PEUGEOT 108 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 108, Model: PEUGEOT 108 2018Pages: 180, PDF-Größe: 7.24 MB
Page 111 of 180

109
F Lösen Sie die Radschrauben mit dem Radschlüssel 1 .
F
S
tellen Sie den Fuß des Wagenhebers 2 auf
den Boden und vergewissern Sie sich, dass
dieser an der Karosserieunterseite senkrecht
unter der vorgesehenen Stelle vorn ( A) oder
hinten ( B) steht, möglichst nahe zu dem zu
wechselnden Rad. F
F ahren Sie den Wagenheber 2 aus, bis sein
Kopf an den betreffenden Ansatzpunkten A
oder B anliegt. Die Auflagefläche A bz w. B
desFahrzeugs muss sich im mittleren Bereich
desWagenheberkopfes korrekt einfügen.
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber stabil steht.
Wenn der Boden rutschig oder unbefestigt ist, kann
es passieren, dass der Wagenheber wegrutscht oder
einsinkt – es besteht Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber nur an den
Ansatzstellen A oder B unter dem Fahrzeug angesetzt
wird und vergewissern Sie sich, dass die Ansatzstelle
des Fahrzeugs sich in die Mitte des Wagenheberkopfes
einfügt. Ansonsten kann das Fahrzeug beschädigt
werden und/oder der Wagenheber einsinken – es
besteht Verletzungsgefahr!
F Heben Sie das Fahrzeug so weit an, dass genügend Platz zwischen Rad und Boden
bleibt, um später das (intakte) Reser verad
leicht montieren zu können.
F
E
ntfernen Sie die Muttern und bewahren Sie
sie an einem sauberen Platz auf.
F
N
ehmen Sie das Rad ab.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 112 of 180

110
Rad wieder montieren
Der Wagenheber darf nur bei einer
Reifenpanne zum Radwechsel verwendet
werden.
Der Wagenheber bedarf keiner Wartung.
Der Wagenheber entspricht der europäischen
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Bestimmte Teile des Wagenhebers wie
Schraubgewinde oder Gelenkverbindung können
Verletzungen verursachen. Vermeiden Sie es, sie
zu berühren.
Entfernen Sie vorsichtig alle Spuren von Schmier fett.
F Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
F D rehen Sie die Muttern von Hand bis zum
Anschlag auf.
F
Z
iehen Sie die Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1
an (Voranzug).
F Senken Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden ab.
F K urbeln Sie den Wagenheber 2 zusammen und
entfernen Sie ihn.
F Lösen Sie die Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1 .
F
V
erstauen Sie die Werkzeuge und das Rad im
Kofferraum.
Befestigung des Stahlreser ve- oder
Notrads
Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumrädern
ausgerüstet ist, werden Sie beim Festziehen
der Schrauben feststellen, dass die
Unterlegscheiben keinen Kontakt mit dem
Stahlreser ve- oder Notrad haben. Dies
ist normal. Der sichere Halt des Notrads
wird durch die konische Auflagefläche der
einzelnen Schrauben gewährleistet.
Bei Pannen und Störungen
Page 113 of 180

111
Nach einem Radwechsel
Lassen Sie so schnell wie möglich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, ob
die Radmuttern richtig festgezogen sind und das
Ersatzrad den richtigen Reifendruck aufweist.
Lassen Sie das defekte Rad reparieren und bringen
Sie es gleich danach wieder am Fahrzeug an.
Bei Ver wendung des Notrads dar f die
Geschwindigkeit von 80 km/h nicht
überschritten werden.
Wenn Sie mit dem Notrad fahren, sollten Sie
den Spurassistenten deaktivieren.
Austausch der Glühlampen
1. Standlicht* ).
2. Fahrtrichtungsanzeiger (PY21W,
bernsteinfarben)
3. Abblendlicht/Fernlicht (HiR2-55W)
4. Nebelscheinwerfer
5. Tagfahrlicht (LED* ) Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
*
(
Leuchtdioden – LEDs).
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
F
V
er wenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch
und auch keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel,
F
v
erwenden Sie einen Schwamm und
Seifenwasser oder ein pH-neutrales
Produkt,
F
w
enn Sie hartnäckige Verschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten Sie die
Spritzdüse nicht für längere Zeit auf die
Scheinwerfer, Leuchten und deren Ränder,
um eine Beschädigung der Lackschicht
und der Dichtungsgummis zu vermeiden.
Frontleuchten
8
Bei Pannen und Störungen
Page 114 of 180

112
Standlicht (LED)
Vor dem Austauschen von Glühlampen
muss die Zündung aus sein und müssen
die Scheinwerfer mehrere Minuten lang
ausgeschaltet sein, Gefahr schwerer
Verbrennungen!
F
B
erühren Sie die Lampe nicht mit den
bloßen Fingern, verwenden Sie ein
faserfreies Tuch zum Anfassen.
Damit die Scheinwer fer nicht zerstört
werden, ist es wichtig, dass nur Glühlampen
mit UV-Filter verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets
durch eine neue Lampe mit den gleichen
Angaben und Eigenschaften.Fahrtrichtungsanzeiger (PY21W
gelb)
Abblendlicht/Fernlicht (HiR2-55W) Nebelscheinwerfer
F Drehen Sie die Lampenfassung um eine
Viertelumdrehung und ziehen Sie sie ab.
F
Z
iehen Sie die Glühlampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Wenden Sie sich bei Unklarheiten an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
F
E
ntfernen Sie die Schutzabdeckung durch
Ziehen der Lasche. F
D
rücken Sie zum Lösen der Glühlampe die
Federn auseinander.
F
N
ehmen Sie den Glühlampenhalter/die
Glühlampe heraus und tauschen Sie sie aus.
Führen Sie diese Schritte beim Wiedereinbau in
umgekehrter Reihenfolge durch.
Wenden Sie sich bei Unklarheiten an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Zum Austausch dieser Art von Leuchten wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Zum Austausch dieser Art von Leuchten wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bei Pannen und Störungen
Page 115 of 180

113
LED-Tagfahrlicht
Heckleuchten
1.Bremsleuchten (P21/5W)
2. Standleuchten (P21/5W)
3. Fahrtrichtungsanzeiger (PY21W)
4. Rückfahrscheinwerfer (P21W) oder
Nebelschlussleuchte (P21W)
Diese Glühlampen werden ausgewechselt, indem mandie
Leuchten wie folgt ausbaut:
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum.
F
D
rehen Sie die Schutzabdeckung aus Kunststoff und
entfernen Sie die Schraube.
F
D
rücken Sie die seitliche Verkleidung
festauseinander. Es ist normal, dass sich die
Verkleidung dabei verformt.
F
L
ösen Sie die Mutter und entfernen Sie diese (achten
Sie darauf, sie nicht in den Kotflügel fallen zu lassen).
F
Z
iehen Sie die Leuchte fest nach außen heraus.Zum Austausch dieser Art von Leuchten wenden
Sie sich an an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
F
E
ntfernen Sie die die defekte Lampe über die
Leuchtenrückseite und wechseln Sie sie aus. Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor und achten Sie auf den richtigen
Sitz der Leuchte.
Glühlampen der
Kennzeichenbeleuchtung (W5W)
F Führen Sie einen dünnen Schraubenzieher in
eine der Kerben außen an der Abdeckung ein.
F
D
rücken Sie sie nach außen, um sie zu lösen.
F
Z
iehen Sie die Abdeckung ab.
F
W
echseln Sie die defekte Glühlampe aus.
Drücken Sie beim Wiedereinbau auf die
Abdeckung, um diese einzurasten.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 116 of 180

114
Dritte Bremsleuchte (4 Glühlampen
W5W) Seitlicher Zusatzblinker (WY5W
gelb)
Austausch einer Sicherung
Die Sicherungskästen befinden sich unterhalb
des Armaturenbretts im Fahrzeuginnenraum und
neben der Batterie im Motorraum.
Zugang zum Werkzeug
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen ist am
Sicherungskasten unter der Motorhaube befestigt.
Achten Sie beim Lösen der Kunststoffabdeckung
darauf, nicht die Abdichtung zu lösen.
F Öffnen Sie den Kofferraum und haken Sie die
Kunststoffabdeckung aus.
F
D
rücken Sie auf die Metalllaschen, um die
Lampeneinheit zu lösen.
F
Z
iehen Sie die Lampeneinheit von außerhalb
der Heckklappe heraus.
F
Z
iehen Sie die Lampenfassung heraus,
indem Sie die zwei Kunststofflaschen
zusammendrücken.
F
W
echseln Sie die defekte(n) Glühlampe(n)
aus.
Führen Sie diese Schritte beim Wiedereinbau in
umgekehrter Reihenfolge durch. F
D rücken Sie den Zusatzblinker nach vorn oder
nach hinten und lösen sie ihn, indem Sie ihn
zu sich heranziehen.
F
Z
iehen Sie die Glühlampe heraus und
tauschen Sie sie aus. F
L
ösen Sie durch Drücken auf beide Laschen
die Kunststoffabdeckung, die sich unten an
der Windschutzscheibe befindet.
Bei Pannen und Störungen
Page 117 of 180

115
Austausch einer Sicherung
In OrdnungDefektVor dem Austausch einer Sicherung ist es
notwendig:
F
d
ie Störungsursache zu ermitteln und zu
beheben,
F
all
e elektrischen Verbraucher auszuschalten,
F
d
as Fahrzeug anzuhalten und die Zündung
auszuschalten,
F
d
ie defekte Sicherung mithilfe der
Zuordnungstabelle und den auf den
nachfolgenden Seiten dargestellten
dargestellten Schaltplänen zu markieren.
F
L
ösen Sie die Abdeckung des
Sicherungskastens, indem Sie rechts auf den
Stift drücken.
F
N
ehmen Sie die Zange heraus. Zange
Um einen Eingriff an der Sicherung vorzunehmen,
ist es unbedingt er forderlich:
F
d
ie Spezialzange zum Herausziehen der
Sicherung aus ihrer Aufnahme zu verwenden
und den Zustand ihres Glühdrahts zu
überprüfen,
F
e
ine defekte Sicherung immer durch eine
Sicherung der gleichen Stärke (gleiche Farbe)
zu ersetzen; eine andere Stärke könnte eine
Fehlfunktion hervorrufen (Brandgefahr).
Wenn die Störung kurz nach dem Wechsel
der Sicherung erneut auftritt, lassen Sie die
elektrische Ausstattung von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Einbau elektrischer Zubehörteile
Das elektrische System Ihres Fahrzeugs ist darauf
ausgelegt, mit der Standardausrüstung oder der
optionalen Ausrüstung betrieben zu werden.
Bevor Sie andere elektrische Ausrüstungsteile oder
Zubehör in Ihrem Fahrzeug installieren, nehmen Sie
bitte Kontakt mit einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt auf.
Für die Behebung von Funktionsstörungen,deren
Ursache der Einbau und dieVerwendung von
elektrischem Zubehör ist,welches nicht von
PEUGEOT geliefert undempfohlen wird und/oder
nicht nach denentsprechenden Richtlinien des
Herstellerseingebaut wurde, übernimmt PEUGEOT
grundsätzlich keine Haftung, leistet keinenErsatz
und erstattet nicht die darausentstandenen
Instandsetzungskosten,insbesondere wenn der
Verbrauch allerangeschlossenen Zubehörgeräte
mehr als10
mA beträgt.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 118 of 180

116
Sicherungen im
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich unter dem
Armaturenbrett (auf der Fahrerseite).
F
L
ösen Sie die weiße Kunststofflasche, um an
die Sicherungen zu gelangen.
Bringen Sie die Abdeckung nach beendeter
Arbeit wieder sorgfältig an.
Bei Pannen und Störungen
Page 119 of 180

117
Nummer der
SicherungStärke (A)
Abgesicherter Stromkreis
1 5Rückfahrleuchte – Einspritzanlage – Audiosystem – DSC-System
2 15Scheibenwaschanlage vorn und hinten
3 5Zentralschalteinheit – Kombiinstrument – Anzeige – Klimaanlage – Beheizbare Heckscheibe und Außenspiegel –
Sitzheizung – Elektrisches Faltschiebedach – Audiosystem
4 5Elektrische Ser volenkung -STOP & START
5 15Heckscheibenwischer
6 5Kühler ventilatorgruppe – ABS – DSC-System
7 25Frontscheibenwischer
8 10Abtauen der Außenspiegel
9 1512-V-Anschluss (max. 120
W)
10 7, 5Außenspiegel – Audiosystem – STOP & START – Kombiinstrument – Anzeige
11 5Lenkradschloss – Einspritzanlage – ETG-Getriebe
12 7, 5Airbags
13 5Kombiinstrument – Anzeige -STOP & START
14 15Fahrtrichtungsanzeiger – Einspritzanlage – Bremsleuchten
15 7, 5Einspritzanlage – STOP & START
16 7, 5Motor-Diagnose
17 10Bremsleuchten – dritte Bremsleuchte – Einspritzanlage – ABS – DSC-System – ETG -Getriebe – „Keyless-System“
8
Bei Pannen und Störungen
Page 120 of 180

118
1810Rücklicht – Kennzeichenbeleuchtung – Nebelschlussleuchte – Nebelleuchten – Heckleuchten – Helligkeitsregler
19 40Klimaanlage
20 40Klimaanlage – Motor-Diagnose – Standlicht – Kennzeichenbeleuchtung – Nebelschlussleuchte – Nebelscheinwerfer
– Heckleuchten – Helligkeitsregler – Bremsleuchten – Dritte Bremsleuchte – Einspritzanlage – ABS-System – DSC-
System – ETG-Getriebe – „Keyless-System“ – Fensterheber
21 30Einspritzanlage – STOP & START – Zentralschalteinheit
22 7, 5Einspritzanlage
23 20Einspritzanlage – STOP & START
24 25Zentralschalteinheit
25 30Elektrische Fensterheber
26 25Elektrische Fensterheber
27 10Klimaanlage
28 5Nebelschlussleuchte
Bei Pannen und Störungen