CITROEN DS5 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2015, Model line: DS5, Model: CITROEN DS5 2015Pages: 418, PDF-Größe: 16.1 MB
Page 121 of 418

11 9
DS5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Reifendrucküberwachung
System zur automatischen Kontrolle des
Reifendrucks während der Fahrt.
Das System über wacht permanent den
Druck der vier Reifen sobald das Fahrzeug in
Bewegung ist.
Drucksensoren befinden sich im Ventil eines
jeden Reifens (abgesehen vom Ersatzrad).
Das System löst eine Warnung aus sobald
es den Druckabfall von einem oder mehreren
Reifen erkennt.Dieses System befreit Sie nicht von der
monatlichen Kontrolle des Reifendrucks
(einschl. der des Ersatzrads) sowie vor
einer langen Fahrstrecke.
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten,
verlängert die Bremswege, führt
zu einer vorzeitigen Abnutzung der
Reifen, insbesondere bei erschwerten
Bedingungen (hohe Last, erhöhte
Geschwindigkeit, lange Strecke).
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Die Reifendruck-Sollwerte
für Ihr Fahrzeug sind auf dem
Reifendruckaufkleber angegeben
(siehe Abschnitt "Kenndaten").
Der Druck der Reifen muss "im
kalten Zustand" überprüft werden
(Fahrzeugstillstand seit 1 Stunde oder
nach einer mit mäßiger Geschwindigkeit
gefahrenen Strecke von unter 10
km).
Andernfalls, 0,3 bar zu den auf dem
Aufkleber angegebenen Werten
addieren.
Die Reifendrucküberwachung ist eine
Fahrhilfe und entbindet den Fahrer nicht
von seiner Überwachungspflicht.
Fahrbetrieb
Page 122 of 418

DS5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
warnung unzureichender Reifendruck
Feststellbar durch das ununterbrochene
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte, in Verbindung
mit einem akustischen Signal und, je nach
Ausstattung, dem Erscheinen einer Meldung.
Bei einer an einem einzelnen Reifen
festgestellten Anomalie, ermöglicht das
Piktogramm oder die angezeigte Meldung, je
nach Ausstattung, diesen zu identifizieren.
F
V
erringern Sie sofort die Geschwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkradbewegungen und
abruptes Bremsen.
F
B
ringen Sie Ihr Fahrzeug baldmöglichst
zum Stehen, sobald es die
Verkehrsverhältnisse zulassen. Die Warnung bleibt bis zur erneuten
Auffüllung, der Reparatur oder dem
Austausch des oder der betroffenen
Reifen bestehen.
Das Ersatzrad ("Notrad" oder
Stahlfelge) besitzt keinen Sensor.
Der erkannte Druckverlust führt nicht
immer zu einer sichtbaren Ver formung
des Reifens. Begnügen Sie sich nicht
mit einer bloßen Sichtkontrolle.
Funktionsstörung
Das Blinken, dann das ununterbrochene
Aufleuchten der Kontrollleuchte für
unzureichenden Reifendruck zusammen mit
dem Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte
zeigt eine Funktionsstörung des Systems an.
Diese Warnung erscheint auch, wenn
mindestens eines der Räder keinen
Sensor besitzt (z.B. Ersatzrad
("Notrad" oder Stahlfelge)).
Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das System zu überprüfen
oder, nach einer Reifenpanne, den Reifen wieder auf der mit einem
Sensor ausgestatteten Originalfelge zu montieren.
In diesem Fall ist die Reifendrucküber wachung
nicht mehr gewährleistet.
F
W
enn Sie über einen Kompressor ver fügen
(z.B. derjenige des provisorischen
Reifenpannensets), kontrollieren Sie im
kalten Zustand den Druck der vier Reifen.
F
alls es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig
mit reduzierter Geschwindigkeit.
oder
F
B
ei einer Reifenpanne, benutzen Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung).
Jede Reparatur, jeder Reifenwechsel an einem mit
diesem System ausgestatteten Rad, muss von einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Wenn Sie bei einem Reifenwechsel ein von Ihrem
Fahrzeug nicht erkanntes Rad montieren (Beispiel:
Montage von Winterreifen), müssen Sie das System
von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
einer qualifizierten Fachwerkstatt reinitialisieren lassen.
Page 123 of 418

121
DS5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
STOP & START
Funktionsweise
Übergang des motors in den mod
us STOp
Die Kontrollleuchte "ECO" leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor
geht automatisch in Standby über:
-
b
eim Schaltgetriebe , bei einer
Geschwindigkeit unter 20 km/h oder
stehendem Fahrzeug bei den Versionen
Diesel BlueHDi 115 und 120, wenn Sie den
Schalthebel in den Leerlauf schalten und
Sie das Kupplungspedal wieder loslassen,
-
b
eim automatisierten Schaltgetriebe ,
bei einer Geschwindigkeit unter 8 km/h,
wenn Sie das Bremspedal durchtreten oder
Sie den Schalthebel auf Position N stellen,
-
b
eim a
u
tomatikgetriebe , bei stehendem
Fahrzeug, wenn Sie das Bremspedal
durchtreten oder Sie den Schalthebel auf
Position N stellen. Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Zeitzähler ausgestattet ist, erfolgt
eine Zusammenzählung der Zeiten,
in denen das Fahrzeug während
der Fahrt in den Modus STOP
geschaltet wurde. Dies wird bei
jedem Einschalten der Zündung über
die Taste "START/STOP" auf null
zurückgestellt.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn
sich der Motor im Modus STOP befindet;
schalten Sie die Zündung unbedingt über
die Taste "START/STOP" aus. Während eines Parkvorgangs ist der
Modus STOP für ein angenehmeres
Fahren für einige Sekunden nach
Verlassen des Rückwärtsganges
deaktiviert.
Durch den Modus STOP werden die
Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die
Bremsanlage oder die Servolenkung
nicht verändert.
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor
springt dann automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiter fahren möchten. Das erneute Anlassen er folgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und
Geräuschpegel bei Fahrzeugstillstand reduziert werden.
Fahrbetrieb
Page 124 of 418

DS5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Spezielle Situationen: modus
STOp n icht verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen
nicht aktiviert:
-
w
enn sich das Fahrzeug an einer starken
Neigung (Steigung oder Gefälle) befindet,
-
w
enn Sie die Fahrertür öffnen,
-
w
enn Sie den Sicherheitsgurt des Fahrers
lösen,
-
wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit von
10 km/h seit dem letzten Starten (über die Taste
"START/STOP") nicht überschritten wurde
,
- w
enn die elektrische Feststellbremse
angezogen ist oder gerade angezogen wird,
-
w
enn die Beibehaltung des thermischen
Komforts im Innenraum dies er fordert,
-
w
enn die Funktion "Beschlagfreihalten"
aktiviert ist,
-
w
enn bestimmte Bedingungen
(Batterieladung, Motortemperatur,
Bremsunterstützung, Außentemperatur,
etc.) dies er fordern, um die Kontrolle des
Systems sicherzustellen.
In diesem Fall blinkt die
Kontrollleuchte "ECO" für einige
Sekunden und erlischt dann.
Dies ist eine normale Funktion.
Übergang des mo tors in den mod
us STaR T
Die Kontrollleuchte " ECO" erlischt und
der Motor startet automatisch neu:
-
b
eim Schaltgetriebe , wenn Sie das
Kupplungspedal ganz durchtreten,
-
b
eim automatisierten Schaltgetriebe:
●
S
chalthebel in Position a oder m
, w
enn
Sie das Bremspedal loslassen,
●
o
der Schalthebel in Position N und
Bremspedal gelöst, wenn Sie den
Schalthebel in Position
a oder m setzen,
●
o
der wenn Sie den Rückwärtsgang
einlegen.
-
b
eim a
u
tomatikgetriebe:
●
S
chalthebel in Position D oder m
, w
enn
Sie das Bremspedal loslassen,
●
o
der Schalthebel in Position N und
Bremspedal gelöst, wenn Sie den
Schalthebel in Position D oder
m setzen,
●
o
der wenn Sie den Rückwärtsgang
einlegen. Aus Gründen der Sicherheit und des Komforts
wird der Modus START automatisch ausgelöst,
wenn:
-
S
ie die Fahrertür öffnen,
-
S
ie den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen,
-
b
ei einem Schaltgetriebe die
Fahrgeschwindigkeit von 25 km/h (3 km/h
bei den Versionen Diesel BlueHDi 115 und
120) überschritten wird, 11 km/h bei einem
automatisierten Schaltgetriebe oder 3 km/h
bei einem Automatikgetriebe,
-
d
ie elektrische Feststellbremse gerade
angezogen ist,
-
b
estimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies
er fordern, um die Kontrolle des Systems
oder des Fahrzeugs sicherzustellen.
Sonderfälle: au tomatisches au
slösen des mo dus STaR T
In diesem Fall blinkt die
Kontrollleuchte "ECO" für einige
Sekunden und erlischt dann.
Diese Funktion ist normal.
Page 125 of 418

123
DS5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Das System wird bei jedem Start
über die Taste "START/STOP" wieder
aktiviert.
aktivierung
mit dem Touchscreen
m
it Betätigung am
ar
maturenbrett
Wenn die Deaktivierung im Modus
STOP durchgeführt wurde, wird der
Motor sofort wieder gestartet.
Deaktivierung
Beim Fahren auf überschwemmten
Fahrbahnen, wird dringend empfohlen,
das System zu deaktivieren.
Siehe Abschnitt "Einige Fahrhinweise".
mit dem Touchscreen
m
it Betätigung am
ar
maturenbrett
F Drücken Sie jederzeit die Taste "ECO
OFF ", um das System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufleuchten der
Kontrollleuchte der Betätigung in Verbindung
mit der Anzeige einer Meldung signalisiert.
F
W
ählen Sie das Menü "Fahren" .
F
A
uf der Seite von STOP
& START drücken Sie die
Ta s t e
"ECO OFF". F
D
rücken Sie erneut die Taste "ECO OFF"
.
Das System ist wieder aktiv; die Aktivierung
wird durch das Erlöschen der Kontrollleuchte
der Betätigung in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung signalisiert.
F
W
ählen Sie das Menü "Fahren".
Das System ist wieder aktiv; die Aktivierung
wird durch das Erlöschen der Kontrollleuchte
der Taste angezeigt.
Die Kontrollleuchte dieser Taste leuchtet ununterbrochen auf.
F Auf der Seite von STOP & START drücken Sie erneut die
Ta s t e "ECO OFF" .
Fahrbetrieb
Page 126 of 418

DS5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Funktionsstörung
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP,
kann es passieren, dass der Motor abstirbt.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments
leuchten auf.
Es ist dann er forderlich, die Zündung
auszuschalten und diese dann über die Taste
"START/STOP" erneut einzuschalten.
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum
sollten Sie das STOP & START-System
deaktivieren, um die mit dem automatischen
Auslösen des Modus START verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Dieses System er fordert eine 12V-Batterie
mit spezieller Technologie und speziellen
Eigenschaften (Teilenummer im CITROËN-
Händlernetz oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt erhältlich).
Der Einbau einer anderen als die von
CITROËN empfohlenen Batterie kann zu
Funktionsstörungen des Systems führen.
war tung
Das STOP & START-System ist nach
modernster Technik ausgelegt. Jeder Eingriff
an diesem Batterietyp ist ausschließlich von
einem CITROËN-Vertragspartner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchzuführen.mit dem Touchscreen
Die Fehlfunktion des Systems wird auf der
Menüseite "Fahren" angezeigt.
mit Betätigung am ar
maturenbrett
Bei einer Fehlfunktion des Systems blinkt die
Kontrollleuchte der Betätigung "ECO OFF" und
leuchtet dann ununterbrochen auf.
Das Piktogramm der Taste "ECO OFF!" wechselt
in den Warnmodus und die Kontrollleuchte blinkt
für die Dauer einiger Sekunden und leuchtet dann
ununterbrochen auf.
Wenn Sie auf diese Taste drücken, um
das System zu reaktivieren, blinkt die
Kontrollleuchte erneut einige Sekunden
lang und leuchtet dann wieder
ununterbrochen auf.
Page 127 of 418

125
DS5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
AFIL-Spurassistent
System, das über eine Kamera, die
durchgezogene oder unterbrochene Linien
erkennt, das unbeabsichtigte Überfahren einer
Längsmarkierung auf der Fahrbahn erkennt.
Für eine Fahrt in aller Sicherheit analysiert die
Kamera das Bild und löst dann bei mangelnder
Aufmerksamkeit durch den Fahrer bei einer
Abweichung des Fahrzeugs Alarm aus (bei über
80 km/h).
Der Spurassistent ist vor allem optimal geeignet für
den Einsatz auf Autobahnen und Schnellstraßen.
Einschalten
F Drücken Sie auf diesen Schalter, die Kontrollleuchte schaltet sich
ein.
Er entbindet den Fahrer jedoch
grundsätzlich nicht von seiner
Aufmerksamkeit.
ausschalten
Die Warnung er folgt durch Vibrationsalarm in
der Sitzfläche des Fahrersitzes:
-
a
uf der rechten Seite, wenn die
Fahrbahnmarkierung nach rechts
überfahren wird,
-
auf der linken Seite, wenn die
Fahrbahnmarkierung nach links überfahren wird.
Beim Betätigen des Blinkers und noch etwa
20 Sekunden nach dem Ausschalten des
Blinkers wird kein Alarm ausgelöst.
Erkennung - wa rnungFunktionsstörung
Die Erkennung kann behindert werden:
-
w enn die Fahrbahnmarkierungen
abgenutzt sind,
-
w
enn Fahrbahnmarkierung
und Straßenbelag nur wenig
kontrastieren,
-
w
enn die Windschutzscheibe
verschmutzt ist,
-
u
nter bestimmten extremen
meteorologischen Bedingungen:
Nebel, starke Niederschläge,
Schnee, starke oder direkte
Sonneneinstrahlung (Verlassen
eines Tunnels...) und Schatten.
F
Drücken Sie erneut auf den
Schalter, die Kontrollleuchte erlischt.
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Leuchte
an der Taste.
Wenden Sie sich an einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Der Betriebszustand bleibt beim Ausschalten
der Zündung gespeichert. Es ist notwendig, die
Straßenverkehrsordnung zu beachten und
alle zwei Stunden eine Pause zu machen.
Fahrbetrieb
Page 128 of 418

DS5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Toter-Winkel-Assistent
Dieses Fahrassistenzsystem informiert
den Fahrer, wenn sich ein herannahendes
Fahrzeug im toten Winkel (Bereich außerhalb
des Sichtfelds des Fahrers) seines Fahrzeugs
befindet, sobald dies eine mögliche Gefahr
darstellt.Dieses System wurde zur Verbesserung der Fahrsicherheit entwickelt, ersetzt aber
keinesfalls den Blick in Außen- und Innenspiegel. Es obliegt dem Fahrer, die anderen
Fahrzeuge ständig zu beobachten und dabei die relativen Geschwindigkeiten und Abstände
einzuschätzen und dann zu entscheiden, ob ein Spur wechsel sinnvoll ist oder nicht.
Das System zur Über wachung des toten Winkels (Toter-Winkel-Assistent) entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner Aufmerksamkeitspflicht.
Funktion
Im Außenspiegel auf der betroffenen Seite
leuchtet eine Kontrollanzeige konstant auf:
-
u
mgehend, wenn das eigene Fahrzeug
überholt wird,
-
n
ach ca. einer Sekunde, wenn man ein
Fahrzeug langsam überholt. F
B
ei Einschalten der Zündung oder
laufenden Motor diese Taste drücken,
um die Funktion zu aktivieren: Die
Kontrollleuchte wird eingeschaltet.
Die am vorderen und hinteren Stoßfänger
eingebauten Sensoren überwachen die
Bereiche des toten Winkels.
Page 129 of 418

127
DS5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Die Warnung er folgt über eine Kontrollanzeige
im Außenspiegel auf der betroffenen Seite,
sobald ein Fahrzeug - PK W, LK W oder
Fahrrad - erkannt wird, und die folgenden
Bedingungen erfüllt sind:
-
a
lle Fahrzeuge fahren in derselben
Richtung,
-
d
ie Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs liegt
zwischen 12 km/h und 140 km/h,
-
w
enn Sie ein Fahrzeug mit einem
Geschwindigkeitsunterschied unter
10 km/h überholen,
-
w
enn Sie ein Fahrzeug mit einem
Geschwindigkeitsunterschied unter
25 km/h überholt,
-
d
er Verkehr läuft fließend,
-
w
enn ein Überholmanöver länger dauert
und das überholte Fahrzeug im Bereich
des toten Winkels verbleibt,
-
w
enn Sie geradeaus bzw. in einer leichten
Kurve fahren,
-
I
hr Fahrzeug keinen Anhänger,
Wohnwagen etc. zieht... In den folgenden Situationen erfolgt keine
Warnung:
-
b
ei bewegungslosen Gegenständen
(parkende Fahrzeuge, Leitplanken,
Straßenlaternen, Schilder etc.),
-
b
ei in umgekehrter Richtung fahrenden
Fahrzeugen,
-
a
uf kurvigen Straßen oder in steilen
Kur ven, -
b
eim Überholen eines sehr langen
Fahrzeugs (bzw. durch ein sehr langes
Fahrzeug) (LK W, Reisebus, ...), das
gleichzeitig hinten im toten Winkel und
vorne im Blickfeld des Fahrers erkannt
wird,
-
b
ei dichtem Verkehr: die vorne und
hinten erkannten Fahrzeuge werden mit
einem LKW oder einem feststehenden
Gegenstand verwechselt,
-
b
ei einem schnellen Überholmanöver.
Fahrbetrieb
Page 130 of 418

DS5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
F Zum Deaktivieren der Funktion erneut diese Taste drücken: Die Kontrollleuchte erlischt.
Der Betriebszustand des Systems bleibt nach
Ausschalten der Zündung gespeichert. Bei einer Funktionsstörung blinkt die
Kontrollleuchte der Taste für mehrere
Sekunden bevor sie dann wieder erlischt.
Wenden Sie sich an einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Das System kann bei bestimmten
Witterungsbedingungen (Regen, Hagel,
etc.) vorübergehend gestört sein.
Vor allem beim Fahren auf nasser
Fahrbahn bzw. beim Wechsel von
einem trockenen zu einem nassen
Bereich können falsche Warnungen
angezeigt werden (z.B. wird das
Spritzwasser im toten Winkel als
Fahrzeug gewertet).
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder
im Winter darauf, dass die Sensoren
nicht mit Schmutz, Eis oder Schnee
bedeckt sind, und stellen Sie sicher,
dass der.
Warnbereich auf den Außenspiegeln
sowie die Er fassungsbereiche auf dem
vorderen sowie hinteren Stoßfänger
nicht durch Aufkleber oder sonstige
Gegenstände verdeckt werden; diese
könnten den Betrieb des Systems
negativ beeinträchtigen.
Das System wird bei Abschleppen mit
einer von CITROËN zugelassenen
Abschleppvorrichtung automatisch
deaktiviert.
Funktionsstörung