CITROEN C5 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2016, Model line: C5, Model: CITROEN C5 2016Pages: 384, PDF-Größe: 19.94 MB
Page 221 of 384

219
C5_de_Chap08_information_ed01-2015
schneeschutzvorrichtung*
Dieselmotor HDi 160
Unter normalen Umständen
Die Klappe 2 ist in horizontaler Position in der luftleitung 3 .
Bei Schnee
F drücken und drehen si e das ein wahlrad 1 um
90 ° in Richtung des Pfeiles, um die Klappe
2
senkrecht in die l
uf
tleitung 3 zu legen.
Für eine Rückkehr zu der Position "Unter normalen
Umständen" das Einstellrad 1
drücken und dann in
entgegengesetzter Richtung drehen.
ni
cht vergessen, die
s
chneeschutzvorrichtung wieder zu
entfernen bei:
-
A
ußentemperatur höher als 10 °C
-
G
eschwindigkeit über 120 km/h
Herausnehmbare Vorrichtung, die das Ansaugen von Schneepar tikeln verhinder t und somit den Luftfilter freihält.
* Je nach Ver triebsland
8
Praktische tipps
Page 222 of 384

220
C5_de_Chap08_information_ed01-2015
schneeschutzgitter*
Montage
F die 2 te ile des sc hneeschutzgitters vor
den oberen und unteren te il des vorderen
Stoßfängers führen.
F
A
uf den Rahmen drücken, um die
Befestigungsclips nacheinander einzurasten.
Ausbau
F Mit einem Schraubendreher die einzelnen Befestigungsclips nacheinander aushebeln.
Vor der Montage
Nach der Montage
ni
cht vergessen, das s
c
hneeschutzgitter
wieder zu entfernen bei(m):
-
A
ußentemperatur höher als 10 °C,
-
a
bs
chleppen,
-
G
eschwindigkeit höher als 120 km/h.
Herausnehmbare Vorrichtung, die die Anhäufung von Schnee im Bereich des Kühler ventilators vermeidet.
* Je nach Ver triebsland
Praktische tipps
Page 223 of 384

221
C5_de_Chap08_information_ed01-2015
* Um jede Gefahr einer Blockierung des Pedalwerkes zu vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
liegt und richtig befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Zubehör
"Komfor t":
Einparkhilfe vorne und hinten, Isotherm-Modul,
Leselampe, Sonnenrollos, Kleiderbügel an Kopfstütze ...
"Transportlösung":
Kofferraumablagebox, Gepäckraumbodenteppich, anh ängerkupplungen, ans chlusskabel für
Anhängerkupplung, Dachquerstangen,
Fahrradträger, Skiträger, Dachbox, Unterlegkeile,
Gepäckraumtrennnetz, Kofferraumorganisator,
verschiebbare Kofferraum-Einlegeplatte, Plattform für
Anhängerkupplung ...
"Styling":
Aluminiumfelgen, Spoiler, verchromte
Außenspiegelschalen, Türschwellerschutzleisten,
Schaltknäufe ...
"Sicherheit":
Alarmanlage, Warndreieck und Sicherheitsweste,
Verbandskasten, sc hneeketten, rutschfeste
Bezüge, Radschloss, System zur Fahrzeugor tung
bei Diebstahl, Kindersitz, Feuerlöscher,
Wohnwagenrückspiegel, Käfig und Sicherheitsgur t
zum Transpor t eines Haustiers, Hundeschutzgitter ...
"Schutz":
Fußmatten*, Sitzbezüge, Schmutzfänger,
Stoßfängerabdeckung, Fahrzeugabdeckplane,
Schutzleisten für Türschweller und Ladekante ...
Die CITROËN-Ver tragspar tner halten ein umfassendes Sor timent von empfohlenen Zubehör teilen sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die CITROËN- Garantie.
8
Praktische tipps
Page 224 of 384

222
C5_de_Chap08_information_ed01-2015
"Multimedia":
W- Lan on board, 230V-Anschluss, Autoradio, lautsprecher, halbintegriertes na vigationsgerät,
mobiles Navigationsgerät, Freisprecheinrichtung,
DVD -Player, USB Box, CD für die
Kartenaktualisierung, Fahrerunterstützungsassistent,
HiFi- Modul ...
de
r e
i
nbau eines nicht von C
i
t
R
OË
n
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung
in der elektronischen
a
n
lage i hres Fahrzeugs
und zu erhöhtem Verbrauch führen.
Wenden
s
i
e sich bitte an einen Ver treter
der Marke CITROËN, um die empfohlenen
Geräte und Zubehör teile kennen zu lernen.
Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von
Radiokommunikationssendern mit
Außenantenne am Fahrzeug haben Sie
die Möglichkeit, sich bei den C
i
t
R
OË
n-
V
er tragspar tnern über die technischen d
a
ten
der Anlagen (Frequenzband, maximale
au
sgangsleistung, a
n
tennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Ver träglichkeit von
Kraftfahrzeugen montier t werden können,
zu informieren. Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung können bestimmte
si
cherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
er
satzsicherungen, ein Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im
Fahrzeug.
Praktische Tipps
Page 225 of 384

223
C5_de_Chap09_verification_ed01-2015
TOTAL & CITROËN
Partner in Sachen Leistung und
Umweltschutz
Innovation im Dienste der Leistung
Seit mehr als 40 Jahren entwickeln die Forschungs- und
E ntwicklungsteams von TOTAL für CITROËN Schmierstoffe,
die den neuesten technischen
i nnovationen der C
i
t
R
OË
n-
F
ahrzeuge Rechnung tragen, im Motorspor t sowie im
täglichen Leben.
di
es ist für s
i
e die g
e
währ, für i
h
ren Motor die besten
Leistungen zu erzielen.
Ein optimaler Schutz Ihres
Motors
durch die Wartung i hres Ci tR OËn- Fahrzeugs
mit TOTAL-Schmierstoffen tragen Sie dazu
bei, die
l
e
bensdauer und die l
e
istungen i
h
res
Motors zu verbessern und dabei die Umwelt
zu schützen.
9
Kontrollen
Page 226 of 384

224
C5_de_Chap09_verification_ed01-2015
Motorhaube
Öffnen
F Heben Sie den Hebel B und die Haube an.F
L
ösen Sie die Haubenstütze C aus der Halterung
und legen Sie sie um, um diese in die Raste D ,
die mit einem gelben Pfeil gekennzeichnet ist,
einzulegen.
F
F
ixieren Sie die Haubenstütze in der Raste, um
die Motorhaube offen zu halten.
Schließen
F Haken Sie die Haubenstütze aus der Raste aus.
F K lemmen Sie die Haubenstütze in die Halterung.
F
s
e
nken s
i
e die Motorhaube ab und lassen s
i
e sie
zum Schluss zufallen.
F
Z
iehen Sie an der Motorhaube, um sich zu
vergewissern, dass sie richtig eingerastet ist.
F
Ö
ffnen Sie die Tür vorne links.
F
Z
iehen
s
i
e den
i
nnenhebel A unten am
Türrahmen. Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im
Motorraum das STOP & START-System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des Modus
START verbunden ist, zu vermeiden.
de
r i
n
nenhebel ist so angebracht, dass die
Motorhaube nicht geöffnet werden kann,
solange die Fahrer tür geschlossen ist.
Dieser Vorgang dar f nur bei stehendem
Fahrzeug durchgeführ t werden.
Bei starkem Wind, Motorhaube möglichst
nicht öffnen.
Bei betriebswarmem Motor ist beim Berühren
des äußeren Griffs und der Haubenstütze
Vorsicht geboten (Verbrennungsgefahr). Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen, ihn
nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung, ...)
auszusetzen.
Der Motor ventilator kann sich auch
nach Abstellen des Motors einschalten:
achten Sie daher auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
verfangen könnten.
Kontrollen
Page 227 of 384

225
C5_de_Chap09_verification_ed01-2015
Beim Benzinmotor können Sie die Füllstände der
verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren und
bestimmte Teile auswechseln.THP
Benzinmotoren
1. Behälter für die Flüssigkeit der sc heiben- und sc
heinwerferwaschanlage
2.
B
ehälter für die Flüssigkeit der s
e
rvolenkung
oder
Behälter für die Flüssigkeit der
s
e
r volenkung und
Federung Hydractive III +
3.
B
ehälter für Kühlflüssigkeit
4.
Ö
lmessstab
5.
M
otoröl nachfüllen
6.
B
ehälter für Bremsflüssigkeit
7.
Batterie
8.
lu
ftfilter
9
Kontrollen
Page 228 of 384

226
C5_de_Chap09_verification_ed01-2015
Dieselmotoren
HDi 160
BlueHDi 150 / BlueHDi 180
Beim Dieselmotor können Sie die Füllstände der
verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren, bestimmte
Teile auswechseln und den Kraftstoffkreislauf
entlüften.
1.
B
ehälter für die Flüssigkeit der
s
c
heiben- und
sc
heinwerferwaschanlage
2.
B
ehälter für die Flüssigkeit der
s
e
rvolenkung
o
der
B
ehälter für die Flüssigkeit der
s
e
r volenkung und
der Federung Hydractive III +
3.
B
ehälter für Kühlflüssigkeit
4.
Ö
lmessstab
5.
M
otoröl nachfüllen
6.
lu
ftfilter
7. B
ehälter für Bremsflüssigkeit
8.
Batterie
Die Dieselkraftstoffanlage steht unter
hohem Druck:
-
G
reifen Sie niemals in den Kreislauf ein.
-
H
Di-Motoren sind nach modernster
Technik ausgelegt.
al
le
a
r
beiten setzen eine spezielle
Qualifizierung voraus, die
i
h
nen die
C
it
R
OË
n
- Vertragswerkstätten garantieren.
Kontrollen
Page 229 of 384

227
C5_de_Chap09_verification_ed01-2015
Füllstandskontrollen
Motorölstand
Bei Fahrzeugen mit einem elektrischen
Ölmessstab können Sie den Ölstand
entweder beim Einschalten der Zündung
anhand der Ölstandsanzeige im
Kombiinstrument ablesen oder mit dem
Ölmessstab kontrollieren.
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im War tungsplan des Herstellers angegeben sind. Füllen Sie falls er forderlich, außer bei anderslautenden
Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.
Wenn s
i
e feststellen, dass sich der Füllstand oberhalb
der Markierung A oder unterhalb der Markierung B
befindet, star ten Sie den Motor nicht .
-
W
enn das n
i
veau MAXI überschritten ist (Gefahr
von Motorschaden), wenden Sie sich an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
-
W
enn das n
i
veau MINI nicht erreicht wird,
unbedingt Motoröl nachfüllen.
Bei einem Eingriff im Motorraum ist
Vorsicht geboten, da einige Bereiche
des Motors extrem heiß sein können
(Verbrennungsgefahr) und sich der
Motorventilator jederzeit einschalten kann
(auch bei ausgeschalteter Zündung).
Um die Zuverlässigkeit der Messung sicherzustellen,
muss Ihr Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche
stehen und der Motor seit mehr als 30 Minuten
ausgeschaltet sein.
Es ist normal, zwischen zwei War tungen (oder
Ölwechseln) Öl nachzufüllen. CITROËN empfiehlt
Ihnen alle 5000
km eine Kontrolle, wenn nötig mit
Nachfüllen.
Kontrolle mit Ölmessstab
F Lokalisieren Sie die Position des Ölmessstabs im Motorraum Ihres Fahrzeugs.
Siehe Rubrik "Benzinmotor" oder "Dieselmotor".
F
G
reifen Sie den Ölmessstab an seinem farbigen
Endstück und ziehen Sie ihn vollständig heraus.
F
R
einigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe eines
sauberen und fusselfreien Tuchs.
F
S
chieben Sie den Ölmessstab bis zum Anschlag
wieder ein, dann ziehen Sie ihn nochmals
heraus, um eine Sichtkontrolle durchzuführen:
der korrekte Füllstand muss sich zwischen den
Markierungen A und B befinden.
A = M
aXi
B
= M
i
ni
9
Kontrollen
Page 230 of 384

228
C5_de_Chap09_verification_ed01-2015
Ölqualität
Bevor sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel
vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den Motor
Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den Empfehlungen
des Herstellers entspricht.
Motoröl nachfüllen
F lokalisieren si e die la ge des ta nkverschlusses
im Motorraum Ihres Fahrzeugs.
Siehe Rubrik "Benzinmotor" oder "Dieselmotor".
F
D
en Tankverschluss abschrauben, um an die
Einfüllöffnung zu gelangen.
F
Ö
l in kleineren Mengen einfüllen und dabei
Spritzer auf Motorbauteile (Brandgefahr)
vermeiden.
F
W
ar ten s
i
e einige Minuten, bevor s
i
e den
Ölstand mit Hilfe des Ölmessstabs kontrollieren.
F
Ö
lstand gegebenenfalls nachfüllen.
F
N
ach Kontrolle des Ölstands, den Tankverschluss
sorgfältig wieder festschrauben und den
Ölmessstab wieder in seine Aufnahme einsetzen.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der
Ölstand auf der Ölstandsanzeige im
Kombiinstrument 30
Minuten nach dem
Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden.
Ölwechsel
die abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführ t
werden muss, finden Sie im War tungsplan des
Herstellers.
Um die Betriebssicherheit des Motors und der
ab
gasentgiftungsanlage auf d
a
uer zu gewährleisten,
ver wenden Sie niemals Zusatzmittel im Motoröl.
Kontrollen