warnleuchte oder
sowohl die ABS-Warnleuchte als auch
die Warnleuchte für die Feststellbremse
und die Bremsflüssigkeit leuchtet bzw.
leuchten, ist der Tachometer, der
Kilometerzähler oder der
Wegstreckenzähler möglicherweise
ohne Funktion. Außerdem leuchtet
möglicherweise die EPS-Warnleuchte
auf und der Lenkkraftaufwand nimmt
zu oder ab.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
EPB-Warnleuchte
(ElektronischeFeststellbremse,ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden langauf und erlischt dann.
Wenn eine EPB-Fehlfunktion vorliegt. In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
✽ ✽ ANMERKUNG - EPB-
Warnleuchte (Elektronische
Feststellbremse)
Die EPB-Warnleuchte (Elektronische
Feststellbremse) leuchtet
möglicherweise gemeinsam mit der
ESC-Kontrollleuchte (Elektronische
Stabilitätskontrolle) auf und zeigt damit
an, dass das ESC nicht ordnungsgemäß
funktioniert. (Dies ist kein Indiz für eine
EPB-Fehlfunktion).
EPS-Warnleuchte
(Elektronische Servolenkung)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie bleibt an, bis der Motorangelassen wird.
Wenn eine EPS-Fehlfunktion vorliegt. In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
EPB
Page 209 of 798

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
104
4
Störungsleuchte
(MIL, Malfunction IndicatorLamp)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie bleibt an, bis der Motorangelassen wird.
Wenn eine Fehlfunktion der Abgasregelung vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
ACHTUNG - Törungsleuchte
(MIL, Malfunction Indicator
Lamp)
Wenn das Fahrzeug gefahren wird,
obwohl die Störungsleuchte (MIL)leuchtet, wird möglicherweise dieAbgasregelung beschädigt, waswiederum die Fahreigenschaftenund/oder den Kraftstoffverbrauchbeeinträchtigen kann.
ACHTUNG - Benzinmotor
Wenn die Störungsleuchte (MIL)aufleuchtet, besteht die Gefahr vonKatalysatorschäden, die wiederumdie Motorleistung beeinträchtigenkönnen.
In diesem Fall empfehlen wir, dasFahrzeug möglichst umgehend in einer HYUNDAI Vertragswerkstattinspizieren zu lassen.
ACHTUNG
-
Dieselmotor mit DPF
(ausstattungsabhängig)
Das Blinken der Störungsleuchte
(MIL) hört möglicherweise auf, wenndas Fahrzeug:
- schneller als 60 km/h fährt oder- eine bestimmte Zeit lang ein höherer Gang als der 2. Gangeingelegt ist und dieMotordrehzahl 1500 - 2000 U/minbeträgt (ca. 25 Minuten).
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)Für den Fall, dass dieStörungsleuchte (MIL) trotz der beschriebenen Vorgehensweiseweiterhin blinkt, empfehlen wir, das DPF-System in einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Wenn Sie weiterfahren, obwohl dieStörungsleuchte (MIL) längere Zeitblinkt, wird möglicherweise dasDPF-System beschädigt und esverschlechtert sich möglicherweise der Kraftstoffverbrauch.
ACHTUNG - Dieselmotor
Wenn die Störungsleuchte (MIL)blinkt, liegt ein Fehler in derEinspritzmengenregelung vor, der möglicherweise zu einer Abnahmeder Motorleistung, zuVerbrennungsgeräuschen und zuschlechten Abgaswerten führt.
In diesem Fall empfehlen wir, dieMotorsteuerung in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt inspizieren zulassen.
Page 210 of 798

4105
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Ladestrom-Warnleuchte
Die Warnleuchte leuchtet wie
folgt auf:
Wenn Sie den Zündschalter oder denStart/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie bleibt an, bis der Motorangelassen wird.
Wenn eine Fehlfunktion des Generators oder des elektrischen
Ladesystems vorliegt.
Falls eine Fehlfunktion des Generators
oder des elektrischen Ladesystems
vorliegt:
1. Fahren Sie vorsichtig bis zur nächsten sicheren Parkmöglichkeit und halten
Sie das Fahrzeug an.
2. Stellen Sie den Motor ab und prüfen Sie, ob der Antriebsriemen des
Generators gerissen oder zu locker
ist.
Wenn der Antriebsriemen ordnungsgemäß gespannt ist, liegt
möglicherweise eine Störung des
elektrischen Ladesystems vor.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Warnleuchte Motoröldruck
Die Warnleuchte leuchtet wie
folgt auf:
Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie bleibt an, bis der Motorangelassen wird.
Wenn der Motoröldruck zu niedrig ist.
Falls der Motoröldruck zu niedrig ist:
1. Fahren Sie vorsichtig bis zur nächsten sicheren Parkmöglichkeit und halten
Sie das Fahrzeug an.
2. Stellen Sie den Motor ab und prüfen Sie den Füllstand des Motoröls.
(Weitere Informationen finden Sie
unter "Motoröl" in Kapitel 7.)
Korrigieren Sie den Ölfüllstand nach
Bedarf.
Für den Fall, dass die Warnleuchte
nach dem Auffüllen von Motoröl
permanent weiterleuchtet oder kein
Motoröl verfügbar ist, empfehlen wir,
das Fahrzeug möglichst umgehend in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
ACHTUNG - Warnleuchte
Motoröldruck
Wenn der Motor nach demAufleuchten der Motoröldruck-Warnleuchte nicht umgehendabgestellt wird, besteht dieGefahr schwerer Motorschäden.
Wenn die Warnleuchte bei laufendem Motor weiterleuchtet,deutet dies darauf hin, dass möglicherweise ein schwererMotorschaden oder eine massive Fehlfunktion vorliegt. Das ist indiesem Fall zu tun:
1. Halten Sie das Fahrzeug an, sobald dies gefahrlos möglichist.
2. Stellen Sie den Motor ab und prüfen Sie den Füllstand desMotoröls. Wenn der Ölfüllstand zu niedrig ist, korrigieren Sieihn nach Bedarf.
3. Lassen Sie den Motor wieder an. Wenn die Warnleuchte nachdem Anlassen des Motors immer noch leuchtet, stellenSie den Motor umgehend ab. Indiesem Fall empfehlen wir, das Fahrzeug in einer HYUNDAIVertragswerkstatt inspizieren zu lassen.