Hyundai Ioniq Hybrid 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2017, Model line: Ioniq Hybrid, Model: Hyundai Ioniq Hybrid 2017Pages: 572, PDF Size: 47.24 MB
Page 471 of 572

7-10
Wartung
Standard-Wartungsplan - für Europa (FORTS.)
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.*3
: Kann aus Gründen der Bequemlichkeit auch vor dem eigentlichen Intervall gewechselt werden, wenn ohnehin andere Bauteile
gewartet werden.
* 4
: Der Kraftstofffilter ist eigentlich wartungsfrei, dennoch wird eine regelmäßige Überprüfung empfohlen, da die Kraftstoffqualität bei
Erstellung dieses Wartungsplans maßgeblich war. Falls ernstzunehmende Probleme wie z.B. eine Hemmung des
Kraftstoffdurchflusses, Pumpen, Leistungsverlust, Probleme beim Anlassen etc. auftreten, empfehlen wir, ungeachtet des
Wartungsplans umgehend eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt zu verständigen und den Kraftstofffilter auswechseln zu lassen.
* 5
: Prüfen Sie den HSG-Riemen auf Anzeichen von Rissen, Bruchstellen, übermäßigen Verschleiß oder Ölsättigung und lassen Sie
diesen bei Bedarf ersetzen. Falls der Antriebsriemen anormale Geräusche erzeugt, sollte vor dem Austausch zunächst die
Riemenspannung geprüft bzw. korrigiert werden.
Zeitspanne in Monaten oder Laufleistung (je nachdem, was zuerst eintrifft)
Monate1224364860728496
Meilen×1 0001020304050607080
Km×1 000153045607590105120
Zündkerzen * 3Alle 165 000 km ersetzen
Belüftungsschlauch und TankdeckelII
Kraftstofftank-LuftfilterII
UnterdruckschlauchIIIIIIII
Kraftstofffilter * 4II
Kraftstoffleitungen, Schläuche und AnschlüsseII
Riemen für HSG (Hybrid-Starter und Generator) * 5Alle 15 000 km oder 12 Monate überprüfen und alle 105 000 km oder
48 Monate wechseln
WARTUNGSINTERVALLE
WARTUNGSPO SITION
Page 472 of 572

7
Wartung
Standard-Wartungsplan - für Europa (FORTS.)
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.*6
: Verwenden Sie beim Nachfüllen von Kühlmittel ausschließlich entionisiertes Wasser oder weiches Wasser für Ihr Fahrzeug
und mischen Sie dem ab Werk eingefüllten Kühlmittel kein hartes Wasser bei. Ein ungeeignetes Kühlmittelgemisch kann
ernste Probleme bzw. Motorschäden verursachen.
* 7
: Kann aus Gründen der Bequemlichkeit auch vor dem eigentlichen Intervall gewechselt werden, wenn ohnehin andere
Bauteile gewartet werden.
* 8
: Das Getriebeöl des Doppelkupplungsgetriebes (DCT) sollte immer dann gewechselt werden, wenn das Getriebe in Wasser
getaucht wurde.
Zeitspanne in Monaten oder Laufleistung (je nachdem, was zuerst eintrifft)
Monate1224364860728496
Meilen×1 0001020304050607080
Km×1 000153045607590105120
Kühlsystem
Täglich Kühlmittelstand prüfen und System auf Undichtigkeit
Nach den ersten 60 000 km oder 48 Monaten prüfen
anschließend alle 30 000 km oder 24 Monate prüfen
Motor- / Wandlerkühlmittel * 6Zunächst nach 210 000 km oder 120 Monaten wechseln,
dann alle 30 000 km oder 24 Monate wechseln * 7
Doppelkupplungs-Getriebeflüssigkeit *8II
Flüssigkeit MotorkupplungsstellantriebIRIRIRIR
Schlauch und Leitung des IIIIIIII
BatteriezustandIIIIIIII
Bremsleitungen, Schläuche und AnschlüsseIIIIIIII
BremspedalIIII
FeststellbremseIIII
WARTUNGSINT
ERVALLE
WARTUNGSPO SITION
7-11
Page 473 of 572

7-12
Wartung
Standard-Wartungsplan - für Europa (FORTS.)
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.
Zeitspanne in Monaten oder Laufleistung (je nachdem, was zuerst eintrifft)
Monate1224364860728496
Meilen×1 0001020304050607080
Km×1 000153045607590105120
BremsflüssigkeitIRIRIRIR
Bremsscheiben und BremsbelägeIIIIIIII
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und ManschettenIIIIIIII
Antriebswellen und ManschettenIIII
Reifen (Druck und Profilabnutzung)IIIIIIII
Kugelgelenke der VorderradaufhängungIIIIIIII
Schrauben und Muttern an Fahrwerk und IIIIIIII
Kältemittel der KlimaanlageIIIIIIII
KlimakompressorIIIIIIII
Luftfilter der KlimaanlageRRRR
AbgassystemIIII
WARTUNGSINTERVALLE
WARTUNGSPO SITION
Page 474 of 572

7-13
7
Wartung
Wartung unter erschwerten Einsatzbedingungen - für Europa
Bei Fahrzeugen, die hauptsächlich unter erschwerten Bedingungen eingesetzt werden, müssen die folgenden
Wartungsvorgänge häufiger durchgeführt werden. Die entsprechenden Wartungsintervalle sind der nachstehenden
Tabelle zu entnehmen.
R : Ersetzen I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
WartungspositionWartungsvorgangWartungsintervalleFahrbedingung
Motoröl und MotorölfilterRAlle 7 500 km oder 6 MonateA, B, C, D, E,
F, G, H, I, J, K
LuftfiltereinsatzREntsprechend der Einsatzbedingungen häufiger ersetzenC, E
ZündkerzenREntsprechend der Einsatzbedingungenhäufiger ersetzenA, B, H, I
Riemen für HSG (Hybrid-Starter und
Generator)RAlle 45 000 km oder 24 Monate
C, D, E, K
IAlle 15 000 km oder 12 Monate
Doppelkupplungs-GetriebeflüssigkeitRAlle 120 000 kmC, D, E, F, G, H, I, J
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und ManschettenIEntsprechend der Einsatzbedingungen häufiger prüfenC, D, E, F, G
Kugelgelenke der VorderradaufhängungIEntsprechend der Einsatzbedingungenhäufiger prüfenC, D, E, F, G
Page 475 of 572

7-14
Wartung
Erschwerte Fahrbedingungen
A : Häufiger Kurzstreckenbetrieb: weniger als 8 km bei normalenTemperaturen bzw. weniger als 16 km bei niedrigen
Temperaturen.
B : Lange Leerlaufphasen oder niedrige Fahrgeschwindigkeit über lange Strecken.
C : Fahren auf unwegsamen, staubigen, schlammigen, unbefestigten oder mit Sand oder Salz gestreuten Straßen.
D : Fahren in Gebieten mit hoher Salzkonzentration oder sehr niedrigen Temperaturen.
E : Fahren in Gebieten mit hoher Staubentwicklung. F : Fahren in Gebieten mit hoher Verkehrsdichte.
G : Häufiges Befahren von Steigungen, Gefällen und
Gebirgspässen.
H : Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen oder Verwendung von Dachgepäckträgern
I : Einsatz als Streifenwagen, Taxi, Firmenfahrzeug oder Abschleppwagen
J : Fahrgeschwindigkeiten von mehr als170 km/h.
K : Häufiges Fahren im Stopp-and-go-Verkehr
WartungspositionWartungsvorgangWartungsintervalleFahrbedingung
Scheibenbremsen: Beläge, Sättel und ScheibenIEntsprechend der Einsatzbedingungen häufiger prüfenC, D, E, G, H
FeststellbremseIEntsprechend der Einsatzbedingungenhäufiger prüfenC, D, G, H
Antriebswellen und ManschettenIEntsprechend der Einsatzbedingungen
häufiger prüfenC, D, E, F, G, H, I
Luftfilter der KlimaanlageREntsprechend der Einsatzbedingungenhäufiger ersetzenC, E
Wartung unter erschwerten Einsatzbedingungen - für Europa
Page 476 of 572

7-15
7
Wartung
EERR LLÄÄ UU TTEERR UU NNGG DD EERR ZZ UU WW AARRTTEENN DDEENN PP OO SSIITT IIOO NNEENN
Motoröl und Ölfilter
Motoröl und Motorölfilter müssen in
den im Wartungsplan
vorgeschriebenen Intervallen ersetzt
werden. Wenn das Fahrzeug unter
erschwerten Einsatzbedingungen
genutzt wird, sind häufigere Öl- und
Filterwechsel erforderlich.
Riemen für HSG
(Hybrid-Starter und Generator)
Der HSG-Riemen muss in den im
Wartungsplan vorgeschriebenen
Intervallen ersetzt werden.
Kraftstoffleitungen, Schläuche
und Anschlüsse
Prüfen Sie die Kraftstoffleitungen
und -schläuche sowie deren
Anschlüsse auf Undichtigkeiten und
Beschädigungen. Wir empfehlen,
beschädigte oder undichte Teile
umgehend in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt ersetzen zulassen.
Kraftstofffilter
Ein verstopfter Filter kann die
Fahrzeuggeschwindigkeitbeeinträchtigen, die Abgasregelungbeschädigen und das Anlassen
erschweren. Wenn sich im
Kraftstofftank überdurchschnittlich
viele Fremdpartikel absetzen, mussder Filter nach Bedarf häufiger
ersetzt werden. Lassen Sie denMotor nach dem Einbauen eines
neuen Filters mehrere Minuten
laufen und prüfen Sie die Anschlüsse
auf Undichtigkeiten. Wir empfehlen,
den Kraftstofffilter in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen.
Belüftungsschlauch und
Tankdeckel
Belüftungsschlauch und Tankdeckel
müssen in den im Wartungsplan
vorgeschriebenen Intervallen geprüft
werden. Achten Sie darauf, dass einneuer Entlüftungsschlauch oder
Tankdeckel ordnungsgemäßeingebaut wird.
Luftfiltereinsatz
Wir empfehlen, den Luftfiltereinsatz
in einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen.
Zündkerzen
Achten Sie beim Einbau neuer
Zündkerzen auf den korrekten
Wärmewert.
Kühlsystem
Prüfen Sie die Bauteile des
Kühlsystems (Kühler,
Kühlmittelausgleichsbehälter,Schläuche und Anschlüsse) auf
Undichtigkeit und Beschädigung und
ersetzen Sie alle schadhaften
Bauteile.
Motor-/Wandlerkühlmittel
Das Kühlmittel muss in den im
Wartungsplan vorgeschriebenen
Intervallen gewechselt werden.
Page 477 of 572

7-16
Wartung
Doppelkupplungs- Getriebeflüssigkeit
Die Getriebeflüssigkeit des
Doppelkupplungstriebes muss in den
im Wartungsplan vorgeschriebenen
Intervallen überprüft werden.
Flüssigkeit Motorkupplungsstellantrieb
Der Füllstand des
Motorkupplungsstellantriebs muss in
den im Wartungsplan
vorgeschriebenen Intervallen
überprüft bzw. ersetzt werden.
Bremsschläuche und
Bremsleitungen
Prüfen Sie in einer Sichtprüfung auf
korrekte Einbaulage, Scheuerstellen,
Rissbildung, Überalterung und
Undichtigkeit, und ersetzen Sie
verschlissene oder beschädigteBauteile umgehend.
Bremsflüssigkeit
Prüfen Sie den Füllstand der
Bremsflüssigkeit im
Ausgleichsbehälter. Der Füllstand
muss sich zwischen den
Markierungen "MIN" und "MAX" ander Seite des Behälters befinden.
Verwenden Sie ausschließlich
Bremsflüssigkeit der Spezifikation
DOT 3 oder DOT 4.
Feststellbremse
Prüfen Sie das
Feststellbremssystem einschließlich
Feststellbremspedal und Seilzügen.
Scheibenbremsen: Beläge,
Sättel und Scheiben
Prüfen Sie die Beläge, die Scheiben
übermäßigen Verschleiß. Prüfen Sie
die Sättel auf Undichtigkeit.
Weitere Informationen zum
Überprüfen der Verschleißgrenze fürdie Bremsbeläge finden Sie auf der
HYUNDAI-Website. (http://ser
vice.hyundai-moter.com)
Auspuff und Schalldämpfer
Prüfen Sie mittels Sichtprüfung die
Abgasrohre, Schalldämpfer und
Aufhängungselemente der
Abgasanlage auf Risse,
Alterungserscheinungen undBeschädigung. Lassen Sie den Motor an und hören Sie genau hin, ob Sie eine
Abgasundichtigkeit feststellen.Ziehen Sie nach nach Bedarf
Anschlüsse nach oder ersetzen Sie
defekte Teile.
Befestigungsschrauben der Radaufhängung
Prüfen Sie die Radaufhängung auf
lockere Verbindungen und
Beschädigungen. Zehen Sie lockere
Befestigungselemente mit dem
vorgeschriebenenAnzugsdrehmoment nach.
Page 478 of 572

7-17
7
Wartung
Lenkgetriebe, Lenkgestänge
und Manschetten/Traggelenk
Prüfen Sie die Lenkung bei
stehendem Fahrzeug und
abgestelltem Motor auf übermäßiges
Spiel. Prüfen Sie das Lenkgestänge
auf Verformung und Beschädigung.
Prüfen Sie die Manschetten und
Kugelgelenke auf Verschleiß,Rissbildung und Beschädigung.
Ersetzen Sie alle schadhaften
Bauteile.
Antriebswellen und
Manschetten
Prüfen Sie die Antriebswellen, Manschetten und Schellen auf
Rissbildung, Verschleiß und
Beschädigungen. Ersetzen Sie alle
schadhaften Bauteile und erneuern
Sie bei Bedarf die Fettfüllung.
Kältemittel der Klimaanlage
Prüfen Sie die Leitungen und Anschlüsse der Klimaanlage auf
Undichtigkeit und Beschädigung.
Motorölstand prüfen
1. Beachten Sie dieSicherheitshinweise des
Ölherstellers.
2. Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug auf ebenem Untergrund
steht, der Wählhebel auf P
(Parken) steht, die
Feststellbremse angezogen ist
und die Räder blockiert sind.
3. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn auf die normale
Betriebstemperatur kommen.
4. Stellen Sie den Motor ab, und warten Sie ca. 5 Minuten, damit
das Öl in die Ölwanne
zurückfließen kann.
5. Ziehen Sie den Messstab heraus, wischen Sie ihn ab und führen Sieihn wieder bis zum Anschlag ein. 6. Ziehen Sie den Messstab wieder
heraus und prüfen Sie den
Füllstand. Der Füllstand muss sich
zwischen den Markierungen F
(voll) und L (leer) befinden.
7. Wenn der Füllstand in der Nähe oder bei der Markierung L liegt,füllen Sie ausreichend Öl ein,sodass der Füllstand bis zur
Markierung F angehoben wird.
MMOOTTOO RRÖÖ LL
OAE076002
Page 479 of 572

7-18
Wartung
Um eine Beschädigung Ihres
Motors zu vermeiden :
Füllen Sie nicht zu viel Motorölein. Füllen Sie Öl in geringen
Mengen ein und prüfen Sie denFüllstand dann jedes Mal erneut,
um sicherzustellen, dass nicht
zu viel Motoröl eingefüllt wird.
Achten Sie darauf, beim Wechseln oder Auffüllen des
Motoröls kein Öl zu verschütten.
Verwenden Sie einen Trichter,damit kein Öl über den
Motorkomponenten verschüttet
wird. Wischen Sie verschüttetes
Öl umgehend auf. Verwenden Sie ausschließlich das
vorgegebene Motoröl (siehe den
Abschnitt "Empfohlene
Schmiermittel und Füllmengen" inKapitel 8).
Überprüfen von Motoröl und - filter
Wir empfehlen, Motoröl und -filter
entsprechend dem Wartungsplan am
Anfang dieses Kapitels in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
wechseln zu lassen.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
OAE076003
Page 480 of 572

7-19
7
Wartung
MMOOTTOO RR--//WW AANN DDLLEE RR KK ÜÜ HHLLMM IITT TTEELL
Das Hochdruck-Kühlsystem Ihres
Fahrzeugs ist werkseitig mit einem
ganzjährig verwendbaren
Frostschutz- und Kühlmittel gefüllt.
Prüfen Sie die Frostschutzwirkung und den Kühlmittelstand mindestens
einmal im Jahr, vorzugsweise vor
Winterbeginn und vor Fahrten in
kältere Gebiete.Kühlmittelstand prüfen
Prüfen Sie den Zustand und die Anschlüsse aller Kühlmittel- und
Heizungsschläuche und ersetzen
Sie aufgequollene oder anderweitig
verschlissene Schläuche. Der Kühlmittelstand muss sich beikaltem Motor zwischen den
seitlichen BehältermarkierungenMAX und MIN befinden.
Falls der Kühlmittelfüllstand zu
niedrig ist, füllen Sie ausreichend
destilliertes (entionisiertes) Wasser
nach. Heben Sie den Füllstand bis
zur Markierung MAX an, aber
überfüllen Sie nicht. Für den Fall,
dass häufig nachgefüllt werden
muss, empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstattinspizieren zu lassen.
OAE076005
OAE076004
■
Motor Kühlmittel
■Wandlerkühlmittel