Hyundai H-1 (Grand Starex) 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2016, Model line: H-1 (Grand Starex), Model: Hyundai H-1 (Grand Starex) 2016Pages: 489, PDF Size: 10.71 MB
Page 411 of 489

731
Wartung
✽ANMERKUNG
Die Markierung "COLD" ist lediglich
ein Anhaltspunkt und darf NICHT für
die Bestimmung des Füllstands der
Getriebeflüssigkeit verwendet werden.
✽ANMERKUNG
Neue Automatikgetriebeflüssigkeit muss
rot gefärbt sein. Die rote Farbgebung
dient zur Unterscheidung gegenüber
anderen Flüssigkeiten wie Motoröl oder
Frostschutzmittel. Die rote Färbung ist
kein Anhaltspunkt für den Zustand der
Flüssigkeit und bleibt nicht erhalten.
Während des Fahrzeugbetriebs wird die
Automatikgetriebeflüssigkeit dunkler.
Die Farbe wechselt unter Umständen
auch zu Hellbraun. Aus diesem Grund
empfehlen wir, das System gemäß
Wartungsplan zu Beginn dieses
Abschnitts in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt ersetzen zu lassen.
Verwenden Sie ausschließlich
spezifizierte Automatikgetriebeflüssigkeit
(siehe Kapitel 9 "Empfohlene Schmier-
mittel und Füllstände").
G100200AFD
Automatikgetriebeflüssigkeit
wechseln
Wir empfehlen, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt ersetzen zu
lassen.
VORSICHT
- Automatikgetriebeflüssigkeit
Der Füllstand der Getriebeflüssigkeit
muss bei betriebswarmem Motor
geprüft werden. Das bedeutet, dass
Motor, Kühler, Kühlerschläuche,
Auspuffanlage usw. sehr heiß sind.
Lassen Sie größte Vorsicht walten,
damit Sie sich nicht an den heißen
Bauteilen verbrennen.
VORSICHT
- Feststellbremse
Um ein plötzliches Anfahren des
Fahrzeugs zu verhindern, betätigen
Sie die Feststellbremse und treten
Sie das Bremspedal, bevor Sie den
Wählhebel bewegen.
ACHTUNG
• Ein zu niedriger Füllstand
verursacht Schlupf. Ein zu hoher
Füllstand kann zu Schaumbildung,
Flüssigkeitsverlustund Getriebe
-fehlfunktionen führen.
•Die Verwendung nicht spezi
-fizierter Getriebeflüssigkeit kann
zu Fehlfunktionen und zum
Ver-sagen des Getriebes führen.
Page 412 of 489

Wartung
32 7
WASCHWASSER
G120100AUN
Füllstand des
Waschwasserbehälters prüfen
Der Vorratsbehälter ist transparent,
sodass der Füllstand mit einem Blick
erkennbar ist.Prüfen Sie den Füllstand des
Waschwasserbehälters und füllen Sie
bei Bedarf Flüssigkeit nach. Wenn keine
Reinigungsflüssigkeit verfügbar ist, kann
klares Wasser verwendet werden. Für
den Winterbetrieb empfiehlt sich jedoch
die Verwendung einer Reinigungs-
flüssigkeit mit Frostschutzeigenschaften,
damit das Waschwasser nicht einfrieren
kann.
VORSICHT - Kühlmittel
• Füllen Sie weder Motorkühlmittel
noch Kühlerfrostschutz in den
Behälter der Scheibenwaschanlage
ein.
• Motorkühlmittel auf der
Windschutzscheibe kann die
Sicht erheblich beeinträchtigen
und zum Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug führen.
Weiterhin kann es die Lackierung
und Anbauteile beschädigen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Reinigungsflüssigkeiten für
Scheibenwaschanlagen enthalten
Alkoholanteile und sind unter
Umständen entflammbar.
Vermeiden Sie daher Funken
-bildung und offene Flammen in
der Nähe der Waschflüssigkeit
und ihres Behälters. Andernfalls
besteht die Gefahr von Fahrzeug-
und Personenschäden.
• Reinigungsflüssigkeit für Schei
-benwaschanlagen ist giftig für
Mensch und Tier. Trinken Sie
keinen Scheibenreiniger und
vermeiden Sie auch den Haut
-kontakt. Es besteht die Gefahr
schwerer oder tödlicher Verlet-zungen.
OTQ077010
Vo r n
OTQ077011
Hinten (ausstattungsabhängig)
Page 413 of 489

733
Wartung
FESTSTELLBREMSE
G140100AFD
Feststellbremse prüfen
Prüfen Sie den Hebelweg der
Feststellbremse, indem Sie die Anzahl
der "Klicks" zählen, die Sie beim
Anziehen des Hebels aus der gelösten
Stellung hören. Weiterhin muss die
Feststellbremse allein in der Lage sein,
das Fahrzeug auf deutlich abschüssigem
Gefälle sicher zu blockieren. Für den Fall,
dass der Weg länger oder kürzer ist als
angegeben, empfehlen wir, das System
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
instand setzen zu lassen.
Hebelweg : 7 "Klicks" bei einer
Zugkraft von 20 kg (196 N).
G150100AFD
Kraftstofffilter entwässern
Bei Dieselmotoren spielt der
Kraftstofffilter eine wesentliche Rolle, da
er Wasser aus dem Kraftstoff abscheidet,
das sich im unteren Teil des Filters
sammelt.
Wenn sich eine größere
Menge Wasser im
Kraftstofffilter angesammelt
hat, leuchtet bei
eingeschalteter Zündung
eine Warnleuchte auf. Für
den Fall, dass diese
Warnleuchte aufleuchtet,
empfehlen wir, das System
in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt instand
setzen zu lassen.
G150200AEN
Kraftstofffilterpatrone ersetzen
✽ANMERKUNG
Für das Ersetzen der
Kraftstofffilterpatrone empfehlen wir
die Verwendung von Ersatzteilen, die
bei einem HYUNDAI Vertragswerkstatt
erworben wurden.
ACHTUNG
Wenn das Wasser, das sich im
Kraftstofffilters ansammelt, nicht
rechtzeitig abgelassen wird,
können zentrale Bauteile des
Kraftstoffsystems durch das
Eindringen des Wassers beschädigt
werden.
OTQ077012OTQ057008
KRAFTSTOFFFILTER (DIESEL)
Page 414 of 489

Wartung
34 7
LUFTFILTER
G160100AEN
Filter ersetzen
Der Luftfilter muss bei Bedarf ersetzt
werden. Er darf nicht gereinigt und
wieder verwendet werden.1. Lösen Sie die Klammern des
Luftfilterdeckels und nehmen Sie den
Deckel ab.
2. Ersetzen Sie den Luftfiltereinsatz.
3. Befestigen Sie den Luftfilterdeckel mit
den Befestigungsklammern.
OTQ077013OTQ077014
OTQ077015
OTQ077016
Page 415 of 489

735
Wartung
Ersetzen Sie den Filter gemäß
Wartungsplan.
Wenn das Fahrzeug überwiegend bei
starker Staubentwicklung oder auf Sand
eingesetzt wird, ersetzen Sie den
Luftfiltereinsatz häufiger als im Standard-
Wartungsplan spezifiziert (siehe
"Sonderwartungsplan für erschwerte
Einsatzbedingungen" in diesem Kapitel).
ACHTUNG
• Fahren Sie niemals ohne
Luftfiltereinsatz, da dies zu
übermäßigem Motorverschleiß
führt.
• Achten Sie beim Ausbauen des
Luftfilters darauf, dass keine
Fremdpartikel in den Ansaugtrakt
geraten. Andernfalls können
Beschädigungen die Folge sein.
• Verwenden Sie ausschließlich
geeignete Ersatzteile. Bei der
Verwendung von nicht
geeigneten Ersatzteilen könnten
der Luftmassenmesser und der
Turbolader beschädigt werden. In
Zweifelsfällen empfehlen wir, sich
an eine HYUNDAI
Vertragswerksatt zu wenden.
Page 416 of 489

Wartung
36 7
LUFTFILTER DES KLIMASYSTEMS (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
G170100AEN
Filter prüfen
Der Luftfilter des Klimasystems muss
alle 15.000 km (10.00 Meilen) ersetzt
werden. Wenn das Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum in Großstädten mit
hoher Luftverunreinigung oder auf
unbefestigten, staubigen Straßen
eingesetzt wird, muss der Filter häufiger
geprüft und früher ersetzt werden. Wenn
Sie den Luftfilter des Klimasystems
selber ersetzen möchten, beachten Sie
die folgenden Anweisungen für das
Ersetzen und achten Sie darauf, dass
Sie keine anderen Bauteile beschädigen.
G170200ATQ
Filter ersetzen
1. Öffnen Sie das Handschuhfach und
bauen Sie die Halterung (1) ab.2. Bauen Sie bei geöffnetem
Handschuhfach die Stopfen an beiden
Seiten aus, sodass das Handschuhfach
nur noch an den Scharnieren hängt.
OTQ077018OTQ077019
Page 417 of 489

737
Wartung
3. Bauen Sie den Deckel für den Luftfilter
des Klimasystems ab, indem Sie den
Deckelstopfen (1) drehen, und
entnehmen Sie danach den Luftfilter.4. Ersetzen Sie den Luftfilter des
Klimasystems.
5. Bauen Sie den Filter in der umgekehrten
Reihenfolge des Ausbaus ein.
✽ANMERKUNG
Installieren Sie den neuen Luftfilter der
Klimaregelung so, dass das Pfeilsymbol
(
↓) nach unten zeigt.
Andernfalls wird die Wirkung der
Klimaregelung m
Page 418 of 489

Wartung
38 7
WISCHERBLÄTTER
G180100AUN
Wischerblätter prüfen
✽ANMERKUNG
Die in Waschanlagen verwendeten
Heißwachszusätze erschweren bekann-
termaßen das Reinigen der Windschutz-
scheibe.
Verunreinigungen auf der Windschutz-
scheibe oder auf den Wischerblättern
können die Wirksamkeit der Scheiben-
wischer beeinträchtigen. Übliche Verun-
reinigungen sind Insekten, klebrige
Blütenrückstände sowie Wachsrück-
stände aus Fahrzeug-Waschanlagen.
Reinigen Sie Windschutzscheibe und
Wischerblätter bei unzureichender
Wischleistung mit einem geeigneten
milden Reinigungsmittel und spülen Sie
sie danach mit reichlich klarem Wasser
ab.G180200AUN
Wischerblätter ersetzen
Wenn die Reinigungsleistung der
Wischerblätter nicht mehr ausreichend
ist, sind die Wischerblätter eventuell
verschlissen oder eingerissen und sie
müssen ersetzt werden.
ACHTUNG
Reinigen Sie Wischerblätter nicht
mit Benzin oder aggressiven
Lösemitteln wie Nitroverdünnung
usw., damit sie nicht beschädigt
werden.
ACHTUNG
Versuchen Sie nicht die Wischer
manuell zu bewegen. Die Wischer-arme und andere Bauteile könnten
dadurch beschädigt werden.
ACHTUNG
Die Verwendung nicht spezifizierter
Wischerblätter könnte zu Fehlfunk-tionen und zum Ausfall der Wischer
führen.
1JBA5122
Page 419 of 489

739
Wartung
G180201ATQ
Frontscheibenwischerblätter
1. Heben Sie den Wischerarm an.2. Drücken Sie die Klammer zusammen
und schieben Sie das Wischerblatt
nach unten.3. Heben Sie das Wischerblatt vom
Wischerarm ab.
4. Bauen Sie das Wischerblatt in der
umgekehrten Reihenfolge an.
1LDA50231JBA7038
ACHTUNG
Lassen Sie den Wischerarm nicht
auf die Windschutzscheibe
zurückschnellen, damit die Scheibe
nicht splittert oder reißt.
1JBA7037
Page 420 of 489

Wartung
40 7
G180202AFD
Wischerblatt für die Heckscheibe
(ausstattungsabhängig)
1. Heben Sie den Wischerarm an und
ziehen Sie das Wischerblatt heraus.2. Bauen das neue Wischerblatt an,
indem Sie das mittlere Stück in den
länglichen Steckplatz im Wischerarm
drücken, bis es mit einem
Klickgeräusch einrastet.
3. Überzeugen Sie sich davon, dass das
Wischerblatt fest angebaut ist, indem
Sie ohne nennenswerten Kraftaufwand
versuchen, es abzuziehen.
Wir empfehlen, das Wischerblatt in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt ersetzen zu
lassen, damit die Wischerarme und
andere Bauteile nicht beschädigt
werden.
OEN076019OEN076018