Hyundai H-1 (Grand Starex) 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2016, Model line: H-1 (Grand Starex), Model: Hyundai H-1 (Grand Starex) 2016Pages: 489, PDF Size: 10.71 MB
Page 141 of 489

459
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Tageskilometerzähler (km oder Meilen)Dieser Modus zeigt die Länge einer
individuellen Fahrstrecke, die nach dem
letzten Reset des Tageskilometerzählers
zurückgelegt wurde.
Der Anzeigebereich des Tageskilometer-
zählers liegt zwischen 0.0 und 999.9 km
(Meilen).
Während der Tageskilometerzähler
angezeigt wird, kann er auf Null (0.0)
zurückgesetzt werden, indem die TRIP-
Taste länger als 1 Sekunde gedrückt
wird.
D150300AEN
Warn- und Kontrollleuchten
Alle Warnleuchten können bei
eingeschalteter Zündung (Zündschlüssel
in Stellung ON, Motor nicht anlassen)
geprüft werden. Für den Fall, dass eine
Leuchte nicht aufleuchtet, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Vergewissern Sie sich nach dem
Anlassen des Motors, dass alle
Warnleuchten erloschen sind. Wenn eine
Warnleuchte weiterhin aufleuchtet, zeigt
dies eine Situation an, die beachtet
werden muss. Nach dem Lösen der
Feststellbremse muss die Bremsen-
warnleuchte erlöschen. Wenn der
Kraftstoffvorrat gering ist, bleibt die
Kraftstoffwarnleuchte eingeschaltet.
OTQ045322
■Ausführung B
■Ausführung C
OTQ045301
OTQ045325
Page 142 of 489

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
60 4
D150302AEN
Airbag-Warnleuchte
(ausstattungsabhängig)
Diese Warnleuchte leuchtet nach jedem
Einschalten der Zündung (Zündschloss
in Stellung ON) für ca. 6 Sekunden auf.
Sie leuchtet auch auf, wenn im SRS-
System eine Störung vorliegt. Wenn die
Airbagwarnleuchte nicht aufleuchtet oder
wenn sie nach den ersten sechs
Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung bzw. bei laufendem Motor
permanent weiterleuchtet oder wenn sie
während der Fahrt aufleuchtet,
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt inspizieren
zu lassen.
D150303AEN
ABS-Warnleuchte
(Antiblockiersystem)
(ausstattungsabhängig)
Diese Leuchte leuchtet nach dem
Einschalten der Zündung für ca. 3
Sekunden auf und erlischt danach, wenn
die Systemfunktion ordnungsgemäß ist.
Wenn die Leuchte nicht erlischt,
während der Fahrt aufleuchtet oder nach
dem Einschalten der Zündung nicht
aufleuchtet, kann eine Störung des ABS-
Systems vorliegen.
In diesem Fall empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Die Funktion der konventionellen Brems-
anlage ist weiterhin gegeben, jedoch
ohne Unterstützung des ABS-Systems.EBD-Warnleuchte
(Elektronische Bremskraftverteilung)
Wenn beide Warnleuchten während der
Fahrt gleichzeitig aufleuchten, liegt eine
Störung des ABS- und EBD-Systems vor.
In diesem Fall könnte die Funktion des
ABS-Systems und der konventionellen
Bremsanlage gestört sein. Wir empfehlen,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
■AusführungA■AusführungB
Page 143 of 489

461
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D150304AEN-EE
Sicherheitsgurt-Warnungen
Sicherheitsgurt-Warnleuchte
Um den Fahrer zu erinnern, blinkt nach
jedem Einschalten der Zündung eine
Warnleuchte für ca. 6 Sekunden,
unabhängig davon, ob die Gurte
angelegt sind oder nicht.
Wenn der Fahrergurt nach dem
Einschalten der Zündung wieder
abgelegt wird, blinkt die Gurtwarnleuchte
nochmals für ca. 6 Sekunden
Akustisches Gurtwarnsignal
Wenn der Fahrergurt beim Einschalten
der Zündung nicht angelegt ist oder
wenn er nach dem Einschalten der
Zündung wieder abgelegt wird, ertönt für
ca. 6 Sekunden ein akustisches
Warnsignal. Wenn der Gurt dabei
angelegt wird, verstummt das
Akustiksignal sofort.
D150305AUN
Blinker-Kontrollleuchten
Die blinkenden grünen Pfeile im
Kombiinstrument zeigen die Richtung
der eingeschalteten Blinker an. Wenn ein
Pfeil dauerhaft aufleuchtet und nicht
blinkt, schneller als normal blinkt oder
gar nicht aufleuchtet, zeigt dies eine
Störung des Blinkersystems an. Wenden
Sie sich für eine Instandsetzung an Ihren
HYUNDAI Vertragswerkstatt.
D150306AUN
Fernlicht-Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei
eingeschaltetem Fernlicht auf oder wenn
der Blinkerschalter gezogen wird, um die
Lichthupe zu betätigen.
VORSICHT
Wenn beide Warnleuchten (ABS und
BRAKE) gleichzeitig aufleuchten
und nicht wieder erlöschen, wird die
Funktion Ihre Fahrzeugbremse bei
plötzlichen Bremsmanövern nicht
wie üblich sein. Vermeiden Sie in
diesem Fall schnelles Fahren und
abrupte Bremsmanöver. Wir
empfehlen, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Page 144 of 489

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
62 4
D150307AEN
Motoröldruck-
Warnleuchte
Das Aufleuchten dieser Warnleuchte
zeigt an, dass der Motoröldruck gering
ist.
Wenn die Warnleuchte während der
Fahrt aufleuchtet:
1. Fahren Sie vorsichtig an den
Straßenrand und halten Sie an.
2. Prüfen Sie bei abgestelltem Motor den
Motorölstand. Füllen Sie die
notwendige Ölmenge nach, wenn der
Ölstand zu gering ist.
Für den Fall, dass die Warnleuchte nach
dem Auffüllen von Motoröl permanent
weiterleuchtet oder kein Motoröl
verfügbar ist, empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
ACHTUNG
Wenn der Motor nach dem
Aufleuchten der Motoröldruck-
Warnleuchte nicht umgehend
abgestellt wird, kann ein schwerer
Motorschaden auftreten.
ACHTUNG
Wenn die Motoröldruck-Warnleuchte
bei laufendem Motor leuchtet, kann
dies zu schweren Motorschäden
führen. Die Motoröldruck-
Warnleuchte leuchtet immer auf,
wenn der Öldruck unzureichend ist.
Unter normalen Bedingungen muss
sie nach dem Einschalten der
Zündung aufleuchten und nach dem
Anlassen des Motors erlöschen.
Wenn die Motoröldruck-Warnleuchte
bei laufendem Motor leuchtet, liegt
eine erhebliche Störung vor.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Wenn dieser Fall auftritt, stoppen
Sie das Fahrzeug sobald es sicher
möglich ist, stellen Sie den Motor
ab und prüfen Sie den Ölstand.
Wenn der Ölstand zu gering ist,
füllen Sie Motoröl bis zum
vorgesehenen Stand auf und lassen
Sie den Motor wieder an. Wenn die
Leuchte bei laufendem Motor
weiterhin aufleuchtet, stellen Sie
den Motor umgehend ab. Wenn die
Öldruck-Warnleuchte bei
laufendem Motor nicht erlischt,
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Page 145 of 489

463
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D150350ATQ
Motoröl-
Füllstandwarnleuchte
(Dieselmotor,
ausstattung-sabhängig)
Wenn nicht genug Motoröl vorhanden ist,
leuchtet möglicherweise die Motoröl-
Füllstandwarnleuchte auf. Wenn die
Warnleuchte aufleuchtet, kontrollieren
Sie möglichst umgehend den Füllstand
des Motoröls und korrigieren Sie ihn
nach Bedarf. Füllen Sie das empfohlene
Motoröl langsam und nach und nach
durch einen Trichter ein.
(Ölnachfüllmenge: etwa 0,6 bis 1,0 Liter)
Verwenden Sie ausschließlich
spezifiziertes Motoröl. (Siehe
"Empfohlene Schmiermittel und
Füllmengen" in Abschnitt 9.) Füllen Sie
nicht zu viel Motoröl auf. Achten Sie
darauf, dass der Füllstand die
Peilstabmarkierung F nicht überschreitet.
✽ANMERKUNG
• Schalten Sie die Zündung innerhalb
von fünf Sekunden drei Mal aus und
wieder ein. Daraufhin erlischt die
Warnleuchte umgehend. Wenn Sie
allerdings die Warnleuchte
ausschalten, ohne Motoröl
nachzufüllen, leuchtet sie
möglicherweise erneut auf.
• Wenn Sie nach dem Auffüllen des
Motoröls weiterfahren, erlischt die
Warnleuchte innerhalb von einer
Stunde.ACHTUNG
• Für den Fall dass die Leuchte
nach dem Auffüllen des Motoröls
und einer Fahrzeit von einer
Stunde immer noch leuchtet,
empfehlen wir, das System in der
nächsten HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
• Das Motoröl muss auch dann in
regelmäßigen Abständen geprüft
und ergänzt werden, wenn die
Leuchte nach dem Anlassen des
Motors nicht aufleuchtet.
Page 146 of 489

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
64 4
D150308AEN
Feststellbremse & Bremsflüssigkeit-
Warnleuchte
Warnung-Feststellbremse
Diese Leuchte leuchtet bei
eingeschalteter Zündung oder in der
Zündschlossstellung START auf, wenn
die Feststellbremse betätigt ist. Nach
dem Lösen der Feststellbremse bei
laufendem Motor muss die Warnleuchte
erlöschen.
Ein akustisches Warnsignal der
Feststellbremse ertönt, um Sie daran zu
erinnern, dass die Feststellbremse
betätigt ist, wenn Sie schneller als 10
km/h (6 mph) fahren. Lösen Sie die
Feststellbremse immer vor Fahrtantritt.Warnung-Geringer
Bremsflüssigkeitsstand
Wenn die Warnleuchte dauerhaft
aufleuchtet, kann dies bedeuten, dass
der Bremsflüssigkeitsstand im Vorrats-
behälter zu gering ist.
Wenn die Warnleuchte nicht erlischt:
1. Fahren Sie vorsichtig bis zur nächsten
sicheren Parkmöglichkeit und halten
Sie das Fahrzeug an.
2. Prüfen Sie bei abgestelltem Motor
umgehend den Bremsflüssigkeitsstand
und füllen Sie Bremsflüssigkeit nach
Bedarf auf. Prüfen Sie danach alle
Komponenten der Bremsanlage auf
Undichtigkeit.
3. Fahren Sie Ihr Fahrzeug nicht weiter,
wenn Undichtigkeiten feststellbar sind,
die Warnleuchte weiterhin aufleuchtet
oder die Funktion der Bremsen nicht
ordnungsgemäß ist. Wir empfehlen,
sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
Ihr Fahrzeug ist mit zwei diagonalen
Bremskreisen ausgerüstet. Das
bedeutet, dass zwei Räder weiterhin
gebremst werden können, auch wenn ein
diagonaler Bremskreis ausgefallen ist.Bei nur einem funktionierenden
Bremskreis ist ein längerer Pedalweg
und eine größere Kraft beim Treten des
Pedals erforderlich, um das Fahrzeug zu
stoppen. Auch verlängert sich der
Bremsweg, wenn nur ein Teil des
Bremssystems arbeitet. Wenn eine
Störung der Bremsanlage während der
Fahrt auftritt, schalten Sie zurück, um die
Wirkung der Motorbremse zu erhöhen
und stoppen Sie das Fahrzeug sobald es
sicher möglich ist.
Um die Funktion der Glühlampe zu
testen, prüfen Sie, ob die Warnleuchte
(Feststellbremse/Bremsflüssigkeit) bei
eingeschalteter Zündung aufleuchtet.
■AusführungA■AusführungB
Page 147 of 489

465
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Bremsenunterdruck zu gering-
Warnleuchte
(nur Diesel, ausstattungsabhängig)
Wenn die Warnleuchte eingeschaltet
bleibt, liegt möglicherweise eine
Fehlfunktion der Bremsen-Unter-
druckpumpe vor. Vermeiden Sie deshalb
sowohl das Fahren mit hohen
Geschwindigkeiten als auch heftige
Bremsmanöver. Das Bremspedal muss
in diesem Fall kräftiger und tiefer als bei
normalen Bremsungen getreten werden.
Wir empfehlen, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt instand
halten zu lassen.
VORSICHT
• Fortgesetztes Bremsen beim
Fahren auf abschüssiger Strecke
oder bei langen Bergabfahrten
kann dazu führen, dass der
Unterdruckvorrat im Brems
-kraftverstärker zeitweise absinkt
und dass deshalb die
Warnleuchte eingeschaltet wird.
Schalten Sie in diesem Fall in
einen kleineren Gang. Wenn die
Warnleuchte dauerhaft leuchtet,
stoppen Sie das Fahrzeug an
einem sicheren Ort und warten
Sie bei laufendem Motor, bis die
Warnleuchte erlischt.
• Es ist gefährlich, ein Fahrzeug zu
fahren, wenn eine Warnleuchte
aufleuchtet. Für den Fall, dass die
Bremswarnleuchte nicht erlischt,
empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
VORSICHT
Es ist gefährlich, ein Fahrzeug zu
fahren, wenn eine Warnleuchte
aufleuchtet. Für den Fall, dass die
Bremswarnleuchte nicht erlischt,
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Page 148 of 489

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
66 4
D150312AUN
Schaltstufenanzeige
(ausstattungsabhängig)
In dieser Anzeige wird die eingelegte
Fahrstufe des Automatikgetriebes
angezeigt.
Schaltgetriebe-
Ganganzeige
(ausstattungsabhängig)
Diese Anzeige informiert Sie darüber,
welcher Gang vorzugsweise eingelegt
sein sollte, um beim Fahren Kraftstoff
einzusparen.
Zum Beispiel:
: Zeigt an, dass es vorteilhaft ist in
den 3. Gang hoch zu schalten (im
Moment ist der 2. Gang eingelegt).
: Zeigt an, dass es vorteilhaft ist in
den 3. Gang herunter zu schalten
(im Moment ist der 4. Gang
eingelegt).
✽ ANMERKUNG
Wenn die Systemfunktion nicht
ordnungsgemäß ist, wird die
Pfeilanzeige hoch/herunter und der
Gang nicht angezeigt.
D150339ASA
Fahrstufenanzeige
Automatikgetriebe
(ausstattungsabhängig,
Europa)
Im Sportmodus gibt diese Anzeige
Aufschluss darüber, welcher Gang
vorzugsweise eingelegt sein sollte, um
beim Fahren Kraftstoff zu sparen.
• Hochschalten :▲
2, ▲
3, ▲
4, ▲
5*
• Herunterschalten :
▼1,
▼2,
▼3,
▼4*
* : ausstattungsabhängig
Beispiel
: zeigt an, dass es vorteilhaft wäre, in
den 3. Gang hochzuschalten (im
Moment ist der 2. oder 1. Gang
eingelegt).
: zeigt an, dass es vorteilhaft wäre, in
den 3. Gang herunterzuschalten (im
Moment ist der 4. Gang eingelegt).
Wenn das System nicht ordnungsgemäß
funktioniert, erscheint keine Anzeige.
Page 149 of 489

467
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
O/D OFF Anzeigeleuchte
(ausstattungsabhängig)
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das O/D-System ausgeschaltet ist (siehe
Automatikgetriebe).
D150313AEN
Ladestrom-Warnleuchte
Das Aufleuchten dieser Warnleuchte
zeigt eine Störung der Lichtmaschine
oder des elektrischen Ladesystems an.
Wenn die Warnleuchte während der
Fahrt aufleuchtet.
1. Fahren Sie den nächsten sicheren
Parkplatz an.
2. Prüfen Sie bei abgestelltem Motor, ob
der Antriebsriemen der Lichtmaschine
zu locker oder gerissen ist.
3. Wenn der Antriebsriemen ordnungs-
gemäß gespannt ist, liegt eine Störung
des elektrischen Ladesystems vor. Wir
empfehlen, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
D150315AUN
Heckklappe offen-
Warnleuchte
Diese Warnleuchte leuchtet unabhängig
von der Zündschlüsselstellung auf, wenn
die Heckklappe nicht vollständig
geschlossen ist.
D150316AUN
Tür offen-Warnleuchte
Diese Warnleuchte leuchtet unabhängig
von der Zündschlüsselstellung auf, wenn
eine Tür nicht vollständig geschlossen
ist.
D150317AFD
Wegfahrsperre-
Kontrollleuchte
(ausstattungsabhängig)
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn der
Zündschlüssel in die Zündschloss-
stellung ON gedreht wird, um den Motor
anzulassen.
Zu diesem Zeitpunkt können Sie den
Motor anlassen. Sobald der Motor läuft,
erlischt die Leuchte.
Für den Fall, das die Leuchte bei
eingeschalteter Zündung
(Zündschlossstellung ON) vor dem
Anlassen des Motors blinkt, empfehlen
wir, das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
O/D
OFF
Page 150 of 489

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
68 4
ACHTUNG - Benzinmotor
Wenn die Störungsleuchte
aufleuchtet, könnte der Katalysator
unter Umständen beschädigt
werden. Dies könnte zu
verminderter Motorleistung führen.
Wir empfehlen, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
D150318ATQ
Geringer Kraftstoffvorrat-
Warnleuchte
Diese Warnleuchte zeigt an, dass der
Tank fast leer ist. Wenn die Warnleuchte
aufleuchtet, tanken Sie sobald als
möglich. Das Fahren mit eingeschalteter
Warnleuchte oder mit einem
Kraftstoffstand unter "E" oder "O" kann
zu Fehlzündungen des Motors und zur
Beschädigung des Katalysators führen.
D150320AFD
Störung der
Motorsteuerung-
Kontrollleuchte (MIL)
(ausstattungsabhängig)
Diese Kontrollleuchte ist Bestandteil des
Motorsteuersystems, welches mehrere
Systemkomponenten der Abgasregelung
überwacht. Wenn diese Kontrollleuchte
während der Fahrt aufleuchtet, liegt
möglicherweise eine Störung im
Abgasregelsystem vor.
Die Leuchte leuchtet auch auf, wenn der
Zündschlüssel in die Stellung ON
gedreht wird und sie erlischt wenige
Sekunden nach dem Anlassen des
Motors. Für den Fall, dass die Leuchte
während der Fahrt aufleuchtet oder beim
Einschalten der Zündung nicht
aufleuchtet, empfehlen wir, das System
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Grundsätzlich bleibt Ihr Fahrzeug
fahrbereit. Dennoch empfehlen wir, das
System umgehend in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
ACHTUNG
Wenn ein Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum mit
eingeschalteter Störungsleuchte
gefahren wird, kann es zu einer
Beschädigung des
Abgasregelsystems kommen. Dies
könnte sich negativ auf die
Betriebsbereitschaft und/oder den
Kraftstoffverbrauch auswirken.