Peugeot 508 RXH 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 508 RXH, Model: Peugeot 508 RXH 2014Pages: 332, PDF-Größe: 9.82 MB
Page 121 of 332

119
508RXH_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Automatisches Lösen
Die Feststellbremse wird automatisch und
schrittweise gelöst, sobald das Fahrzeug
in Bewegung gesetzt wird: wählen Sie die
Position A , M oder R und drücken Sie dann das
gas
pedal.
Das vollständige Lösen der Feststellbremse
wird folgendermaßen angezeigt:
-
Durch Ausschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der Betätigung A,
- durch Anzeige einer Meldung.
ge
ben Sie im Stillstand bei aktivem
Hybridsystem nicht unnötig
g
a
s,
da so die
g
e
fahr besteht, dass die
Feststellbremse gelöst wird.
Bitte stellen Sie vor Verlassen des
Fahrzeugs sicher, dass die Kontrollleuchten
der Feststellbremse im Kombiinstrument
und am Hebel A ununterbrochen leuchten.
Fahrzeugsicherung
bei aktivem Hybridsystem
Bei aktivem Hybridsystem und stehendem Fahrzeug
muss die Feststellbremse zur Sicherung des
Fahrzeugs gegen Wegrollen unbedingt von Hand
angezogen werden, indem man den Hebel A zieht .
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
- Durch einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der Betätigung A,
- durch Anzeige einer Meldung.
Bei Öffnen der Fahrertür ertönt ein Signalton
und eine Meldung wird angezeigt, wenn die
Feststellbremse nicht angezogen ist.
Spezielle Situationen
In bestimmten Situationen (Anlassen des
Motors, ...) kann die Feststellbremse ihre
Anzugskraft selbst regulieren. Dies ist eine
normale Funktion.
um d
as Fahrzeug ohne Anlassen des Motors
bei eingeschalteter Zündung um einige
Zentimeter verschieben zu können, das
Bremspedal betätigen und die Feststellbremse
durch Drücken und anschließendes
Loslassen des Hebels A lösen. Das
vollständige Lösen der Feststellbremse wird
durch Ausschalten der Kontrollleuchte an Hebel
A , der Kontrollleuchte am Kombiinstrument und
durch Anzeige einer Meldung angezeigt.
Bei einer Funktionsstörung der Feststellbremse
in angezogener Position
oder bei einer
Batteriepanne ist ein Lösen der Bremse im
Notbetrieb immer noch möglich.
um
ein reibungsloses Funktionieren und damit
Ihre Sicherheit zu gewährleisten, lässt sich
die Feststellbremse nur maximal acht Mal
hintereinander anziehen bzw. lösen.
Bei falscher Handhabung werden Sie
durch einer Meldung und eine blinkende
Kontrollleuchte gewarnt.
4
Fahrbetrieb
Page 122 of 332

120
508RXH_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Notbremsung
Bei einer Störung der Fußbremsanlage
ermöglicht das Anziehen der Betätigung A das
Anhalten des Fahrzeugs.
Die dynamische Stabilitätskontrolle garantiert
die Stabilität bei einer Betätigung der
Notbremsung.
Bei einer Störung der Notbremse wird eine
Meldung angezeigt.Bei einer durch
e
i
nschalten dieser
Kontrollleuchte angezeigten
Störung des DSC-Systems wird die
Bremsstabilität nicht garantiert. Die Notbremsung ist nur in
Ausnahmesituationen zu verwenden.
In diesem Fall muss die Stabilität durch den
Fahrer gewährleistet werden, indem dieser die
Betätigung
A wiederholt anzieht und wieder löst. Im Falle einer Batteriepanne
funktioniert die elektrische
Feststellbremse nicht mehr.
Halten Sie, wenn die Feststellbremse
nicht angezogen ist, zur Sicherheit das
Fahrzeug an, indem Sie einen
g
an
g
einlegen oder einen Keil unter einen der
Reifen legen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Fahrbetrieb
Page 123 of 332

121
508RXH_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Funktionsstörungen
Sollte die Störungsleuchte der elektrischen Feststellbremse und eine oder mehrere der in folgender tabelle aufgeführten Warnleuchten aufleuchten, stellen Sie das Fahrzeug sicher
ab (auf ebenem un tergrund, mit eingelegtem ga ng) und wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des Pe ugeOt- Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
AnzeigeBedeutung
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und folgender
Warnleuchten: -
D
ie Automatikfunktionen sind deaktiviert.
-
D
er Berganfahrassistent ist nicht verfügbar.
-
D
ie elektrische Feststellbremse kann nur manuell verwendet werden.
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und folgender
Warnleuchten: -
D
as manuelle Lösen der elektrischen Feststellbremse ist erst
nach Drücken des
g
a
spedals und Loslassen der Betätigung der
Feststellbremse möglich.
-
D
er Berganfahrassistent ist nicht verfügbar.
-
D
ie Automatikfunktionen und das manuelle Lösen sind weiterhin
verfügbar.
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und folgender
Warnleuchten: -
D
ie Automatikfunktionen sind deaktiviert.
-
D
er Berganfahrassistent ist nicht verfügbar.
4
Fahrbetrieb
Page 124 of 332

122
508RXH_de_Chap04_conduite_ed01-2014
AnzeigeBedeutung
Anziehen der elektrischen Feststellbremse:F Halten Sie an und schalten Sie die Zündung aus.F Ziehen Sie mindestens 5 Sekunden lang an der Betätigung bzw. bis der
Anzugsvorgang abgeschlossen ist.
F Schalten Sie die Zündung ein und prüfen Sie, ob die Kontrollleuchten der elektrischen Feststellbremse aufleuchten.
Das Anziehen dauert länger als im Normalbetrieb.
Lösen der elektrischen Feststellbremse:
F Schalten Sie die Zündung ein.F Drücken Sie die Betätigung und halten Sie sie etwa 3 Sekunden in dieser Position. Lassen Sie sie dann wieder los.
Wenn die Bremskontrollleuchte blinkt oder wenn die Kontrollleuchten beim
e
i
nschalten
der Zündung nicht aufleuchten, funktionieren die beschriebenen Vorgehensweisen nicht.
Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem
u
n
tergrund ab und lassen Sie es von einem Vertreter
des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt untersuchen.
und unter um ständen
blinkend
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und folgender
Warnleuchten: -
N
ur das automatische Anziehen beim Abstellen des Motors und das
automatische Lösen beim Anfahren sind verfügbar.
-
D
as manuelle Anziehen/Lösen der elektrischen Feststellbremse und
die Notbremsung sind nicht verfügbar.
und unter
u
m
ständen
blinkend
Anzeige der Meldung "Fehler Batterieladung" :-
In diesem Fall ist unter Berücksichtigung der Verkehrssituation ein sofortiger
Stopp er forderlich. Halten Sie an und stellen Sie das Fahrzeug ab (schieben
Sie gegebenenfalls einen u
n
terlegkeil unter eines der Räder).
- Ziehen Sie die elektrische Feststellbremse an, bevor Sie den Motor abstellen.
Fahrbetrieb
Page 125 of 332

123
508RXH_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Fahrassistenzsystem gangwechselanzeige
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem eine em pfehlung zum Hochschalten gegeben wird.
Funktionsweise
Das System arbeitet nur bei ökonomischer
Fahrweise.
Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres
Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen,
in einen höheren
g
a
ng zu schalten. Sie können
dieser
e
m
pfehlung nachkommen und dabei
auch
g
än
ge überspringen.
Sie sind nicht verpflichtet, den
Schaltempfehlungen Folge zu leisten.
Vielmehr sollten die Straßenverhältnisse,
die Verkehrsdichte bzw. die Sicherheit bei
der Wahl des richtigen
g
a
ngs nach wie vor
berücksichtigt werden. Der Fahrer entscheidet
also, ob er den
e
m
pfehlungen des Systems
nachgeht oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden. Beispiel:
-
S ie fahren im manuellen Modus
im 3.
g
a
ng.
-
S
ie treten leicht auf das g
a
spedal.
-
D
as System schlägt Ihnen gegebenenfalls
vor, einen höheren
g
a
ng einzulegen.
Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils in
Verbindung mit dem empfohlenen
g
a
ng im
Kombiinstrument. Bei besonders leistungsorientierter
Fahr weise (starker
t
r
itt auf das
ga
spedal, beispielsweise zum
Überholen, etc.) werden keine
Schaltempfehlungen gegeben.
Das System empfiehlt in keinem Fall:
-
d
en 1. g
a
ng einzulegen,
-
d
en Rückwärtsgang einzulegen,
-
herunterzuschalten.
4
Fahrbetrieb
Page 126 of 332

124
508RXH_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Automatisiertes Schaltgetriebe
Das automatisierte 6-gang-Schaltgetriebe
bietet wahlweise den Komfort einer
Schaltautomatik oder den mit einer
Handschaltung verbundenen Fahrgenuss.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen zwei
Betriebsarten:
-
A
utomatikbetrieb mit automatischer
Steuerung der
g
ä
nge durch das g
e
triebe,
-
ma
nueller Betrieb , für die sequentielle
Schaltung der
g
ä
nge durch den Fahrer.
Im Automatikbetrieb besteht stets die
Möglichkeit, den
g
a
ng durch punktuelle
Verwendung der Bedienungsschalter am
Lenkrad, beispielsweise zum Überholen, zu
wechseln.
Dieses
g
e
triebe ermöglicht Ihnen zusätzliche
Funktionalitäten zu nutzen:
-
Berganfahrassistent,
-
F
unktion des autonomen Antriebs
(Fortbewegung des Fahrzeugs beim Lösen
des Bremspedals) im automatisierten
Modus oder im Rückwärtsgang. R.
Rückwärtsgang
F
B
ei getretener Bremse den g
a
ngwählhebel
anheben und nach vorne schieben.
N.
Le
erlauf
F
B
ei getretener Bremse diese Position
wählen, um den Motor zu starten.
A.
Automatikbetrieb
F
S
chieben Sie den g
a
ngwählhebel nach
hinten, um diese Betriebsart zu wählen.
M.
S
tufenschaltbetrieb mit manueller
gan
gschaltung
F
H
eben Sie den g
a
ngwählhebel an und
schieben Sie ihn dann nach hinten, um
diese Betriebsart zu wählen und benutzen
Sie anschließend die Bedienungsschalter
am Lenkrad, um die
g
ä
nge zu wechseln.Gangwählhebel
+. Schalter zum ei nlegen eines höheren ga
nges rechts am Lenkrad.
F
D
rücken Sie hinten auf den Schalter "+"
am Lenkrad, um in den nächsthöheren
gan
g zu schalten.
-.
S
chalter zum e
i
nlegen eines niedrigeren
ga
nges links am Lenkrad.
F
D
rücken Sie hinten auf den Schalter "-"
am Lenkrad, um in den nächstniedrigeren
gan
g zu schalten.
Bedienungsschalter am Lenkrad
Mit den Schaltern am Lenkrad kann
weder der Leerlauf eingelegt noch
der Rückwärtsgang eingelegt oder
verlassen werden.
Fahrbetrieb
Page 127 of 332

125
508RXH_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Beim einlegen des Rückwärtsgangs
ertönt ein akustisches Signal.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, den
gan
gwählhebel in Position N stellen
und das Hybridsystem unbedingt durch
Ausschalten der Zündung abstellen
(Kontrollleuchte Ready erlischt). Wenn der Motor nicht startet:
-
Wenn
N im Kombiinstrument blinkt,
stellen Sie den g
a
ngwählhebel
auf A und dann auf N
.
-
W
enn die Meldung "Betätigung der
Bremse" erscheint, das Bremspedal
kräftiger betätigen.
Zum optimalen Beschleunigen -
beispielsweise während eines
Überholvorgangs - treten Sie das
ga
spedal ganz durch bis über den
Widerstand hinaus.
Anzeigen im Kombiinstrument
N Neutral (Leerlauf)
R R everse (Rückwärtsgang)
1, 2, 3, 4, 5, 6
g
ä
nge im manuellen Betrieb.
A
L
euchtet auf, wenn auf Automatikbetrieb
geschaltet wurde.
e
r
lischt beim
um
schalten in den manuellen Betrieb.F
B
etätigen Sie die Bremse , wenn
eine Meldung im Anzeigefeld des
Kombiinstruments erscheint.
Fahrzeug starten
F Wählen Sie einen Modus ( M oder A) oder
den Rückwärtsgang (R ).
F
L
ösen Sie die Feststellbremse, indem
Sie an der Betätigung ziehen, falls die
Automatikfunktion deaktiviert worden war.
F
D
as Bremspedal langsam loslassen.
F
W
enn die Feststellbremse gelöst ist,
bewegt sich das Fahrzeug sofort.
W
enn die Feststellbremse angezogen
ist und der Automatikmodus aktiv ist,
beschleunigen Sie langsam.
A oder 1 oder R erscheinen im
Anzeigefeld des Kombiinstruments.
Automatikbetrieb
A erscheint im Anzeigefeld des
Kombiinstruments.
Das
g
e
triebe arbeitet nun im autoaktiven
Betrieb ohne Zutun des Fahrers.
e
s w
ählt
kontinuierlich den geeigneten
g
a
ng nach
folgenden Kriterien:
-
Fahrstil,
-
Straßenprofil.
F
u
m z
u starten, stellen Sie den
ga
ngwählhebel auf N
.
F
t
r
eten Sie das Bremspedal ganz durch.
F
S
tarten Sie das Hybridsystem. F
S
tellen Sie nach dem Starten des
Fahrzeugs den g
a
ngwählhebel auf A
, um
auf Automatikbetrieb umzuschalten.
4
Fahrbetrieb
Page 128 of 332

126
508RXH_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Gangwechsel mit Handschaltung
F Stellen Sie den ga ngwählhebel nach dem
Starten des Fahrzeugs auf M , um auf
manuellen Betrieb umzuschalten.
F
B
etätigen Sie die Bedientasten am
Lenkrad
+ oder -.Wenn Sie den Rückwärtsgang bei sehr
langsamer Fahrt einlegen, wird der
Schaltbefehl erst ausgeführt, wenn das
Fahrzeug zum Stehen gebracht wird (Bremse
betätigen).
e
i
ne Kontrollleuchte erscheint an
der Anzeige des Kombiinstruments.
Bei starkem Beschleunigen im manuellen
Betrieb wird kein höherer ga ng
eingelegt, ohne dass der Fahrer die
Bedienungsschalter am Lenkrad betätigt.
Stellen Sie den
g
a
ngwählhebel während
der Fahrt niemals in den Leerlauf N .
Schalten Sie nur bei stehendem
Fahrzeug und getretener Bremse in den
Rückwärtsgang R.
A erlischt und die eingelegten
g
ä
nge
erscheinen nacheinander im Anzeigefeld des
Kombiinstrumentes.
Die Schaltbefehle werden nur dann ausgeführt,
wenn die Motordrehzahl es zulässt. Der
Verbrennungsmotor bleibt dauerhaft aktiv.
Das
g
a
spedal muss während des
u
m
schaltens
nicht losgelassen werden.
Beim Bremsen oder bei einer Reduzierung
der
g
e
schwindigkeit schaltet das
g
e
triebe
automatisch zurück, damit das Fahrzeug die
Fahrt im richtigen
g
a
ng wieder aufnehmen
kann.
Dieser punktuelle
g
a
ngwechsel ermöglicht
es Ihnen, zum Beispiel ein Überholmanöver
durchzuführen und dabei trotzdem im
Automatikbetrieb zu bleiben.
F
Be
tätigen Sie die Schalter + oder - am
Lenkrad.
Das
g
e
triebe schaltet in den gewünschten
ga
ng, wenn es die Motordrehzahl zulässt. Im
Kombiinstrument wird weiterhin A angezeigt.
Das
g
e
triebe steuert die
g
ä
nge wieder
automatisch, wenn die Schalter eine Zeit lang
nicht betätigt worden sind.
Manueller Betrieb
Fahrbetrieb
Page 129 of 332

127
508RXH_de_Chap04_conduite_ed01-2014
treten Sie unbedingt immer auf die
Bremse, während Sie den Motor
starten.
Ziehen Sie beim Parken grundsätzlich
immer die Feststellbremse an, um das
Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern,
sofern diese nicht auf Automatikmodus
gestellt ist.
Wenn Sie bei aktiviertem
Hybridsystem anhalten, stellen Sie
den
g
a
ngwählhebel unbedingt in den
Leerlauf N .
Vergewissern Sie sich vor jedem
ei
ngriff im Motorraum, dass der
ga
ngwählhebel auf N steht und die
Feststellbremse angezogen ist.
Fahrzeug anhalten
Wenn bei eingeschalteter Zündung diese
Kontrollleuchte blinkt, während gleichzeitig
ein akustisches Signal ertönt und eine
Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments erscheint, weist
dies auf eine Funktionsstörung im
g
e
triebe hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des P
e
uge
Ot-
H
ändlernetzes oder einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie:
- d en ga ngwählhebel auf N stellen, um in
den Leerlauf zu gehen,
-
d
en g
a
ng eingelegt lassen; in diesem Fall
kann das Fahrzeug nicht von der Stelle
bewegt werden.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse
an, sofern sich diese nicht im Automatikmodus
befindet, um das Fahrzeug gegen Wegrollen
zu sichern.
Funktionsstörung
Diese Funktionalität ermöglicht es, das
Fahrzeug bei niedrigen ge schwindigkeiten
(Parkmanöver, Staus, etc.) leichter zu
handhaben.
Das Fahrzeug fährt bei aktivem Hybridsystem,
gelöster Bremse und
g
a
ngwählhebel auf
Position A , M oder R los, sobald Sie den
Fuß vom Bremspedal nehmen (auch ohne
Betätigung des
g
a
spedals).
Autonomer Antrieb (fahren
ohne zu beschleunigen)
Lassen Sie bei aktivem Hybridsystem
niemals Kinder ohne Aufsicht im
Fahrzeuginneren.
Für Ihre Sicherheit aktiviert sich diese Funktion
nicht beim Wechsel in den Vor wärts- oder
Rückwärtsgang, wenn Sie das Bremspedal
halten.
Diese Funktion wird deaktiviert, wenn die
Fahrertür geöffnet wird.
u
m s
ie zu reaktivieren,
die
t
ü
r schließen und anschließend das
Brems- oder das g
a
spedal treten.
4
Fahrbetrieb
Page 130 of 332

128
508RXH_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Berganfahrassistent
System, das dafür sorgt, dass für einen kurzen
Moment lang (ungefähr 2 Sekunden), die
Bremsen Ihres Fahrzeuges bei der Anfahrt
am Berg angezogen bleiben, bis Sie vom
Bremspedal auf das
g
a
spedal gewechselt
haben.
Diese Funktion ist nur dann aktiviert, wenn:
-
d
as Fahrzeug mit dem Fuß auf dem
Bremspedal angehalten wird,
-
b
estimmte Steigungsbedingungen
vorliegen,
-
d
ie Fahrertür geschlossen ist.
Die Funktion Berganfahrassistent kann nicht
deaktiviert werden. An Steigungen wird das stehende Fahrzeug
beim Lösen des Bremspedals kurzzeitig
angehalten,
wenn sich der
g
a
ngwählhebel in
Position A oder M befindet. Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei
eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst
wird.
Während der Anfahrunterstützung am
Berg das Fahrzeug nicht verlassen.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
bei aktivem Hybridsystem die
Feststellbremse von Hand anziehen.
Anschließend kontrollieren, ob die
Kontrollleuchte der Feststellbremse und
die Kontrollleuchte P an der Betätigung
der elektrischen Bremse ständig
aufleuchten.
Funktionsstörung
Bei einer Anomalie des Systems leuchten diese
Kontrollleuchten auf. Wenden Sie sich an einen Vertreter
des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
Fahrbetrieb