FIAT DOBLO COMBI 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: DOBLO COMBI, Model: FIAT DOBLO COMBI 2018Pages: 292, PDF-Größe: 23.96 MB
Page 131 of 292

Funktionsweise von Traction Plus
Beim Anlassen des Motors ist das
System deaktiviert. Um das System
Traction Plus zu aktivieren, drückt man
die Taste A Abb. 134.
Durch die Aktivierung des Systems
Traction Plus werden folgende
Funktionen eingeschaltet:
Sperrung der ASR-Funktion zwecks
vollständiger Ausnutzung des
Motordrehmoments.
Differenzialsperrenwirkung an der
Vorderachse, die über die Bremsanlage
entsteht und die Traktion auf
ungleichmäßigem Untergrund zu
optimieren.
Bei einer Störung am System "Traction
Plus" leuchtet an der Instrumententafel
die Kontrollleuchte
auf.
PARKSENSOREN
Die Sensoren befinden sich in der
hinteren Stoßstange Abb. 135 des
Fahrzeugs und haben die Aufgabe, die
Anwesenheit von Hindernissen hinter
dem Fahrzeug zu erfassen und dem
Fahrer durch ein intermittierendes
Tonzeichen zu melden.
AKTIVIERUNG/
DEAKTIVIERUNG
Die Sensoren schalten sich
automatisch beim Einlegen des
Rückwärtsganges ein. Die Frequenz
des akustischen Signals erhöht sich bei
Verringerung des Abstandes zum
Hindernis hinter dem Fahrzeug.
Erfassungsabstände
Wenn die Sensoren mehrere
Hindernisse erfassen, wird nur das
Nächstgelegene berücksichtigt.
112)
BETRIEB MIT ANHÄNGER
Die Funktion der Sensoren wird
automatisch beim Einstecken des
Anhängersteckers in die Steckdose der
Anhängerkupplung des Fahrzeugs
deaktiviert. Die Sensoren werden beim
Herausziehen des Steckers des
Anhängerkabels automatisch reaktiviert.
VORSICHT
Wenn die Anhängerkupplung ständig
montiert bleiben soll, ohne dass ein
Anhänger angehängt wird, empfiehlt es
sich, beim Fiat-Servicenetz das System
aktualisieren zu lassen, damit die
Anhängerkupplung von den mittleren
Sensoren nicht als Hindernis erfasst
wird.
ALLGEMEINE HINWEISE
113)
Beim Einparken muss man immer
auf Hindernisse achten, die sich ober-
oder unterhalb der Sensoren befinden.
Gegenstände in nächster Nähe
zum Heck des Fahrzeugs werden unter
Umständen vom System nicht erkannt
und können daher das Fahrzeug
beschädigen oder selbst beschädigt
werden.
135F0V0077
129
Page 132 of 292

Nachstehend einige Bedingungen,
welche die Leistungen des
Einparksystems beeinträchtigen
können:
Eine geringere Empfindlichkeit der
Sensoren und eine Reduzierung der
Leistung der Einparkhilfe können auf
folgenden Verunreinigungen der
Sensoroberflächen beruhen: Eis,
Schnee, Schlamm, Überlackierungen.
Der Sensor ermittelt einen nicht
existierenden Gegenstand
(„Echostörung”) wegen Störungen
mechanischen Ursprungs wie
z.B. Waschen des Fahrzeuges, Regen
(extremer Wind), Hagel.
Die von den Sensoren gesendeten
Signale können durch deren
Beschädigung, durch Schmutz, Schnee
oder Eis auf den Sensoren oder durch
in der Nähe befindliche
Ultraschallsysteme (z. B. pneumatische
Bremsen von LKWs oder
Presslufthämmer) verfälscht werden.
Die Leistung des
Einparkhilfesystems kann auch durch
die Position der Sensoren beeinflusst
werden. Wenn sich beispielsweise
die Einstellungen ändern (durch
Verschleiß der Stoßdämpfer/
Aufhängungen) oder durch
Reifenwechsel, zu starke Beladung des
Fahrzeugs, durch Tuning, insbesondere
beim Tieferlegen des Fahrzeugs.
Die Hinderniserfassung im oberen
Bereich des Fahrzeugs (speziell bei den
Kasten- oder Hochraumkastenwagen)
kann nicht garantiert werden, wenn das
System Hindernisse erfasst, die im
unteren Bereich gegen das Fahrzeug
stoßen können.
Die Parksensoren funktionieren
korrekt bei geschlossenen Hecktüren.
Offene Türen können falsche Signale
von Seiten des Systems verursachen:
schließen Sie immer die Hecktüren.
Keine Aufkleber an den Sensoren
anbringen.
ZUR BEACHTUNG
112)Für die richtige Funktionstüchtigkeit
des Systems ist es unerlässlich, dass
die Sensoren immer von Schlamm,
Schmutz, Schnee oder Eis frei sind.
Während des Reinigungsvorgangs muss
das Verkratzen oder die Beschädigung der
Sensoren sorgfältig vermieden werden.
Die Sensoren müssen immer mit sauberem
Wasser und eventuell Autoreinigungsmittel
gewaschen werden. In den
Autowaschanlagen, die Hydroreiniger mit
Dampfstrahler oder Hochdruckstrahler
verwenden, sollte man die Sensoren
schnell reinigen, wobei man die
Waschdüse in mehr als 10 cm Entfernung
hält.
113)Die Verantwortung beim Einparken
und anderen gefährlichen Manövern liegt
auf jedem Fall immer und überall beim
Fahrer. Bei diesen Manövern immer
sicherstellen, dass sich weder Personen
(insbesondere Kinder) noch Tiere im
Manöverbereich aufhalten. Der Parksensor
bildet eine Hilfe für den Fahrer, der jedoch
die Aufmerksamkeit während
möglicherweise gefährlichen Manövern nie
verringern darf, auch wenn diese bei
niedriger Geschwindigkeit ausgeführt
werden.
130
ANLASSEN UND FAHRT
Page 133 of 292

BETANKEN DES
FAHRZEUGS
BENZINMOTOREN
Verwenden Sie ausschließlich bleifreies
Benzin mit einer Oktanzahl (R.O.N.)
von mindestens 95.
ZUR BEACHTUNG In den Tank nie,
auch nicht in Notfällen und auch nicht
in geringen Mengen, verbleites Benzin
einfüllen. Sie würden dadurch den
Katalysator irreparabel beschädigen.
DIESELMOTOREN
Funktionsweise bei niedrigen
Temperaturen
Verwenden Sie ausschließlich Diesel für
Kraftfahrzeuge (Spezifikation EN590).
Zur Vermeidung von Betriebsstörungen
sind daher im Handel je nach Jahreszeit
Sommer- bzw. Winter- oder Artik-
Dieselkraftstoffe (in kalten
Berggebieten) erhältlich. Beim Tanken
von Dieselkraftstoff, der nicht für die
Betriebstemperatur geeignet ist,
empfiehlt es sich, dem Kraftstoff den
Zusatzstoff PETRONAS DURANCE
DIESEL ART in dem auf dem Behälter
des Produkts angegebenen
Mischungsverhältnis zuzusetzen, wobei
zuerst das Frostschutzmittel und dann
der Dieselkraftstoff einzufüllen ist.Bei längerem Betrieb/Stehen des
Fahrzeugs in den Bergen/kalten
Gebieten empfiehlt es sich, den vor Ort
verfügbaren Dieselkraftstoff zu tanken.
In diesem Fall sollte der Tank auch
immer mehr als 50% seines
Fassungsvermögens gefüllt sein.
28)
BEFÜLLBARKEIT
Nach dem ersten Auslösen der
Zapfpistole zwei weitere Füllvorgänge
durchführen, um den Tank ganz
aufzufüllen. Danach nicht weiter
nachfüllen, weil dies Störungen im
Kraftstoffkreislauf verursachen könnte.
KRAFTSTOFFTANKDECKEL
Öffnen
1) Die Klappe A Abb. 136 durch Ziehen
nach außen öffnen, den Deckel B
festhalten, den Startvorrichtung in das
Schloss stecken und gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
2) Den Deckel gegen den Uhrzeigersinn
drehend abnehmen. Am Deckel
befindet sich eine
Verlustschutzvorrichtung C, die den
Deckel mit der Klappe verbindet, so
dass er nicht verloren gehen kann.
Beim Nachtanken den Deckel wie
abgebildet an der Klappe einhängen.Schließen
1) Den Tankdeckel (zusammen mit dem
Schlüssel) aufsetzen und im
Uhrzeigersinn drehen, bis ein oder
mehrere Einrastgeräusche zu hören
sind.
2) Den Schlüssel im Uhrzeigersinn
drehen und abziehen, dann die Klappe
schließen.
Durch den hermetischen Verschluss
kann es zu einem geringfügigen
Druckanstieg im Tank kommen. Ein
eventuelles Entlüftungsgeräusch beim
Abschrauben des Verschlusses ist
deshalb durchaus normal.
29)
136F0V0086
131
Page 134 of 292

VERSION NATURAL
POWER
Der Erdgas-Einfüllstutzen befindet sich
neben dem Einfüllstutzen für Benzin
Um Zugang zum Einfüllstutzen zu
bekommen, den Deckel Abb.
137 entgegen dem Uhrzeigersinn
abschrauben.
Das Profil des Einfüllstutzens Abb. 138
ist ein universelles Profil das mit den
Vorschriften "Italia" und "NGV1"
kompatibel ist.In einigen europäischen Ländern sind
Adapter GESETZESWIDRIG (so
beispielsweise auch in Deutschland).
Die Tankstellen, die mit
Druckunterschied arbeiten und die
abgegebenen m
3messen, müssen zur
Feststellung des Restdrucks in der
Flasche die Rückschlagventile durch
eine kleine Menge Erdgas entsperren.
Die Schilder (die zusammen mit den
Fahrzeugdokumenten ausgehändigt
werden) geben das vorgesehene
Datum für die erste Abnahme/
Untersuchung der Gasflaschen an.
30)
Kraftstoffe -
Identifikation der
Kompatibilität der
Fahrzeuge - Grafisches
Symbol zur Information
der Verbraucher gemäß
Spezifikation EN16942
Die nachfolgend dargestellten Symbole
vereinfachen das Erkennen des
korrekten, in Ihrem Fahrzeug
zu verwendenden Kraftstofftyps. Vor
dem Tanken sind die Symbole in der
Tankklappe (wo vorhanden) zu
kontrollieren und mit dem Symbol auf
der Zapfsäule zu vergleichen (wo
vorhanden).Symbole für Fahrzeuge mit
Benzinversorgung
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und
mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
E10: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und
mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
Symbole für Fahrzeuge mit
Dieselversorgung
B7: Diesel mit bis zu 7 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der SpezifikationEN590
B10: Diesel mit bis zu 10 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der Spezifikation
EN16734
137F0V0239
138F0V0240
132
ANLASSEN UND FAHRT
Page 135 of 292

Symbole für Fahrzeuge mit Benzin-
und Erdgasversorgung
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und
mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
E10: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und
mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
CNG: Erdgas und Biomethan für
Kraftfahrzeuge gemäß Spezifikation
EN16723
ZUR BEACHTUNG
28)Verwenden Sie für Dieselfahrzeuge nur
Dieselkraftstoffe, die der Europäischen
Norm EN590 entsprechen. Die
Verwendung von anderen Produkten oder
Gemischen kann den Motor auf irreparable
Weise schädigen und führt zum Verfall
des Garantieanspruchs bei entstandenen
Schäden. Bei einem versehentlichen
Betanken mit anderen Kraftstoffarten den
Motor nicht starten und den Tank
entleeren. Sollte der Motor auch nur über
eine sehr kurze Zeit betrieben worden sein,
ist es unerlässlich, außer dem Tank auch
die gesamte Zufuhrleitung zu entleeren.29)Nähern Sie sich nie dem Tankstutzen
mit offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten: Brandgefahr. Das Gesicht beim
Tanken immer so weit wie möglich vom
Tankstutzen entfernt halten, um keine
schädlichen Dämpfe einzuatmen.
30)Der Tankwart darf Erdgasflaschen mit
abgelaufenem Abnahmedatum nicht mehr
füllen. Das Rückschlagventil verhindert,
dass Erdgas zum Einfüllstutzen zurück
fließt.
ZIEHEN VON
ANHÄNGERN
HINWEIS
Zum Ziehen von Anhängern muss das
Fahrzeug über einen zugelassenen
Abschlepphaken und eine
angemessene Elektroanlage verfügen.
Der Einbau muss von Fachpersonal
durchgeführt werden, das anschließend
eine entsprechende Dokumentation
für die Zulassung im Straßenverkehr
aushändigt.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen
unter Beachtung der geltenden Normen
der Straßenverkehrsordnung angebaut
werden.
Bedenken Sie, dass sich beim Ziehen
eines Anhängers, abhängig von seinem
Gesamtgewicht, das Überwinden von
Steigungen erschwert ist, die
Bremswege reduziert werden und die
Dauer eines Überholvorganges
zunimmt.
Auf Gefällen einen kleineren Gang
einlegen, anstatt ständig die Bremse zu
benutzen.
Die auf die Anhängerkupplung wirkende
Last des Anhängers verringert die
Nutzlast des Fahrzeugs um denselben
Wert.
133
Page 136 of 292

Um sicher zu sein, nicht das
abschleppbare Höchstgewicht zu
überschreiten (auf dem Fahrzeugbrief
angegeben) muss das Gewicht des voll
beladenen Anhängers einschließlich
Zubehör und persönlichem Gepäck
berücksichtigt werden.
Bei Anhängerbetrieb die spezifischen
Geschwindigkeitsgrenzen in den
jeweiligen Ländern beachten. Die
Höchstgeschwindigkeit darf auf jeden
Fall nicht über 80 km/h liegen.
114) 115)
ZUR BEACHTUNG
114)Das ABS-System, mit dem das
Fahrzeug ausgerüstet ist, steuert nicht das
Bremssystem des Anhängers. Auf
rutschigem Straßenbelag ist daher
äußerste Vorsicht geboten.
115)Auf keinen Fall die Bremsanlage des
Fahrzeugs für die Steuerung der
Anhängerbremse ändern. Die Bremsanlage
des Anhängers muss von der
Hydraulikanlage des Fahrzeugs
vollkommen unabhängig sein.
134
ANLASSEN UND FAHRT
Page 137 of 292

IM NOTFALL
Reifenpanne oder nicht brennendes
Licht?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist.
Die gebührenfreie Rufnummer 00 800
3428 0000 hilft Ihnen dabei, die
nächstgelegene Werkstatt des
Fiat-Kundendienstnetzes zu finden.WARNBLINKLEUCHTEN.................136
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE ..................................136
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI EINER
AUSSENLEUCHTE..........................139
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
INNENLICHT ...................................143
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN ..............................144
RADWECHSEL ...............................149
KIT FIX&GO AUTOMATIC ................154
NOTSTART .....................................157
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM ........158
ANHEBEN DES FAHRZEUGS .........159
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS.159
135
Page 138 of 292

WARNBLINK-
LEUCHTEN
Die Warnblinkanlage wird durch Druck
auf den Schalter A Abb. 139 bei
beliebiger Stellung des Zündschlüssels
eingeschaltet Ist die Vorrichtung
eingeschaltet, leuchten auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchten
und.
Zum Ausschalten drücken Sie erneut
den Schalter A.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
Warnblinkleuchten unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.
Bitte die Vorschriften beachten.Notbremsung
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Bei einer Notbremsung werden die
Warnblinker automatisch eingeschaltet
und auf der Instrumententafel leuchten
die Kontrollleuchten
und.
Die Funktion wird automatisch
ausgeschaltet, wenn die Bremsung
keine Notbremsung mehr ist.
AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
Vor dem Auswechseln der
Glühlampe prüfen, dass deren Kontakte
nicht oxidiert sind.
Durchgebrannte Glühlampen sind
durch neue gleichen Typs und gleicher
Leistung zu ersetzen.
nach dem Auswechseln einer
Glühlampe der Scheinwerfer ist stets
aus Sicherheitsgründen die Einstellung
des Leuchtkegels zu kontrollieren;
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
prüfen Sie vor dem Austauschen nach,
ob die zugehörige Sicherung in
Ordnung ist: die Position der
Sicherungen ist im Abschnitt
“Austausch der Sicherungen” in diesem
Kapitel angegeben.
116) 117)
31) 32)
139F0V0513
136
IM NOTFALL
Page 139 of 292

ZUR BEACHTUNG Auf der Innenfläche
des Scheinwerfers kann ein leichter
Beschlag auftreten; dies ist keine
Störung, sondern ganz normal und ist
auf niedrige Temperatur und
Feuchtigkeitsgrad der Luft
zurückzuführen. Tropfen im
Scheinwerfer weisen auf das Eindringen
von Wasser hin. In diesem Fall das
Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
LAMPENARTEN
Im Fahrzeug sind verschiedene
Lampenarten Abb. 140 installiert:AGlaslampen: sie werden eingedrückt.
Um sie herauszuziehen, muss daran
gezogen werden.
BGlühlampen mit Bajonettsockel: zum
Herausnehmen aus der Halterung
kann der Lampenkolben nach Druck
darauf gegen den Uhrzeigersinn
gedreht werden, dann
herausnehmen.
CZylinderförmige Lampen: um sie zu
entnehmen, müssen sie von den
zugehörigen Kontakten gelöst
werden.
DHalogenlampen: zum Entnehmen
muss die Spannfeder aus ihrem Sitz
gedrückt werden.
EHalogenlampen: zum Entnehmen
muss die Spannfeder aus ihrem Sitz
gedrückt werden.
ZUR BEACHTUNG
116)Veränderungen oder Reparaturen der
Elektroanlage, die nicht in korrekter Weise
und ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können
Betriebsstörungen mit Brandgefahr
verursachen.
117)In den Halogenlampen befindet sich
Gas unter hohem Druck, bei einem Bruch
könnten daher Glasteilchen
umhergeschleudert werden.
ZUR BEACHTUNG
31)Der Glaskolben von Halogenlampen
darf nicht mit den Fingern angefasst
werden, nur am Metallteil anfassen.
Kommt der durchsichtige
Glühlampenkolben mit den Fingern in
Kontakt, verringert sich die Intensität des
ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte kann
beeinträchtigt werden. Bei versehentlicher
Berührung kann der Glühlampenkolben
mit einem mit Alkohol befeuchteten
Lappen gesäubert werden.
32)Die Lampen sollten nach Möglichkeit
beim Fiat-Kundendienstnetz gewechselt
werden. Die richtige Funktionsweise und
Ausrichtung der Außenlichter sind
wesentliche Anforderungen für die
Sicherheit bei der Fahrt und verhindern,
dass man den gesetzlich vorgesehenen
Strafmaßnahmen unterzogen wird.
140F0V0027
137
Page 140 of 292

Glühlampen
Einsatz Typ Leistung Siehe Abbildung
Fernlicht H7 55W E
Abblendlicht H7 55W E
Tagfahrlicht/vorderes Standlicht W21W 13W B
Fahrtrichtungsanzeiger vorne WY21W 21W B
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich WY5W 5W A
Fahrtrichtungsanzeiger hinten PY21W 21W B
Nebelschlussleuchte W16W 16W A
Rückwärtsgang W16W 16W A
Hinters Standlicht P21/5W 5W B
Bremsleuchte P21W 21W B
3. Bremsleuchte W5W 5W A
3. Bremsleuchte W5W 5W A
3. Bremsleuchte, schwenkend (for privacy glass) Xenon 6W 6W A
Nebelscheinwerfer (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)H11 55W E
138
IM NOTFALL