BMW MOTORRAD K 1200 LT 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2005, Model line: K 1200 LT, Model: BMW MOTORRAD K 1200 LT 2005Pages: 108, PDF-Größe: 8.57 MB
Page 81 of 108

3
79
Starten – Fahren – Parken
Warnleuchten
KühlmitteltemperaturWarnleuchte5 (rot)
erlischt beim Starten ab
Leerlaufdrehzahl.
e Achtung:
Bei Aufleuchten der Kühlmittel-
temperatur-Warnleuchte 5
Motor abstellen und abkühlen
lassen.
Kühlmittelstand im Ausgleichs-
behälter überprüfen (
b 55).
Bei vollem Ausgleichsbehälter
und aufleuchtender Warn-
leuchte oder übermäßigem
Kühlmittelverbrauch eine Fach-
werkstatt, am besten einen
BMW Motorrad Partner zu Rate
ziehen!
BatterieladestromWarnleuchte 6 erlischt ab
Leerlaufdrehzahl.
e Achtung:
Bei Aufleuchten der Warn-
leuchte 6 während der Fahrt:
eine Fachwerkstatt, am besten
einen BMW Motorrad Partner
zu Rate ziehen!
65
10LTbkd6.book Seite 79 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 82 of 108

80
Starten – Fahren – Parken
3
Fahren und Schalten
MotordrehzahlMotordrehzahl in Abhängigkeit
von der Kühlmitteltemperatur
wählen, nur bei betriebswar-
mem Motor den vollen Dreh-
zahlbereich ausnutzen.
Im roten Bereich des Drehzahl-
messers wird zum Schutz des
Motors die Kraftstoffzufuhr
unterbrochen, dadurch ent-
stehen Zündaussetzer.
d Warnung:
Motordrehzahlen im roten Be-
reich unbedingt vermeiden.
Lastwechsel
d Warnung:
Abrupte Lastwechsel vermei-
den, insbesondere auf nasser
oder rutschiger Fahrbahn.
Schalten
L Hinweis:
Beim Schalten Kupplung nicht
schleifen lassen. Geschwindig-
keit nur durch Motordrehzahl
verändern.
Digitale Ganganzeige im Cock-
pit zeigt eingelegten Gang an
(
b 10).
10LTbkd6.book Seite 80 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 83 of 108

3
81
Starten – Fahren – Parken
Fahren und Schalten
Anfahren/Hochschalten: Kupplungshebel ziehen
Schalthebel nach unten drücken (erster Gang) und
wieder entlasten
Gefühlvoll einkuppeln
Motordrehzahl dabei leicht erhöhen
Nach dem Einkuppeln beschleunigen
Hochschalten in die Gänge 2, 3, 4, und 5 erfolgt analog
nach oben
Herunterschalten: Gasdrehgriff schließen
Kupplungshebel ziehen
In nächstniedrigeren Gang
schalten: Entgegengesetzt
der Pfeilrichtung
Gefühlvoll einkuppeln
10LTbkd6.book Seite 81 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 84 of 108

82
Starten – Fahren – Parken
3
Bremsanlage - Allgemeines
Nasse BremsenNach dem Waschen des Motor-
rades, nach Wasserdurchfahr-
ten oder bei Regen kann die
Bremswirkung wegen feuchter
bzw. im Winter vereister Brems-
scheiben und Bremsbelägen
verzögert einsetzen.
d Warnung:
Die Bremsen müssen erst
trockengebremst werden!
Salzschicht auf der
Bremse
Bei Fahrten auf salzgestreuten
Straßen kann die volle Brems-
wirkung verzögert einsetzen,
wenn längere Zeit nicht
gebremst wird.
d Warnung:
Die Salzschicht auf Brems-
scheiben und Bremsbelägen
muss beim Bremsen erst ab-
gebremst werden.
10LTbkd6.book Seite 82 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 85 of 108

3
83
Starten – Fahren – Parken
Bremsanlage - Allgemeines
Öl- und fettfreie Bremsen
d Warnung:
Bremsscheiben und Brems-
beläge müssen öl- und fettfrei
sein!
Verschmutzte BremsenBei Fahrten auf unbefestigten
oder verschmutzten Straßen
kann die Bremswirkung wegen
verschmutzter Bremsscheiben
und Bremsbelägen verzögert
einsetzen.
d Warnung:
Die Bremsen müssen erst
saubergebremst werden!
Verstärkter Bremsbelagver-
schleiß durch verschmutzte
Bremsen!
d Warnung:
Ein bis zum Anschlag durch-
fallender Bremshebel deutet
auf einen mechanisch/
hydraulischen Defekt hin.
Bremssystem defekt!
Umgehend eine Fachwerk-
statt, am besten einen
BMW Motorrad Partner
aufsuchen!
10LTbkd6.book Seite 83 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 86 of 108

84
Starten – Fahren – Parken
3
Bremsanlage - mit BMW Integral ABS
Elektronisches
Fingerspitzengefühl
Extreme Bremssituationen
beim Zweirad erfordern viel
Fingerspitzen- eben Brems-
gefühl. Das blockierende
Vorderrad verliert seine stabili-
sierenden Längs- und Quer-
kräfte, ein Sturz kann die Folge
sein.
Aus diesem Grund wird in Not-
situationen das Bremsvermö-
gen selten voll ausgeschöpft.Die neuentwickelte Generation
vom BMW ABS, das BMW Inte-
gral ABS, bietet eine weiter ver-
besserte Bremsverzögerung
durch den Blockierschutz für
beide Räder und die Brems-
kraftverteilung durch die Inte-
gralbremsfunktion (
b 86). Auch
bei ungünstigsten Straßenver-
hältnissen wird der Bremsweg
durch effektives Ausnutzen des
technischen Bremsvermögens
bestmöglich verkürzt.
Bei Geradeausfahrt ermöglicht
das BMW Integral ABS eine
sichere, optimierte Not-
bremsung.
10LTbkd6.book Seite 84 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 87 of 108

3
85
Starten – Fahren – Parken
Bremsanlage - mit BMW Integral ABS
Reserven
für die Sicherheit!
Das BMW Integral ABS darf
nicht im Vertrauen auf kürzere
Bremswege zu einer leicht-
fertigen Fahrweise verleiten. Es
ist in erster Linie eine Sicher-
heitsreserve für Notsituationen.
– Die neue elektronisch unter-stützte Bremsregelung muss
„erfahren werden“. Führen Sie
bei der ersten Fahrt einige
Probebremsungen durch.
Erleben Sie das neue Brems-
gefühl.
– Fahren Sie nicht blind drauf- los und wiegen sich nicht in
trügerischer Sicherheit
–Tempo-Limits nicht über-
schreiten –Vorsicht in Kurven!
Das Bremsen in Kurven unter-
liegt besonderen fahrphysika-
lischen Gesetzen, die auch
das BMW Integral ABS nicht
aufheben kann.
10LTbkd6.book Seite 85 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 88 of 108

86
Starten – Fahren – Parken
3
Bremsanlage - mit BMW Integral ABS
VollintegralbremseÜber die Integralbremsfunktion
sind die Vorder- und Hinterrad-
bremse miteinander verbun-
den, wodurch bei der
Betätigung eines Bremshebels
beide Räder gebremst werden.
Über eine Regelelektronik im
BMW Integral ABS wird dabei
die Bremskraftverteilung zwi-
schen Vorder- und Hinterrad-
bremse errechnet und
eingestellt.
Die Bremskraftverteilung ist
vom Beladungszustand abhän-
gig und wird bei jeder ABS-
Regelbremsung neu berechnet.
Bei der Vollintegralbremse wird
die Integralbremsfunktion
sowohl über den Handbrems-
hebel als auch über den Fuß-
bremshebel aktiviert.
BremskraftverstärkungMit BMW Integral ABS wird
beim Bremsvorgang die Brems-
kraft auf das Rad durch eine
hydraulische Pumpe aktiv ver-
stärkt.
Durch die Bremskraftverstär-
kung wird beim
BMW Integral ABS eine höhere
Bremsleistung erzielt als bei
Standardbremsanlagen.
ABS - Anti Blockier
System
Das ABS verhindert bei
Geradeausfahrt das Blockieren
der Räder bei Vollbremsung
und trägt somit wesentlich zur
Fahrsicherheit bei.
10LTbkd6.book Seite 86 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 89 of 108

3
87
Starten – Fahren – Parken
Bremsanlage - mit BMW Integral ABS
RESTBREMSFUNKTION Bei Störung des BMW Integral
ABS ist in den betroffenen
Bremskreisen nur noch REST-
BREMSFUNKTION vorhanden.
RESTBREMSFUNKTION ist die
verbleibende Bremsleistung
ohne hydraulische Verstärkung
durch das BMW Integral ABS.
Deshalb benötigt man in die-
sem Fall an den betroffenen
Bremshebeln einen DEUTLICH
höheren Kraftaufwand und län-
gere Hebelwege!
Bei RESTBREMSFUNKTION ist
in dem betroffenen Bremskreis
keine ABS-Funktion verfügbar.
Bei RESTBREMSFUNKTION ist
die Integralbremsfunktion teil-
weise oder ganz aufgehoben.
d Warnung:
Bei RESTBREMSFUNKTION
mit defensiver Fahrweise um-
gehend die nächste Fach-
werkstatt, am besten einen
BMW Motorrad Partner auf-
suchen.
L Hinweis:
Bei RESTBREMSFUNKTION an
der Vorderradbremse empfiehlt
es sich am Handbremshebel
die Stellung 4 am Stellrad A
(
b 47) einzustellen.
RESTBREMSFUNKTION tritt
auf bei:
–Zündung aus
– Vor und während der Eigen- diagnose (
b 88)
– Störung im BMW Integral ABS (
b 91)
L Hinweis:
Bei RESTBREMSFUNKTION in
beiden Bremskreisen ist beim
Betätigen der Bremshebel kein
Pumpengeräusch mehr zu hö-
ren.
10LTbkd6.book Seite 87 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 90 of 108

88
Starten – Fahren – Parken
3
Eigendiagnose mit
Anfahrtest
Die Funktionsbereitschaft des
BMW Integral ABS wird durch
die Eigendiagnose und dem
Anfahrtest überprüft.
Die Eigendiagnose erfolgt auto-
matisch nach Einschalten der
Zündung.
d Warnung:
Voraussetzung für die Durch-
führung der Eigendiagnose
sind unbetätigte Bremshebel.
Vor Abschluss der Eigendiag-
nose ist nur RESTBREMS-
FUNKTION verfügbar (b 87). Ggf. Bremshebel lösen
Zündung einschalten
zuerst:
–WarnleuchteABS
1:
4 Hz-Blinken
– Warnleuchte Allgemein 2:
Dauerlicht
bEigendiagnose wird durch-
geführt
dann:
–Warnleuchte ABS 1:
1 Hz-Blinken
– Warnleuchte Allgemein 2:
aus
bEigendiagnose wurde
erfolgreich durchgeführt
Bremsanlage - mit BMW Integral ABS
12
10LTbkd6.book Seite 88 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08