PEUGEOT 108 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 108, Model: PEUGEOT 108 2018Pages: 180, PDF-Größe: 7.24 MB
Page 91 of 180

89
Bei widrigen Witterungsbedingungen
(extrem schwerer Regen, Schnee, Nebel,
Hagel…), erhöht sich der Bremsweg, was
die Fähigkeit des Systems verringern
könnte, eine Kollision zu vermeiden.
Der Fahrer muss daher besonders vorsichtig
sein.
Lassen Sie niemals Schnee sich auf
derMotorhaube ansammeln oder
Gegenstände über dieMotorhaube oder
die Vorderkante desDaches herausragen.
Dies könnte in dasSichtfeld des Sensors
gelangen und dieErkennung einschränken.
Unerwünschte Auslösung
- Überholen eines Fahrzeugs auf der Kreuzung, wenn Sie gerade nach links oder rechts
abbiegen,
-
d
as Fahrzeug vor Ihnen wirbelt Wasser oder
Schnee auf,
-
I
hr Fahrzeug hält dicht vor einer
überstehenden Mauer oder anderen
Fahrzeugen an,
-
I
hr Fahrzeug fährt schnell an ein
Vorderfahrzeug heran,
-
d
as Fahrzeug ist ungewöhnlich hoch oder
niedrig,
-
d
as Fahrzeug fährt durch einen
Kunststoffvorhang,
-
S
ie fahren im Nebel oder starkem Rauch,
-
d
er Sensor ist nicht richtig zentriert (im Fall
eines Austauschs nach einem Aufprall).
Funktionsstörungen
Anomalie des Sensors
Die Funktionsweise des Lasersensors
kann durchAnhäufung von Schmutz oder
Beschlagbildung auf derWindschutzscheibe
oder durch das Vorhandenseineines die Sicht
versperrenden Teils (z. B. Motorhaubegeöffnet)
gestört sein.
In diesem Fall werden Sie durch die
blinkende Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument gewarnt.
Kleben oder befestigen Sie keineGegenstände
auf der Windschutzscheibe vordem Sensor.
Systemstörung
Im Falle einer Systemstörung
werden Sie durch diese blinkende
Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument gewarnt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Im Fall eines Einschlags auf der Windschutzscheibe
in Höhe des Sensors deaktivieren Sie das System
und lassen Sie die Windschutzscheibe von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von
einer qualifizierten Fachwerkstatt austauschen.
Versuchen Sie nicht, den Sensor zu entfernen, einzustellen oder zu
testen.
Nur ein Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt dürfen Arbeiten an diesem System durchführen.
Das System kann eine unmittelbare
Kollisionsgefahr insbesondere unter folgenden
Bedingungen erkennen:
-
E
rkennung eines am Straßenrand befindlichen
Objekts am Eintritt in eine Kurve (Leitplanke,
Straßenbeleuchtung, Verkehrszeichen),
-
E
rkennung eines Aufbaus oben
oder untenan einer starken Steigung
(Werbeplakat,Straßenbeleuchtung),
-
E
rkennung von reflektierenden Objekten
(Begrenzungsbalken usw.) auf der Fahrbahn,
-
E
rkennung der Unterkante einer Brücke oder
eines Verkehrsleitsystems,
-
Ü
berholen eines Fahrzeugs in einer Kurve, Benutzen Sie die Funktion des
Beschlagfreihaltens und reinigen Sie regelmäßig
den Bereich der Windschutzscheibe vor der
Kamera.
6
Fahrbetrieb
Page 92 of 180

90
AFIL-Spurassistent
System, das ein unbeabsichtigtes Über fahren
einer Längsmarkierung der Fahrbahn mithilfe
einer Kamera erfasst, die durchgezogene und
unterbrochene Linien erkennt.
Zur Erhöhung der Sicherheit analysiert die
Kamera das Bild und löst dann bei nachlassender
Aufmerksamkeit durch den Fahrer und bei
Überquerung einer Fahrbahnmarkierung des
Fahrzeugs einen Alarm aus (bei über 50 km/h).
Dieses System ist vor allem für den Einsatz auf
Autobahnen und Schnellstraßen geeignet.
Der Spurassistent entbindet den Fahrer
jedoch grundsätzlich nicht von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.
Sie müssen sich an die
Straßenverkehrsordnung halten und alle
zwei Stunden eine Pause zu machen.
Wenn Sie mit Schneeketten oder dem
Ersatzrad fahren, müssen Sie das System
deaktivieren.
Aktivierung
Erkennung
Sie werden durch ein akustisches Signal und
das Aufleuchten der Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument alarmiert.
Beim Betätigen des Fahrtrichtungsanzeigers und
noch etwa 20 Sekunden nach dem Ausschalten des
Fahrtrichtungsanzeigers wird kein Alarm ausgelöst.
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
Anzeige auf dem
Kombiinstrument Anmerkung
Die Funktion ist aktiviert
(grüne Kontrollleuchte).
Das System hat die
Fahrbahnmarkierungen erkannt
(grüne Kontrollleuchte).
Das System macht Sie
auf das Überqueren der
Markierung aufmerksam
(grüne und orangefarbene
Kontrollleuchte).
Die Anzeige dieser
Kontrollleuchte wird durch ein
akustisches Signal begleitet.
Deaktivierung
F Drücken Sie auf diese Taste am Lenkrad.
F
D
rücken Sie erneut diese Taste.
Der Systemzustand bleibt beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Fahrbetrieb
Page 93 of 180

91
Funktionsstörung
Diese Kontrollleuchte
(orangefarben) leuchtet im Falle
einer Funktionsstörung auf dem
Kombiinstrument auf.
Wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Erkennung kann behindert werden:
- w enn die Fahrbahnmarkierungen aufgrund
von Verschleiß schwer erkennbar sind.
-
w
enn Fahrbahnmarkierungen und
Straßenbelag nur wenig kontrastieren.
-
w
enn die Windschutzscheibe verschmutzt
ist.
-
u
nter bestimmten extremen
meteorologischen Bedingungen: Nebel,
starke Niederschläge, Schnee, starke oder
direkte Sonneneinstrahlung (Verlassen
eines Tunnels …) und Schatten.
Rückfahrkamera
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird die
Rückfahrkamera automatisch aktiviert.
Die Rückfahrkamera kann keinesfalls die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Die visuelle Rückmeldung wird nur auf dem
Touchscreen angezeigt, mit einem Hinweis auf
den Rand des hinteren Stoßfängers (roter Linie
1 ) und der allgemeinen Richtung des Fahrzeugs
(blauer Linien 2 ). Es ist normal, dass ein Teil des Nummernschildes
unten auf dem Bildschirm zu sehen ist.
Niemals unter ausschließlicher Berücksichtigung
des Bildschirms rückwärtsfahren.
Hochdruckreinigung
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs die
Waschpistole mindestens 30
cm von der
Optik der Kamera entfernt halten.
Das von der Kamera abgedeckte Feld ist
begrenzt: Objekte, die sich sehr nah am
Stoßfänger oder darunter befinden, sind nicht
s i c h t b a r.
Das Weitwinkelobjektiv der Kamera verzerrt
das Bild auf dem Bildschirm: Die auf dem
Bildschirm gesehenen Abstände können von
den tatsächlichen Abständen abweichen.
Diese Verzerrung variiert abhängig von den
Ladebedingungen des Fahrzeugs und der
Neigung der Straße.
Reinigen Sie die Rückfahrkamera regelmäßig
mit einem weichen, trockenen Tuch.
6
Fahrbetrieb
Page 94 of 180

92
Reifendrucküberwachung
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, über wacht
das System den Reifendruck der vier Reifen.
Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren
gelieferten Informationen mit den
Referenzwerten, die nach jeder
Neueinstellung des Reifendrucks oder nach
einem Radwechsel neu initialisiert werden
müssen.
Das System löst einen Alarm aus, sobald es
einen Reifendruckabfall von einem oder mehreren
Reifen erkennt.Das System der Reifendruckerkennung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des Fahrers.
Dieses System ist kein Ersatz dafür,
den Reifendruck monatlich (einschl. des
Reifendrucks des Ersatzrads) sowie vor
langen Fahrten zu prüfen.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, bewirkt eine vorzeitige
Abnutzung der Reifen, insbesondere bei
erschwerten Fahrbedingungen (hohe Last,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke).
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch. Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten
finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Der Reifendruck muss bei „kalten“ Reifen
kontrolliert werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1 Std. oder nach einer Strecke von
weniger als 10 km, gefahren mit gemäßigter
Geschwindigkeit).
Andernfalls (wenn die Reifen warm sind)
0,3 bar zu den auf dem Aufkleber genannten
Werten addieren.Warnung niedriger Reifendruck
Dies wird durch dauerhaftes
Aufleuchten der Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
Signal angezeigt.
F
R
eduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
F
H
alten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Dieses System über wacht automatisch den
Reifendruck während der Fahrt.
Der erkannte Druckverlust führt nicht
immer zu einer sichtbaren Ver formung des
Reifens. Geben Sie sich nicht nur mit einer
Sichtkontrolle zufrieden.
Fahrbetrieb
Page 95 of 180

93
F Wenn Sie einen Kompressor besitzen (z. B. den aus dem provisorischen
Reifenpannenset), prüfen Sie den Druck aller
vier Reifen. Wenn es nicht möglich ist, diese
Kontrolle sofort durchzuführen, fahren Sie
vorsichtig mit verringerter Geschwindigkeit.
Oder:
F
B
ei einer Reifenpanne verwenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung).
Die Warnung bleibt bis zur Neuinitialisierung
der Anlage bestehen.
Reinitialisieren
Bevor Sie das System neu initialisieren, stellen
Sie sicher, dass der Druck aller vier Reifen
den Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs
angepasst ist und den Empfehlungen auf dem
Reifendruck-Aufkleber entspricht.
Der Reifendruckalarm kann nur dann
zuverlässig funktionieren, wenn bei der
Reinitialisierung des Systems der Druck aller
vier Reifen korrekt eingestellt ist.
Das Reifendrucküberwachungssystem gibt
keine Warnung aus, wenn der Druck eines
Reifens zum Zeitpunkt der Neuinitialisierung
falsch ist.Das System muss bei eingeschalteter Zündung
(Schalter in der „ ON“-Position oder im „ ON“ - M o d u s)
und stehendem Fahrzeug reinitialisiert werden:
F Öffnen Sie das Handschuhfach.
F D rücken Sie auf die Taste zur Reinitialisierung.
F
W
enn die Anzeige 3 Mal auf dem
Kombiinstrument leuchtet, ist die
Reinitialisierung abgeschlossen.
F
W
arten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den
Motor abstellen (stellen Sie den Schalter in
die „ ACC “- oder „ LOCK“-Position oder in den
„ OFF “ - M o d u s).
Die neuen gespeicherten Druckparameter werden
vom System als Referenzwerte behandelt.
Schneeketten
Das System muss nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten nicht
reinitialisiert werden.
Der Reifendruckalarm kann nur dann
zuverlässig funktionieren, wenn bei der
Neuinitialisierung des Systems der Druck
aller vier Reifen korrekt eingestellt ist.
Nach jeder Druckanpassung an einem oder an
mehreren Reifen sowie nach jedem Radwechsel
muss das System reinitialisiert werden.
Ein Aufkleber an der Mittelsäule der Fahrerseite
erinnert Sie daran.
6
Fahrbetrieb
Page 96 of 180

94
Funktionsstörung
Das blinkende, dann das konstante
Aufleuchten der Reifendruck-
Warnleuchte weist auf eine
Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Nach jeder Maßnahme am System ist
es erforderlich, den Reifendruck der vier
Reifen zu prüfen und das System erneut zu
initialisieren.
Fahrbetrieb
Page 97 of 180

EINE LEISTUNGSSTARKE
PARTNERSCHAFT!
Das PEUGEOT TOTAL Team weiß, wie es durch starke
Leistung auch unter schwierigsten Bedingungen Siege einfährt,
und hat dies mit den ersten drei Plätzen in 2017 eindrucksvoll
belegt.
Um diese herausragenden Leistungen zu erzielen, haben die
Teams von Peugeot Sport für den Peugeot 3008
DKR den
Schmierstoff TOTAL QUARTZ gewählt. Dies ist ein High-Tech-
Schmierstoff, der den Motor unter extremsten Bedingungen
schützt.
TOTAL QUARTZ schützt Ihren Motor gegen die
Auswirkungen der Zeit.
TOTAL QUARTZ Ineo First ist ein hochleistungsfähiger Schmierstoff,
der aus der Zusammenarbeit der R&D-Teams von Peugeot und
Total entstanden ist. Speziell ausgelegt für die Motorisierungen der
Peugeot-Fahrzeuge ermöglicht seine innovative Technologie die
deutliche Reduzierung der CO
2-Emissionen sowie den wirksamen
Schutz Ihres Motors gegen Verschmutzung.
PEUGEOT & TOTAL
Page 98 of 180

96
Kraftstofftank
Der Tank hat ein Fassungsvermögen von ca.
35 Litern.
Mindestfüllstand Kraftstoff
Wenn der Mindestfüllstand erreicht ist,
leuchtet diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit
einem akustischen Signal auf.
Statt der Reichweite wird die Meldung „LO FUEL“
angezeigt.
Sie haben ca. 5
Liter im Tank.
Je nach Fahrbedingungen und Motor beträgt die
verbleibende Reichweite ggf. weniger als 50
km.
Bei leer gefahrenem Tank kann dieKontrollleuchte
der Abgasentgiftungsanlageauf dem
Kombiinstrument aufleuchten. Nachmehrmaligem
Starten des Motors erlischt sieautomatisch
wieder.
Ta n k e n
Beim Tanken muss der Motor abgestellt und
die Zündung ausgeschaltet sein (Zündung in
Position „ LOCK“ oder Modus „ OFF“). Beim Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen. Dieser völlig
normale Unterdruck wird durch die Dichtigkeit des
Kraftstoffsystems verursacht.
Zum sicheren Tanken:
F
S
tellen Sie unbedingt den Motor ab
undschalten Sie die Zündung aus
(Zündung inPosition „ LOCK“ oder Modus
„ OFF “).
F
Z
iehen Sie, auf der Fahrerseite, an der
auf demunteren Teil des Armaturenbretts
befindlichenBetätigung, um die Tankklappe zu
entriegeln.
F
Ö
ffnen Sie die Tankklappe.
Ein Aufkleber im Innern der Tankklappe gibt den
zu verwendenden Kraftstofftyp an.
Nachtankmengen unter 5
Litern werden von der
Kraftstoffanzeige nicht registriert. F
S
chrauben Sie den Tankverschluss ab und
befestigen Sie ihn an seiner Halterung (an der
Tankklappe).
F
D
ie Zapfpistole bis zum Anschlag einführen,
bevor sie zum Füllen des Tanks betätigt wird
(Gefahr von Spritzern).
F
H
alten Sie sie während des gesamten
Tankvorganges in dieser Position fest.
Nach dem Tanken:
F
D
rehen Sie den Tankverschluss, bis Sie ein
Klicken hören. Wenn Sie den Tankverschluss
loslassen, dreht er sich leicht in die
Gegenrichtung.
F
D
rücken Sie auf die Tankklappe, um diese zu
schließen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach; dies könnte zu Fehlfunktionen
führen.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator
ausgestattet,der die schädlichen Substanzen in
den Abgasenreduziert.
Der Einfüllstutzen hat eine sehr enge Öffnung, die
nur bleifreies Benzin zulässt.
Praktische Tipps
Page 99 of 180

97
Kompatibilität von
Kraftstoffen
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit an Tankstellen ver fügbaren Biokraftstoffen
gemäß den aktuellen und zukünftigen
europäischen Normen betrieben werden können:
Benzin gemäß der Norm EN228 gemischt
m it einem Biokraftstoff unter Einhaltung
der Norm EN15376.
Es sind nur Kraftstoffadditive für
Benzinmotoren erlaubt, welche die Norm
B715001
einhalten.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es erforderlich
sein, eine besondere Kraftstoffar t (spezielle
Oktanzahl, spezielle Vertriebsbezeichnung …)
zu benutzen, um den korrekten Betrieb des
Motors zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an
Ihren Verkaufshändler.
Schneeketten
Bei winterlichen
Witterungsbedingungen verbessern
Schneeketten die Traktion sowie
das Fahrverhalten des Fahrzeugs
bei Bremsvorgängen.
Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie dürfen
nicht auf Noträdern montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Montagehinweise
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf einem
ebenen und trockenen Untergrund zu üben.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen
Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag
nicht zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug
mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist,
überprüfen Sie, dass weder die Kette noch
die Fixierungen mit der Felge in Kontakt
kommen.
Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den
Radtyp/die Reifendimension entwickelt wurden,
mit dem/der Ihr Fahrzeug ausgestattet ist.
Schneekettentaugliche OriginalreifengrößeMaximale Gliedgröße der Schneeketten
165/65
R14 4
mm
165/60 R15für Schneeketten
n icht geeignet
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise
anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um
zu verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.
F
L
egen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F
F
ahren Sie vorsichtig an und bleiben Sie eine
kurze Zeit unterhalb von 50
km/h.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an und überprüfen
Sie, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn Sie mit Schneeketten fahren, sollten
Sie den Spurassistenten deaktivieren.
7
Praktische Tipps
Page 100 of 180

98
Energiesparmodus
(Nur für Fahrzeuge mit „Keyless-System“.)
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter
Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu
stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audiosystem,
Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten
usw. insgesamt noch für die Dauer von maximal
20
Minuten benutzen.
Diese Dauer kann erheblich kürzer sein, wenn die
Batterie fast entladen ist.
Aktivierung des
Energiesparmodus
Nach Ablauf dieser Zeit gehen die aktiven
Funktionen in den Standby-Modus.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, starten Sie den Motor und lassen Sie ihn
mindestens 5
Minuten lang laufen. Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht wiederholt und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
Weitere Informationen zur 12-V- Bat ter ie
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Dachträger anbringen
Maximal zulässige Traglast des Dachträgers
bei einer maximalen Ladungshöhe von 40 cm
(ausgenommen Fahrradträger): 40
kg.
Übersteigt die Ladungshöhe 40
cm, passen
Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Straßenprofil an, damit der Dachträger nicht
beschädigt wird.
Beachten Sie die Gesetzgebung Ihres Landes,
damit Sie nicht gegen Vorschriften bezüglich
des Transports von über das Fahrzeug
hinausragenden Gegenständen verstoßen.
Ver wenden Sie zur Installation von
Dachquerträgern das von PEUGEOT empfohlene
Zubehör und folgen Sie dabei den Empfehlungen
des Herstellers.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Motorhaube
Öffnen
F Ziehen Sie den Innenhebel, der sich am unteren Teil des Armaturenbrett befindet, zu
sich heran.
Praktische Tipps