JEEP COMPASS 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2020, Model line: COMPASS, Model: JEEP COMPASS 2020Pages: 388, PDF-Größe: 9.48 MB
Page 51 of 388

49
MAX A/C
Über die Taste „MAX A/C“ (Maximale
Kühlung) wird die maximale Kühlungsleis-
tung eingestellt.
Durch kurzes Berühren dieser Taste können
Sie zwischen „MAX A/C“ (Maximale
Kühlung) und Voreinstellungen umschalten.
Die Taste leuchtet auf, wenn „MAX A/C“
(Maximale Kühlung) eingeschaltet ist.
In „MAX A/C“ (Maximale Kühlung) können
die Gebläsestufe und Moduseinstellung an
die gewünschten Einstellungen angepasst
werden. Wenn die Tasten für andere Einstel-
lungen berührt werden, wird der Betrieb von
„MAX A/C“ (Maximale Kühlung) auf die
gewählte Einstellung umgeschaltet, und die
„MAX A/C“-Kontrollleuchte erlischt.
Umluft
Bei kaltem Wetter kann der Umluftbetrieb zu
starkem Beschlagen der Scheiben führen.
Der Umluftbetrieb ist unter Umständen nicht
verfügbar (Schaltfläche auf dem Touch-
screen grau ausgeblendet), wenn die Innen-
seite der Frontscheibe beschlagen könnte.
Klimaautomatik (ATC)
Automatischer Betrieb
1. Drücken Sie die AUTO-Taste auf derFrontplatte oder die AUTO-Schaltfläche
auf dem Touchscreen (je nach Ausstat-
tung) auf dem Bedienfeld für die auto-
matische Klimaregelung.
2. Stellen Sie anschließend die Tempe- ratur, die das System einhalten soll, mit
den Tasten oder Softkeys für die Tempe-
raturregelung ein. Sobald die
gewünschte Temperatur angezeigt wird,
behält das System automatisch diese
Komfortstufe bei.
3. Wenn das System auf Ihre Komfortstufe eingestellt ist, müssen die Einstellungen
nicht geändert werden. Das System
erreicht im Automatikbetrieb den
höchsten Wirkungsgrad.
HINWEIS:
Es ist nicht notwendig, die Temperaturein-
stellungen für kalte oder aufgewärmte
Fahrzeuge zu verändern. Das System stellt
automatisch Temperatur, Modus und
Gebläsestufe so ein, dass der Komfort so
schnell wie möglich erreicht wird.
Die Temperatur kann in US- oder metri-
schen Einheiten angezeigt werden; der
Kunde kann die Einstellung von US- oder
metrischen Einheiten selbst vornehmen.
Für die höchstmögliche Temperatur in der
automatischen Betriebsart bleibt das
Gebläse während eines Kaltstarts in der
niedrigsten Stufe, bis sich der Motor ausrei-
chend erwärmt hat. Die Geschwindigkeit des
Gebläses wird erhöht und geht in den auto-
matischen Modus über.
Manuelle Betriebsumgehung
Dieses System bietet eine vollständige Funk-
tionsliste manueller Umgehungen. Das
Symbol AUTO im vorderen ATC-Display
erlischt, wenn das System im manuellen
Modus betrieben wird.
Bedienhinweise
Sommerbetrieb
Das Motorkühlsystem in einem Fahrzeug
muss mit hochwertigem Frostschutzmittel
gegen Korrosion und Überhitzung des Motors
geschützt werden. OAT-Kühlmittel (das
MS.90032 erfüllt) wird empfohlen.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 49
Page 52 of 388

KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
50
Winterbetrieb
Für eine optimale Heiz- und Defrosterleis-
tung stellen Sie sicher, dass das Motorkühl-
system korrekt funktioniert und die richtige
Menge, Art und Konzentration von Kühl-
mittel verwendet wird. Die Nutzung des
Umluftbetriebs während der Wintermonate
ist nicht zu empfehlen, da dies zum
Beschlagen der Scheiben führt.
Längere Standzeit/Stilllegung
Bevor Sie Ihr Fahrzeug für zwei Wochen oder
länger nicht verwenden, z. B. weil Sie in
Urlaub fliegen, lassen Sie die Klimaanlage
im Leerlauf etwa fünf Minuten bei Frischluft-
gebläseeinstellung auf höchster Stufe
laufen. Dies gewährleistet eine adäquate
Systemschmierung, um möglichen Kompres-
sorschäden beim Neustart des Systems
vorzubeugen.
Beschlagen der Scheiben
Bei Nieselregen, sowie bei mildem und/oder
feuchtem Wetter neigen die Fahrzeug-
scheiben dazu, zu beschlagen. Um den
Beschlag der Scheiben zu entfernen, wählen
Sie den Defroster- oder Mix-Modus und
erhöhen Sie die vordere Gebläsedrehzahl.
Verwenden Sie den Umluftbetrieb ohneKlimaanlage nicht für längere Zeit, da dies
zum Beschlagen der Scheiben führen kann.
Frischlufteinlass
Stellen Sie sicher, dass der Lufteinlass, der
sich direkt vor der Windschutzscheibe
befindet, frei ist und nicht zum Beispiel von
Blättern verstopft ist. Blätter, die sich im
Lufteinlass angesammelt haben, können den
Luftstrom behindern, und falls sie in den
Ansaugluftsammler gelangen, den Wasser-
ablauf verstopfen. Stellen Sie in den Winter-
monaten sicher, dass der Lufteinlass frei von
Eis, Matsch und Schnee ist.
Innenraum-Luftfilter
Das Klimaregelungssystem filtert Staub und
Pollen aus der Luft. Wenden Sie sich bezüg-
lich der Wartung des Innenraum-Luftfilters
an einen Vertragshändler, um den Filter bei
Bedarf austauschen zu lassen.
FENSTER
Fensterheberschalter
Mit den Fensterheberschaltern auf der
Fahrertür werden alle Fensterheber in den
Türen betätigt.
VORSICHT!
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen
kann zu Beschädigung der Heizelemente
führen:
Gehen Sie beim Reinigen der Innenseite
der Heckscheibe behutsam vor.
Verwenden Sie zum Säubern der Innen-
seite der Heckscheibe keine aggressiven
Scheibenreiniger. Bewegen Sie ein mit
einer milden Reinigungslösung
getränktes weiches Tuch parallel zu den
Heizelementen auf der Scheibe.
Aufkleber lassen sich nach Einweichen
mit warmem Wasser entfernen.
Verwenden Sie zum Säubern der Innen-
seite der Heckscheibe keine Schaber,
scharfen Gegenstände oder aggressive
Scheibenreiniger.
In unmittelbarer Nähe der Heckscheibe
sollten sich keine Gegenstände
befinden.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 50
Page 53 of 388

51
Fensterheberschalter
Zur Betätigung der Beifahrer-/Fondfenster-
heber ist in jeder dieser Türverkleidungen
ein einzelner Schalter eingebaut. Die Fens-
terheber funktionieren nur, wenn sich die
Zündung in der Stellung ACC (Zusatzver-
braucher) oder ON/RUN (Ein/Start) befindet.
HINWEIS:
Je nach Ausstattung bleiben die Fenster-
heberschalter bis zu 10 Minuten nach dem
Drehen der Zündung auf OFF (Aus) aktiv.
Durch das Öffnen einer Vordertür wird diese
Funktion deaktiviert. Die Dauer der Schalter-
aktivierung ist programmierbar. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung unter „Ucon-
nect-Einstellungen“ in „Multimedia“.
Automatische Absenkfunktion
Die Fensterheberschalter an der Fahrertür
und an der Beifahrertür haben eine automa-
tische Absenkfunktion. Drücken Sie den
Fensterheberschalter kurze Zeit nach unten,
und lassen Sie ihn wieder los, woraufhin die
Scheibe automatisch abgesenkt wird. Soll das Fenster nur teilweise geöffnet
werden, drücken Sie den Schalter nur kurz
nach unten, und lassen Sie ihn los, wenn die
Scheibe anhalten soll.
Wenn das Fenster bei automatischer Absen-
kung nicht vollständig abgesenkt werden
soll, drücken Sie den Schalter kurz nach
oben.
Automatische Hochfahrfunktion mit
Einklemmschutz
HINWEIS:
Wenn die Scheibe während des automati-
schen Schließens auf ein Hindernis trifft,
wird die Bewegung umgekehrt und stoppt
dann. Beseitigen Sie das Hindernis, und
schließen Sie vollständig die Scheibe mit
dem Fensterheberschalter.
Jeder durch unebene Fahrbahnbedin-
gungen verursachte Stoß kann während
des automatischen Schließens unerwartet
die automatische Umkehrfunktion
auslösen. Wenn dies auftritt, ziehen Sie
den Schalter leicht und halten Sie ihn, um
die Scheibe manuell zu schließen.
WARNUNG!
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
in einem Fahrzeug zurück. Lassen Sie das
Schlüssel-Griffstück nicht im Fahrzeug
oder in der Nähe des Fahrzeugs oder in
Reichweite von Kindern, und belassen Sie
die Zündung bei einem mit Keyless
Enter-N-Go ausgerüsteten Fahrzeug nicht in
der Stellung ACC (Zusatzverbraucher) oder
ON/RUN (Ein/Start). Fahrzeuginsassen,
insbesondere unbeaufsichtigte Kinder,
können bei Betätigung der
Fensterheberschalter durch die Fenster
eingeklemmt werden. Dies kann zu
schweren oder tödlichen Verletzungen
führen.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 51
Page 54 of 388

KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
52
Fensterheber-Sperrschalter
Der Fensterheber-Sperrschalter an der
Fahrertürverkleidung ermöglicht es, die
Fensterheberschalter an den hinteren Türen
zu deaktivieren. Um die Fensterheber-
schalter zu deaktivieren, drücken Sie kurz
den Fensterheber-Sperrschalter (die Kont-
rolllampe auf der Taste wird eingeschaltet).
Um die Fensterheberschalter zu aktivieren,
drücken Sie wieder kurz den Fenster-
heber-Sperrschalter (die Kontrolllampe auf
der Taste erlischt).
Fensterheber-Sperrschalter
Windturbulenzen
Windturbulenzen lassen sich als Druckemp-
finden auf den Ohren oder als ein hubschrau-
berähnliches Geräusch in den Ohren
beschreiben. Bei vollständig geöffneten Fens-
tern oder wenn sich das Schiebedach (je nach
Ausstattung) in bestimmten geöffneten oder
teilweise geöffneten Stellungen befindet,
kann es in Ihrem Fahrzeug zu Windturbu-
lenzen kommen. Dies ist normal und kann
verringert werden. Wenn die Turbulenzen bei
geöffneten hinteren Seitenscheiben
auftreten, öffnen Sie die vorderen und
hinteren Seitenscheiben gemeinsam, um die
Turbulenzen zu verringern. Treten die Turbu-
lenzen bei geöffnetem Schiebedach auf,
korrigieren Sie die Schiebedachöffnung so,
dass die Turbulenzen reduziert werden, oder
öffnen Sie ein Fenster.
ELEKTRISCH BETÄTIGTES
SCHIEBEDACH MIT ELEKT
-
RISCHEM
ROLLENVORHANG – JE
NACH AUSSTATTUNG
Die Schiebedachschalter befinden sich
zwischen den Sonnenblenden an der
Deckenkonsole.
Schiebedachschalter
WARNUNG!
Wenn das Fenster fast vollständig
geschlossen ist, besteht kein
Einklemmschutz mehr. Um Verletzungen
zu vermeiden, ist vor dem Schließen
sicherzustellen, dass sich keine
Körperteile oder Gegenstände im Bereich
der Scheibenführung befinden.
1 – Schalter des elektrisch betätigten Rol-
lenvorhangs
2 – Frontblende Schalter Öffnen/Schließen
3 – Frontblende Gebläseschalter
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 52
Page 55 of 388

53
(Fortsetzung)
Schiebedach öffnen
Das Schiebedach verfügt über zwei program-
mierte Öffnungspositionen: Komfortstopp
und vollständig geöffnet. Die Komfort-
stopp-Stellung wurde optimiert, um Windtur-
bulenzen beim Fahren mit geschlossenen
Seitenfenstern und geöffnetem Schiebedach
zu senken. Wenn die Sonnenblende
geschlossen ist und ein Befehl zum Öffnen
des Schiebedachs oder zum Lüften ausge-
geben wird, öffnet sich die Sonnenblende
automatisch bis in die halb geöffnete Posi-
tion, bevor sich das Schiebedach öffnet.
Schnellfunktion
Drücken Sie den Schalter und lassen Sie ihn
innerhalb einer halben Sekunde los.
Daraufhin öffnet sich das Schiebedach bis
zur Komfortstopp-Stellung und stoppt auto-
matisch. Drücken Sie den Schalter undlassen Sie ihn wieder los. Das Schiebedach
wird in die voll geöffnete Stellung geöffnet
und stoppt automatisch. Dies wird als
„Schnellöffnen“ bezeichnet. Während
dieses Vorgangs beendet jede Betätigung des
Schiebedachschalters die Schiebedachbe-
wegung.
Manueller Betriebsmodus
Halten Sie den Schalter gedrückt. Das
Schiebedach öffnet sich bis zur Komfort-
stopp-Stellung und stoppt automatisch.
Halten Sie den Schalter erneut gedrückt.
Das Schiebedach öffnet sich bis in die voll
geöffnete Stellung und stoppt automatisch.
Wird der Schalter losgelassen, stoppt die
Bewegung des Schiebedachs. Das Schiebe-
dach bleibt in teilweise geöffneter Stellung
stehen, bis der Schalter erneut gedrückt und
gehalten wird.
Öffnen des Schiebedachs – Entlüftung
Drücken Sie die Taste „Vent“ (Entlüftung)
eine halbe Sekunde lang. Das Schiebedach
bewegt sich von der geschlossenen Position
in die Entlüftungsstellung. Dies wird als
„Schnellentlüftung“ bezeichnet. Bei
Schnell-Entlüftung wird das Schiebedach
durch jede Betätigung des Schalters ange-
halten.
WARNUNG!
Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug. Lassen
Sie das Schlüssel-Griffstück nie im Fahr-
zeug oder in der Nähe des Fahrzeugs
oder in Reichweite von Kindern.
Belassen Sie die Zündung bei einem mit
Keyless Enter-N-Go ausgerüsteten Fahr-
zeug nicht in der Stellung ON/RUN (Ein/
Start). Insassen, besonders unbeauf-
sichtigte Kinder, können sich im Schie-
bedach einklemmen, wenn der
Schiebedachschalter betätigt wird. Dies
kann zu schweren oder tödlichen Verlet-
zungen führen.
Bei einem Unfall besteht ein erhöhtes
Risiko, aus einem Fahrzeug mit offenem
Schiebedach herausgeschleudert zu
werden. Sie könnten sich dabei ernsthaft
verletzen oder getötet werden. Legen Sie
daher stets den Sicherheitsgurt an und
achten Sie darauf, dass es auch die
anderen Insassen tun.
Erlauben Sie Kleinkindern nicht, das
Schiebedach zu betätigen. Stecken Sie
niemals Ihre Hände, Finger, andere
Körperteile oder Gegenstände durch die
Schiebedachöffnung. Dies kann zu
Verletzungen führen.
WARNUNG! (Fortsetzung)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 53
Page 56 of 388

KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
54
HINWEIS:
Ist das Schiebedach vollständig oder teil-
weise geöffnet, ist die Schnell-Entlüftung
nicht verfügbar. Sie müssen den Entlüf-
tungsschalter drücken und halten, um das
Schiebedach aus einer geöffneten Stellung
in die Entlüftungsstellung zu bewegen. Die
Bewegung des Schiebedachs stoppt, wenn
der Schalter losgelassen wird, bevor das
Schiebedach die Entlüftungsstellung
erreicht hat.
Schiebedach schließen
Schnellfunktion
Ziehen Sie den Schalter nach unten und
lassen Sie ihn innerhalb einer halben
Sekunde los. Das Schiebedach schließt sich
automatisch aus jeder Position. Das Schie-
bedach schließt vollständig und hält automa-
tisch an. Dies wird als „Schnellschließen“
bezeichnet. Beim Schnellschließen wird das
Schiebedach durch jede weitere Betätigung
des Schalters angehalten.
Manueller Betriebsmodus
Ziehen Sie den Schalter nach unten und
halten Sie ihn. Das Schiebedach schließt
sich aus jeder Position. Wird der Schalter
losgelassen, stoppt die Bewegung und dasSchiebedach bleibt in teilweise geschlos-
sener Stellung stehen, bis der Schalter
erneut gezogen wird.
Öffnen des elektrisch betätigten Rollen
-
vorhangs
Die Sonnenblende verfügt über zwei
programmierte Öffnungspositionen: halb
geöffnet und komplett geöffnet. Wird die
Sonnenblende aus geschlossener Position
geöffnet, stoppt sie zunächst stets in der
halb geöffneten Position, egal, ob die
Sonnenblende über die Schnellfunktion oder
manuell geöffnet wurde. Der Schalter muss
erneut betätigt werden, um die Sonnen-
blende komplett zu öffnen.
Schnellfunktion
Drücken Sie den Schalter der Sonnenblende
und lassen Sie ihn innerhalb einer halben
Sekunde los. Daraufhin öffnet sich die
Sonnenblende halb und stoppt automatisch.
Drücken Sie den Schalter erneut bei halb
geöffneter Sonnenblende, lassen Sie ihn los,
und die Sonnenblende öffnet sich automa-
tisch komplett und stoppt automatisch. Dies
wird als „Schnellöffnen“ bezeichnet. Beim
Schnellöffnen wird die Sonnenblende durch
jede Betätigung des Schalters angehalten. Manueller Betriebsmodus
Halten Sie den Schalter der Sonnenblende
gedrückt. Daraufhin öffnet sich die Sonnen-
blende halb und stoppt automatisch. Halten
Sie den Schalter der Sonnenblende erneut
gedrückt. Die Sonnenblende wird komplett
geöffnet. Wird der Schalter losgelassen,
stoppt die Bewegung und die Sonnenblende
bleibt in teilweise geöffneter Stellung
stehen, bis der Schalter erneut nach hinten
gedrückt wird.
Schließen des elektrisch betätigten Rollen
-
vorhangs
Wenn das Schiebedach geöffnet ist oder
belüftet wird, kann die Sonnenblende nur
halb geschlossen werden. Wenn der Schließ-
schalter der Sonnenblende gezogen wird und
sich die Sonnenblende bei geöffnetem/belüf-
tetem Schiebedach in der halb geöffneten
Position befindet, wird automatisch zuerst
das Schiebedach geschlossen, bevor die
Sonnenblende geschlossen wird.
Schnellfunktion
Ziehen Sie den Schalter der Sonnenblende
nach unten, und lassen Sie ihn innerhalb
einer halben Sekunde los. Wenn das Schie-
bedach geschlossen ist, wird die Sonnen-
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 54
Page 57 of 388

55
blende automatisch aus jeder beliebigen
Position vollständig geschlossen. Wenn das
Schiebedach geöffnet ist oder belüftet wird,
schließt sich die Sonnenblende halb und
stoppt. Wenn Sie den Schalter der Sonnen-
blende erneut nach unten ziehen und wieder
loslassen, werden das Schiebedach und die
Sonnenblende automatisch vollständig
geschlossen. Dies wird als „Schnell-
schließen“ bezeichnet. Beim Schnell-
schließen wird die Sonnenblende durch jede
Betätigung des Schalters angehalten.
Manual (Manuell)
Ziehen Sie den Schalter der Sonnenblende
nach unten, und halten Sie ihn. Wenn das
Schiebedach geschlossen ist, wird die
Sonnenblende aus jeder beliebigen Position
vollständig geschlossen. Wenn das Schiebe-
dach geöffnet ist oder belüftet wird, schließt
sich die Sonnenblende halb und stoppt.
Wenn Sie den Schalter der Sonnenblende
erneut ziehen und halten, werden das Schie-
bedach und die Sonnenblende automatisch
vollständig geschlossen. Wird der Schalter
losgelassen, stoppt die Bewegung und die
Sonnenblende bleibt in teilweise geschlos-
sener Stellung stehen, bis der Schalter
erneut gezogen wird.Einklemmschutz
Diese Funktion erkennt jedes Hindernis in
der Schiebedachöffnung während des
Schnellschließens. Wenn ein Hindernis im
Weg des Schiebedachs registriert wird, fährt
das Schiebedach automatisch zurück. In
diesem Fall muss das Hindernis entfernt
werden. Ziehen Sie als nächstes den
Schließschalter des Schiebedachs und
lassen ihn wieder los, um das Schnell-
schließen durchzuführen.
HINWEIS:
Wenn drei aufeinander folgende Schließver-
suche des Schiebedachs zu einer Umkehr
des Einklemmschutzes führen, wird die
Einklemmschutzfunktion deaktiviert, und
das Schiebedach muss im manuellen Modus
geschlossen werden.
Wartung des Schiebedachs
Verwenden Sie zur Reinigung des Glasdachs
nur einen Reiniger ohne Scheuermittel und
ein weiches Tuch.
Funktion bei ausgeschalteter Zündung
Der Schiebedachschalter bleibt bis zu ca.
10 Minuten aktiviert, nachdem die Zündung
in die Stellung OFF (Aus) gedreht wurde.Durch das Öffnen einer Vordertür wird diese
Funktion deaktiviert.
HINWEIS:
Die Verzögerungszeit der Zündung kann mit
dem Uconnect-System programmiert
werden. Weitere Informationen finden Sie
unter „Uconnect-Einstellungen/Durch den
Kunden programmierbare Funktionen“ unter
„Multimedia“ in Ihrer Bedienungsanleitung.
MOTORHAUBE
Öffnen der Motorhaube
Die Motorhaube ist doppelt verriegelt.
1. Ziehen Sie am Motorhaubenentriege-
lungshebel auf der Fahrerseite unter der
Instrumententafel.
Lage der Motorhaubenentriegelung (unter Instrumententafel)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 55
Page 58 of 388

KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
56
2. Gehen Sie zur Vorderseite des Fahrzeugs.Der Sicherungssperren-Entriegelungs-
hebel befindet sich in der Mitte hinter
der Vorderkante der Motorhaube. Greifen
Sie in der Mitte der Motorhaube hinein,
wobei die Handfläche zum Boden zeigt.
Sobald Sie Kontakt mit dem Sicherungs-
sperren-Entriegelungshebel haben,
schieben Sie ihn zur Beifahrerseite des
Fahrzeugs, um die Motorhaube voll-
ständig zu entriegeln.
Position des Sicherungssperren-Entriegelungs -
hebels der MotorhaubeSchließen der MotorhaubeHECKKLAPPE
Öffnen
Öffnen der Heckklappe
Die Heckklappe kann über den Schalter an
der Deckenkonsole, den Außengriff oder mit
dem Schlüssel-Griffstück (je nach Ausstat-
tung) freigegeben werden.
Der Schalter an der Deckenkonsole und das
Schlüssel-Griffstück (je nach Ausstattung)
geben die Heckklappe frei, wenn die Heck-
klappe ent- bzw. verriegelt ist. Für das
Öffnen mit dem äußeren Handgriff muss die
Heckklappe entriegelt sein.
Heckklappenzugang
WARNUNG!
Achten Sie deshalb vor Antritt einer Fahrt
auf das vollständige Einrasten der
Motorhaube. Eine nicht vollständig
verriegelte Motorhaube kann sich während
der Fahrt öffnen und die Sicht versperren.
Bei Nichtbeachtung dieser Warnung kann
es zu einem Unfall mit schweren oder
tödlichen Verletzungen kommen.
VORSICHT!
Lassen Sie die Motorhaube zum Schließen
nicht herabfallen. Dies kann zu
Beschädigungen führen. Senken Sie die
Motorhaube auf ca. 30 cm (12 Zoll) ab,
und lassen Sie sie zum Schließen fallen.
Vergewissern Sie sich, dass die
Motorhaube an beiden Verriegelungen
vollständig geschlossen ist. Fahren Sie das
Fahrzeug nur, wenn die Motorhaube völlig
geschlossen ist und beide Verriegelungen
eingerastet sind.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 56
Page 59 of 388

57
HINWEIS:
Verwenden Sie die innere Türver-/-entriege-
lungstaste in der Türverkleidung oder das
Schlüssel-Griffstück, um die Heckklappe zu
verriegeln und zu entriegeln. Die Heckklappe
lässt sich nicht mit der manuellen Türverrie-
gelung der Türen oder mit dem äußeren
Türschließzylinder verriegeln und entriegeln.
Schließen
Fassen Sie den Griff der Heckklappe, und
beginnen Sie mit dem Absenken der Heck-
klappe. Den Griff loslassen, wenn die Heck-
klappe die selbstschließende Stellung
erreicht.Griff der Heckklappe/Heckklappe schließen
HINWEIS:
Vergewissern Sie sich vor dem Schließen der
Heckklappe, dass Sie im Besitz des Schlüs-
sels sind, da die Heckklappe verschlossen
sein kann.
Elektrisch betätigte Heckklappe – Je nach
Ausstattung
Das Öffnen und Schließen der elek-
trisch betätigten Heckklappe kann
über das Schlüssel-Griffstück, den
äußeren Handgriff, den Decken-
konsolenschalter und den Heck-
klappen-Schalter in der oberen linken
Verkleidung erfolgen, wenn die Heckklappe
geöffnet ist. Mit jeder der oben genannten Möglichkeiten
geschieht Folgendes:
Wenn die Heckklappe vollständig
geschlossen ist, wird die Heckklappe
geöffnet.
Wenn die Heckklappe vollständig geöffnet
ist, wird die Heckklappe geschlossen.
Wenn sich die Heckklappe bewegt, ändert
sich die Bewegungsrichtung der Heck-
klappe.
Das Schlüssel-Griffstück und der Decken-
konsolenschalter öffnen die Heckklappe,
wenn die Heckklappe verriegelt ist. Für das
Öffnen mit dem äußeren Handgriff muss die
Heckklappe entriegelt sein. Drücken Sie die
Heckklappentaste auf dem Schlüssel-Griff-
stück zweimal innerhalb von fünf Sekunden,
um die Heckklappe zu öffnen oder zu
schließen.
Wenn die Taste „Liftgate“ (Heckklappe) auf
dem Schlüssel-Griffstück zweimal gedrückt
wird, leuchten die Blinker zweimal auf und
signalisieren dadurch, dass die Heckklappe
geöffnet oder geschlossen wird (wenn „Blin-
kersignal bei Verriegelung“ in Ucon-
nect-Einstellungen eingeschaltet ist). WARNUNG!
Beim Fahren mit offener Heckklappe
können giftige Auspuffabgase in den
Fahrzeuginnenraum eindringen. Sie und
Ihre Mitfahrer können durch diese Abgase
Gesundheitsschäden erleiden. Fahren Sie
deshalb stets mit geschlossener
Heckklappe.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 57
Page 60 of 388

KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
58
Außerdem ertönt das Heckklappensignal.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in
der Bedienungsanleitung unter „Ucon-
nect-Einstellungen“ in „Multimedia“.
HINWEIS:
Vergewissern Sie sich vor dem Schließen
der Heckklappe, dass Sie im Besitz des
Schlüssels sind, da die Heckklappe
verschlossen sein kann.
Verwenden Sie die innere Türver-/-entrie-
gelungstaste in der Türverkleidung oder
das Schlüssel-Griffstück, um die Heck-
klappe zu verriegeln und zu entriegeln. Die
Heckklappe lässt sich nicht mit der manu-
ellen Türverriegelung der Türen oder mit
dem äußeren Türschließzylinder verriegeln
und entriegeln.Verriegelung des Fahrzeugs
HINWEIS:
Die Heckklappe öffnet oder schließt sich
nicht elektrisch, wenn ein Gang eingelegt
ist oder die Fahrzeuggeschwindigkeit
mehr als 0 km/h (0 mph) beträgt.
Wenn die elektrisch betätigte Heckklappe
beim Öffnen oder Schließen gegen ein
Hindernis stößt, fährt sie automatisch
wieder in die vollständig geschlossene
oder geöffnete Stellung zurück, sofern der
Widerstand groß genug ist.
An der Seite der Heckklappenöffnung sind
Einklemmsensoren angebracht. Durch
leichten Druck auf diese Leisten öffnet
sich die Heckklappe.
Wenn die elektrisch betätigte Heckklappe
innerhalb eines Schließ- oder Öffnungs-
vorgangs mehrmals auf Hindernisse stößt,
stoppt das System automatisch. Wenn
dies auftritt, muss die Heckklappe
manuell geöffnet bzw. geschlossen
werden.
Die elektrisch betätigte Heckklappe
arbeitet nicht bei Temperaturen unter
-30 °C (-22 °F) und über 65 °C (150 °F).
Achten Sie vor dem Drücken von Tasten
der elektrisch betätigten Heckklappe
darauf, dass sich kein Schnee und kein
Eis auf der Heckklappe befinden.
Wenn die Heckklappe über einen längeren
Zeitraum geöffnet bleibt, kann es sein,
dass sie manuell geschlossen werden
muss, um die Funktion der elektrisch
betätigten Heckklappe zurückzusetzen.
WARNUNG!
Bei der elektrischen Betätigung der
Heckklappe können durch Unachtsamkeit
Personen verletzt oder Ladung beschädigt
werden. Stellen Sie sicher, dass der
Bereich der Heckklappe frei ist.
Überprüfen Sie vor Fahrtantritt, ob die
Heckklappe geschlossen und verriegelt ist.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 58