Lancia Musa 2007 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2007, Model line: Musa, Model: Lancia Musa 2007Pages: 346, PDF-Größe: 5.25 MB
Page 271 of 346

270
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FA H R T
IM NOTFALL
Lampen Abbildung Typ Leistung
FernlichtEH3 55W
AbblendlichtDH7LL 55W
Standlicht vorn AW5WLL 5W
Nebelscheinwerfer (wo vorgesehen)EH1 55W
Fahrtrichtungsanzeiger vorn BPY21W 21W
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich AWY5W 5W
Fahrtrichtungsanzeiger hinten (orange) BPY21W 21W
Standlicht hinten BP21/5W 21W/5W
Bremslicht (Stopplicht) BP21/5W 21W/5W
3. Bremslicht (zusätzliches Bremslicht) AW2,3W 2,3W
RückfahrlichtBP21W 21W
NebelschlussleuchteBP21W 21W
KennzeichenleuchteCC5W 5W
Innenleuchte vornAW5W 10W
Innenleuchte hintenAW5W 10W
Innenleuchte hinten (bei Vorhandensein eines Schiebedachs)AW5W 5W
KofferraumleuchteAW5W 5W
Page 272 of 346

271
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
IM NOTFALL
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE BEI
EINEM AUSSENLICHT
Für Typ und Leistung der Lampen siehe den Abschnitt “Auswechseln
einer Glühlampe”.
VORDERE LEUCHTGRUPPE
In der vorderen Leuchtgruppe befinden sich die Lampen für
Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht und Blinker.
Zum Auswechseln der Lampen der Stand-, Abblend- und Fernlichter
ist der Steckverbinder der Stromversorgung zu trennen und der
Deckel A zu abzunehmen, um die entsprechende Haltevorrichtung B
zu entfernen.
Anordnung der Lampen in der vorderen Leuchtgruppe:
C: Fahrtrichtungsanzeiger
D: Fernlicht
E: Standlicht
F: Abblendlicht
Nach beendetem Austausch wird der Deckel wieder korrekt
eingebaut, wobei auf dessen Mitte gedrückt wird, bis die
Sperreinrastung gehört wird, danach wird die erfolgte Einhakung
kontrolliert.
L0D0345m
L0D0346m
Page 273 of 346

272
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FA H R T
IM NOTFALL
L0D0348m
L0D0350m
ABBLENDLICHT
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender Weise:
❒den Schutzdeckel nach Lösen der betreffenden Haltevorrichtung
abnehmen;
❒die Lampenhalterungsgruppe A gegen den Uhrzeigersinn drehen
und aus ihrem Sitz nehmen;
❒die beiden Haltefedern B aus den Rückhaltevorrichtungen
aushängen, die Birne C herausziehen und durch eine neue
ersetzen;
❒die Lampenhalterungsgruppe A wieder einsetzen und im
Uhrzeigersinn drehen.
❒Nach beendetem Austausch wird der Deckel wieder korrekt
eingebaut, wobei auf dessen Mitte gedrückt wird, bis die
Sperreinrastung gehört wird, danach wird die erfolgte Einhakung
kontrolliert.
FERNLICHT
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender Weise:
❒den Schutzdeckel nach Lösen der betreffenden Haltevorrichtung
abnehmen;
❒die Haltefeder der Glühlampe A lösen;
❒den elektrischen Steckverbinder B abziehen;
❒die Glühlampe C herausnehmen und durch eine neue ersetzen;
❒die neue Glühbirne einsetzen, wobei darauf zu achten ist, dass das
Profil des Metallteils der Lampe in die Aufnahme am Scheinwerfer
eingepasst wird, dann den elektrischen Verbinder B wieder
aufstecken und die Haltefeder A einhaken;
❒Nach beendetem Austausch wird der Deckel wieder korrekt
eingebaut, wobei auf dessen Mitte gedrückt wird, bis die
Sperreinrastung gehört wird, danach wird die erfolgte Einhakung
kontrolliert.
Page 274 of 346

273
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
IM NOTFALL
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Vo r n
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender Weise:
❒die Lampenhalterung A entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und
herausnehmen;
❒die Glühlampe B durch leichten Druck auf den Lampenkolben
und Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn herausnehmen
(“Bajonettsockel”);
❒die Glühlampe durch eine neue ersetzen;
❒die Lampenhalterung durch Drehen im Uhrzeigersinn wieder
einsetzen und die richtige Befestigung sicher stellen.
Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
❒im Pfeilpunkt durch Hebeleinwirkung die Befestigungsfeder
zusammen drücken und die Gruppe A herausnehmen;
❒die Glühlampenhalterung B gegen den Uhrzeigersinn drehen, die
unter Druck eingesetzte Glühlampe herausnehmen und
austauschen;
❒die Glühlampenhalterung B in die Leuchtgruppe und dann die
Gruppe wieder einsetzen, wobei die Haltefeder hörbar einrasten
muss.
L0D0351m
L0D0148m
Page 275 of 346

274
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FA H R T
IM NOTFALL
STANDLICHT VORN
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
❒den Schutzdeckel nach Lösen der betreffenden Haltevorrichtung
abnehmen;
❒die unter Druck eingesetzte Lampenhalterungsgruppe A
herausnehmen, die Birne B ausziehen und durch eine neue
ersetzen;
❒die Lampenhalterungsgruppe A wieder einsetzen, sie muss
einrasten
❒nach beendetem Austausch wird der Deckel wieder korrekt
eingebaut, wobei auf dessen Mitte gedrückt wird, bis die
Sperreinrastung gehört wird, danach wird die erfolgte Einhakung
kontrolliert.
NEBELSCHEINWERFER (wo vorgesehen)
Wenden Sie sich für den Austausch der Lampen der
Nebelscheinwerfer an das Kundendienstnetz:
L0D0353m
L0D0354m
Page 276 of 346

275
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
IM NOTFALL
L0D0187m
L0D0188m
HINTERE LEUCHTGRUPPE
Zum Auswechseln einer Glühlampe wie folgt vorgehen:
❒den Kofferraum öffnen;
❒die Befestigungsvorrichtung A gegen den Uhrzeigersinn (für die
linke Klappe) oder im Uhrzeigersinn (für die rechte Klappe)
drehen und die Abdeckung entfernen;
❒den elektrischen Steckverbinder C abtrennen;
❒die beiden Befestigungsmuttern B;
❒die Leuchte kann im rechten Winkel an dem sich darauf
befindenden Handgriff ausgezogen werden;
❒nach Druck auf die Blockierungsfedern kann die
Lampenhalterung ausgezogen werden;
❒die Lampen D - E - F - G leicht drücken und nach Drehen gegen
den Uhrzeigersinn herausnehmen;
❒die Lampenhalterung wieder in die Leuchtgruppe einsetzen, wobei
die Blockierungsfedern hörbar einrasten müssen; die
Leuchtgruppe wieder in ihre Aufnahme setzen und den
elektrischen Steckverbinder C darauf setzen; die beiden
Befestigungsmuttern B festziehen; die Verschlussklappe wieder
einhaken, wobei die Zungen in die betreffenden Aufnahmen
eingeführt werden und dann die Vorrichtung A für die Befestigung
gegen den Uhrzeigersinn (für die linke Klappe) oder im
Uhrzeigerzinn (für die rechte Klappe) gedreht wird.
Sollte eine Anomalie (durchgebrannte Lampen) an den hinteren
Standlichtern auftreten, werden die Stopplichter automatisch auf
gedämpfte Betriebsart gestellt, so dass provisorisch die Funktion der
Standlichter auf der Rückseite des Fahrzeugs gewährleistet ist.
Wenn die durchgebrannte Lampe ausgetauscht wird, nehmen die
hinteren Standlichter wieder ihre normale Funktionsweise auf.
Page 277 of 346

276
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FA H R T
IM NOTFALL
3. BREMSLICHT
Zum Auswechseln einer Glühlampe wie folgt vorgehen:
❒
die Heckklappe des Gepäckraums öffnen, und die beiden
Scharnierverschlüsse A der Heckklappenverkleidung öffnen;
❒durch Druck auf die beiden Rückhaltefedern B im Inneren der
beiden Löcher die Gruppe entblockieren;
❒den Kofferraum wieder schliessen und die Leuchtgruppe
herausnehmen;
❒auf die Rückhaltefedern C drücken und die Lampenhalterung
herausnehmen;
❒die durch Druck eingesetzten Lampen herausnehmen und durch
neue ersetzen.
L0D0189m
Anordnung der Lampen in der vorderen Leuchtgruppe:
D: Standlicht / Bremslicht
E: Fahrtrichtungsanzeiger
F: Rückfahrlicht
G: Nebelschlussleuchte
L0D0355m
L0D0356m
Page 278 of 346

277
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
IM NOTFALL
KENNZEICHENLEUCHTE
Zum Auswechseln einer Glühlampe wie folgt vorgehen:
❒an den durch Pfeile gekennzeichneten Stellen die Abdeckung A der
Leuchte ablösen;
❒die Glühlampe B nach Aufbiegen der seitlichen Kontaktzungen
ersetzen und prüfen, dass die neue Glühlampe von den
Kontaktzungen richtig gehalten wird;
❒die Abdeckung wieder aufsetzen.
L0D0357m
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE BEI
EINEM INNENLICHT
Für Typ und Leistung der Lampen siehe den Abschnitt “Auswechseln
einer Glühlampe”.
VORDERE DECKENLEUCHTE
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
❒die Abdeckung A durch Betätigung an den Pfeilpunkten entfernen;
❒die Schutzklappe B öffnen;
❒die Lampen C aus den seitlichen Kontakten lösen und sicher
stellen, dass die neu eingesetzten Lampen korrekt durch die
Kontakte selbst blockiert werden;
❒die Klappe B schliessen und die Abdeckung A in ihre Aufnahme
eindrücken und die korrekte Einrastung kontrollieren.
L0D0193m
L0D0194m
Page 279 of 346

278
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FA H R T
IM NOTFALL
L0D0195m
INNENLEUCHTE HINTEN
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
❒die Abdeckung D durch Betätigung an den Pfeilpunkten entfernen;
❒die Schutzklappe E öffnen;
❒die Lampe F aus den seitlichen Kontakten lösen und sicher stellen,
dass die neu eingesetzte Lampe korrekt durch die Kontakte selbst
blockiert wird;
❒die Schutzklappe E schliessen und die Abdeckung D in ihre
Aufnahme eindrücken und die korrekte Einrastung kontrollieren.
Page 280 of 346

279
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
IM NOTFALL
L0D0196m
L0D0197m
KOFFERRAUMBELEUCHTUNG
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
❒den Kofferraum öffnen;
❒die Innenleuchte A durch Hebeleinwirkung an den Pfeilpunkten
abnehmen.
❒den Schutz B öffnen und die unter Druck eingesetzte Lampe
erneuern;
❒den Schutz B auf der transparenten Abdeckung wieder schliessen;
❒die Innenleuchte A zuerst auf einer Seite korrekt positionieren und
dann durch Druck auf die andere Seite bis zum hörbaren
Einrasten einsetzen.