Peugeot 508 RXH 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 508 RXH, Model: Peugeot 508 RXH 2014Pages: 332, PDF-Größe: 9.82 MB
Page 111 of 332

109
508RXH_de_Chap03_confort_ed01-2014
Automatische Vierzonen-Klimaanlage
Automatikbetrieb
1. Automatikprogramm
"Komfort"
In den Betriebsarten Soft /Auto/Fast können Fahrer
und Beifahrer den Klimakomfort im Innenraum
nach ihren jeweiligen Bedürfnissen regeln:
2. Aktivieren/Deaktivieren der
Klimaanlage 3
- 4.
E
instellung Fahrer- und
Beifahrerseite
Fahrer und Beifahrer können die tem peratur
jeweils nach ihren Bedürfnissen einstellen.
Der in der Anzeige angegebene Wert
entspricht einer Komforteinstellung und
nicht einer
t
e
mperatur in g
r
ad Celsius oder
Fahrenheit.
Das Programm sorgt vorzugsweise für
wohltuende Klimatisierung und Laufruhe
durch Begrenzung der
g
eb
läsestärke.
es bietet den besten Kompromiss
zwischen Wärmekomfort und
Laufruhe.
und
sorgt vorzugsweise für eine
dynamische, effiziente Luftverteilung. Drücken Sie auf diese
t
a
ste, um die
Klimaanlage hinten zu deaktivieren
und das System zu sperren. Auf
dem LCD-Bildschirm erscheint
ein Vorhängeschloss. Wenn die Anlage
hinten wieder aktiviert wird, schaltet sie auf
Automatikbetrieb unter Beibehaltung der
letzten tem peratureinstellungen.F
D
rehen Sie den Regler 3 bz w.
4 nach links (blau), um den Wert
zu verringern, bzw. nach rechts
(rot), um ihn zu erhöhen.
ei
ne e
i
nstellung um den Wert 21 sorgt für
optimalen Komfort. Allerdings ist je nach
individuellem Bedürfnis eine e
i
nstellung
zwischen 18 und 24 üblich.
Außerdem empfiehlt es sich, eine Differenz von
mehr als 3 zwischen der linken und rechten
ei
nstellung zu vermeiden.
Die Klimaanlage funktioniert nur bei aktivem Hybridsystem (Kontrollleuchte Ready an).
Die Leistungsfähigkeit wird im Fall der Verwendung des e
l
ektobetriebs begrenzt (siehe Abschnitt e
C
O OFF).
3
Bordkomfort
Page 112 of 332

110
508RXH_de_Chap03_confort_ed01-2014
5. Automatikprogramm
"Sicht" 6.
Ungetrennte Regelung/Getrennte Regelung
7. Klimaanlage ein/aus
Umschalten auf manuelle Einstellung
Je nach Wunsch können Sie eine vom
Automatikprogramm abweichende
ei nstellung
wählen. Die übrigen Funktionen werden
weiterhin automatisch gesteuert.
Drücken Sie eine der
t
a
sten Soft /Auto/Fast,
um wieder auf Automatikbetrieb umzuschalten.
Beim einsteigen ist es unter um ständen
viel kälter oder wärmer als es der
Komforttemperatur entspricht.
e s
bringt jedoch nichts, den angezeigten
Wert zu ändern, um die gewünschte
Komforttemperatur zu erzielen. Die
Anlage gleicht die
t
em
peraturabweichung
automatisch und so schnell wie möglich aus.
Siehe Abschnitt "Beschlagfreihalten - en tfrosten vorne" Drücken Sie diese
t
a
ste, um für den
Beifahrer und die Fahrgäste im Fond
die gleichen Komfort-
ei
nstellungen
wie auf der Fahrerseite vorzunehmen
(ungetrennte Regelung). Die
Kontrollleuchte in der t
a
ste leuchtet auf.
Die Klimaanlage ist für den gan
zjahresbetrieb
gedacht. Sie funktioniert nur wirkungsvoll bei
geschlossenen Fenstern.
Mit ihr lässt sich:
-
i
m Sommer die t
em
peratur senken,
-
i
m Winter bei über 3 °C die Wirkung der
Funktion zum Beschlagfreihalten erhöhen.
Einschalten
F
Drücken Sie die ta ste "A /C ", die damit gekoppelte
grüne Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn die Funktion
zur Regelung der Gebläsestärke ausgeschaltet ist.
Ausschalten
F D rücken Sie erneut die ta ste "A /C ", die
grüne Kontrollleuchte erlischt.
Durch das Ausschalten kann es zu unangenehmen Begleiterscheinungen
kommen (Feuchtigkeit, Beschlagen der Scheiben).
Zur maximalen Kühlung bzw.
Aufheizung des Innenraums kann der
Mindestwert
14
unterschritten bzw. der
Höchstwert 28
überschritten werden.
F
D
rehen Sie den Regler 3
o
der 4
n
ach
links, bis "LO" erscheint, oder nach
rechts, bis "HI" angezeigt wird.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion StO
P & StA Rt aktiviert
ist, schaltet sich der Dieselmotor nicht ab.
Der Modus ZEV nutzt bevorzugt
das elektrische Fahren anstatt den
Wärmekomfort zu garantieren.
Bordkomfort
Page 113 of 332

111
508RXH_de_Chap03_confort_ed01-2014
8. Einstellung der Luftverteilung
F Drücken Sie die ta ste mit dem
Symbol "Propeller voll" , um die
geb
läsestärke zu erhöhen.
F
D
rücken Sie auf die entsprechende
ta
ste,
um die jeweilige
e
i
nstellung vorzunehmen:
Windschutzscheibe und
Seitenscheiben
Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen
Fußraum
Je nach Bedar f können Sie je
zwei
t
a
sten zur Luftverteilung
kombinieren oder gleichzeitig alle
drei Verteilungsarten einstellen. F
D
rücken Sie die t
a
ste mit dem
Symbol "Propeller leer" , um die
geb
läsestärke zu verringern.
F
D
rücken Sie die t
a
ste mit dem
Symbol "Propeller leer" für
die
g
e
bläsestärke, bis das
Propellersymbol verschwindet
und
"-
-" in der Anzeige erscheint.Frischluftzufuhr im Automatikbetrieb Die Frischluftzufuhr ist im
Automatikbetrieb voreingestellt.
9. Einstellung der Gebläsestärke
Je nach eingestelltem Wert füllt sich das
Propellersymbol für die
ge bläsestärke
schrittweise.
Ausschalten der Anlage
Damit werden alle Funktionen der Klimaanlage
ausgeschaltet.
Das Innenraumklima wird nicht mehr geregelt.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs
entsteht jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
Vermeiden Sie zu langes Fahren mit ausgeschalteter Anlage
(dadurch können die Scheiben beschlagen und die Luftqualität
verschlechtert sich). Durch Drücken der
t
a
ste mit dem Symbol
"Propeller voll" wird die Anlage wieder eingeschaltet unter
Beibehaltung der vor dem Ausschalten eingestellten Werte.
10. Frischluftzufuhr/Umluftbetrieb
Durch die um luftfunktion lässt sich
der Innenraum gegen ge ruchs- und
Rauchbelästigung von außen abschirmen. Sie
schaltet sich automatisch beim Betätigen der
Scheibenwaschanlage ein. Sie ist inaktiv, wenn
die Außentemperatur unter 5
°C beträgt, um
einem Beschlagen der Scheiben vorzubeugen.
F
D
rücken Sie so bald wie möglich wieder
auf diese
t
a
ste, um den Frischlufteinlass
zu öffnen und ein Beschlagen
der Scheiben zu vermeiden. Die
Kontrollleuchte in der
t
a
ste erlischt.
3
Bordkomfort
Page 114 of 332

112
508RXH_de_Chap03_confort_ed01-2014
Regelung des Klimakomforts im Fond
1. Automatikprogramm
"Komfort"
F Drücken Sie die ta ste "AUTO".
Die Kontrollleuchte in der ta ste
leuchtet auf.
Wir empfehlen Ihnen diese Betriebsart: Sie
regelt automatisch und optimal sämtliche
Funktionen der Anlage, d.h. Innentemperatur,
geb
läsestärke, und Luftverteilung entsprechend
der von Ihnen gewählten Komforteinstellung.
Die Anlage ist für den
g
an
zjahresbetrieb
gedacht. Sie kann nur bei geschlossenen
Fenstern wirkungsvoll funktionieren.
2. Einstellung der Luftverteilung 3. E instellung der Temperatur für
die linke oder rechte Seite
Drücken Sie mehrfach hintereinander auf die betreffende ta
ste, um folgende ei nstellungen vorzunehmen:Die Insassen auf der linken und rechten Seite können die temperatur nach ihren Bedürfnissen getrennt einstellen.
Der in der Anzeige angegebene Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht einer
t
e
mperatur in g
r
ad
Celsius oder Fahrenheit.
F Drehen Sie den Regler nach links, um den Wert zu verringern,
oder nach rechts, um ihn zu
erhöhen.
-
L
uft in den Fußraum und zur
mittleren Belüftungsdüse
- L
uft zur mittleren Belüftungsdüse
-
A
utomatische Regelung der
Luftverteilung
Die Schalter der Klimaanlage hinten sind nur
betriebsbereit, wenn von vorne:
-
d
ie
t
a
ste REAR
aktiviert ist,
-
d
as Automatikprogramm "Sicht" nicht
aktiviert ist.
ei
ne
e
i
nstellung um den Wert 21 sorgt für
optimalen Komfort. Allerdings ist je nach
individuellem Bedürfnis eine
e
i
nstellung
zwischen 18
und 24 üblich.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, eine
Differenz von mehr als 3 zwischen der linken
und rechten
e
i
nstellung zu vermeiden.
Achten Sie darauf, die Belüftungsdüsen
und Luftaustritte auf dem Boden nicht zu
versperren.
Bordkomfort
Page 115 of 332

113
508RXH_de_Chap03_confort_ed01-2014
4. Einstellung der Gebläsestärke
F Drücken Sie die ta ste mit dem
Symbol "Propeller voll", um die
geb
läsestärke zu erhöhen.
F
D
rücken Sie die t
a
ste mit dem
Symbol "Propeller leer", um die
geb
läsestärke zu verringern.
Das Symbol für die
g
e
bläsestärke ist ein
Propeller, dessen einzelne Flügel sich
entsprechend dem eingestellten Wert füllen.
Ausschalten der Anlage
F Drücken Sie die ta ste mit dem Symbol
"Propeller leer" für die ge bläsestärke,
bis das Propellersymbol verschwindet
und
"- -" erscheint.
Dadurch werden alle Funktionen der
Klimaanlage ausgeschaltet.
Das Innenraumklima wird nicht mehr geregelt.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs
entsteht jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
3
Bordkomfort
Page 116 of 332

114
508RXH_de_Chap03_confort_ed01-2014
F Schalten Sie die Heckscheiben- und Außenspiegelheizung aus,
wenn Sie es für geboten halten,
denn niedriger Stromverbrauch hilft,
den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Beschlagfreihalten -
e
ntfrosten vorne Beschlagfreihalten
-
en
tfrosten der
Heckscheibe
Die Bedienungstaste befindet sich
auf dem Bedienfeld der Klimaanlage.Mit automatischer
Zwei- und Vierzonen-
Klimaanlage
Automatikprogramm
SichtEinschalten
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion StO
P & StA Rt aktiviert
ist, schaltet sich der Dieselmotor nicht ab.
Ausschalten
Die Heckscheibenheizung schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.
F
D
ie Heizung kann durch erneuten Druck auf
die
t
a
ste auch ausgeschaltet werden, bevor
sie sich selbsttätig ausschaltet. Die mit der
ta
ste verbundene Kontrollleuchte erlischt.
F
Wählen Sie dieses Programm, um die
niedergeschlagene Feuchtigkeit oder
ei
s von der Windschutzscheibe und
den Seitenscheiben zu beseitigen.
Klimaanlage, ge bläsestärke und Frischluftzufuhr
werden nun automatisch gesteuert und die
Luft optimal auf Windschutzscheibe und
Seitenscheiben verteilt.
Bei der automatischen Vierzonen-Klimaanlage
wird die hintere Klimaanlage durch Drücken
dieser
t
a
ste ein- und ausgeschalten.
F
Z
um Ausschalten drücken Sie bitte erneut
die
t
a
ste "Sicht " oder " AUTO". Die
Kontrollleuchte in der
t
a
ste erlischt und die
der
t
a
ste "AUTO" leuchtet auf.
Das System wird wieder mit den vorherigen
ei
nstellungen eingeschaltet. Das Beschlagfreihalten -
e
n
tfrosten der
Heckscheibe funktioniert nur bei aktivem
Hybridsystem.
F
D
rücken Sie auf diese t
a
ste, um die
Heckscheibe und, je nach Version, die
Außenspiegel abzutauen. Die mit der ta ste
verbundene Kontrollleuchte leuchtet auf.
Bordkomfort
Page 117 of 332

115
508RXH_de_Chap03_confort_ed01-2014
Programmierbare
Standheizung
Hierbei handelt es sich um ein zusätzliches,
eigenständiges System, das den Warmwasserkreislauf
des Motors er wärmt, um die Leistung der Abtaufunktion
zu erhöhen und den Innenraum vorzuheizen.
Diese Kontrollleuchte leuchtet nur
auf, wenn das System sich im Betrieb
programmierbare Heizung befindet. Schalten Sie die Zündung ein, drücken Sie den
Regler links am Lenkrad und gehen Sie zum
Hauptmenü.
Programmieren
F Wählen sie im "Hauptmenü" " Vor wärmen /
Vorbelüften".
F
K
licken Sie auf "Aktivierung" und wählen
Sie bei Bedar f zum Programmieren
"Parameter" an.
F
W
ählen Sie "Heizung", um den Motor
und den Innenraum vorzuheizen, oder
"Belüftung", um den Innenraum zu
belüften.
Programmierbare Standheizung / Lüftung
Programmierbare Lüftung
In dieser Betriebsart kann der Innenraum
mit Luft von außen belüftet werden, um bei
sommerlichen Witterungsbedingungen die
ei
nstiegstemperatur zu mildern.
3
Bordkomfort
Page 118 of 332

116
508RXH_de_Chap03_confort_ed01-2014
F Wählen Sie:- s ofort, um die Heizung oder die Lüftung
zu starten (einmal mit "OK" bestätigen),
-
d
ie erste u
h
r, um Ihre Startzeit zu
programmieren/speichern,
-
d
ie zweite u
h
r, um eine zweite Startzeit
zu programmieren/speichern.
Die sofortige oder programmierte
Aktivierung der Betriebsart Lüftung ist
abhängig von den
t
em
peraturbedingungen
innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs.
Je nach gewählter Startzeit berechnet das
System automatisch den besten Moment für
den Betriebsbeginn.
So können Sie zum Beispiel dank der
beiden
u
h
ren und je nach Jahreszeit
die eine oder andere Startzeit wählen.
Ihre Wahl wird durch eine Meldung im
Anzeigefeld des Kombiinstruments
bestätigt. Zwischen zwei Starts des Fahrzeugs
kann nur eine programmierbare
Beheizung / Belüftung aktiviert werden.
Die Heizung und die Lüftung im Modus
sofort oder programmierbar werden
nicht aktiviert, wenn:
-
d
er Kraftstoffstand zu niedrig ist,
-
d
ie Batterieladung gering ist.
Die Programmierung der Heizung
und der Lüftung bedarf vorher einer
Deaktivierung des Innenraumschutzes
und des Hebeschutzes (siehe Abschnitt
"Warnmeldung"). Schalten Sie die programmierbare
Heizung beim
ta nken stets aus, um
einer Brand- oder
e
x
plosionsgefahr
vorzubeugen.
um d
as Risiko einer Vergiftung oder
er
stickung zu vermeiden, dar f die
programmierbare Heizung auch nicht
über einen kürzeren Zeitraum in
geschlossenen Räumen wie
g
a
ragen
oder Werkstätten betrieben werden,
die nicht mit einer Absauganlage für
Abgase ausgerüstet sind.
Parken Sie das Fahrzeug nicht auf
entflammbarem
u
n
tergrund (trockenes
gr
as, Laub, Papier, usw.), es besteht
Brandgefahr.
Bordkomfort
Page 119 of 332

117
508RXH_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Bei niedrigen temperaturen (Frost)
und beim Abschleppen (Panne, etc.)
sollte die Feststellbremse möglichst
nicht angezogen werden. Dazu sollten
Sie die automatischen Funktionen
deaktivieren oder die Feststellbremse
manuell lösen.
Bitte stellen Sie vor Verlassen des
Fahrzeuges sicher, dass die Kontrollleuchten
der Feststellbremse im Kombiinstrument und
am Hebel A ununterbrochen leuchten.
Die elektrische Feststellbremse verfügt über
zwei Funktionsarten:
-
A
utomatisches Anziehen/Lösen
D
as Anziehen erfolgt automatisch
bei Motorstillstand, das Lösen er folgt
automatisch, wenn sich das Fahrzeug in
Bewegung setzt (standardmäßig aktiviert),
-
M
anuelles Lösen/Anziehen
Z
um manuellen Anziehen der
Feststellbremse ziehen Sie den Hebel A .
Z
um manuellen Lösen der Feststellbremse
drücken Sie den Hebel und lassen Sie ihn
dann los.
t
r
eten Sie dabei auf die Bremse.
Beim Öffnen der Fahrertür ertönt ein
akustisches Signal in Verbindung mit einer
Meldung, wenn die Bremse nicht angezogen ist.
Programmierung des Modus
Je nach Vertriebsland des Fahrzeugs können
das automatische Anziehen der Bremse bei
Ausschalten des Motors und das automatische
Lösen der Bremse bei beginnender
Fahrzeugbewegung deaktiviert werden.
Zum Anziehen der Feststellbremse bei
Fahrzeugstillstand mit aktivem oder ausgeschaltetem
Hybridsystem die Betätigung A anziehen .
Manuelles Anziehen
Die Aktivierung / Deaktivierung
er folgt über das Menü im Anzeigefeld
des Kombiinstruments.
Das Anziehen und Lösen der Feststellbremse
erfolgt dann manuell. Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
-
Durch einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte
P an der Betätigung A ,
- durch Anzeige einer Meldung.
Bei Öffnen der Fahrertür bei aktivem
Hybridsystem ertönt ein Signalton und
eine Meldung wird angezeigt, wenn die
Feststellbremse nicht angezogen ist.
elektrische Feststellbremse
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet, ist der
automatische Modus deaktiviert.
4
Fahrbetrieb
Page 120 of 332

118
508RXH_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Zum Lösen der Feststellbremse bei
eingeschalteter Zündung oder aktivem
Hybridsystem auf das Bremspedal treten, den
Hebel A drücken und dann wieder loslassen.
Das vollständige Lösen der Feststellbremse
wird folgendermaßen angezeigt:
Manuelles Lösen
- Durch Ausschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der Betätigung A,
- durch Anzeige einer Meldung.
Wenn der Hebel A ohne Betätigung des
Bremspedals gezogen wird, wird die
Feststellbremse nicht gelöst und eine Meldung
erscheint im Kombiinstrument.
es b
esteht die Möglichkeit, im Bedar fsfall
die Feststellbremse maximal anzuziehen.
Dies er folgt durch ein langes Ziehen der
Betätigung
A
, bis eine Meldung angezeigt wird
und ein Signalton ertönt.
Das maximale Anziehen ist in den
folgenden Fällen erforderlich:
-
W
enn mit dem Fahrzeug ein Anhänger
gezogen wird, die Automatikfunktionen
aktiviert sind und ein manuelles Anziehen
der Feststellbremse erfolgt.
-
W
enn das g
e
fälle während der Parkzeit
variieren kann (Beispiele: t
r
ansport auf
dem Schiff, dem LKW, beim Abschleppen).
Maximales Anziehen
Bitte überprüfen Sie vor Verlassen des
Fahrzeugs, ob die Kontrollleuchten der
Feststellbremse im Kombiinstrument und
am Hebel A ununterbrochen leuchten.
Lassen Sie bei eingeschalteter Zündung
Kinder nicht alleine im Fahrzeug, da sie
die Feststellbremse lösen könnten.
Automatisches Anziehen
bei Motorstillstand
- Durch einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der Betätigung A ,
- durch Anzeige einer Meldung.
Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststellbremse
automatisch bei Ausschalten des Motors
angezogen.
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
Ziehen Sie beim Parken des Fahrzeugs mit
Anhänger, im beladenem Zustand oder an einer
abschüssigen Stelle die Feststellbremse so fest wie
möglich an, schlagen Sie die Räder in Richtung des
Bordsteins ein und legen Sie einen
g
a
ng ein.
Nach dem maximalen Anziehen der
Feststellbremse dauert das Lösen der Bremse
länger.
Fahrbetrieb