PEUGEOT 108 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 108, Model: PEUGEOT 108 2018Pages: 180, PDF-Größe: 7.24 MB
Page 81 of 180

79
Wenn Sie das Fahrzeug bei laufendem Motor
anhalten, müssen Sie den Gangwählhebel
immer in die Leerlaufposition N stellen.
Ein kontinuierliches akustisches Signal ertönt,
wenn Sie den Zündschlüssel auf „OFF“ stellen,
während das Fahrzeug sich im 2., 3., 4. oder 5.
Gang befindet.
Wenn dies der Fall ist, drehen Sie den
Zündschlüssel auf „ ON“, stellen Sie den
Gangwählhebel in die Position N , stellen Sie ihn
zurück in die Position E , M oder R und drehen
Sie den Zündschlüssel anschließend auf „ OFF“.
Steht das Fahrzeug an einer Steigung, betätigen Sie die
Bremse, damit das Fahrzeug nicht wegrollt und stellen
Sie den Gangwählhebel in die Position N , E oder R.
Ziehen Sie immer die Feststellbremse
an, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu
sichern.
Bevor Sie Arbeiten im Motorraum
durchführen, stellen Sie sicher, dass der
Gangwählhebel in der Leerlaufstellung N
und die Feststellbremse angezogen ist.
Funktionsgrenzen
Wenn Sie an einem Gefälle stehen oder der
Berganfahrassistent aktiviert ist, halten Sie das
Fahrzeug niemals mit dem Gaspedal an , da
dadurch die Kupplung beschädigt werden könnte.
In diesen Situationen ertönt ein akustisches
Signal.
F
S
tellen Sie in diesem Fall den Gangwählhebel
in die Position N .
F
W
arten Sie 15 Minuten, bevor Sie wieder
losfahren, damit die Kupplung abkühlen kann.
Funktionsstörungen
Wenn bei eingeschalteter Zündung
diese Warnleuchte aufleuchtet, liegt
eine Funktionsstörung im Getriebe vor.
Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn N auf dem Kombiinstrument blinkt und
gleichzeitig über einen längeren Zeitraum ein
akustisches Signal ertönt:
-
V
ergewissern Sie sich, dass der Zündschalter
tatsächlich auf „ ON“ steht,
-
s
tellen Sie den Gangwählhebel in die Position
N , danach auf E , M oder R.
Wenn 1
auf dem Kombiinstrument blinkt:
-
s
tellen Sie den Gangwählhebel in die Position
E oder M , und danach wieder auf N .Wenn R auf dem Kombiinstrument blinkt:
-
s
tellen Sie den Gangwählhebel in die Position
R und danach wieder auf N .
Gangwechselanzeige
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch
gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung für
den am besten geeigneten Gang gegeben wird.
Funktionsweise
Je nach Fahrsituation und Fahrzeugausstattung
kann Ihnen das System empfehlen, den Gang zu
wechseln.
Die Schaltempfehlungen sind nicht als
bindend zu betrachten. Vielmehr sollten die
Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte bzw.
die Sicherheit bei der Wahl des richtigen Gangs
nach wie vor berücksichtigt werden. Der Fahrer
entscheidet also, ob er den Empfehlungen des
Systems folgt oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
Beispiel:
-
S
ie fahren im 3. Gang.
-
S
ie betätigen das Gaspedal.
-
D
as System empfiehlt Ihnen möglicherweise,
in einen höheren Gang zu schalten.
6
Fahrbetrieb
Page 82 of 180

80
Die Informationen werden in Form
eines Pfeils auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
Das System passt seine Schaltempfehlung
je nach Fahrsituation (Steigung,
Beladung …) und Fahr weise des Fahrers
(Leistungsbedarf, Beschleunigung,
Bremsvorgang …) an.
Das System empfiehlt in keinem Fall:
-
d
en 1. Gang einzulegen,
-
d
en Rückwärtsgang einzulegen,
Bei einem ETG -Getriebe ist das System nur
im manuellen Modus aktiv.
Berganfahrassistent
Dieses System sorgt dafür, dass für einen
kurzen Moment lang (ungefähr 2 Sekunden), die
Bremsen Ihres Fahrzeugs bei der Anfahrt am
Berg angezogen bleiben.
Diese Funktion ist nur folgenden Fällen aktiviert:
-
D
as Fahrzeug wird mit dem Fuß auf der
Bremse angehalten,
-
e
s liegen bestimmte Steigungsbedingungen
vo r,
-
d
ie Fahrertür ist geschlossen. Der Berganfahrassistent kann nicht deaktiviert
werden.
Verlassen Sie das Fahrzeug nicht, während
der Berganfahrassistent aktiv ist.
Wenn Sie bei laufendem Motor das
Fahrzeug verlassen müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse manuell an.
Betätigung
An Steigungen wird das stehende Fahrzeug
beim Lösen des Bremspedals kurzzeitig
angehalten:
-
v
orausgesetzt, dass beim Schaltgetriebe der
1. Gang oder der Leerlauf eingelegt ist,
-
v
orausgesetzt, dass beim Automatikgetriebe
der Gangwählhebel in Position E oder M steht. Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei
eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst
wird.
Funktionsstörung
Bei einer Störung des Systems
leuchtet diese Kontrollleuchte
auf. Lassen Sie die Systeme von
einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Fahrbetrieb
Page 83 of 180

81
Betätigung
Übergang des Motors in den STOP-
Modus
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf dem
Kombiinstrument auf, und der Motor
geht automatisch auf Standby über:
-
b
ei stehendem Fahrzeug, wenn Sie in den
Leerlauf schalten und das Kupplungspedal
loslassen
Zeitzähler STOP & START
Ein Teilzeit-Zähler berechnet die Dauer
deseingeschalteten STOP-Modus während der
Fahrt. Während eines Parkvorgangs ist der
STOP-Modus für ein angenehmeres Fahren
für einige Sekunden nach Verlassen des
Rückwärtsgangs deaktiviert.
STOP & START verändert die
Fahrzeugfunktionen (z. B. Bremsanlage,
Servolenkung) nicht.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn
sich der Motor im STOP-Modus befindet;
schalten Sie die Zündung unbedingt aus.
Besondere Bedingungen: STOP-
Modus nicht verfügbar
STOP & START
Das Stop & Start-System setzt den Motor
während eines Stopps (z. B. an Ampeln, im Stau)
kurzzeitig in Standby (STOP-Modus). Der Motor
springt automatisch wieder an (START-Modus),
wenn Sie weiter fahren möchten. Das erneute
Anlassen erfolgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das
per fekt für den Stadtverkehr ist, können der
Kraftstoffverbrauch, die Abgasemissionen und
der Geräuschpegel bei stehendem Fahrzeug
reduziert werden.
- wenn der Betrieb des Motors er forderlich ist,
um eine angenehme Temperatur im Innenraum
aufrechtzuerhalten,
-
w
enn die Funktion „Beschlagfreihalten“ aktiviert
ist,
-
w
enn bestimmte Bedingungen (Ladezustand der
Batterie, Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Fahrzeug an einem steilen Gefälle angehalten,
hohe Höhe usw.) den Motorbetrieb er fordern,
um die Systemkontrolle aufrecht zu erhalten.
Übergang des Motors in den
START-Modus
Diese Kontrollleuchte erlischt und der
Motor startet automatisch neu:
-
w
enn Sie das Kupplungspedal ganz
durchtreten
Besondere Bedingungen:
Automatisches Auslösen des
START-Modus
Der START-Modus wird automatisch ausgelöst,
wenn:
-
d
ie Fahrertür geöffnet wird,
-
d
ie Motorhaube geöffnet wird,
-
d
er Fahrer-Sicherheitsgurt gelöst wird,
-
b
estimmte vorübergehende Bedingungen
(Ladezustand der Batterie, Motortemperatur,
Bremsunterstützung, Fahrzeug an einem
steilen Gefälle angehalten, Einstellung der
Klimaanlage usw.) den Motorbetrieb erfordern,
um die System- oder Fahrzeugkontrolle
aufrecht zu erhalten.
Dieser wird im Bordcomputer angezeigt, sobald
die STOP & START-Funktion aktiviert ist.
Drücken Sie auf eine der Tasten „
DISP“, um
zurvorherigen Anzeige zurückzukehren.
Ein Gesamtzeit-Zähler berechnet die Dauer
deseingeschalteten STOP-Modus seit der
letztenRückstellung auf null.
Wenn dieser angezeigt wird, drücken Sie länger
als2
Sekunden auf eine der Tasten „
DISP“, um sie
aufnull zurückzusetzen.
Der STOP-Modus wird in den folgenden Fällen nicht
aktiviert:
-
w
enn die Fahrertür geöffnet ist,
-
w
enn der Sicherheitsgurt des Fahrers gelöst ist,
6
Fahrbetrieb
Page 84 of 180

82
Funktionsstörung
Im Fall einer Funktionsstörung des
Systems blinkt diese Kontrollleuchte
auf dem Kombiinstrument.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
War tung
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im Motorraum das
STOP & START-System, um jegliche Verletzungsgefahr,
die mit der automatischen Aktivierung des START-
Modus verbunden ist, zu vermeiden.
Das STOP & START-System er fordert eine
12-V-Batterie mit spezieller Technologie und
Eigenschaften.
Jeder Eingriff an diesem Batterietyp muss
ausschließlich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden.
Weitere Informationen zu der 12-V- Bat ter ie
finden Sie im entsprechenden Abschnitt. Fahrweise auf überschwemmten Straßen
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend empfohlen,
das STOP & START-System zu deaktivieren.
Weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen
, insbesondere auf
überschwemmter Fahrbahn, finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Deaktivierung/Manuelle
Reaktivierung
Drücken Sie jederzeit auf diese Taste, um das
System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch das
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument bestätigt.
Wenn die Deaktivierung im STOP-Modus
durchgeführt wurde, wird der Motor sofort wieder
gestartet.
Drücken Sie erneut diese Taste.
Das System ist wieder aktiv. Dies wird durch
das Erlöschen der Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument signalisiert.
Das System wird automatisch durch Einschalten
der Zündung durch den Fahrer reaktiviert.
Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern
Mit diesem System können bestimmte, von
der Kamera erfasste Straßenschilder auf dem
Touchscreen angezeigt werden.
Beispiele erkannter Straßenschilder:
Spezielle Geschwindigkeitsbegrenzungen, wie
zum Beispiel solche für LK W, werden nicht
angezeigt.
Die Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
auf dem Touchscreen wird aktualisiert,
sobald Sie an einem Fahrzeug-
Verkehrsschild (Personenkraftwagen) mit
Geschwindigkeitsbegrenzung vorbeifahren.
Fahrbetrieb
Page 85 of 180

83
Die Einheit für die
Geschwindigkeitsbegrenzung (km/h oder mph)
ist abhängig von dem Land, in dem Sie fahren.
Sie muss bei der Einhaltung der erlaubten
Höchstgeschwindigkeit berücksichtigt werden.
Damit das System richtig funktioniert,
muss, wenn Sie das Land wechseln,
die Geschwindigkeitseinheit auf dem
Kombiinstrument derjenigen des Landes, in
dem Sie sich befinden, entsprechen.
Das automatische Lesen der
Verkehrsschilder ist eine Fahrhilfe; die
Geschwindigkeitsbegrenzungen werden nicht
immer korrekt angezeigt.
Die auf den Verkehrsschildern angegebenen
Geschwindigkeiten haben grundsätzlich
Vorrang vor den Anzeigen des Systems.
Das System kann in keinem Fall die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss sich an die
Straßenverkehrsordnung halten und muss unter
allen Umständen seine Geschwindigkeit den
Wetter- und Verkehrsbedingungen anpassen.
Es ist möglich, dass das System keine
Geschwindigkeitsbegrenzung erkennt, wenn
es das Schild nicht in einer vorbestimmten Zeit
erkennt.
Das System wurde so entwickelt, dass es
Verkehrsschilder erkennt, die dem Wiener
Übereinkommen über den Straßenverkehr
entsprechen.
Um die einwandfreie Funktion des Systems
sicherzustellen, achten Sie darauf, das
Sichtfeld der Kamera regelmäßig zu reinigen.
Die Innenseite der Windschutzscheibe kann
auch um die Kamera herum beschlagen.
Entfernen Sie bei feuchter und kalter
Witterung regelmäßig den Beschlag von der
Windschutzscheibe.
Aktivierung/Deaktivierung
F Wählen Sie auf dem Touchscreen das Menü „ Konfiguration “ und
dann „ Allgemeines “ aus, und
aktivieren Sie „ Konfiguration der
Verkehrszeichenerkennung “.
Die Aktivierung wird nach ca. 1
Sekunde
berücksichtigt.
Stellen Sie die zugehörigen Warnungen ein
( keine Warnung , visuelle Warnungen oder
visuelle und akustische Warnungen ):
F
U
nter „ Geschwindigkeitsüberschreitungs-
Warnung “ stellen Sie „ Anzeigenwarnung “
und dann „ Anzeigenstufe “ ein.
F
U
nter „ Überholwarnung “ stellen Sie
„ Anzeigenwarnung “ ein.
Anzeige
Bei Erkennung einer Information zu
Geschwindigkeitsbegrenzungen zeigt das System
den Wert an.
Bei Überschreiten der Geschwindigkeit erscheint
das angezeigte Schild rot und ggf. zusammen
mit einem akustischen Signal ( je nach den für die
Geschwindigkeitsüberschreitungs-Warnung
gewählten Einstellungen).
Wenn ein Überholverbotsschild er fasst wird, kann
dieses ununterbrochen oder blinkend angezeigt
werden.
Funktionsgrenzen
Die Vorschriften für die
Geschwindigkeitsbegrenzungen sind für jedes
Land spezifisch.
Unter folgenden Umständen berücksichtigt das
System Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht:
-
U
nwetter (Regen, Schnee),
-
L
uftverschmutzung,
6
Fahrbetrieb
Page 86 of 180

84
- Zugbetrieb,
- F ahren mit Notrad oder Schneeketten,
-
R
eparatur eines Reifens mit dem
provisorischen Reifenpannenset,
-
ju
nge Fahrer usw.
In folgenden Situationen kann das System gestört
werden oder nicht funktionieren:
-
s
chlechte Sichtbedingungen (unzureichende
Beleuchtung der Straße, Schneefall oder
Regen, Nebel),
-
B
ereich der Windschutzscheibe vor der
Kamera: verschmutzt, beschlagen, vereist,
zugeschneit, beschädigt oder mit einem
Aufkleber verdeckt,
-
F
unktionsstörung der Kamera,
-
S
childer verdeckt (andere Fahrzeuge,
Vegetation, Schnee),
-
V
erkehrsschilder mit
Geschwindigkeitsbegrenzungen, die nicht der
Norm entsprechen, beschädigt oder ver formt
sind.
Bei Verwendung einer App auf Ihrem
Smartphone über Mirror Screen wird
das vom System angezeigte Schild ggf.
vorübergehend ausgeblendet. Es wird
wieder angezeigt, sobald Sie an einem
weiteren Schild vorbeifahren.Geschwindigkeitsbegrenzer
System, das eine Überschreitung
der vom Fahrer einprogrammierten
Fahrzeuggeschwindigkeit verhindert.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet : Dies erfolgt unabhängig von
der Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Wenn Sie
jedoch langsamer als 30
km/h fahren, wird die
programmierte Geschwindigkeit auf 30
km/h
eingestellt.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird durch
Betätigung des Bedienungsschalters ausgesetzt.
Die programmierte Geschwindigkeit kann
temporär durch kräftiges Durchdrücken des
Gaspedals über den Widerstand hinaus
überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, lassen Sie einfach nur das
Gaspedal los, bis die Sollgeschwindigkeit wieder
erreicht wurde.
Die programmierte Geschwindigkeit bleibt
beim Ausschalten der Zündung gelöscht.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer kann auf keinem Fall
die Beachtung von Geschwindigkeitsbegrenzungen
und die Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Schalter am Lenkrad
Die Bedienungsschalter
desGeschwindigkeitsbegrenzers befinden sich an
dieserBetätigung am Lenkrad.
1.Aktivierung/Deaktivierung des
Geschwindigkeitsbegrenzers: durch Drücken
auf das Ende des Schalters.
2. Programmierung der Geschwindigkeit/
Reduzierung des Wertes: durch Drücken
des Schalters nach unten.
3. Geschwindigkeitsbegrenzung erneut
aktivieren/ Erhöhung des Wertes: durch
Drücken des Schalters nach oben.
4. Geschwindigkeitsbegrenzer anhalten,
indem Sie den Bedienungsschalter zu sich
heranziehen.
Fahrbetrieb
Page 87 of 180

85
5.Anzeige für Ein/Pause der
Begrenzungsfunktion
6. Sollgeschwindigkeit
Wenn Sie die Anzeige sonstiger Daten
auswählen(z. B. die Strecke A ), erscheinen die
Informationendes Geschwindigkeitsbegrenzers
automatisch wiedernach Ablauf von ca.
6
Sekunden.
Aktivierung
F Drücken Sie auf das Ende des Bedienungsschalters. Der
Geschwindigkeitsbegrenzer wird eingeschaltet.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf dem
Kombiinstrument auf.
F
B
eschleunigen oder verlangsamen, um die
gewünschte Geschwindigkeit zu erzielen.
F
D
rücken Sie den Hebel herunter, um die
Geschwindigkeit einzuprogrammieren. Sobald
Sie den Hebel loslassen, fährt das Fahrzeug
mit der programmierten Geschwindigkeit.
Pause
F Sie können den Geschwindigkeitsbegrenzer vorübergehend aussetzen, indem Sie den
Hebel zu sich ziehen.
F
D
rücken Sie den Hebel nach oben, um den
Geschwindigkeitsbegrenzer wieder bei der
gleichen Geschwindigkeit zu aktivieren.
Einstellung der
Geschwindigkeitsgrenze
(Sollwert)
Sobald die Geschwindigkeit programmiert ist,
können Sie sie durch Drücken des Hebels ändern:
-
n
ach oben, um sie zu erhöhen,
-
n
ach unten, um sie zu reduzieren,
Durch kurzes Drücken auf den Hebel können Sie
die Geschwindigkeit schrittweise um 1
km/h nach
oben oder unten ändern.
Durch langes Drücken auf den Hebel können Sie
die Geschwindigkeit schrittweise um 5
km/h nach
oben oder unten ändern.
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
Die Informationen werden auf dem Bildschirm des
Kombiinstruments angezeigt.
6
Fahrbetrieb
Page 88 of 180

86
Zeitweises Überschreiten
der programmierten
Geschwindigkeit
F Treten Sie das Gaspedal kräftig und überden
Widerstand hinaus durch.
Der Begrenzer wird vorübergehend deaktiviert,
auf dem Kombiinstrument wird die programmierte
Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall
jedoch blinkt.
Ein Signal ertönt inVerbindung mit einem
Blinken derGeschwindigkeit, wenn ein
Überschreitender Geschwindigkeitsgrenze
nicht vomFahrer ausgelöst wurde (starke
Steigung…).
Sobald das Fahrzeug wieder zu der
programmiertenGeschwindigkeit zurückgekehrt
ist, ist der Begrenzer wieder aktiv: die
Geschwindigkeit wird wieder dauerndangezeigt.
Ausschalten
F Drücken Sie auf das Ende des Bedienungsschalters. Die Informationen
zum Geschwindigkeitsbegrenzer werden
ausgeblendet.
Funktionsstörung
Durch Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
auf dem Kombiinstrument
wird eine Fehlfunktion des
Geschwindigkeitsbegrenzers angezeigt.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Die Ver wendung einer von PEUGEOT nicht zu
gelassenen Fußmatte kann die Funktionsweise
des Geschwindigkeitsbegrenzers behindern.
Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
-
A
chten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
befestigt ist.
-
L
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Active City Brake
Active City Brake ist ein Fahrassistenzsystem,
das entwickelt wurde, um einen
Frontalzusammenstoß zu vermeiden oder die
Geschwindigkeit eines Aufpralls zu reduzieren,
wenn der Fahrer nicht oder zu spät reagiert (die
Bremse zu spät betätigt).
Dieses System wurde zur Verbesserung der
Fahrsicherheit entwickelt.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und die
Abstände und relative Geschwindigkeit anderer
Fahrzeuge einzuschätzen.
Active City Brake entbindet den Fahrer in
keinem Fall von seiner Aufmerksamkeitspflicht.
Sehen Sie sich niemals den Lasersensor
mit einem Abstand von weniger als
10
Zentimetern mit einem optischen
Instrument (Lupe, Mikroskop …) an:
Verletzungsgefahr für die Augen.
Allgemeine Hinweise
Mithilfe eines Lasersensors und einer Kamera
oben an der Windschutzscheibe erkennt dieses
System ein Fahrzeug, das in dieselbe Richtung
fährt oder vor Ihrem Fahrzeug steht.
Bei Bedar f bremst das System automatisch ab,
um die Kollisionsgeschwindigkeit zu reduzieren
oder eine Kollision mit dem Fahrzeug vor Ihnen
zu vermeiden.
Der automatische Bremsvorgang erfolgt
später als wenn dies durch den Fahrer
er folgt, so dass es nur eingreift, wenn ein
hohes Kollisionsrisiko besteht.
Fahrbetrieb
Page 89 of 180

87
Aktivierungsbedingungen
Active City Brake funktioniert, wenn die folgenden
Bedingungen erfüllt sind:
•
D
er Motor läuft.
•
D
as Fahrzeug fährt vorwärts.
•
Z
um Auslösen der Warnung vor der
Kollision:
-
b
eträgt die Geschwindigkeit zwischen
15
und 140 km/h,
-
b
eträgt der Geschwindigkeitsunterschied
zwischen Ihrem Fahrzeug und dem
Fahrzeug vor Ihnen mehr als 15
km/h.
•
Fü
r Bremshilfe :
-
b
eträgt die Geschwindigkeit etwa zwischen
30
und 80 km/h,
-
b
eträgt der Geschwindigkeitsunterschied
zwischen Ihrem Fahrzeug und dem
Fahrzeug vor Ihnen mehr als 30
km/h.
•
Z
um automatischen Notbremsen vor einer
Kollision:
-
b
eträgt die Geschwindigkeit etwa zwischen
10
und 80 km/h,
-
b
eträgt der Geschwindigkeitsunterschied
zwischen Ihrem Fahrzeug und dem
Fahrzeug vor Ihnen mehr als 10
km/h,
•
s
ind die Bremsassistenzsysteme (ABS, EBV,
BA) nicht defekt,
•
s
ind die Fahrspurkontrollsysteme (TRC, DSC)
weder deaktiviert noch defekt,
•
b
efindet sich das Fahrzeug nicht in einer
engen Kurve,
•
w
urde das System in den letzten 10 Sekunden
nicht ausgelöst.
Funktionsweise
Drei Funktionsstufen sind möglich:
• W arnung vor einer Kollision : Wird eine
Kollisionsgefahr mit einem Fahrzeug
erkannt, leuchtet auf dem Kombiinstrument
eine Kontrollleuchte auf, in Verbindung mit
einem akustischen Signal, um den Fahrer
aufzufordern, ein Ausweichmanöver zu
ergreifen. Die Auslöseschwellen der Warnung
können eingestellt werden.
•
B
remsassistent : Beschleunigt den durch den
Fahrer eingeleiteten Bremsvorgang, jedoch
nur, wenn eine Kollisionsgefahr erkannt wurde.
•
A
utomatisches Notbremsen vor einer
Kollision : Wenn sich IhrFahrzeug dem
Vorderfahrzeug zu sehroder zu schnell nähert,
löst das Systemautomatisch den Bremsvorgang
aus, um dieAufprallgeschwindigkeit zu
verringern. DerZusammenstoß kann
automatisch verhindertwerden, wenn die
Geschwindigkeitsdifferenzzwischen Ihrem und
dem Vorder fahrzeug nichtgrößer als 30
km/h
ist.
Sie werden dann durch die Anzeige
dieser Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit
einem akustischen Signal gewarnt.
Die Bremsleuchten leuchten auf, um andere
Fahrzeuge zu warnen.
Wenn es die Situation er fordert, kann
dasautomatische Bremsen den vollständigen
Stillstanddes Fahrzeugs nach sich ziehen. Das Auslösen des Systems kann
zumAbwürgen des Motors führen, es
sei denn,der Fahrer tritt während des
automatischenNotbremsens ausreichend
schnell dieKupplung.
6
Fahrbetrieb
Page 90 of 180

88
Einstellen der Schwellenwerte
zur Auslösung der Warnung
Deaktivierung/Reaktivierung
Halten Sie diese Taste länger als 3 Sekunden gedrückt.
Diese Kontrollleuchte leuchtet in
Verbindung mit der Meldung „PCS
OFF“ auf dem Kombiinstrument auf.Drücken Sie erneut auf diese Taste, um das
System zu reaktivieren.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf dem
Kombiinstrument auf.
Die Alarmschwellen bestimmen, wie Sie auf
die Gefahr einer drohenden Kollision mit einem
vorausfahrenden Fahrzeug gewarnt werden
möchten.
Sie können eine der drei Schwellen auswählen:
A. „Weit“, um frühzeitig gewarnt zu werden
(vorsichtiges Fahren),
B. „ Nor mal “,
C. „Nah“ mit einer späteren Warnung
(sportliches Fahren).
Drücken Sie in Folge auf diese Taste,
um die Schwellen nacheinander
anzuzeigen.
Standardmäßig ist die Schwelle auf
„Normal“ eingestellt. Das System wird bei jedem Neustart mit dem
Schlüssel oder der „START/STOP“-Taste wieder
aktiviert.
Funktionsgrenzen
Das System erkennt nur Fahrzeuge
(Autos,
Lastwagen), die in dieselbe Richtung fahren oder
vor Ihrem Fahrzeug stehen.
Es erkennt keine kleinen Fahrzeuge
(Fahrräder, Motorräder), Fußgänger oder
Tiere und auch keine nicht reflektierenden
stationären Objekte.
Dieses System löst nicht aus oder unterbricht, wenn
der Fahrer:
-
f
est auf das Gaspedal tritt (selbst wenn der
Geschwindigkeitsbegrenzer aktiv ist),
-
o
der das Lenkrad plötzlich herumreißt
(Ausweichmanöver).
Die Fähigkeit, ein Aufprallrisiko zu erkennen,
wirdherabgesetzt, wenn:
-
S
ie in einer Umgebung mit schar fen Kur ven
und/oder Straßen in schlechtem Zustand fahren,
-
S
ie eine zu schwere Ladung mitführen, die
sich negativ auf die horizontale Lage Ihres
Fahrzeugs auswirkt,
-
I
hr Fahrzeug ins Schleudern gerät.
Fahrbetrieb