BMW MOTORRAD K 1200 S 2004 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2004, Model line: K 1200 S, Model: BMW MOTORRAD K 1200 S 2004Pages: 164, PDF-Größe: 3.16 MB
Page 111 of 164

6109
Wartung
ündung ausschalten.
Abdeckung 1 durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn
lösen und abnehmen.
2 abziehen. Federbügel 3 links und
rechts aus der Arretierung
lösen und hochklappen.
ühlampe 4 ausbauen.Der Einbau erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge.
Beim Einbau darauf achten,
dass die Nase 5 nach oben
weist.
Fernlichtlampe wechseln
Bei den folgenden Arbei-
ten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad um-
fallen.
Darauf achten, dass das
Motorrad sicher steht.c
Page 112 of 164

Wartung6110
Die Glühlampe steht un-
ter Druck, bei Beschädi-
gung sind Verletzungen mög-
lich.
Bei Lampenwechsel Augen-
und Handschutz tragen.c
Um eine bessere Zu-
gänglichkeit zu errei-
chen, den Lenker nach links
einschlagen.c
1Abdeckung
Fernlichtlampen Der Wechsel der Fernlicht-
lampen erfolgt analog dem
Wechsel der Fahrlichtlampe.
Standlichtlampe
wechseln
Bei den folgenden Arbei-
ten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad um-
fallen.
Darauf achten, dass das
Motorrad sicher steht.c
1Standlichtlampe2Zugang unterhalb Schein-
werfer
3Stecker
4Fassung
5Glühlampe
Ggf. Zündung ausschalten.
3 unterhalb des
Scheinwerfers abziehen.
4 durch
Drehen gegen den Uhrzei-
gersinn aus dem Scheinwer-
fergehäuse ausbauen.
ühlampe 5 aus der Lam-
penfassung ziehen.
Page 113 of 164

6111
Wartung
Der Einbau erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge.
Zum Anfassen der neuen
Glühlampe sauberes, tro-
ckenes Tuch verwenden.Brems- und Rücklicht-
lampen wechseln
Bei den folgenden Arbei-
ten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad um-
fallen.
Darauf achten, dass das
Motorrad sicher steht.c
ündung ausschalten.
Sitzbank ausbauen (
b 42).1 ausbauen.
äuse nach hin-
ten aus den Halterungen 2
ziehen.3 durch
Drehen gegen den Uhr-
zeigersinn aus Lampen-
gehäuse ausbauen.
ühlampe in die Fassung
drücken und durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn
ausbauen.
Der Einbau erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge.
Zum Anfassen der neuen
Glühlampe sauberes, tro-
ckenes Tuch verwenden.
Page 114 of 164

Wartung6112
Blinkerlampe vorn
wechseln
Bei den folgenden Arbei-
ten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad um-
fallen.
Darauf achten, dass das
Motorrad sicher steht.c
Ggf. Zündung ausschalten.
1 ausbauen. Lampengehäuse an der Ver-
schraubungsseite aus dem
Spiegelgehäuse ziehen.2 durch
Drehen gegen den Uhrzei-
gersinn aus dem Lampenge-
häuse ausbauen.
ühlampe 3 aus der Lam-
penfassung ausbauen.
Der Einbau erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge.
Zum Anfassen der neuen
Glühlampe sauberes, tro-
ckenes Tuch verwenden.
Blinkerlampe hinten
wechseln
Bei den folgenden Arbei-
ten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad um-
fallen.
Darauf achten, dass das
Motorrad sicher steht.c
Ggf. Zündung ausschalten.
Page 115 of 164

6113
Wartung
1 ausbauen.
Lampenglas an der Ver-
schraubungsseite aus dem
Blinkergehäuse ziehen.ühlampe 2 in die Fassung
3 drücken und durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn
ausbauen.
Der Einbau erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge.
Zum Anfassen der neuen
Glühlampe sauberes, tro-
ckenes Tuch verwenden.
Fremdstarthilfe
Die Belastbarkeit der
elektrischen Leitungen
zur Bordsteckdose ist nicht für
einen Fremdstart des Motor-
rades ausgelegt. Ein zu hoher
Strom kann zu Kabelbrand
oder zu Schäden in der Fahr-
zeugelektronik führen.
Zum Fremdstarten des Motors
nicht die Bordsteckdose ver-
wenden.c
Zum Starten des Motors
keine Starthilfesprays
oder ähnliche Hilfsmittel ver-
wenden.c
Page 116 of 164

Wartung6114
Durch versehentlichen
Kontakt zwischen den
Polzangen der Starthilfekabel
und dem Fahrzeug kann es zu
Kurzschlüssen kommen.
Nur Starthilfekabel mit voll-
isolierten Polzangen ver-
wenden.c
Das Fremdstarten mit ei-
ner Spannung größer als
12 V kann zu Schäden an der
Fahrzeugelektronik führen.
Die Batterie des anderen Fahr-
zeugs muss 12 V Bordspan-
nung aufweisen.c
Zum Fremdstarten Batterie
nicht vom Bordnetz trennen.
Deckel des Batteriefaches
entfernen.
Motor des stromspenden-
den Fahrzeugs während des
Starthilfevorganges laufen
lassen. Mit dem roten Starthilfekabel
zunächst den Pluspol der
entleerten Batterie mit dem
Pluspol der Spenderbatterie
verbinden.
Das schwarze Starthilfe-
kabel am Minuspol der
Spenderbatterie und dann
am Minuspol der entleerten
Batterie anklemmen.
Motor des Fahrzeugs mit
entleerter Batterie wie ge-
wohnt starten, bei Misslin-
gen Startversuch zum
Schutz des Anlassers und
der Spenderbatterie erst
nach einigen Minuten wie-
derholen.
Beide Motoren vor Abklem-
men einige Minuten laufen
lassen.
Starthilfekabel zuerst vom
Minus- dann vom Pluspol
abklemmen. Deckel des Batteriefaches
festschrauben.
Das Berühren von span-
nungsführenden Teilen
des Zündsystems bei laufen-
dem Motor kann zu Strom-
schlägen führen.
Bei laufendem Motor keine
Teile des Zündsystems be-
rühren.c
BatterieWartungshinweiseIhr Fahrzeug wird mit einer
wartungsfreien Batterie aus-
geliefert.
Sachgemäße Pflege, Ladung
und Lagerung erhöht die
Lebensdauer der Batterie und
ist Voraussetzung für eventu-
elle Gewährleistungsansprü-
che.
Page 117 of 164

6115
Wartung
Um eine lange Lebensdauer
der Batterie zu erreichen, soll-
ten Sie folgende Punkte
beachten:
– Batterieoberfläche sauber
und trocken halten.
– Batterie nicht öffnen.
– Kein Wasser nachfüllen.
– Zum Laden der Batterie die
Ladehinweise auf den fol-
genden Seiten beachten.
– Batterie nicht auf den Kopf
stellen.
Bei angeklemmter Batte-
rie entlädt die Bordelek-
tronik (Uhr, usw.) die Batterie.
Dies kann zu einer Tiefentla-
dung der Batterie führen. In
diesem Fall sind Gewährleis-
tungsansprüche ausgeschlos-
sen.
Bei Fahrpausen von mehr als
vier Wochen Batterie vom Fahrzeug trennen oder Lade-
erhaltungsgerät an die Batte-
rie anschließen.c
BMW Motorrad hat ein
speziell auf die Elektronik
Ihres Motorrades abgestimm-
tes Ladeerhaltungsgerät ent-
wickelt. Mit diesem Gerät
können Sie die Ladung Ihrer
Batterie auch bei längeren
Fahrpausen im angeklemmten
Zustand erhalten. Weitere
Informationen erhalten Sie
bei Ihrem BMW Motorrad
Partner.c
Laden der angeklemmten
Batterie Bleiben bei eingeschalteter
Zündung die Kontrolllampen
und das Multifunktionsdisplay
aus, ist die Batterie vollständig
entladen. Angeklemmte Batterie über
die Steckdose laden.
Bedienungsanleitung des
Ladegerätes beachten.
Das Laden einer vollstän-
dig entleerten Batterie
über die Bordsteckdose kann
zu Schäden an der Fahrzeug-
elektronik führen.
Eine vollständig entladene
Batterie muss immer direkt an
den Polen der abgeklemmten
Batterie geladen werden.c
Das Laden der ange-
klemmten Batterie direkt
an den Batteriepolen kann zu
Schäden an der Fahrzeugelek-
tronik führen.
Zum Laden der Batterie über
die Batteriepole, Batterie vor-
her abklemmen.c
Page 118 of 164

Wartung6116
Die Fahrzeugelektronik
erkennt, wenn die Batte-
rie vollständig geladen ist. In
diesem Fall wird die Steck-
dose abgeschaltet.c
Die BMW Ladegeräte mit
den Sachnummern
71 60 7 676 472 und
72 60 7 679 040 sind zum
Laden dieses Motorrades über
die Steckdose nicht geeignet.
In ungünstigen Fällen können
die Geräte zerstört werden.
Wir empfehlen, sich bei Ihrem
BMW Motorrad Partner über
geeignete Ladegeräte zu infor-
mieren.c
Sollten Sie die Batterie
nicht über die Bordsteck-
dose laden können, so ist das
verwendete Ladegerät mögli-
cherweise nicht auf die Elek-
tronik Ihres Motorrades abge-stimmt. In diesem Fall laden
Sie die Batterie bitte direkt an
den Polen der abgeklemmten
Batterie.c
Laden der abgeklemmten
Batterie
Bei längeren Fahrpausen
muss die Batterie regel-
mäßig nachgeladen werden.
Beachten Sie dazu die Be-
handlungsvorschrift zu Ihrer
Batterie. Vor Inbetriebnahme
muss die Batterie wieder voll
aufgeladen werden.c
Batterie mit einem geeigne-
ten Ladegerät aufladen.
Bedienungsanleitung des
Ladegerätes beachten.
Nach Beendigung der
Ladung Polklemmen des
Ladegerätes von den Batte-
riepolen lösen.
Batterie ausbauen
Eine Übersicht über die
verwendeten Schrauben-
arten finden Sie auf (
b 127).c
Bei den folgenden Arbei-
ten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad um-
fallen.
Darauf achten, dass das
Motorrad sicher steht.c
Ggf. Zündung ausschalten.
1 ausbauen.
Page 119 of 164

6117
Wartung
Der Batteriefachdeckel
ist an den Positionen 2
verrastet.c
Batteriefachdeckel nach-
einander aus den Ver-
rastungen2 lösen.
Batteriefachdeckel nach
vorn und oben heraus-
nehmen.
2
ausbauen.
Danach Batteriepluskabel 3
ausbauen.4 lösen und Hal-
tebügel nach hinten ziehen.
Batterie nach oben heraus-
heben, bei Schwergängig-
keit mit Kippbewegungen
unterstützen.
Batterie einbauen
Eine Übersicht über die
verwendeten Schrauben-
arten und die entsprechenden
Anziehdrehmomente finden
Sie auf (
b 127).cBei den folgenden Arbei-
ten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad um-
fallen.
Darauf achten, dass das
Motorrad sicher steht.c
Ggf. Zündschlüssel in Stel-
lung Zündung aus.
Batterie in das Batteriefach
stellen, Pluspol in Fahrtrich-
tung rechts.
Haltebügel über Batterie
schieben, Schrauben mit
Anziehdrehmoment fest-
ziehen.
Zuerst Batteriepluskabel
einbauen, mit Anziehdreh-
moment festziehen.
Danach Batterieminuskabel
einbauen, mit Anziehdreh-
moment festziehen.
Page 120 of 164

Wartung6118
Batteriefachdeckel ein-
bauen, Schrauben mit
Anziehdrehmoment fest-
ziehen.
ündung einschalten.
Gasdrehgriff ein- bis zweimal
ganz öffnen.
» Motorsteuergerät erfasst die
Drosselklappenstellung.
Nach dem Anklemmen
der Batterie muss die
Uhrzeit eingestellt werden.c
SpritzschutzMit dem Motorrad wird ein
Spritzschutz ausgeliefert, der
bei Bedarf am Nummern-
schildträger montiert werden
kann. Spritzschutz mit Schrauben
1
von unten am Nummern-
schildträger einbauen.