Lancia Musa 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2009, Model line: Musa, Model: Lancia Musa 2009Pages: 218, PDF-Größe: 3.79 MB
Page 151 of 218

150
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
AUSWECHSELN
DER LAMPE BEI
EINEM
AUSSENLICHT
Für Typ und Leistung der Lampen
siehe den Abschnitt “Auswechseln ei-
ner Glühlampe”.
VORDERE LEUCHTGRUPPEN
In der vorderen Leuchtgruppe befin-
den sich die Lampen für Standlicht,
Abblendlicht, Fernlicht und Blinker.
Zum Auswechseln der Lampen der
Standlichter, Abblendlichter und
Fernlichter die Schutzstopfen entfer-
nen.Anordnung der Lampen in der vor-
deren Leuchtgruppe Abb. 17ist fol-
gendermaßen:
CFahrtrichtungsanzeiger
DFernlichter
EStandlichter
FAbblendlichter
Nach Auswechseln die Schutzstopfen
wieder einbauen und vorschrifts-
mäßig verriegeln.ZUR BEACHTUNG Um Zugang zu
dem Lampenhalterdeckel des linken
Scheinwerfers (Fahrtrichtung) zu er-
halten und die Lampe austauschen zu
können, zunächst den Schutzdeckel
B-Abb. 18des Sicherungskasten im
Motorraum entfernen.
Abb. 17L0D0398mAbb. 18L0D0125m
135-164 MUSA 1ed TED 10-07-2008 10:00 Pagina 150
Page 152 of 218

151
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
ABBLENDLICHTER
Abb. 19-20
Der Ersatz der Lampe erfolgt in fol-
gender Weise:
❒die Schutzstopfen entfernen;
❒die Lampenhaltergruppe Aim Ge-
gensinn drehen und herausneh-
men;
❒die beiden Zungen aus Bden Hal-
tevorrichtungen lösen, die Lampe
herausnehmenCund auswech-
seln;❒die Lampenhaltergruppe wieder
einbauenAund im Uhrzeigersinn
drehen.
❒nach abgeschlossener Auswechs-
lung die Schutzstopfen wieder ein-
setzen.FERNLICHTER Abb. 21
Der Ersatz der Lampe erfolgt in fol-
gender Weise:
❒die Schutzstopfen entfernen;
❒die Sockelhaltefeder lösen A;
❒den elektrischen Verbinder lösen
B;
❒die Lampe herausziehen Cund
auswechseln;
❒die neue Lampe einsetzen, wobei
die Form des Metallsockels mit
den Nuten an dem Scheinwerfer-
spiegel übereintreffen muss, den
Stromverbinder dann wieder
anschließenBund die Haltefeder
einhakenA;
❒nach abgeschlossener Auswechs-
lung die Schutzstopfen wieder ein-
setzen.
Abb. 20L0D0401mAbb. 21L0D0402mAbb. 19L0D0400m
135-164 MUSA 1ed TED 10-07-2008 10:00 Pagina 151
Page 153 of 218

152
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
Abb. 22L0C0403m
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Vorn Abb. 22
Der Ersatz der Lampe erfolgt in fol-
gender Weise:
❒den Lampenhalter im Gegensinn
drehen Aund herausnehmen;
❒die Lampe durch Bleichtes
Drücken und Drehen im Gegen-
sinn (Bajonettsockel) herausneh-
men;
❒Lampe auswechseln;
❒die Lampenfassung wieder einset-
zen und im Uhrzeigersinn drehen,
wobei die richtige Befestigung zu
prüfen ist.Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger
Abb. 23
Zum Auswechseln der Lampe wie
folgt vorgehen:
❒üben Sie an der durch den Pfeil
angegebenen Stelle eine Hebelwir-
kung aus, um die Befestigungsfe-
der zusammenzudrücken und die
GruppeCherauszuziehen;
❒die Lampenhalterung entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen D, die
mit Druck eingesetzte Lampe her-
ausziehen und austauschen;
❒die LampenfassungDin das
durchsichtige Element einsetzen,
dann die Gruppe positionieren
und das Einrasten der Befesti-
gungsfeder prüfen.STANDLICHTER VORNE
Abb. 24
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒die Schutzstopfen entfernen;
❒die unter Druck eingesetzte Lam-
penhaltergruppe Aherausnehmen,
die Lampe herausnehmen Bund
auswechseln;
❒die Lampenhaltergruppe Awieder
mit Druck einsetzen;
❒nach abgeschlossener Auswechs-
lung die Schutzstopfen wieder ein-
setzen.
Abb. 23L0C0148mAbb. 24L0C0405m
135-164 MUSA 1ed TED 10-07-2008 10:00 Pagina 152
Page 154 of 218

153
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
NEBELSCHEINWERFER
(wo vorgesehen) Abb. 25
Zum Auswechseln der Nebelschein-
werfer wende man sich an das Lan-
cia-Kundendienstnetz.
Abb. 25L0D0406m
HINTERE LEUCHTGRUPPEN
Die hinteren Stand- und Bremsleuch-
ten sind mit LED ausgestattet. Wen-
den Sie sich bei einem Defekt an das
Lancia-Kundendienstnetz.
Die Lampe folgendermaßen aus-
wechseln:
❒die Kofferraumklappe öffnen;
❒die Befestigungseinrichtung Aim
Gegensinn drehen (hinsichtlich
der linken Klappe) oder im Uhr-
zeigersinn (hinsichtlich der rech-
ten Klappe) und die Abdeck-
klappe entfernen;
❒den elektrischen Verbinder lösen
C;
❒die beiden Befestigungsmuttern lö-
senB;
❒um den Scheinwerfer auszubauen,
am Griff, der sich am Leuch-
tenkörper befindet, senkrecht zie-
hen;
❒die Haltelaschen des Lampenhal-
ters drücken und herausziehen;
❒die Lampe durch leichtes Drücken
und Drehen im Gegensinn heraus-
nehmen;
❒den Lampenhalter wieder einsetzen
und sich vergewissern, dass die
Haltelaschen einrasten; die Leuch-
tengruppe in seine Aufnahme ein-führen und den Stromverbinder C
anschließen; die beiden Befesti-
gungsmutternBeinschrauben; die
Abdeckklappe einhängen, wobei
die Laschen in ihre Aufnahmen
einrasten müssen; die Befesti-
gungseinrichtungAim Gegensinn
(für die linke Klappe) oder im Uhr-
zeigersinn drehen (für die rechte
Klappe) zum Einhängen.
Abb. 26L0D0187m
Abb. 27L0D0188m
135-164 MUSA 1ed TED 10-07-2008 10:00 Pagina 153
Page 155 of 218

154
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
3. BREMSLICHT
Die 3. Bremsleuchte ist mit LED aus-
gestattet. Wenden Sie sich bei einem
Defekt an das Lancia-Kundendienst-
netz.
Abb. 28L0D0407m
KENNZEICHENLEUCHTE
Abb. 29a
Zum Auswechseln der Lampe wie
folgt vorgehen:
❒auf den vom Pfeil angegebenen
Punkt einwirken und das durch-
sichtige Element Aentfernen;
❒die Lampe Bdurch Lösen aus den
seitlichen Kontakten auswechseln,
wobei zu prüfen ist, dass die neue
Lampe richtig zwischen diesen be-
festigt wird;
❒das durchsichtige Element wieder
anbringen.
Abb. 29/aL0D0357mAbb. 29/bL0D0426m
Abb. 29/cL0D0427m
NEBELSCHLUSSLEUCHTEN
Abb. 29/b
Zum Auswechseln der hinteren Ne-
belschlussleuchte wenden Sie sich
bitte an das Lancia-Kundendienst-
netz.
RÜCKFAHRLEUCHTE Abb. 29/c
Zum Auswechseln der Rückfahr-
leuchte wenden Sie sich bitte an das
Lancia-Kundendienstnetz.
135-164 MUSA 1ed TED 10-07-2008 10:00 Pagina 154
Page 156 of 218

155
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
Abb. 30L0D0193m
Abb. 31L0D0194m
AUSWECHSELN
DER LAMPE BEI
EINEM
INNENLICHT
Für Typ und Leistung der Lampen
siehe den Abschnitt “Auswechseln ei-
ner Glühlampe”.
VORDERE DECKENLEUCHTE
Abb. 30-31
Zum Auswechseln der Lampe wie
folgt vorgehen:
❒auf die von den Pfeilen angegebe-
nen Punkte einwirken, und die
DeckenleuchteAentfernen;
❒die Schutzklappe Böffnen;
❒die Lampen Caus den Seitenkon-
takten lösen, auswechseln und si-
cherstellen, dass die neuen Lam-
pen korrekt zwischen den Kon-
takten blockiert sind;
❒die Klappe Bwieder schließen, und
die Innenleuchte Ain ihrer Auf-
nahme befestigen und sicherstellen,
dass die Einrastung erfolgt ist.VORDERE DECKENLEUCHTE
Abb. 32-33
Zum Auswechseln der Lampe wie
folgt vorgehen:
❒auf die von den Pfeilen angegebe-
nen Punkte einwirken, und die
DeckenleuchteDentfernen;
❒zum Öffnen der Schutzklappe E;
Abb. 32L0D0195m
❒die Lampe auswechseln Fund von
den Seitenkontakten lösen und si-
cherstellen, dass die neue Lampe
korrekt zwischen den Kontakten
blockiert ist;
❒die Klappe Ewieder schließen,
und die Deckenleuchte Din ihrer
Aufnahme befestigen und sicher-
stellen, dass die Einrastung erfolgt
ist.
Abb. 33L0D0196m
135-164 MUSA 1ed TED 10-07-2008 10:00 Pagina 155
Page 157 of 218

156
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
KOFFERRAUMBELEUCHTUNG
Abb. 34
Zum Auswechseln der Lampe wie
folgt vorgehen:
❒die Kofferraumklappe öffnen;
❒die Innenleuchte Ain Pfeilrichtung
abhebeln und herausnehmen.
❒die Schutzkappe Böffnen, und die
unter Druck eingesetzte Lampe
austauschen;
❒die Schutzabdeckung Bwieder auf
das durchsichtige Element aufset-
zen;
❒die Deckenleuchte Awieder in ih-
rer korrekten Position einsetzen,
indem zuerst die eine Seite einge-
führt wird und dann die andere
bis zum hörbaren Einrasten ein-
gedrückt wird.
Abb. 34L0D0197m
AUSWECHSELN
DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES Abb. 35
Die Sicherung ist ein Schutzelement
für elektrische Schaltkreise, das bei
Defekten oder unsachgemäßen Ein-
griffen an einem Schaltkreis durch-
brennt.
Wenn eine Vorrichtung nicht funktio-
niert, muss die Funktionstüchtigkeit
der entsprechenden Schutzsicherung
geprüft werden: das Sicherungsele-
mentAdarf nicht unterbrochen sein.
Andernfalls muss die durchgebrannte
Sicherung durch eine andere mit der
gleichen Amperezahl (gleiche Farbe)
ersetzt werden.
B: unversehrte Sicherung
C: Sicherung mit unterbrochenem Si-
cherungselement.
Zum Auswechseln einer Sicherung die
PinzetteDverwenden, die an der In-
strumententafel befestigt ist.
Abb. 35L0D0198m
Sollte die Sicherung weiter-
hin durchbrennen, wende
man sich an den Lancia-Kunden-
dienst.
ZUR BEACHTUNG
Eine Sicherung auf keinen
Fall mit einer anderen mit
höherem Stromwert aus-
wechseln; FEUERGEFAHR.
Wenn eine allgemeine
Schutzsicherung (MEGA-
FUSE, MIDI-FUSE, MAXI-FUSE)
eingreift, wende man sich an das
Lancia-Kundendienstnetz .
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Auswechseln einer
Sicherung sich stets verge-
wissern, den Zündschlüssel gezogen
und alle Verbraucher ausgeschaltet
zu haben.
ZUR BEACHTUNG
135-164 MUSA 1ed TED 10-07-2008 10:00 Pagina 156
Page 158 of 218

157
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
ZUGANG ZU DEN
SICHERUNGEN
Die Sicherungen des Fahrzeugs be-
finden sich in zwei Sicherungskästen
an der Instrumententafel linksseitig
an der Lenksäule und im Motorraum
neben der Batterie.
Sicherungskasten an
Instrumententafel Abb. 37
Für den Zugang zum Sicherungska-
sten an der Instrumententafel müssen
die Rückhalteeinrichtungen gelöst
werden A-Abb. 36, dann die Schutz-
klappe entfernen B.
L0D0200m
Abb. 36L0D0424m
Abb. 37
135-164 MUSA 1ed TED 10-07-2008 10:00 Pagina 157
Page 159 of 218

158
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
Sicherungskasten
neben der Batterie Abb. 39
Für den Zugang zum Sicherungska-
sten neben der Batterie muss der be-
treffende Schutzdeckel B-Abb. 38
entfernt werden.
L0D0409m
Abb. 38L0D0201m
Abb. 39
135-164 MUSA 1ed TED 10-07-2008 10:00 Pagina 158
Page 160 of 218

159
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER SICHERUNGEN
Steuereinheit Armaturenbrett
VERBRAUCHERSICHERUNG AMPERE
Rechtes AbblendlichtF12 7,5
Linkes Abblendlicht / Scheinwerfereinstellungskorrektur F13 7,5
Relaisspulen Steuereinheit Motorraum / Body Computer F31 7,5
FreiF32 –
Hinterer linker FensterheberF33 20
Hinterer rechter FensterheberF34 20
+15 Cruise control, Signal von Schalter an Bremspedal für Steuereinheiten, Rückfahrscheinwerfer (*) F35 7,5
+30 Vorrüstung Steuereinheit Anhänger, hinter Schlösser vordere Schlösser mit einer Türsteuereinheit (*) F36 10
+15 Dritte Bremsleuchte, Instrumententafel, Bremsleuchten (*) F37 7,5
Türblocker, Antrieb Tankklappe F38 20
+30 Diagnosestecker EOBD, Autoradio, Navigator, Steuereinheit Reifendruck (*)F39 10
Beheizte HeckscheibeF40 30
Beheizte RückspiegelF41 7,5
+15 Steuereinheit ABS / ESP (*)F42 7,5
Scheibenwischwaschanlage / Heckscheibenwaschanlage F43 30
Zigarettenanzünder / Steckdose am Mitteltunnel F44 15
Beheizte SitzeF45 15
Steckdose KofferraumF46 15
Versorgung Steuereinheit Fahrertür (Fensterheber) F47 20
Versorgung Steuereinheit Beifahrertür (Fensterheber) F48 20
+15 Dienste (Beleuchtung Steuerungen auf linker und zentraler Tafel, elektrische Spiegel, Beleuchtung Heizsteuerung
Sitze,Funktelefon-Vorrüstung, Navigator, Regen-/Dämmerungssensoren, Steuereinheit Parksensoren,
Beleuchtung Dachöffnungssteuerungen) (*)F49 7,5
Airbag-SteuereinheitF50 7,5
+15 Steuereinheit Reifendruck F51 7,5
Heckscheiben-Wischwaschanlage / Zigarettenanzünder F52 15
+30 Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkleuchten, Instrumententafel (*) F5 7,5
(*) +30 = +Pol Batterie direkt (Zündung nicht eingeschaltet)
+15 = +Pol, Zündung ein
135-164 MUSA 1ed TED 10-07-2008 10:00 Pagina 159