Lancia Musa 2007 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2007, Model line: Musa, Model: Lancia Musa 2007Pages: 346, PDF-Größe: 5.25 MB
Page 261 of 346

260
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FA H R T
IM NOTFALL
ZUR BEACHTUNGBitte absolut mitteilen, dass der Reifen mit dem Schnellreparaturkit repariert
worden ist.
Händigen Sie den Faltprospekt dem Personal aus, das den mit dem
Reifenschnellreparaturkit behandelten Reifen handhaben muss.
❒wenn der Reifen mit dem korrekten Fülldruck gemäß Vorschrift im
Abschnitt “Fülldruck” des Kapitels “Technische Daten” aufgepumpt
wurde, sofort weiterfahren;
❒wird dagegen ein Druck von mindestens 1,8 bar festgestellt, den Rei-
fen (bei laufendem Motor und angezogener Handbremse) auf den kor-
rekten Druckwert aufpumpen und weiterfahren;
❒fahren Sie vorsichtig das nächst gelegene Lancia Kundendienstnetz an.
NUR FÜR DIE KONTROLLE UND ZUM AUFPUMPEN MIT DEM
RICHTIGEN FÜLLDRUCK
Der Kompressor kann auch nur für die Wiederherstellung des
Fülldrucks verwendet werden. Den Schnellanschluss herausnehmen
und direkt an das Reifenventil anschließen. Auf diese Weise ist die
Spraydose nicht mit dem Kompressor verbunden, und die
Dichtflüssigkeit wird nicht eingespritzt.
AUSTAUSCHVERFAHREN DER SPRAYDOSE
Zum Austausch der Spraydose gehen Sie bitte wie folgt vor:
❒den Anschluss A herausnehmen;
❒die auszutauschende Spraydose gegen den Uhrzeigersinn drehen und
anheben;
❒die neue Spraydose einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen;
❒die Spraydose mit dem Anschluss A verbinden und den durchsichti-
gen Schlauch B in die entsprechende Aufnahme einsetzen.
L0D0367m
L0D0368m
Page 262 of 346

261
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
IM NOTFALL
REIFENWECHSEL
ALLGEMEINE HINWEISE
Ein Reifenwechsel und die korrekte Verwendung
des Wagenhebers erfordern die Beachtung einiger
Vorsichtsmaßregeln, die nachstehend aufgeführt
sind.
ZUR BEACHTUNG Ist das Fahrzeug mit “Fix & Go
(Reifenschnellreparaturkit)” ausgestattet, siehe die
betreffenden Anweisungen im vorherigen Kapitel.
ZUR BEACHTUNG
Das Notrad (wo vorgesehen) ist spezifisch für das Fahrzeug, es kann nicht auf
anderen Fahrzeugen oder Modellen verwendet werden, noch können Noträder
anderer Modelle am eigenen Fahrzeug verwendet werden. Das Notrad ist nur in
Notfällen zu benutzen. Die Benutzung ist auf das notwendige Minimum zu
beschränken und 80 km/h sollten nicht überschritten werden. Am Notrad ist ein
orangefarbiger Aufkleber angebracht, auf dem die wichtigsten Hinweise für
Gebrauch des Notrads aufgeführt sind bzw. die entsprechenden Verbote. Der
Aufkleber darf auf keinen Fall entfernt oder abgedeckt werden. Auf das Notrad
darf auf keinen Fall eine Radkappe montiert werden. Auf dem Aufkleber steht in
vier Sprachen: A
CHTUNG! NUR FÜRKURZSTRECKEN! 80 KM/H MAX! SOBALD ALS
MÖGLICH DURCH DAS
STANDARDRAD ERSETZEN. DIESENHINWEIS NICHT ÜBERDECKEN. ZUR BEACHTUNG Wenn das Fahrzeug mit dem
System T.P.M.S. ausgestattet ist, erfordern die
Montage und Abnahme der Reifen und / oder
Radfelgen besondere Vorsichtsmaßnahmen. Um
eine versehentliche Beschädigung oder falsche
Montage der Sensoren zu vermeiden, ist der Reifen-
und/oder Felgenwechsel nur durch Fachpersonal
auszuführen. Wenden Sie sich hierzu bitte an das
Lancia-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Wenn das Fahrzeug mit dem
System T.P.M.S. ausgestattet ist, empfiehlt es sich,
bei der Abnahme eines Reifens auch die
Gummidichtung des Ventils auszutauschen. Wenden
Sie sich hierzu bitte an das Lancia-
Kundendienstnetz.
Page 263 of 346

262
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FA H R T
IM NOTFALL
ZUR BEACHTUNG
Der Wagenheber dient nur für den Reifenwechsel an dem Fahrzeug, in dem er sich
befindet oder an einem Fahrzeug des gleichen Modells. Andere Benutzungsarten,
wie zum Beispiel das Anheben von anderen Fahrzeugmodellen, sind unbedingt zu
unterlassen. Er darf in keinem Fall für Reparaturen unter dem Fahrzeug benutzt
werden. Bei nicht korrekt positioniertem Wagenheber kann das angehobene
Fahrzeug herunterfallen. Den Wagenheber nicht für höhere als auf seinem Etikett
angegebene Lasten benutzen. Das Notrad darf nicht mit Schneeketten versehen
werden. Müssen bei einer Panne am Vorderrad (Antriebsrad) Schneeketten
aufgezogen werden, kann das Notrad an Stelle eines Hinterrads montiert werden
und dieses an der Vorderachse. In dieser Weise sind vorn zwei normale Räder
montiert und es dürfen Schneeketten verwendet werden, wodurch das Problem
gelöst wurde.
ZUR BEACHTUNG
Mit montiertem Notrad ändern sich die Fahreigenschaften. Vermeiden Sie
Kavalierstarts, scharfes Bremsen, schnelle Lenkmanöver und schnelle
Kurvenfahrt. Die gesamte Lebensdauer des Notrades beträgt ca. 3000 km, danach
ist der Reifen durch einen neuen des gleichen Typs zu ersetzen. Niemals einen
herkömmlichen Reifen auf eine Notradfelge montieren. Das ersetzte Rad so
schnell wie möglich reparieren und montieren lassen. Der gleichzeitige Einsatz
von zwei oder mehreren Noträdern ist nicht zulässig. Die Gewinde der Radbolzen
vor dem Einschrauben nicht schmieren: sie könnten sich von selbst lockern.
ZUR BEACHTUNG
Eine schlecht montierte Radkappe kann während der Fahrt abfallen. Auf gar
keinen Fall Eingriffe am Reifenfüllventil vornehmen. Keinerlei Werkzeug
zwischen Felge und Reifen einführen. Der Luftdruck der Reifen und des
Ersatzrades ist regelmäßig zu kontrollieren, wobei die im Kapitel “Technische
Merkmale” angegebenen Werte zu berücksichtigen sind.
Page 264 of 346

263
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
IM NOTFALL
Sie sollten wissen, dass:
❒der Wagenheber nicht repariert werden kann. Bei Defekten ist er
durch einen Originalwagenheber zu ersetzen;
❒kein Werkzeug außer seiner Handkurbel am Wagenheber montiert
werden kann.
Für den Reifenwechsel gehen Sie so vor:
❒das Fahrzeug so abstellen, dass es den Verkehr nicht behindert
und einen gefahrlosen Radwechsel gestattet. Der Untergrund soll
möglichst eben und ausreichend kompakt sein;
❒den Motor abstellen und die Handbremse anziehen;
❒den ersten oder den Rückwärtsgang einlegen;
❒die Matte der Ladefläche im Kofferraum anheben;
❒die Blockierungsvorrichtung A losschrauben;
❒den Werkzeugkasten B herausnehmen und neben das
auszuwechselnde Rad stellen;
❒das Notrad C herausnehmen;
L0D0161m
Page 265 of 346

264
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FA H R T
IM NOTFALL
L0D0163m
L0D0162m
❒bei Fahrzeugen mit Leichtmetallfelgen die Radkappen mit Hilfe
des mitgelieferten Schraubenziehers durch Hebeleinwirkung in der
betreffenden Nut E lösen, wie in der Abbildung gezeigt;
❒mit dem beiliegenden Schraubenschlüssel E die Radbolzen um
etwa eine Umdrehung lockern; bei Fahrzeugen mit
Leichtmetallfelgen am Fahrzeug rütteln, um das Loslösen der
Felge von der Nabe zu erleichtern;
❒die Vorrichtung F zur Erweiterung des Wagenhebers bedienen bis
die Nute G auf dem oberen Teil des Wagenhebers sich korrekt in
das untere Profil H der Karosse einfügt, nahe der Angabe I
(ungefähr 60 cm von der Mitte des Vorderrades oder 80 cm von
der Mitte des Hinterrades entfernt);
Page 266 of 346

265
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
IM NOTFALL
❒Eventuell anwesende Personen über das Anheben des Fahrzeugs
unterrichten, damit sie sich aus seiner Nähe entfernen und das
Fahrzeug solange nicht berühren, bis es wieder heruntergelassen
wird;
❒die Handkurbel L einsetzen und das Fahrzeug mit dem
Wagenheber hochkurbeln bis das Rad einige Zentimeter über dem
Boden steht;
❒bei Versionen mit Radkappen kann die Radkappe nach dem
Losschrauben der drei Bolzen, mit der sie befestigt ist, entfernt
werden, dann den vierten Bolzen losschrauben und das Rad
abnehmen;
❒für Versionen, bei denen die Radkappe mit Druck eingesetzt ist,
die Kappe abnehmen und darauf achten, diese nicht zu
beschädigen;
❒vergewissern Sie sich, dass die Kontaktfläche des Notrades mit der
Radnabe sauber und frei von Verunreinigungen ist, die später die
Lösung der Radbolzen verursachen könnten;
L0D0164m
Page 267 of 346

266
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FA H R T
IM NOTFALL
L0D0165m
L0D0166m
❒das Notrad anbringen, wobei man darauf achten muss, dass die
Löcher M mit den entsprechenden Zentrierstiften N
übereinstimmen;
❒mit dem mitgelieferten Schlüssel die vier Radbolzen anziehen;
❒das Fahrzeug durch Betätigung der Handkurbel L des
Wagenhebers herunterlassen und den Wagenheber ausziehen;
❒unter Benutzung des mitgelieferten Schlüssels die Radbolzen
gleichmäßig über Kreuz mit der in der Abbildung gezeigten
Reihenfolge festziehen.
WIEDERMONTAGE DES NORMALEN RADES
Unter Befolgung der zuvor beschriebenen Vorgehensweise das
Fahrzeug aufbocken und das Notrad abmontieren.
Versionen mit Stahlfelgen
Bitte gehen Sie so vor:
❒vergewissern Sie sich, dass die Kontaktfläche des Notrades mit der
Radnabe sauber und frei von Verunreinigungen ist, die später die
Lösung der Radbolzen verursachen könnten;
❒das normale Rad unter Einpassung des ersten Bolzens um 2
Gewindeumdrehungen in das dem Füllventil am nahesten
liegenden Loch aufsetzen;
❒die Radkappe montieren, wobei das Füllventil in die betreffende
Nute (auf der Radkappe selbst) eingepasst wird, und dann die
anderen drei Bolzen einsetzen;
❒für Fahrzeuge, die mit durch Druck eingesetzte Radkappen
ausgestattet sind, mit der Handfläche auf den Rand der Kappe
gegen das Rad drücken (nicht klopfen);
❒Mit dem mitgelieferten Schlüssel die Befestigungsbolzen
festschrauben;
❒das Fahrzeug herunterlassen und den Wagenheber ausziehen;
❒unter Benutzung des mitgelieferten Schlüssels die Radbolzen
gleichmäßig über Kreuz mit der in der Abbildung gezeigten
Reihenfolge festziehen;
ZUR BEACHTUNG Eine unkorrekte Montage könnte das Ablösen
der Radkappe bei fahrendem Fahrzeug verursachen.
Page 268 of 346

267
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
IM NOTFALL
L0D0161m
Versionen mit Leichtmetallfelgen
❒Überprüfen Sie die Reinigung der Kontaktflächen mit der
Radnabe;
❒montieren Sie das normal zu verwendende Rad, setzen Sie es auf
die Zentrierstifte, und führen Sie die Befestigungsbolzen ein, und
schrauben Sie diese mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel
fest;
❒den Zentrierstift A ausschrauben und den letzten Radbolzen
festziehen;
❒das Fahrzeug herunterlassen und den Wagenheber ausziehen;
❒unter Benutzung des mitgelieferten Schlüssels die Radbolzen in der
gleichen Reihenfolge festziehen, wie zuvor für das Notrad
beschrieben (siehe Abbildung);
❒die unter Druck eingesetzte Radkappe wieder aufsetzen.
Nach beendeter Arbeit
❒das Notrad C in die entsprechende Aufnahme im Gepäckraum
legen;
❒den noch etwas geöffneten Wagenheber wieder in seinem Behälter
verstauen, er muss leicht eingedrückt werden um eventuelle
Vibrationen während der Fahrt zu vermeiden;
❒die benutzten Werkzeuge wieder in die im Werkzeugkasten
vorgesehenen Aufnahmen einsetzen;
❒den Behälter mit den Werkzeugen in das Reserverad legen und die
Blockierungsvorrichtung A festschrauben;
❒die Verkleidung des Kofferraums wieder anbringen.
Page 269 of 346

268
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FA H R T
IM NOTFALL
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
❒Wenn ein Licht nicht brennt, überprüfen Sie
bitte vor dem Auswechseln der Glühlampe, dass
die betreffende Sicherung unversehrt ist: die
Anordnung der Sicherungen entnehmen Sie bitte
dem Abschnitt “Auswechseln der Sicherungen”
in diesem Kapitel;❒Prüfen Sie vor dem Auswechseln der Glühlampe
bitte, dass deren Kontakte nicht oxidiert sind;
❒Durchgebrannte Glühlampen sind durch neue
gleichen Typs und gleicher Leistung zu ersetzen;
❒Nach dem Auswechseln einer Glühlampe der
Scheinwerfer ist stets aus Sicherheitsgründen die
Einstellung des Leuchtkegels zu kontrollieren.
Bei Halogenlampen sollte nur der Metallteil der Lampe angefasst werden. Die Berührung des
Glaskolbens mit den Fingern reduziert die abgegebene Helligkeit und kann auch die Lebensdauer
der Lampe selbst verkürzen. Bei versehentlicher Berührung kann der Lampenkolben mit einem
mit Alkohol befeuchteten Lappen gesäubert werden; dann trocknen lassen.
ZUR BEACHTUNG
Veränderungen oder Reparaturen an der elektrischen Anlage (elektronischen
Steuerungen), die unsachgemäß oder ohne Berücksichtigung der technischen
Eigenschaften der Anlage ausgeführt wurden, können zu Betriebsstörungen mit
Brandgefahr führen.
ZUR BEACHTUNG
In den Halogenlampen befindet sich Gas unter hohem Druck, bei Bruch könnten
daher Glasteilchen umher geschleudert werden.
Page 270 of 346

269
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
IM NOTFALL
ZUR BEACHTUNG Auf der Innenfläche der Scheinwerfer kann ein
leichter Beschlag erscheinen: dies bedeutet keine Anomalie, es handelt
sich nur um ein natürliches Vorkommnis bei niedrigen Temperaturen
aufgrund der Luftfeuchtigkeit. Der Beschlag verschwindet schnell
nach Einschaltung der Scheinwerfer. Sind dagegen Tropfen im
Inneren der Scheinwerfer vorhanden, lässt dies auf Wasserinfiltration
schließen, bitte wenden Sie sich an das Lancia Kundendienstnetz.
LAMPENARTEN
Im Fahrzeug sind verschiedene Lampenarten installiert:
AGlühlampen vollständig aus Glas: ihr Einsatz erfolgt durch
Druck, zum Herausnehmen die Lampe ziehen.
BGlühlampen mit Bajonettsockel: zum Herausnehmen aus der
Halterung kann der Lampenkolben nach Druck darauf gegen
den Uhrzeigersinn gedreht werden.
CZylindrische Lampen: zum Herausnehmen vorsichtig die
Kontakte aufbiegen.
D-EHalogenlampen: nach Lösung der Haltefeder aus der
Halterung nehmen.
L0D0178m