JEEP COMPASS 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2020, Model line: COMPASS, Model: JEEP COMPASS 2020Pages: 388, PDF-Größe: 9.48 MB
Page 231 of 388

229
Wagenheberaufkleber mit Warnhinweisen1. Entfernen Sie Reserverad, Wagenheber
und Radschraubenschlüssel.
2. Bei Ausstattung mit Aluminiumfelgen, bei denen die Radzierblende die
Radschrauben bedeckt, hebeln Sie mit
dem Radschraubenschlüssel die
Radzierblende vorsichtig ab, bevor Sie
das Fahrzeug anheben.
3. Vor dem Anheben des Fahrzeugs lösen Sie mit dem Radschraubenschlüssel die
Radschrauben des Rades mit dem
defekten Reifen, ohne die Radschrauben
ganz zu entfernen. Beim auf dem Boden
stehenden Rad die Radschrauben um
eine Umdrehung lösen.
4. Stellen Sie den Wagenheber unter den Ansatzpunkt, der sich beim defekten
Reifen befindet. Die Wagenheber-
schraube im Uhrzeigersinn drehen, damit der Wagenhebersattel fest am
Ansatzpunkt unter dem Schwellerfalz
anliegt, um eine Zentrierung des Wagen-
hebersattels in der Aussparung des
Schwellers sicherzustellen.
Ansatzpunkte für den Wagenheber Vorderer Hebepunkt
Kriechen Sie nicht unter das Fahrzeug,
wenn es mit einem Wagenheber ange-
hoben ist. Bringen Sie das Fahrzeug für
Arbeiten unter dem Fahrzeug zu einem
Vertragshändler, wo es auf einer Hebe-
bühne angehoben werden kann.
Setzen Sie den Wagenheber nur an den
dafür vorgesehenen Stellen an und
verwenden Sie ihn nur zum Radwechsel.
Achten Sie beim Radwechsel am Stra-
ßenrand unbedingt auf den fließenden
Verkehr.
Achten Sie beim Verstauen eines Rads
darauf, dass der Ventilschaft zum Boden
zeigt, denn nur dann ist das Rad sicher
verstaut.
WARNUNG! (Fortsetzung) VORSICHT!
Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug
anzuheben, wenn der Wagenheber an
anderen Punkten angesetzt ist als an
denjenigen, die in den Anweisungen für
den Wagenhebereinsatz für dieses
Fahrzeug angegeben sind.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 229
Page 232 of 388

PANNENHILFE
230
Vorderer Ansatzpunkt für den WagenheberHinterer Hebepunkt Hinterer Ansatzpunkt für den Wagenheber
5. Heben Sie das Fahrzeug nur soweit an, um den defekten Reifen entfernen zu
können.
6. Entfernen Sie die Radschrauben und den Reifen. 7. Entfernen Sie den Ausrichtstift von der
Wagenhebereinheit, und schrauben Sie
den Stift in die Radnabe ein, um das
Anbringen des Reserverads zu erleich-
tern.
8. Montieren Sie das Reserverad.
Montage des Reserverads
WARNUNG!
Wird das Fahrzeug weiter als zum
Radwechsel nötig angehoben, kann es
instabil werden. Es kann vom Wagenheber
abrutschen und Umstehende verletzen.
Heben Sie das Fahrzeug nur so weit an,
wie dies für das Entfernen des Rades
erforderlich ist.
VORSICHT!
Das Reserverad unbedingt mit dem
Ventilschaft nach außen montieren. Das
Fahrzeug könnte beschädigt werden, wenn
das Reserverad falsch montiert wird.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 230
Page 233 of 388

231
HINWEIS:
Bei mit einem Reserverad ausgestatteten
Fahrzeugen darf nicht versucht werden,
eine Radzierblende oder eine Nabenkappe
am Notrad anzubringen.
Zusätzliche Warnhinweise und Informa-
tionen zum Reserverad sowie dessen
Verwendung und Betrieb finden Sie unter
„Kompaktes Reserverad“ und „Notrad für
kurzzeitige Verwendung“ unter „Reifen“
in „Service und Wartung“ in der Bedie-
nungsanleitung.
9. Montieren Sie die Radschrauben und ziehen Sie sie leicht fest.
10. Drehen Sie den Wagenhebergriff entgegen dem Uhrzeigersinn, um das
Fahrzeug abzusenken. 11. Beenden Sie das Festziehen der
Radschrauben. Drücken Sie den Schrau-
benschlüssel am Ende des Griffs kräftig
nach unten, um mehr Hebelwirkung zu
erzeugen. Ziehen Sie die Radschrauben
über Kreuz fest, bis jede Radschraube
zweimal festgezogen wurde. Weitere
Informationen zum korrekten Drehmo-
ment der Radschrauben finden Sie unter
„Drehmomente für Räder“ in „Techni-
sche Daten“. Lassen Sie die Radmuttern
gegebenenfalls von einem Vertrags-
händler oder an einer Tankstelle mit
einem Drehmomentschlüssel nach-
ziehen.
12. Platzieren Sie den Wagenheber in der Schaumstoffschale, und öffnen Sie ihn
weit genug, sodass er ordnungsgemäß
sitzt. Wenn er in Position ist, drehen Sie
ihn im Uhrzeigersinn, um ihn zu arre-
tieren. Setzen Sie den Ausrichtstift zum
Verriegeln des Wagenhebers wieder in
die zentrale Öffnung.
Montage der Reifen
1. Montieren Sie den Reifen auf der Achse.
2. Bauen Sie die übrigen Radschrauben mitdem Gewindeende in Richtung des Rads
ein. Ziehen Sie die Radschrauben leicht
fest.
WARNUNG!
Um ein Abrutschen des Fahrzeugs vom
Wagenheber zu vermeiden, die
Radmuttern erst dann vollständig
festziehen, wenn das Fahrzeug wieder
abgelassen wurde. Bei Nichtbeachtung
dieser Warnung kann es zu einem Unfall
mit schweren Verletzungen kommen.
WARNUNG!
Ein unbefestigter Reifen oder Wagenheber,
der bei einem Unfall nach vorne
geschleudert wird, könnte die
Fahrzeuginsassen gefährden. Verstauen
Sie die Teile des Wagenhebers und das
Reserverad immer an den dafür
vorgesehenen Stellen. Lassen Sie den
defekten Reifen so schnell wie möglich
instand setzen oder austauschen.
WARNUNG!
Um ein Abrutschen des Fahrzeugs vom
Wagenheber zu vermeiden, die
Radschrauben erst dann vollständig
festziehen, wenn das Fahrzeug wieder
abgelassen wurde. Bei Nichtbeachtung
dieser Warnung kann es zu einem Unfall
mit schweren Verletzungen kommen.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 231
Page 234 of 388

PANNENHILFE
232
3. Drehen Sie den Wagenhebergriffentgegen dem Uhrzeigersinn, um das
Fahrzeug abzusenken.
4. Beenden Sie das Festziehen der Radschrauben. Drücken Sie den Schrau-
benschlüssel am Ende des Griffs kräftig
nach unten, um mehr Hebelwirkung zu
erzeugen. Ziehen Sie die Radschrauben
über Kreuz fest, bis jede Radschraube
zweimal festgezogen wurde. Weitere
Informationen zum korrekten Drehmo-
ment der Radschrauben finden Sie unter
„Drehmomente für Räder“ in „Techni-
sche Daten“. Lassen Sie das vorgeschrie-
bene Anzugsmoment im Zweifelsfall mit
einem Drehmomentschlüssel durch
einen Vertragshändler oder eine Tank-
stelle prüfen.
5. Lassen Sie den Wagenheber herunter, bis er freibeweglich ist. Entfernen Sie die
Unterlegkeile. Bringen Sie den Radmut-
ternschlüssel wieder am Wagenheber an,
und verstauen Sie ihn im Reserveradbe-
reich. Befestigen Sie die Einheit mit den
vorhandenen Befestigungsmitteln. Lösen
Sie die Feststellbremse, bevor Sie das
Fahrzeug fahren. 6. Prüfen Sie nach 40 km (25 Meilen) das
Drehmoment der Radschrauben mit
einem Drehmomentschlüssel, um den
ordnungsgemäßen Sitz aller
Radschrauben auf dem Rad sicherzu-
stellen.
EG-Konformitätserklärung
1. Der Unterzeichnende, FrancescoAndretta, als Vertreter des Herstellers,
erklärt hiermit, dass der nachfolgend
beschriebene Aufbau alle relevanten
Vorschriften erfüllt:
Richtlinie 2006/42/EG (Maschinen-richtlinie)
2. Beschreibung der Anlage:
a) Generische Bezeichnung: Panto-
graph-Buchse (Martinetto)
b) Funktion: Anheben eines Kraftfahr-
zeugs 3. Hersteller (1):
Proma S. p.A.
Rua Haeckel Ben Hur Salvador, 101
Bairro Cinco Contagem MG
BRASILIEN
Hersteller (2):
Proma S. p.A.
Viale Carlo III, Traversa Galvani
81020 - San Nicola la Strada (Caserta)
ITALIENc)
Modell- code d)
kommer- zielle
Modell-
informat- ionen e) Typ e)
Arbeits-last
B1
(521) Renegade LVS10 1.250 kg
M1
(551) Compass LVS11 1.500 kg
MP
(552) Compass LVS12 1.500 kg
226 Fiat Toro LVS13 1.500 kg
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 232
Page 235 of 388

233
4. Autorisierte juristischen Person für dieZusammenstellung der technischen
Unterlagen:
Proma S. p.A.
Viale Carlo III, Traversa Galvani
81020 - San Nicola la Strada (Caserta)
ITALIEN 5. Referenzen harmonisierter Normen: -
6. Andere Normen oder Spezifikationen:
ISO 8720
7. Erfolgt bei: Caserta
8. Datum: 25.01.2016
HINWEIS:
Diese Erklärung wird ungültig, wenn techni-
sche oder betriebliche Veränderungen ohne
vorherige Genehmigung des Herstellers
vorgenommen werden.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 233
Page 236 of 388

PANNENHILFE
234
(Fortsetzung)
Deutsche Übersetzung
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
des Wagenhebers
Zum Abschluss des Anwendungs- und
Wartungshandbuchs, dem diese Ergänzung
angefügt ist, sind im Folgenden einige Anlei-
tungen zur ordnungsgemäßen Verwendung
des Wagenhebers gegeben.
WARNUNG!
Stellen Sie bei Verwendung der Kurbel
sicher, dass diese frei bewegt werden
kann, ohne die Gefahr des direkten
Kontakts der Hände mit dem Boden.Auch die sich bewegenden Teile des
Wagenhebers, die Schneckenschraube und
Verbindungsgelenke können Verletzungen
verursachen: vermeiden Sie den Kontakt
mit diesen Teilen. Reinigen Sie bei einer
Verschmutzung mit Fett gründlich.
WARNUNG! (Fortsetzung)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 234
Page 237 of 388

235
Wagenheberbeispiel
Wartung
Vergewissern Sie sich, dass sich auf der
Schneckenschraube kein Schmutz ansam-
melt.
Achten Sie darauf, dass die Schnecken-
schraube ständig geschmiert ist.
Verändern Sie den Wagenheber nie. Bedingungen einer Nichtverwendung:
Bei Temperaturen unter -40 °C.
Auf sandigem oder schlammigem Boden.
Auf unebenem Boden.
Auf abschüssigen Straßen.
Unter extremen Witterungsbedingungen:
bei Gewitter, Taifunen, Hurrikans,
Schneestürmen, Stürmen usw.
HINWEIS:
Der Wagenheber erfordert keine Einstel-
lung.
Der Wagenheber kann nicht repariert
werden, und im Fall einer Störung muss er
durch einen Original-Wagenheber ersetzt
werden.
Kein anderes Werkzeug als die Kurbelvor-
richtung passt auf den Wagenheber.
VORSICHT!
Der Wagenheber ist ein Werkzeug, das
ausschließlich für einen Radwechsel entwickelt
wurde, im Fall einer Reifenpanne oder Schäden
an einem Reifen des Fahrzeugs zu dem er gehört
oder für Fahrzeuge desselben Modells. Jede
andere Verwendung, z. B. das Anheben von
anderen Fahrzeugmodellen oder anderen Dingen,
ist strengstens verboten. Verwenden Sie den
Wagenheber niemals zur Durchführung von
Wartungsarbeiten oder Reparaturen unter dem
Fahrzeug oder zum Wechseln der Sommer-/
Winterreifen und umgekehrt. Bewegen Sie sich
niemals unter das angehobene Fahrzeug. Sollten
Arbeiten an der Unterseite des Fahrzeugs nötig
sein, wenden Sie sich an einen Vertragshändler.
Eine falsche Platzierung des Wagenhebers kann
zum Herunterfallen des Fahrzeugs führen: Setzen
Sie den Wagenheber nur an den angegebenen
Positionen an. Verwenden Sie den Wagenheber
nicht für Lasten, die größer als die auf dem
Aufkleber angegebenen sind. Starten Sie den
Motor niemals mit angehobenem Fahrzeug. Wird
das Fahrzeug mehr als nötig angehoben, wird
kann alles instabiler werden, mit dem Risiko, dass
das Fahrzeug hart herunterfällt. Heben Sie aus
diesem Grund das Fahrzeug nur so weit wie für
das Rad/Reserverad notwendig an.
1 – Kurbel
2 – Schneckenschraube
3 – Verbindungsgelenk
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 235
Page 238 of 388

PANNENHILFE
236
REIFENREPARATURSATZ –
JE NACH AUSSTATTUNG
Ihr Fahrzeug ist eventuell mit einem Reifen-
reparatursatz ausgestattet. Kleine Löcher bis
6 mm (1/4 Zoll) in der Reifenlauffläche
können mit dem Reifenwartungssatz repa-
riert werden. Fremdkörper (z. B. Schrauben
oder Nägel) dürfen nicht aus dem Reifen
gezogen werden. Der Reifenreparatursatz
kann bei Außentemperaturen bis ca. -20°C
(-4°F) verwendet werden. Dieses Set bietet
eine vorläufige Abdichtung des Reifens, mit
der Sie weitere 160 km (100 Meilen) mit
einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h
(50 mph) fahren können.Aufbewahrung des Reifenwartungssatzes
Der Reifenreparatursatz wird unter dem
Gepäckraumboden hinter dem Rücksitz
verstaut.
1. Öffnen Sie die Heckklappe.
2. Heben Sie die Abdeckung mit dem Griff
des Gepäckraumbodens an.
Griff des Gepäckraumbodens Komponenten und Verwendung des Reifenrepa
-
ratursatzes
Komponenten des Reifenreparatursatzes
1 – Betriebsartwählknopf
2 – Dichtmittel/Luftschlauch
3 – Schlauchzubehör
4 – Dichtmittelbehälter
5 – Stecker
6 – Netzschalter
7 – Ablasstaste
8 – Manometer
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 236
Page 239 of 388

237
Verwendung von Betriebsartwählknopf und
Schläuchen
Die folgenden Symbole dienen zur Kenn-
zeichnung der Betriebsarten Luft und Dicht-
mittel Ihres Reifenwartungssatzes.
Wählen des Luftmodus
Drücken Sie den Betriebsartwählknopf,
und drehen Sie ihn in diese Stellung, um
nur die Luftpumpe zu verwenden.
Wählen des Dichtmittelmodus
Drücken Sie den Betriebsartwählknopf,
und drehen Sie ihn in diese Stellung, um
das Reifenwartungssatz-Dichtmittel ein-
zuspritzen und den Reifen aufzupumpen.
Verwenden der Einschalttaste
Zum Einschalten des Reifenwartungssat-
zes drücken Sie kurz die Einschalttaste.
Zum Ausschalten des Reifenwartungssat-
zes drücken Sie erneut kurz die Einschalt-
taste.
Verwenden der Ablasstaste
Bei zu hohem Luftdruck im Reifen drü-
cken Sie die Ablasstaste, um den Luft-
druck zu verringern. Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung des
Reifenreparatursatzes
Ersetzen Sie den Dichtmittelbehälter des
Reifenreparatursatzes vor Ablauf des
Verfalldatums (unten rechts auf dem
Behälter-Aufkleber aufgedruckt), um stets
die bestmögliche Funktion des Systems
sicherzustellen. Siehe „Austausch des
Dichtmittelbehälters“ in diesem
Abschnitt.
Der Dichtmittelbehälter kann nur für eine
Reifenanwendung benutzt werden und
muss nach jedem Gebrauch ersetzt
werden. Lassen Sie diese Bauteile immer
sofort bei dem Vertragshändler für die
ursprüngliche Fahrzeugausstattung
ersetzen.
Solange das Dichtmittel des Reifenrepara-
tursatzes flüssig ist, lässt es sich mit
klarem Wasser und einem feuchten
Lappen vom Fahrzeug oder vom Reifen
und von den Teilen der Felge entfernen.
Sobald das Dichtmittel trocken ist, lässt
es sich leicht abziehen und entsorgen.
Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, vor
dem Anschließen des Reifenreparatur-
satzes unbedingt sicherstellen, dass der
Ventilschaft am Rad frei von Schmutz ist.
Die Luftpumpe des Reifenreparatursatzes
kann auch zum Aufpumpen von Fahrrad-
reifen verwendet werden. Das Set verfügt
außerdem über zwei Adapter zum
Aufblasen von Bällen, Luftmatratzen oder
ähnlichen aufblasbaren Gegenständen,
die im Zubehörstaufach (an der Unterseite
der Luftpumpe) untergebracht sind. Es
darf allerdings nur die Luftpumpe
verwendet werden. Außerdem beim
Aufblasen derartiger Gegenstände sicher-
stellen, dass der Betriebsartwählknopf auf
Betriebsart Luft steht, um zu vermeiden,
dass Dichtmittel in sie eingespritzt wird.
Das Dichtmittel des Reifenreparatursatzes
eignet sich nur für Löcher von weniger als
6 mm (1/4 Zoll) Durchmesser im Reifen-
profil.
Heben Sie den Reifenreparatursatz nicht
an den Schläuchen an.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 237
Page 240 of 388

PANNENHILFE
238
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Abdichten eines Reifens mit dem Reifenrepara -
tursatz
Wenn Sie anhalten, um den Reifenwartungs -
satz zu verwenden:
1. Halten Sie an einem sicheren Ort an und schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
2. Sicherstellen, dass der Ventilschaft (am Rad mit dem platten Reifen) in einer
Stellung in Bodennähe ist. Dadurch
reicht der Reifenwartungssatz-Schlauch
bis zum Ventilschaft und der Reifenwar-
tungssatz steht gerade auf dem Boden.
Dies bietet die beste Positionierung des
Sets beim Einspritzen des Dichtmittels
in den platten Reifen und beim Betrieb
WARNUNG!
Arbeiten Sie beim Abdichten des
Reifens nicht an der Fahrzeugseite, die
dem fließenden Verkehr zugewandt ist.
Fahren Sie weit genug von der Straße
weg, um zu vermeiden, dass Sie beim
Gebrauch des Reifenreparatursatzes
angefahren werden.
Unter folgenden Umständen darf der
Reifenreparatursatz nicht verwendet und
das Fahrzeug nicht gefahren werden:
Wenn das Loch in der Reifenlauf-fläche ca. 6 mm (1/4 Zoll) oder
größer ist.
Wenn der Reifen an der Flankebeschädigt ist.
Wenn der Reifen durch Fahren mitviel zu geringem Reifendruck
beschädigt ist.
Wenn der Reifen durch Fahren miteinem defekten Reifen beschädigt ist.
Wenn die Felge beschädigt ist.
Wenn Sie sich über den Zustand desReifens oder der Felge nicht sicher
sind.
Halten Sie den Reifenreparatursatz von
Hitze und offenem Feuer fern.
Ein lose im Fahrzeug liegender Reifenre-
paratursatz, der bei einem Unfall oder
bei einer Vollbremsung nach vorn fliegt,
kann die Fahrzeuginsassen gefährden.
Bewahren Sie den Reifenreparatursatz
stets in dem vorgesehenen Fach auf.
Nichtbefolgung dieser Sicherheitshin-
weise kann zu schweren oder sogar tödli-
chen Verletzungen für Sie, Ihre Beifahrer
und andere Personen führen.
Achten Sie darauf, dass der Inhalt des
Reifenreparatursatzes nicht in die
Haare, in die Augen oder auf die Klei-
dung gelangt. Das Dichtmittel des
Reifenreparatursatzes ist beim
Einatmen, Verschlucken oder der
Aufnahme über die Haut gesundheits-
schädlich. Es reizt Haut, Augen und die
Atemwege. Bei Kontakt mit den Augen
oder mit der Haut sofort mit fließendem
Wasser gründlich spülen. Bei Kontakt
mit der Kleidung diese so bald wie
möglich wechseln.
WARNUNG! (Fortsetzung)
Die Dichtmittellösung des Reifenrepara-
tursatzes enthält Latex. Bei allergischen
Reaktionen oder Ausschlag sofort einen
Arzt konsultieren. Den Reifenreparatur-
satz außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren. Bei Verschlucken
Mund sofort mit viel Wasser ausspülen
und reichlich Wasser trinken. Kein
Erbrechen herbeiführen! Sofort einen
Arzt konsultieren.
WARNUNG! (Fortsetzung)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 238