BMW MOTORRAD K 1200 LT 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2005, Model line: K 1200 LT, Model: BMW MOTORRAD K 1200 LT 2005Pages: 108, PDF-Größe: 8.57 MB
Page 41 of 108

39
Übersicht und Bedienung
1
Sitzheizung
L Hinweis:
Sitzheizung nur bei Bedarf
verwenden. Erhöhter Strom-
verbrauch kann bei Fahrten im
niedrigen Drehzahlbereich zur
Entladung der Batterie führen.
Schalter für Fahrersitzheizung 1
bzw. Soziussitzheizung 2
drücken
– A Dauerheizen
– B Heizfunktion aus
– C Schnelles Aufheizen,
anschließend auf Position A
oder B schalten
L Hinweis:
Die Sitzheizung in der Rücken-
lehne regelt sich automatisch
bei 50 °C ab.
2
1
ABC
10LTbkd6.book Seite 39 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 42 of 108

40
Übersicht und Bedienung
1
Helmhalter
Fahrersitzbank öffnen (b 34)
Stahlseil 1 durch die Kinnbü-
gel der Helme führen
Stahlseil 1 durch die
Halterung 2 einhängen
Fahrersitz vorsichtig
verriegeln (
b 34)
L Hinweis:
Helme können auch im Top-
case verstaut werden (
b 61).
1
2
10LTbkd6.book Seite 40 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 43 of 108

22
41
Sicherheitskontrolle
Checkliste
Sicherheitskontrolle
anhand der Checkliste –
und zwar vor jeder Fahrt
Nehmen Sie die Sicherheits-
kontrolle genau. Eventuelle
Wartungsarbeiten an Ihrem
Motorrad können Sie noch vor
Fahrtbeginn selbst durchführen
(
b Wartungsanleitung) oder
durch eine Fachwerkstatt, am
besten durch einen
BMW Motorrad Partner durch-
führen lassen. Sie erhalten
dadurch die Gewissheit, dass
Ihr Motorrad den gesetzlichen
Verkehrsbestimmungen ent-
spricht.
Grundvoraussetzung für Ihre
Sicherheit sowie für die Sicher-
heit der anderen Verkehrs-
teilnehmer ist ein technisch
einwandfreies Fahrzeug. Prüfen Sie deshalb vor Fahrt-
beginn anhand des folgenden
Abschnittes:
– Kraftstoffvorrat
– Stellung der Handhebel
– Bremsflüssigkeitsstand
– Kupplungsflüssigkeitsstand
–Bremsfunktion
– Funktion der Kontroll- und
Warnleuchten
– Federvorspannung
– Felgen, Reifenzustand, Profiltiefe und Luftdruck
– Beladung, Gesamtgewicht
– Beleuchtung
– Kühlmittelstand
– Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen anhand des fol-
genden Abschnittes
(nach jedem Tankstopp):
– Motorölstand
(jeden 2./3. Tankstopp):
–Bremsbeläge
Wir empfehlen, dass Sie sich
bei Problemen oder Schwierig-
keiten am besten an Ihren
BMW Motorrad Partner wen-
den.
Er steht Ihnen mit Rat und Tat
zur Seite.
10LTbkd6.book Seite 41 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 44 of 108

42
Sicherheitskontrolle
2
Motoröl
Ölstand kontrollierenÖlstand in regelmäßigen
Abständen prüfen.
Motorölkontrolle nur bei
betriebswarmem Motor durch-
führen, da sich die Ölstände
zwischen dem betriebswarmen
Zustand und einem, bei extre-
men Außentemperaturen
(-10 °C) durchgekühlten, Motor
um bis zu 10 mm unterscheiden
können.
Nach dem Abstellen des war-
men Motors mindestens
5 Minuten warten, bis sich das
Öl in der Ölwanne gesammelt
hat.
Ölkontrolle nach kurzzeitigem
Motorbetrieb oder bei mäßig
warmem Motor führt zu Fehlin-
terpretation und dadurch zu
falscher Ölfüllmenge, da das
kalte, zähe Öl länger braucht,
um in die Ölwanne zurück
zulaufen.
e Achtung:
Um Schäden am Motor zu
vermeiden: – Maximalstand
nicht überschreiten!
– Minimalstand
nicht unterschreiten!
Ölkontrolle bei betriebswar- mem Motor
Ablesen nach mindestens
5 Minuten Motorstillstand
Motorrad auf Hauptständer
stellen
– Ebenen, festen Untergrund beachten!
10LTbkd6.book Seite 42 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 45 of 108

22
43
Sicherheitskontrolle
Motoröl
Ölstand an Schauglas ablesen:
A (MAX) Oberkante
Schauglas
B (MIN) Unterkante
Schauglas
– Die Differenz beträgt
ca. 0,5 Liter
Wenn erforderlich,
Öleinfüllschraube 3 heraus-
drehen und Motoröl mit
Einfüllhilfe 2, über
Öleinfüllöffnung 1 nachfüllen
Öleinfüllschraube 3 wieder
eindrehen
e Achtung:
Warnleuchte Motoröldruck
rot
p (b 11) zeigt einen nicht
vorhandenen oder zu niedri-
gen Öldruck im Schmieröl-
kreislauf an, keinesfalls erfüllt
sie die Funktion einer Öl-
standskontrolle.
Wenn sich nach 1-2 Sekunden
der Öldruck aufgebaut hat
erlischt die Warnleuchte –
während der Fahrt darf die
Warnleuchte Motoröldruck
rotp nicht leuchten.
1
2
3
B
A
BMW recommends Castrol
10LTbkd6.book Seite 43 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 46 of 108

44
Sicherheitskontrolle
2
Kraftstoff tanken
d Warnung:
Benzin ist feuergefährlich und
explosiv! Nicht Rauchen und
kein offenes Feuer bei allen
Tätigkeiten am Kraftstofftank.
Benzin dehnt sich unter
Wärmeeinwirkung und Son-
nenbestrahlung aus. Tanken
Sie deshalb nur bis max. Un-
terkante Einfüllstutzen.
e Achtung:
Bleihaltiger Kraftstoff zerstört
den Katalysator!
Kraftstofftank nicht leerfahren,
sonst kann es zu Motor- bzw.
Katalysatorschäden kommen. Motorrad auf Seitenständer
stellen
– Ebenen, festen Untergrund beachten!
Kraftstoffbehälterklappe 1
durch kurzes nach unten Drü-
cken an der Riffelung (Pfeil)
öffnen
Kraftstoffbehälterverschluss 2
öffnen:
– Kraftstoffbehälterver- schluss aufschließen,
gegen Uhrzeigersinn dre-
hen und abnehmen
Kraftstoff
1
2
10LTbkd6.book Seite 44 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 47 of 108

22
45
Sicherheitskontrolle
Kraftstoff
Tanken
– Nur Superkraftstoff bleifrei tanken, DIN 51607,
Mindestoktanzahl 95 (ROZ)
und 85 (MOZ)
Kraftstoffbehälterverschluss 2
schließen:
– Kraftstoffbehälterver- schluss aufsetzen, im Uhr-
zeigersinn bis zum
Anschlag drehen und
abschließen
L Hinweis:
Kraftstoffbehälterdeckel beim
abschließen festhalten.
Kraftstoffbehälterklappe 1 bis
zum Einrastgeräusch zuklap-
pen
Füllmenge– Gesamtfüllmenge: 24 Liter
– ab Restmenge (ca. 4 Liter)
Signal durch gelbe
Warnleuchte 3
L Hinweis:
Warnleuchte und Kraftstoffbe-
hälteranzeige funktionieren nur
bei eingeschalteter Zündung.
3
10LTbkd6.book Seite 45 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 48 of 108

46
Sicherheitskontrolle
2
Kupplungshebel
einstellen
e Achtung:
Plötzliche Spielveränderungen
oder schwammiger Widerstand
am Kupplungshebel sind auf
Mängel am Hydrauliksystem
zurückzuführen.
Bei Zweifel an der Betriebs-
sicherheit der hydraulischen
Kupplung eine Fachwerktatt,
am besten einen
BMW Motorrad Partner zu
Rate ziehen.
d Warnung:
Damit keine Luft in den Hy-
draulikkreislauf der Kupplung
gelangen kann: Lenkerarma-
tur nicht verdrehen!
Abstand ergonomisch güns- tig am Stellrad A einstellen:
– Stellung 1: kleinster Abstand
– Stellung 3: größter Abstand
Handhebel
3
1
A
10LTbkd6.book Seite 46 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 49 of 108

22
47
Sicherheitskontrolle
d Warnung:
Damit keine Luft in den
Bremskreislauf gelangen
kann: Lenkerarmatur nicht
verdrehen!
Handbremshebel
einstellen
Abstand ergonomisch güns- tig am Stellrad A einstellen:
– Stellung 1: kleinster Abstand
– Stellung 4: größter Abstand
Handhebel
4
1
A
10LTbkd6.book Seite 47 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 50 of 108

48
Sicherheitskontrolle
2
Bremsanlage - Allgemeines
Arbeiten an der
Bremsanlage
d Warnung:
Um die Betriebssicherheit der
Bremsanlage zu gewähr-
leisten sollen alle Arbeiten an
der Bremsanlage von einer
Fachwerkstatt, am besten
von einem BMW Motorrad
Partner durchgeführt werden!
Bremsanlage prüfen
d Warnung:
Plötzliche Spielveränderun-
gen oder schwammiger
Widerstand am Bremshebel
sind auf Mängel an der
Bremsanlage zurück-
zuführen.
Deshalb vor jeder Fahrt den
Druck an Hand- und Fuß-
bremshebel sowie die Funk-
tion der Bremsanlage
überprüfen!
Fahren Sie nicht, wenn Sie
Zweifel an der Betriebs-
sicherheit der Bremsanlage
haben!
Umgehend eine Fachwerk-
statt, am besten einen
BMW Motorrad Partner zu
Rate ziehen.
10LTbkd6.book Seite 48 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08