JEEP COMPASS 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2020, Model line: COMPASS, Model: JEEP COMPASS 2020Pages: 388, PDF-Größe: 9.48 MB
Page 61 of 388

59
Die Heckklappe wird durch Gasdruck-
stützen in geöffneter Stellung gehalten.
Der Gasdruck nimmt jedoch mit der
Temperatur ab. Bei kalter Witterung kann
es daher notwendig sein, die Gasdruck-
stützen beim Öffnen der Heckklappe zu
unterstützen.
Vor dem Losfahren prüfen, ob am Kombi-
instrument eine Meldung zur Heckklappe
oder zu einer geöffneten Tür angezeigt
wird oder eine Warnanzeige leuchtet. Wird
dies unterlassen, kann die Heckklappe
unter Umständen während der Fahrt
unabsichtlich geöffnet bleiben.
Wenn die Heckklappe elektrisch
geschlossen wird, und Sie währenddessen
einen Gang einlegen, wird die Heckklappe
weiterhin elektrisch geschlossen. Aber die
Fahrzeugbewegung kann dazu führen,
dass eine Blockierung der Heckklappe
erkannt wird.
Wenn der elektronische Heckklappenent-
riegelungsgriff beim Öffnen der elektrisch
betätigten Heckklappe gedrückt wird, wird
der Heckklappenmotor deaktiviert, um
den manuellen Betrieb zu ermöglichen.
Wenn der elektronische Heckklappenent-
riegelungsgriff beim Schließen der elekt-
risch betätigten Heckklappe gedrückt
wird, öffnet sich die Heckklappe wieder
vollständig.HINWEIS:
Verwenden Sie das elektrische System, um
die Heckklappe zu öffnen. Manuelles
Drücken oder Ziehen der Heckklappe kann
die Hindernis-Erkennungsfunktion der Heck-
klappe aktivieren und die Stromzufuhr unter-
brechen oder die Bewegungsrichtung der
Heckklappe ändern.
WARNUNG!
Beim Fahren mit offener Heckklappe
können giftige Auspuffabgase in den
Fahrzeuginnenraum eindringen. Sie und
Ihre Mitfahrer können durch diese
Abgase Gesundheitsschäden erleiden.
Fahren Sie deshalb stets mit geschlos-
sener Heckklappe.
Wenn Sie dennoch einmal mit geöffneter
Heckklappe fahren müssen, schließen
Sie alle Fenster, und stellen Sie den
Gebläseschalter der Klimaregelung auf
hohe Drehzahl. Schalten Sie nicht auf
Umluftbetrieb.
WARNUNG!
Wenn Personen oder Ladung von der
Heckklappe erfasst werden, können
Verletzungen und Schäden die Folge sein.
Stellen Sie vor dem Schließen sicher, dass
sich niemand im Bereich der Heckklappe
aufhält.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 59
Page 62 of 388

KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
60
INTERNE GERÄTE
Steckdosen
Ihr Fahrzeug ist mit 12-Volt-Steckdosen
(13 Ampere) ausgestattet, die verwendet
werden können, um Mobiltelefone, kleine
Elektronikgeräte und weitere Niederspan-
nungs-Zubehörgeräte zu betreiben. Die
Steckdosen sind entweder mit einem
Schlüssel- oder mit einem Batteriesymbol
gekennzeichnet, um die Art der Stromversor-
gung der Steckdose zu kennzeichnen. Steck-
dosen, die mit einem Schlüssel-Symbol
gekennzeichnet sind, werden mit Strom
versorgt, wenn sich der Zündschalter in der
Stellung ON (Ein) oder ACC (Zusatzverbrau-
cher) befindet, während die mit einem Batte-
riesymbol gekennzeichneten Steckdosen
direkt von der Batterie, d. h. immer, mit
Strom versorgt werden.
HINWEIS:
Sämtliches Zubehör, das über die Steck-
dosen von der Batterie gespeist wird, muss
getrennt oder ausgeschaltet werden, wenn
das Fahrzeug nicht in Betrieb ist, um ein
Entladen der Batterie zu vermeiden.Die vordere Steckdose befindet sich im
Mittelteil der Instrumententafel.
Vordere Steckdose Zusätzlich zu der vorderen Steckdose
befindet sich möglicherweise auch eine
Steckdose im hinteren Laderaum, je nach
Ausstattung.
Steckdose hinterer Laderaum – je nach Ausstattung
HINWEIS:
Je nach Ausstattung kann die Steckdose im
hinteren Laderaum umgestellt werden: Sie
kann entweder nur bei eingeschalteter
Zündung oder aber konstant mit Batterie-
strom gespeist werden. Lassen Sie diese
Wartungsmaßnahme in Ihrer Vertragswerk-
statt durchführen.
VORSICHT!
Steckdosen sind nur für die Stecker der
Zusatzverbraucher gedacht. Stecken Sie
keine anderen Gegenstände in die
Steckdosen, da dies die Steckdosen
beschädigt und die Sicherung
durchbrennt. Missbräuchliche Verwendung
der Steckdose kann Schäden verursachen,
die nicht unter die begrenzte
Gewährleistung für Neufahrzeuge fallen.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 60
Page 63 of 388

61
Stromumrichter – je nach Ausstattung
Position des Stromumrichters
Eine 230-Volt-Umrichtersteckdose mit
150 Watt Leistung auf der Rückseite der
Mittelkonsole wandelt Gleichstrom in Wech-
selstrom um. An diese Steckdose können
Mobiltelefone, Elektronikgeräte und andere
Geräte mit einer Leistungsaufnahme von
maximal 150 Watt angeschlossen werden.
Bestimmte High-End-Spielkonsolen haben
einen höheren Leistungsbedarf, ebenso wie
die meisten Elektrowerkzeuge.
WARNUNG!
Zur Vermeidung von schweren oder
tödlichen Verletzungen beachten Sie bitte
unbedingt Folgendes:
An 12-Volt-Steckdosen sollten nur
Geräte angeschlossen werden, die für
diese Art von Steckdose geeignet sind.
Berühren Sie die Steckdose nicht mit
nassen Händen.
Schließen Sie den Deckel, wenn sie
nicht verwendet wird und während Sie
fahren.
Wird diese Steckdose nicht sachgemäß
behandelt, können ein Elektroschock
oder ein Ausfall die Folge sein.
VORSICHT!
Viele elektrische Geräte, die man einste-
cken kann, ziehen Strom aus der Fahr-
zeugbatterie, auch dann, wenn die
Geräte gerade nicht in Benutzung sind
(z. B. Handys usw.). Sind sie lange
genug eingesteckt, ist die Fahrzeugbat-
terie nicht mehr ausreichend geladen,
was die Lebensdauer der Batterie
heruntersetzt und/oder das Anlassen des
Motors verhindert.
Zusatzverbraucher, die mehr Strom
aufnehmen (z. B. Kühlgeräte, Staub-
sauger, Leuchten usw.) entladen die
Batterie noch schneller. Sie sind daher
nur mit Unterbrechungen und größter
Vorsicht zu benutzen.
Nach der Verwendung von Zusatzver-
brauchern, die viel Strom benötigen,
oder nach langen Standzeiten des Fahr-
zeugs mit angeschlossenen Zusatzver-
brauchern muss das Fahrzeug
ausreichend lange gefahren werden,
damit die Lichtmaschine die Fahrzeug-
batterie wieder aufladen kann.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 61
Page 64 of 388

KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
62
(Fortsetzung)
Zum Einschalten der Stromumrichtersteck-
dose stecken Sie einfach das Gerät ein. Die
Steckdose schaltet sich automatisch aus,
wenn das Gerät ausgesteckt wird.
Der Stromumrichter hat einen integrierten
Überlastschutz. Wenn die abgegebene Leis-
tung 150 Watt überschreitet, wird der
Stromumrichter automatisch ausgeschaltet.
Nachdem das Elektrogerät von der Steck-
dose getrennt wurde, sollte der Umrichter
automatisch zurückgesetzt werden. Um eine
Überlastung des Stromkreises zu vermeiden,
prüfen Sie die Leistungsaufnahme von Elek-
trogeräten, bevor Sie die Steckdose
benutzen.DACHGEPÄCKTRÄGER – JE
NACH AUSSTATTUNG
Die Last darf 68 kg (150 lbs) auf dem Dach
nicht überschreiten und muss gleichmäßig
über den Dachgepäckträger verteilt sein.
Quertraversen sollten immer dann verwendet
werden, wenn Gepäck auf dem Dachgepäck-
träger platziert wird. Prüfen Sie die Halte-
gurte häufig, und stellen Sie sicher, dass die
Last sicher verzurrt bleibt.
HINWEIS:
Quertraversen erhalten Sie bei einem
Vertragshändler über Mopar-Ersatzteile.
Ein Dachgepäckträger erhöht die Gesamtzu-
ladung des Fahrzeugs nicht. Das Gesamtge-
wicht der Insassen und ihres Gepäcks im
Fahrzeug zuzüglich der Last auf dem Dach-
gepäckträger darf die maximal zulässige
Zuladung des Fahrzeugs nicht über-
schreiten.
WARNUNG!
Zur Vermeidung von schweren oder
tödlichen Verletzungen beachten Sie bitte
unbedingt Folgendes:
Stecken Sie nichts in die Aufnahmen.
Berühren Sie die Steckdose nicht mit
nassen Händen.
Schließen Sie den Deckel bei Nichtge-
brauch.
Wird diese Steckdose nicht sachgemäß
behandelt, können ein Elektroschock
oder ein Ausfall die Folge sein.
WARNUNG!
Gepäck ist vor Antritt der Fahrt sorgfältig
zu sichern. Eine nicht einwandfrei
befestigte und gesicherte Ladung kann
sich lösen und vom Gepäckträger
herunterfallen, insbesondere bei höheren
Geschwindigkeiten. Bedenken Sie, dass
hierdurch schwere Sachschäden
verursacht und andere Verkehrsteilnehmer
verletzt werden können. Beim Transport
von Lasten auf dem Dachgepäckträger
sind die Sicherheitshinweise zum
Dachgepäckträger unbedingt zu beachten.
VORSICHT!
Um Schaden am Dachgepäckträger und
dem Fahrzeug zu vermeiden, über-
schreiten Sie nicht die maximale Kapa-
zität des Dachgepäckträgers. Dachlasten
sind möglichst gleichmäßig zu verteilen
und vor Antritt der Fahrt sorgfältig zu
sichern.
Lange Lasten, die über die Frontscheibe
hinausragen, müssen vorn und hinten
am Fahrzeug befestigt werden.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 62
Page 65 of 388

63
SYSTEME FÜR
UMWELTSCHUTZ – JE
NACH AUSSTATTUNG
Benzinpartikelfilter (GPF) – nur 2,0 L T4
Benzinversionen
Der Benzinpartikelfilter ist ein mechanischer
Filter, der in die Auspuffanlage integriert ist
und Kohlenstoffpartikel physisch auffängt,
die in den Auspuffabgasen von
2,0-L-T4-Benzinmotoren vorhanden sind.
Der Partikelfilter wird benötigt, um fast alle
Kohlenstoffpartikel in Übereinstimmung mit
aktuellen/künftigen Vorschriften und
Normen zu beseitigen.Da dieser Filter Partikel physisch auffängt,
muss er während des normalen Fahrbetriebs
gereinigt werden (Regeneration), um Kohlen-
stoffpartikel zu entfernen. Das Regenerie-
rungsverfahren wird automatisch von der
Motorsteuereinheit den Filter- und Autonut-
zungsbedingungen entsprechend geregelt.
Folgendes kann während der Regenerierung
auftreten: Erhöhtes Maß an NVH und gerin-
gere Motorleistung.
Entsprechende Meldungen können aufgrund
des Zustands des Filters auf der Kombiinst-
rumentanzeige erscheinen. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter
„Warnleuchten und Meldungen“ in
„Kennenlernen der Instrumententafel“.
Eine Decke o. Ä. zwischen Dachober-
fläche und Ladung kann Kratzer auf dem
Dach vermeiden.
Beim Befördern großvolumiger oder
schwerer Lasten auf dem Dachgepäck-
träger nicht zu schnell und besonders in
Kurven vorsichtig fahren. Windkräfte,
die durch natürliche Gegebenheiten oder
durch vorbeifahrende Lkw auftreten
können, können solche Lasten plötzlich
nach oben reißen. Es wird empfohlen,
keine großen, flachen Ladungen wie
Holz- oder Surfbretter zu transportieren,
da es sonst zu Schäden an der Ladung
oder Ihrem Fahrzeug kommen kann.
Lasten sollten immer zuerst an den
Quertraversen befestigt werden. Die
Befestigungsösen können bei Bedarf als
zusätzliche Befestigungspunkte
verwendet werden. Die Befestigungsösen
dienen nur als zusätzliche Befestigungs-
punkte. Verwenden Sie keine Ratschen-
mechanismen für die Befestigungsösen.
Prüfen Sie die Haltegurte häufig, und
stellen Sie sicher, dass die Last sicher
verzurrt bleibt.
VORSICHT! (Fortsetzung)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 63
Page 66 of 388

64
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
KOMBIINSTRUENT-
ANZEIGE
Ihr Fahrzeug ist möglicherweise mit einer
Kombiinstrumentanzeige ausgestattet, die
nützliche Informationen für den Fahrer
bietet. Wenn sich die Zündung im Modus
OFF (Aus) befindet, wird durch Öffnen/
Schließen einer Tür das Display aktiviert und
es werden die insgesamt gefahrenen Meilen
oder Kilometer im Kilometerzähler ange-
zeigt. Die Kombiinstrumentanzeige dient zur
Anzeige von wichtigen Informationen zu den
Systemen und Funktionen Ihres Fahrzeugs.
Über ein interaktives Fahrerdisplay auf der
Instrumententafel kann das Display des
Kombiinstruments Ihnen zeigen, wie die
Systeme funktionieren, und Sie erhalten
Warnungen, wenn sie nicht funktionieren.
Mit den am Lenkrad angebrachten Bedien-
elementen können Sie durch die Haupt-
menüs und Untermenüs blättern und diese
aufrufen. Sie können auf gewünschte spezi-
fische Informationen zugreifen und Einstel-
lungen sowie eine Auswahl vornehmen.
Display des Kombiinstruments – Lage und
Bedienelemente
Die Kombiinstrumentanzeige ist ein für den
Fahrer interaktives Display, das sich im
Kombiinstrument befindet.Lage und Bedienelemente des Kombiinstru -
ment-Displays bei Basis-Modellen
Lage und Bedienelemente des Kombiinstru -
ment-Displays bei Premium-Modellen Die Menüoptionen auf der Kombiinstrument-
anzeige bestehen je nach Ausstattung aus
Folgendem:Tachometer
Fahrzeuginfo
Fahrerassistenz
Kraftstoffverbrauch
Trip
Stopp/Start (je nach Ausstattung)
Audio
Meldungen
Bildschirm-Einrichtung
Vehicle Settings (Fahrzeugeinstellungen)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 64
Page 67 of 388

65
Diese Systeme ermöglichen dem Fahrer die
Auswahl von Informationen durch Drücken
der folgenden Lenkradschalter:Steuertasten auf der Kombiinstrumentanzeige
Pfeiltaste „Nach oben“
Drücken Sie kurz die Pfeiltaste NACH
OBEN , um aufwärts durch das Hauptme-
nü und die Untermenüs zu blättern.
Pfeiltaste „Nach unten“
Drücken Sie kurz die Pfeiltaste nach
unten , um abwärts durch das Hauptmenü
und die Untermenüs zu blättern.
Pfeiltaste „Nach rechts“
Drücken Sie kurz die Pfeiltaste NACH
RECHTS , um auf Informationsbildschirme oder Untermenüs einer Hauptmenüfunk-
tion zuzugreifen.
Pfeiltaste „Nach links“
Drücken Sie kurz die Pfeiltaste NACH
LINKS , um auf Informationsbildschirme
oder Untermenüs einer Hauptmenüfunk-
tion zuzugreifen.
Taste „OK“
Drücken Sie die Taste OK, um auf Infor-
mationsbildschirme oder Untermenüs
einer Hauptmenüfunktion zuzugreifen
bzw. diese auszuwählen. Drücken Sie die
Taste OK eine Sekunde lang, um die an-
gezeigten/ausgewählten Funktionen, die
zurückgesetzt werden können, zurückzu-
setzen.
Diesel-Anzeigen
Wenn die entsprechenden Bedingungen
vorliegen, werden folgende Meldungen im
Kombiinstrument angezeigt:
Exhaust Filter Nearing Full Safely Drive at
Consistent Speeds to Clear (Abgasfilter
fast voll, bei konstanter Geschwindigkeit
fahren zur Behebung)
Exhaust Filter Full – Power Reduced See
Dealer (Abgasfilter voll – verringerte Leis- tungsfähigkeit, wenden Sie sich an Ihren
Vertragshändler)
Auspuffwartung erforderlich – wenden Sie
sich an Vertragshändler
Auspuffanlage – Filter XX% Volle Erforder-
liche Wartung Siehe Vertragshändler
Exhaust System Regeneration in Process
Continue Driving (Auspuffanlagen-Rege-
nerierung läuft, weiterfahren)
Auspuffanlage – Erneuerung Hat Abge-
schlossen
Meldungen des Dieselpartikelfilters (DPF)
Dieser Motor erfüllt alle erforderlichen
Abgasvorschriften für Dieselmotoren. Um
diese Abgasvorschriften zu erreichen, ist Ihr
Fahrzeug mit einem modernen Motor und
einer hochentwickelten Auspuffanlage
ausgestattet. Diese Systeme sind nahtlos in
Ihr Fahrzeug integriert und werden vom
Motorsteuergerät (PCM) gesteuert. Das PCM
verwaltet die Motorverbrennung, damit der
Katalysator der Auspuffanlage umweltver-
schmutzende Partikel ohne Eingabe oder
Eingriff von Ihrer Seite sammeln und
verbrennen kann.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 65
Page 68 of 388

KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
66
Meldungen des Kraftstoffsystems
Die folgende Tabelle enthält eine Liste der
verschiedenen Meldungen, die je nach
System- oder Kraftstoffbedingungen auf dem
Kombiinstrument angezeigt werden können.
Mithilfe der Beschreibungen können die
Bedeutung der Meldung interpretiert und die
beste zu ergreifende Maßnahme ermittelt
werden.
WARNUNG!
Eine heiße Auspuffanlage kann einen
Brand auslösen, wenn Sie das Fahrzeug
auf Flächen mit leicht brennbarem
Untergrund parken. Das kann trockenes
Gras oder Laub sein, das mit der
Auspuffanlage in Berührung kommt.
Fahren oder parken Sie nicht in
Bereichen, in denen die Auspuffanlage mit
brennbaren Stoffen in Berührung kommen
kann.
VORSICHT!
Fahren Sie immer mit einer
Geschwindigkeit, die den
Verkehrsbedingungen, dem Wetter und
den Verkehrsregeln entspricht. Der Motor
wird eventuell ausgeschaltet, selbst wenn
die Warnleuchte leuchtet: wiederholte
Unterbrechungen des
Regenerierungsvorgangs können zu einem
frühzeitigen Verschleiß des Motoröls
führen. Aus diesem Grund ist es ratsam,
zu warten, bis das Symbol erlischt, bevor
der Motor ausgeschaltet wird, indem Sie
die Anweisungen oben befolgen. Den
DPF-Regenerierungsvorgang nicht bei
angehaltenem Fahrzeug abschließen.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 66
Page 69 of 388

67
MELDUNG
BESCHREIBUNG
Diesel Emissions Additive AdBlue® Warnmeldungen:
Low Diesel Emissions Additive
AdBlue® niedriger Stand –
Warnung Die erste Warnung für einen niedrigen Füllstand wird bei einer Reichweite von ca. 1.490 Meilen
(2.400 km) ausgegeben und wird durch den aktuellen Verbrauch bestimmt. Die Warnleuchte und
Meldung „UREA Low Level“ (Harnstoff niedriger Stand) wird auf der Instrumententafel angezeigt. Die
Warnleuchte „UREA Low Level“ leuchtet, bis der AdBlue®-Tank mit mindestens 1,32 Gallonen
(5 Litern) Harnstoff gefüllt wird.
Wenn der Füllstand nicht korrigiert wird, wird eine weitere Warnung angezeigt, sobald eine bestimmte
Schwelle erreicht wird, bis es nicht mehr möglich ist, den Motor zu starten.
Wenn 200 km (125 Meilen) bleiben, bevor der AdBlue®-Tank leer ist, wird eine Meldung auf der
Instrumententafel angezeigt, und ein Warnsummer ertönt. Wenn der Stand bei 0 liegt, zeigt das Display
eine entsprechende Meldung an (je nach Ausstattung). In diesem Fall kann der Motor nicht mehr
gestartet werden.
Der Motor kann wieder gestartet werden, sobald AdBlue® hinzugefügt wird; die erforderliche
Mindestmenge beträgt 1,32 Gallonen (5 Liter). Befüllen Sie den AdBlue®-Tank so bald wie möglich
mit mindestens 1,32 Gallonen (5 Litern) HARNSTOFF. Wenn der Füllvorgang abgeschlossen ist und der
AdBlue®-Tank auf Null steht, müssen Sie evtl. 2 Minuten warten, bevor Sie das Fahrzeug starten.
HINWEIS:
Wenn der AdBlue®-Tank leer ist und das Fahrzeug steht, ist es nicht mehr möglich, das Fahrzeug erneut
zu starten, bis mindestens 1,32 Gallonen (5 Liter) AdBlue® in den AdBlue®-Tank gefüllt werden.
Diesel Emissions Additive AdBlue® – Störungswarnmeldungen:
Engine Will Not Restart Service
AdBlue® System See Dealer
(Motor startet nicht mehr
Wartung AdBlue® System
Vertragshändler kontaktieren) Diese Meldung wird angezeigt, wenn eine erkannte Störung im AdBlue® System nicht während des
zulässigen Zeitraums gewartet wird. Der Motor startet nicht mehr, bis Ihr Fahrzeug von einem
Vertragshändler gewartet wurde. Wenn der Füllstand nicht korrigiert wird, wird eine weitere Warnung
angezeigt, sobald eine bestimmte Schwelle erreicht wird, bis es nicht mehr möglich ist, den Motor zu
starten. Wenn 200 km (125 Meilen) bleiben, bevor der AdBlue®-Tank leer ist, wird eine Meldung auf
der Instrumententafel angezeigt, und ein Warnsummer ertönt.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 67
Page 70 of 388

KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
68
BORDCOMPUTER
Drücken Sie kurz die Pfeiltaste Nach oben
oder Nach unten , bis das Symbol für Fahrt A
oder B auf dem Kombiinstrument-Display
hervorgehoben wird (nach rechts oder links
umschalten, um Fahrt A oder B auszu-
wählen). Drücken Sie kurz die Taste OK, um
die Reiseinformationen anzuzeigen.
WARNLEUCHTEN UND
MELDUNGEN
Die Warn- und Kontrollleuchten leuchten in
der Instrumententafel zusammen mit einer
entsprechenden Meldung und/oder einem
akustischen Signal auf. Diese Angaben sind Richt- und Vorsichtswerte und dürfen nicht
als vollständig und/oder alternativ zu den
enthaltenen Informationen in der Bedie-
nungsanleitung angesehen werden, die Sie
auf jeden Fall sorgfältig durchlesen sollten.
Schlagen Sie im Falle einer Fehleranzeige
immer in den Informationen in diesem
Kapitel nach. Alle aktiven Warnleuchten
werden falls zutreffend zuerst angezeigt. Das
Systemprüfmenü kann anders aussehen, je
nach Geräteoptionen und aktuellem
Betriebszustand des Fahrzeugs. Einige Kont-
rollleuchten sind optional und werden mögli-
cherweise nicht angezeigt.
Rote Warnleuchten
Airbag-Warnleuchte
Diese Leuchte leuchtet auf, um
eine Störung am Airbag anzu-
zeigen, und leuchtet vier bis acht
Sekunden lang zur Glühlampenprü-
fung, wenn die Zündung in die Stellung ON/
RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/RUN (Zusatz-
verbraucher/Ein/Start) gebracht wird. Diese
Kontrollleuchte leuchtet auf mit einzelnem
akustischem Warnsignal, wenn eine Störung
mit der Airbag-Warnleuchte erkannt wurde,
sie leuchtet, bis der Fehler behoben wurde.
Wenn die Leuchte beim Anlassen des Motors
nicht aufleuchtet, eingeschaltet bleibt oder
Engine Will Not Start Service
AdBlue® System See Dealer
(Motor startet nicht Wartung
AdBlue® System Vertragshändler
kontaktieren)
HINWEIS:
Es kann bis zu fünf Sekunden dauern, bis die Anzeige nach dem Einfüllen von mindestens 2 Gallonen
(7,5 Litern) AdBlue® in den AdBlue®-Tank aktualisiert wird. Wenn ein Fehler im Zusammenhang mit
dem AdBlue®-System vorliegt, wird die Anzeige möglicherweise nicht auf den neuen Stand aktuali-
siert. Lassen Sie diese Wartungsmaßnahme in Ihrer Vertragswerkstatt durchführen.
AdBlue® gefriert bei Temperaturen unter -11°C (12°F). Wenn das Auto für längere Zeit bei diesen
Temperaturen steht, kann das Auffüllen schwierig sein. Aus diesem Grund wird empfohlen, das Fahr-
zeug in einer Garage und/oder in einer beheizten Umgebung abzustellen und vor dem Auffüllen zu
warten, bis das AdBlue® wieder flüssig ist.
MELDUNG
BESCHREIBUNG
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 68