PEUGEOT PARTNER TEPEE ELECTRIC 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2017, Model line: PARTNER TEPEE ELECTRIC, Model: PEUGEOT PARTNER TEPEE ELECTRIC 2017Pages: 252, PDF-Größe: 10.05 MB
Page 51 of 252

13
PartikelfilterUnunterbrochen Eine Störung des Partikelfilters
(Niveau des Diesel-Additivs,
Gefahr der Blockade usw.). Lassen Sie den Filter von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen. Weitere Informationen
zum Thema Füllstandskontrolle
erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
AdBlue
®
(Diesel BlueHDi) Ununterbrochen
ab Einschalten
der Zündung in
Verbindung mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung
über die Reichweite. Die verbleibende Reichweite
beträgt zwischen 600
km und
2 400 km.Füllen Sie baldmöglichst AdBlue
® nach.
+ AdBlue
®
(Diesel BlueHDi)
Blinkt, in Verbindung
mit der SERVICE-
Kontrollleuchte,
zusammen mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung
über die Reichweite. Die verbleibende Reichweite
beträgt zwischen 0
km und
600 km.Füllen Sie unbedingt
den Tank mit AdBlue
® auf,
damit Sie nicht liegen bleiben .
Blinkt, in Verbindung
mit der SERVICE-
Kontrollleuchte,
zusammen mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung,
die das Starten
untersagt. Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die
gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors. Um den Motor wieder starten zu können, müssen Sie
unbedingt AdBlue® auffüllen.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue®-
Mindestmenge von 5
Litern in den entsprechenden
Tank einzufüllen.
Zum Nachfüllen oder für weitere Informationen zu AdBlue
® siehe entsprechenden Abschnitt.
1
Bordinstrumente
Page 52 of 252

14
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
+
+ Abgasreinigungs
-
s
ystem SCR
(Diesel BlueHDi) Leuchtet ab
Einschalten
der Zündung in
Verbindung mit der
Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie
einem akustischen
Signal und einer
Meldung. Eine vorübergehende
Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems SCR
wurde erkannt.
Diese Warnung verschwindet, sobald das
Emissionsniveau der Abgase wieder konform wird.
Blinkt ab Einschalten
der Zündung in
Verbindung mit der
Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie
einem akustischen
Signal und einer
Meldung mit Angabe
der Reichweite. Nach 50
km mit dieser
Warnung wird der Fehler
im Abgasreinigungssystem
bestätigt. Sie können noch
1
100 km weiter fahren, bevor die
Anlasssperre ausgelöst wird. Wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um eine Panne zu verhindern.
Blinkt ab Einschalten
der Zündung, in
Verbindung mit den
Service-Kontrollleuchten
und dem System zur
Motorselbstdiagnose,
zusammen mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung, dass
ein Starten des Motors
verhindert wird.Sie haben die maximal
zulässige Fahrstrecke nach
Bestätigung der Fehlfunktion
des Abgasreinigungssystems
überschritten: Die Anlasssperre
verhindert das erneute Starten
des Motors.Um den Motor wieder starten zu können, müssen Sie
sich unbedingt
an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt
wenden.
Bordinstrumente
Page 53 of 252

15
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Nebelschluss -
l
euchten Ununterbrochen
Manuelle Betätigung Die Scheinwerfer funktionieren nur bei
eingeschaltetem Standlicht oder Abblendlicht.
Schalten Sie diese bei normaler Sicht wieder aus, um
den Vorschriften zu entsprechen.
Die Leuchte ist grell rot.
Grüne Warnleuchten
ECOUnunterbrochen Das STOP & START-System
versetzt den Motor bei
Fahrzeugstillstand in den Modus
STOP (Ampel, Stoppschild, Stau
u s w.) . Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die
Warnleuchte und der Motor kehrt automatisch in den
Modus START zurück.
Die Leuchte blinkt
einige Sekunden lang
und erlischt dann. Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wird
automatisch ausgelöst. Für weitere Informationen zum STOP & START
-
System siehe entsprechende Rubrik.
Linker Blinker Blinkt mit akustischem
Signal. Eine Richtungsänderung mithilfe
des Beleuchtungsschalters. Drücken Sie den Schalter nach unten.
Rechter Blinker Blinkt mit akustischem
Signal. Eine Richtungsänderung mithilfe
des Beleuchtungsschalters. Drücken Sie den Schalter nach oben.
Nebelscheinwerfer Ununterbrochen Manuelle Betätigung Die Scheinwerfer funktionieren nur bei
eingeschaltetem Standlicht oder Abblendlicht.
1
Bordinstrumente
Page 54 of 252

16
KontrollleuchteZustandBedeutung Aktionen/Kommentare
Abblendlicht/
Tagfahrlicht Ununterbrochen
Manuelle Betätigung oder
automatische Beleuchtung. Drehen Sie den Ring am Lichtschalter in die zweite
Position.
Aktivierung des Abblendlichts
bei Einschalten der Zündung:
Tagfahrlicht (je nach
Vertriebsland)
Blaue Warnleuchten
Fernlicht Ununterbrochen Sie haben den Lichtschalter zu
sich heran gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran, um
wieder auf das Abblendlicht umzuschalten.
Warnleuchte im Anzeigefeld ZustandBedeutung Aktionen/Kommentare
Geschwindig
-k
eitsregler Ununterbrochen
Der Geschwindigkeitsregler ist
eingestellt. Manuelle Betätigung
Für weitere Informationen zum Geschwindigkeits
-
r
egler siehe entsprechende Abschnitt.
Geschwindig
-k
eitsbegrenzer Ununterbrochen Der Geschwindigkeitsbegrenzer
ist aktiviert. Manuelle Betätigung
Für weitere Informationen zum Geschwindigkeits
-
b
egrenzer siehe entsprechende Rubrik.
Gangwechse
l
-an
zeige Ununterbrochen Diese Empfehlung berücksichtigt
weder Straßenzustand noch
Verkehrsdichte. Um den Kraftstoffverbrauch bei einem Schaltgetriebe
zu reduzieren, muss der entsprechende Gang
eingelegt werden. Der Fahrer entscheidet also, ob
er den Empfehlungen des Systems nachkommt oder
nicht.
Bordinstrumente
Page 55 of 252

17
Vorglühen DieselUnunterbrochen Aufgrund der Klimabedingungen
ist ein Vorglühen notwendig. Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie
den Motor starten.
Wasser im
Dieselfilter Ununterbrochen,
in Verbindung mit
einer Meldung in der
Anzeige. Der Dieselfilter enthält Wasser.
Lassen Sie den Filter sofort von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt entleeren.
Für weitere Informationen zu den Kontrollen und
insbesondere zum Entfernen von Wasser aus dem
Dieselkraftstoff siehe entsprechenden Abschnitt.
Je nach Vertriebsland
Wartungsschlüssel Ununterbrochen Es steht demnächst ein
Wartungstermin an. Nähere Angaben entnehmen Sie bitte der Checkliste
im Service-/Garantieheft.
Lassen Sie die Wartung Ihres Fahrzeugs von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchführen.
Uhrzeit Blinkt Einstellung der Uhrzeit Ver wenden Sie die linke Taste des Kombiinstruments.
Weitere Informationen zur Einstellung von Datum
und Uhrzeit finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Warnleuchte im Anzeigefeld
ZustandBedeutung Aktionen/Kommentare
1
Bordinstrumente
Page 56 of 252

18
Anzeigen
Wartungsanzeige
Diese passt die Wartungsabstände an die
jeweiligen Betriebsbedingungen an.
Betrieb
Einige Sekunden nach Einschalten der
Zündung leuchtet der Wartungsschlüssel
einige Sekunden lang auf. In der Anzeige
des Kilometerzählers erscheint die bis
zur nächstfälligen Wartung verbleibende
Kilometerzahl (standardmäßig aufgerundet).
Der Wartungstermin wird anhand der letzten
Rückstellung der Wartungsanzeige auf null
berechnet.
Der Wartungstermin wird durch zwei Werte
bestimmt:
-
d
ie Kilometerleistung,
-
d
ie seit der letzten Wartung verstrichene
Zeit.
Die verbleibende Kilometerzahl kann je
nach Fahrgewohnheiten des Fahrers mit
dem Faktor Zeit aufgehoben werden.
Nächste Wartung in mehr als
1 000 km
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben
noch 4 800 km. Beim Einschalten der Zündung
erscheint für einige Sekunden:
Nächste Wartung in weniger als
1 000 km
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt für die
Dauer einiger Sekunden das Schlüsselsymbol,
während gleichzeitig die bis zur Wartung
verbleibende Kilometerzahl angezeigt wird:
Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten
der Zündung blinkt für die
Dauer einiger Sekunden das
Schlüsselsymbol, während
gleichzeitig die überschrittene
Kilometerzahl angezeigt wird.
Bei laufendem Motor leuchtet der Wartungsschlüssel,
bis die Wartung ausgeführt worden ist.
Bei den Versionen mit BlueHDi-Dieselmotor
er folgt diese Warnung in Verbindung mit dem
ununterbrochenen Aufleuchten der Service-
Kontrollleuchte, sobald die Zündung eingeschaltet
wird.
Bei den Versionen mit BlueHDi-
Dieselmotor kann der Schlüssel
auf ver früht aufleuchten, je nach
Veschlechterungsgrad des Motoröls. Der
Verschlechterungsgrad des Motoröls
hängt von den Fahrbedingungen des
Fahrzeugs ab.
Ein paar Sekunden nach dem Einschalten
der Zündung wird der Ölstand je nach
Ausführung angezeigt. Anschließend nimmt
der Kilometerzähler seine Funktion wieder auf
und zeigt den Gesamtkilometerstand und den
Tageskilometerstand an.
Ein paar Sekunden nach dem Einschalten
der Zündung wird der Ölstand je nach
Ausführung angezeigt. Anschließend nimmt
der Kilometerzähler seine Funktion wieder auf. Das Schlüsselsymbol bleibt erleuchtet, um
Sie daran zu erinnern, dass demnächst eine
Wartung fällig ist.
Reinitialisieren
Ihr Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt führt
diesen Vorgang nach jeder Wartung aus.
Wenn Sie die Wartung Ihres Fahrzeugs
selbst vorgenommen haben, müssen Sie
die Wartungsanzeige wie folgt auf null
zurückstellen:
Bordinstrumente
Page 57 of 252

19
Wenn Sie nach diesem Vorgang
die Batterie abklemmen möchten,
schließen Sie das Fahrzeug und warten
Sie mindestens fünf Minuten, bis die
Rückstellung erfasst wurde.
Ölstandsanzeige
Je nach dem Motor Ihres Fahrzeugs wird
bei Einschalten der Zündung nach den
Wartungsinformation der Motorölstand ein paar
Sekunden lang angezeigt.
Ölstand korrektÖlmangel
Fehlfunktion der Ölmessvorrichtung
Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht steht und
der Motor seit mehr als dreißig Minuten
abgestellt ist.
Für weitere Informationen zur Kontrolle
der Füllstände
und insbesondere des
Ölstands siehe entsprechende Rubrik.
Die blinkende Anzeige OIL – deutet auf eine
Störung der Ölmessvorrichtung hin. Wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Die blinkende Anzeige OIL
gemeinsam mit der
Ser viceleuchte in Verbindung mit dem Ertönen
eines akustischen Signaltons und der Anzeige
einer Meldung auf dem Bildschirm deutet einen zu
niedrigen Ölstand an, der den Motor beschädigen
könnte.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach.
F Schalten Sie die Zündung aus.
F H alten Sie auf den Knopf zur Rückstellung
des Tageskilometerzählers gedrückt.
F
S
chalten Sie die Zündung ein.
Die Anzeige des Kilometerzählers beginnt
rückwärts zu zählen.
Wenn auf der Anzeige „ =0“ erscheint, lassen
Sie den Knopf wieder los; der Schlüssel
erlischt.Rückstelltaste des
Tageskilometerzählers
F Bei eingeschalteter Zündung den Knopf
drücken, bis Nullen
erscheinen.
Kraftstofftankanzeige
Der Kraftstoffstand wird jedes Mal beim
Anlassen des Fahrzeugs geprüft.
Steht die Tankanzeige auf:
-
1 : D
er Tank ist voll, ca. 60 Liter.
-
0 : D
ie Reser ve ist angebrochen, die
Warnleuchte leuchtet ununterbrochen. Beim
ersten Aufleuchten verbleiben noch ca.
8
Liter Kraftstoff im Tank.
1
Bordinstrumente
Page 58 of 252

20
Weitere Informationen zum Thema
Kraftstoff finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Kühlflüssigkeitstemperatur
Der Zeiger steht vor dem roten Bereich:
Temperatur normal.
Bei erschwerten Betriebsbedingungen oder
sehr warmer Witterung kann der Zeiger in die
Nähe des roten Bereichs rücken.
Wenn der Zeiger in den roten Bereich
übergeht:
F
F
ahren Sie langsamer oder lassen Sie den
Motor im Leerlauf drehen. Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet:
F
H
alten Sie sofort an und schalten Sie die
Zündung aus. Der Motor ventilator kann
noch bis zu ca. zehn Minuten nachlaufen.
F
L
assen Sie, bevor Sie den Füllstand prüfen,
den Motor abkühlen und füllen Sie bei
Bedarf Kühlflüssigkeit nach.
Der Kühlkreislauf steht unter Druck, befolgen
Sie demnach diese Anweisungen, um
Verbrennungsgefahren zu verhindern:
F
w
arten Sie nach dem Abstellen des Motors
mindestens eine Stunde, bevor Sie Eingriffe
vornehmen,
F
s
chrauben Sie den Verschlussstopfen um
eine 1/4-Umdrehung auf, um den Druck
absinken zu lassen,
F
s
obald der Druck abgesunken ist, prüfen
Sie den Füllstand im Ausdehnungsgefäß,
F
en
tfernen Sie falls erforderlich den
Verschlussstopfen zum Auffüllen.
Falls der Zeiger im roten Bereich bleibt,
lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Füllstände finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
AdBlue®-
Reichweitenanzeige
Vorschriften und Anzeige der WarnhinweiseJe nach noch verfügbarer Fahrreichweite werden
verschiedene Warnniveaus ausgelöst.
Sie werden bei jeder erreichten
Kilometerschwelle informiert und die Abstände
zwischen den Warnungen werden von
vorübergehend bis dauerhaft immer kürzer.
-
D
ie erste
Schwelle wird bei einer
verbleibenden Fahrreichweite von 2 400 km
ausgelöst.
-
D
ie zweite
Schwelle bei einer verbleibenden
Fahrreichweite von 600 km.
Bis zu 0
km, wo es Ihnen nicht mehr möglich ist,
das Fahrzeug nach einem Halt erneut zu starten.
Fahrreichweite
F Drücken Sie für eine kurze Anzeige diesen Knopf.
Mit der Touchscreen: F
w
ählen Sie das Menü
„Fahrunterstützung“,
F
w
ählen Sie „Diagnose“,
F
w
ählen Sie CHECK.
Ab 5
000
km ist der Wert nicht definiert.
Bordinstrumente
Page 59 of 252

21
Wenn die Gefahr besteht, wegen
AdBlue®-Mangels nicht starten
zu können
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist.
Reichweite von mehr als 2
400
km
Beim Einschalten der Zündung wird die
Reichweite nicht automatisch angezeigt.
Reichweite zwischen 2
400 und 600 km
Während der Fahrt wird diese Meldung alle
300
km erneut angezeigt, bis der Flüssigkeits-
Tank aufgefüllt wurde.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird
empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu
befüllen. Für weitere Informationen zu AdBlue
®
(Motoren BlueHDi) und insbesondere
zum Nachfüllen von AdBlue
® siehe
entsprechende Rubrik.
Reichweite von weniger als 600 km
Während der Fahrt wird diese Meldung
alle 30 Sekunden erneut angezeigt, bis der
AdBlue
®-Tank aufgefüllt wurde.
Die verbleibende Reichweite wird alle 50 km
aktualisiert.
Der Tank muss nachgefüllt werden, bevor er
vollständig leer ist, andernfalls können Sie den
Motor nach dem nächsten Stopp nicht mehr
anlassen.
Für weitere Informationen zu den AdBlue
®
(BlueHDi-Motoren) und insbesondere
zum Nachfüllen siehe entsprechenden
Abschnitt.
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet
die Warnleuchte, es ertönt ein Warnsignal
und auf dem Kombiinstrument wird eine
Meldung eingeblendet, die die Reichweite des
Fahrzeugs vor der Anlasssperre des Motors in
Kilometern oder Meilen anzeigt.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese
Kontrollleuchte, die Kontrollleuchte für Service
leuchtet auf, es ertönt ein Warnsignal und es wird
vorübergehend eine Meldung im Kombiinstrument
eingeblendet, die die verbleibende Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt, bis
die Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
Anlasssperre – Fahrzeugpanne wegen
AdBlue®-Mangels
Der Füllstand 0 der Flüssigkeit ist erreicht.
Die freigesetzten Schadstoffe Ihres Fahrzeugs
er füllen nicht mehr die „Euro 6“-Vorschriften
und der Motor startet nicht mehr.
Um den Motor wieder starten zu können,
müssen Sie mindestens 5 Liter AdBlue
®
nachfüllen. Zum Auffüllen können Sie sich
auch an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt wenden.
Für weitere Informationen zu AdBlue
®
(BlueHDi-Motoren) und insbesondere
zum Nachfüllen siehe entsprechenden
Abschnitt.
Bei einer Störung des
Abgasreinigungssystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach
d er Er fassung einer Störung des
Emissionsschutzsystems SCR
zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre
des Motors sich automatisch ein.
Lassen Sie das System so bald wie
möglich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
1
Bordinstrumente
Page 60 of 252

22
Bordcomputer
Im Falle einer erkannten StörungHandelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm im Laufe der
nachfolgenden Fahrt nach Kontrolle
der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Diese Warnleuchten leuchten in Verbindung mit
einem akustischen Signal und der Anzeige der
Meldung „Fehler Abgasreinigung“.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird,
und anschließend bei jedem Einschalten der
Zündung aktiviert, sofern die Störung weiterhin
besteht.
Während der zulässigen Fahrstrecke
(zwischen 1
100 km und 0 km)Wird eine Störung des SCR-Systems erkannt
(nach 50
km in Verbindung mit der ständigen
Anzeige der Störungsmeldung), leuchten diese
Warnleuchten permanent, und die Warnleuchte
UREA blinkt, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und der Anzeige einer
Meldung, die die Restreichweite in Kilometern
angibt.
Während der Fahrt wird die Meldung alle
30
Sekunden erneut eingeblendet, solange die
Störung des Abgasreinigungssystems SCR
fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm
erneut ausgegeben.
Suchen Sie so bald wie möglich einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt auf.
Andernfalls werden Sie Ihr Fahrzeug nicht
mehr starten können.
Anlasssperre
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten
diese Warnleuchten, die Warnleuchte UREA
blinkt, es ertönt ein Warnsignal und die
Meldung „Fehler Abgasreinigung: Anlasser
gesperrt“ wird angezeigt. Sie haben die zulässige Fahrgrenze
überschritten: Die automatische
Anlasssperre verhindert ein erneutes
Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können,
müssen Sie sich unbedingt an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Helligkeitsregler
F Drücken Sie bei eingeschalteter Beleuchtung
auf den Knopf, um die
Helligkeit der Instrumente zu
erhöhen. Lassen Sie diesen
Knopf wieder los, wenn die
niedrigste (oder die höchste)
Helligkeitsstufe erreicht ist,
und drücken Sie erneut auf
den Knopf, um die Helligkeit
zu erhöhen (verringern).
Lassen Sie den Knopf los, sobald Sie die
gewünschte Helligkeit erreicht haben.
Bordinstrumente