FIAT DOBLO COMBI 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: DOBLO COMBI, Model: FIAT DOBLO COMBI 2018Pages: 292, PDF-Größe: 23.96 MB
Page 81 of 292

Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun
GrünABBLENDLICHT
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn die
Abblendlichter eingeschaltet sind.
FOLLOW ME HOME
Die Kontrollleuchte wird (zusammen mit einer Meldung
auf dem Display) eingeschaltet, wenn diese Vorrichtung
benutzt wird (siehe Abschnitt „Follow me home” im
Kapitel „Kenntnis des Fahrzeugs”).
GrünFAHRTRICHTUNGSANZEIGER LINKS
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Bedienhebel der Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) nach
unten geschoben wird, oder zusammen mit dem
rechten Blinker, wenn die Warnblinklichttaste gedrückt
wird.
GrünFAHRTRICHTUNGSANZEIGER RECHTS
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Bedienhebel für die Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
nach oben geschoben wird oder, zusammen mit dem
linken Blinker, wenn die Warnblinklichttaste gedrückt
wird.
GrünNEBELSCHEINWERFER
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die
Nebelscheinwerfer eingeschaltet werden.
79
Page 82 of 292

Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun
GrünCRUISE CONTROL
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
digitale Kontrollleuchte (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) am Display auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen, falls der Cruise Control
ausgeschaltet ist.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Einstellring des Cruise-Control je nach Version auf ON
oder
gestellt wird. Bei einigen Versionen erscheint
auf dem Display eine entsprechende Meldung.
Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun
BlauFERNLICHT
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten des
Fernlichts ein.
Displaymeldungen Bedeutung Was tun
CNG-ANLAGE FEHLERHAFT
Auf dem Display schalten sich alle Erdgas-
Füllstandsanzeigen ab und das Symbol wird zusammen
mit einer entsprechenden Meldung angezeigt.In diesem Fall schnellstmöglich das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
80
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 83 of 292

Displaymeldungen Bedeutung Was tun
BENZINBETRIEB (Natural Power-Versionen)
Bei Versiegen des Erdgases (Natural Power-Versionen)
leuchtet das Symbol am Display und alle Ränder der
Balken. In diese Fällen erfolgt die automatische
Umschaltung auf Benzin.
MELDUNGEN AM DISPLAY („COMFORT-MATIC“-
GETRIEBE)
In den folgenden Fällen wird am Display eine Meldung
angezeigt:
Falsche Benutzung des Getriebes von Seiten des
Fahrers;
Manuelle Betriebsart nicht verfügbar;
Automatische Betriebsart nicht verfügbar;
Zu hohe Kupplungstemperatur;
Starten, ohne das Bremspedal zu betätigen;
Gang nicht verfügbar
Manöver nicht erlaubt
Gangwechsel, ohne das Bremspedal zu betätigen;
Anforderung Leerlauf (N) einlegen;
AKTIVIERUNG DES START&STOP-SYSTEMS
Das Symbol leuchtet auf dem Display beim
automatischen Abstellen des Motors auf (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen).
81
Page 84 of 292

Displaymeldungen Bedeutung Was tun
GEAR SHIFT INDICATION
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Schaltanzeige gibt bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe dem Fahrer durch eine entsprechende
Anzeige in der Instrumententafel Schaltempfehlungen
(Hochschalten: shift up oder Herunterschalten: shift
down). Diese Schaltempfehlung erfolgt, um den
Verbrauch und den Fahrstil zu optimieren.
Die Anzeige wird solange in der Instrumententafel
angezeigt, bis der Fahrer schaltet oder wenn die
Fahrbedingungen nicht mehr in den Bereich fallen, in
dem ein Gangwechsel zur Verbrauchsoptimierung
erforderlich ist.
82
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 85 of 292

SICHERHEIT
Dieses Kapitel ist sehr wichtig: Es
beschreibt die zum Fahrzeug
gehörenden Sicherheitsumfänge mit
den Anleitungen für einen korrekten
Einsatz.AKTIVE SICHERHEITSSYSTEME .... 84
ABS ................................................ 84
ESC-SYSTEM (ELECTRONIC
STABILITY CONTROL) .................... 85
INSASSENSCHUTZSYSTEME ........ 88
SICHERHEITSGURTE ..................... 88
S.B.R.-SYSTEM .............................. 90
KINDER SICHER BEFÖRDERN ....... 95
VORRÜSTUNG FÜR DEN EINBAU
EINES ISOFIX-KINDERSITZES ........ 98
FRONTAIRBAGS .............................105
SIDEBAGS ......................................111
83
GURTSTRAFFER............................. 92
Page 86 of 292

AKTIVE
SICHERHEITS-
SYSTEME
Im Fahrzeug sind folgende „aktiven”
Sicherheitssysteme eingebaut:
ABS-System
EBD-System
Bremsassistent-System
ESC-System
ASR-System
Hill Holder-System
MSR System
Für die Funktionsweise der Systeme
siehe die folgenden Seiten.
ABS
Es handelt sich hierbei um ein System,
das fester Bestandteil der Bremsanlage
ist und unter jeder
Bodenhaftungsbedingung und bei jeder
Bremsstärke ein Blockieren und den
daraus folgenden Schlupf eines oder
mehrerer Räder verhindert, sodass das
Fahrzeug auch bei Notbremsungen
unter Kontrolle bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-System
(Electronic Braking Force Distribution)
vervollständigt, das die Bremswirkung
auf die Vorder- und Hinterräder verteilt.
ZUR BEACHTUNG Für die maximale
Wirksamkeit der Bremsanlage ist eine
Einlaufzeit von ungefähr 500 km
notwendig: in dieser Zeit sind starke,
wiederholte oder lang anhaltende
Bremsvorgänge zu vermeiden.
EINGRIFF DES SYSTEMS
Das Eingreifen des ABS teilt sich dem
Fahrer durch ein leichtes Pulsieren
des Bremspedals mit, das von
Geräuschen begleitet wird: Dies
bedeutet, dass die Geschwindigkeit
dem Straßentyp angepasst werden
muss.
50) 51) 52)
STÖRUNGSANZEIGEN
ABS defekt
Eventuelle Störungen werden durch
Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel (bei einigen
Fahrzeugversionen zusammen mit einer
Meldung auf dem Display) angezeigt,
(siehe Kapitel “Kontrollleuchten und
Anzeigen”).
In diesem Fall behält die Bremsanlage
ihre Leistungsfähigkeit bei, allerdings
ohne das ABS.
Vorsichtig bis zum nächstgelegenen
Fiat-Servicenetz weiterfahren, um
die Anlage überprüfen zu lassen.
EBD defekt
Eventuelle Störungen werden durch
Aufleuchten der Kontrollleuchte
und
auf der Instrumententafel (bei
einigen Fahrzeugversionen zusammen
mit einer Meldung auf dem Display)
angezeigt, (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Anzeigen”).
In diesem Fall kann es bei starken
Bremsungen zu einem vorzeitigen
Blockieren der Hinterräder mit
Schleudergefahr kommen. Deshalb
äußerst vorsichtig bis zur
nächstgelegenen Fiat-Servicenetzstelle
weiterfahren, um die Anlage überprüfen
zu lassen.
53)
84
SICHERHEIT
Page 87 of 292

BRAKE ASSIST (Hilfe bei
Notbremsungen, in das
ESC-System integriert)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das nicht abschaltbare System erkennt
Notbremsungen (aufgrund der
Durchtretgeschwindigkeit des
Bremspedals) und gewährleistet einen
zusätzlichen hydraulischen Bremsdruck
zur Unterstützung des vom Fahrer
ausgeübten Drucks, so dass die
Bremsanlage schneller und kraftvoller
anspricht.
Brake Assist wird bei den Fahrzeugen,
die mit ESP-System ausgerüstet sind,
bei Störungen der Anlage (durch
Aufleuchten der Lampe
zusammen
mit der Meldung auf dem
Multifunktionsdisplay angezeigt, wo
vorgesehen) deaktiviert.
ZUR BEACHTUNG
50)Bei Eingreifen des ABS pulsiert das
Bremspedal: Nicht den Druck auf das
Pedal verringern, sondern weiter gedrückt
halten. Auf diese Weise wird das Fahrzeug,
so schnell es die Straßenbedingungen
erlauben, zum Stehen gebracht.
51)Wenn das ABS anspricht, so ist dies
ein Zeichen dafür, dass die Haftgrenze der
Reifen auf dem Straßenbelag den
Grenzbereich erreicht hat: Sie müssen also
langsamer fahren und die Fahrt der
gegebenen Haftfähigkeit anpassen.52)Das ABS nutzt die zur Verfügung
stehende Haftung bestmöglich aus, kann
sie aber nicht verbessern. Bei rutschigem
Untergrund ist in jedem Fall Vorsicht
angeraten, und unnötige Risiken sind zu
vermeiden.
53)Stoppen Sie beim alleinigen
Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel (bei einigen
Fahrzeugversionen zusammen mit einer
Meldung auf dem Display) sofort das
Fahrzeug und wenden Sie sich an das
nächstgelegene Fiat-Servicenetz. Das
eventuelle Auslaufen von Flüssigkeit aus
der Hydraulikanlage beeinträchtigt die
Funktionstüchtigkeit der normalen wie auch
der Bremsanlage mit Antiblockiersystem.
ESC-SYSTEM
(Electronic Stability
Control)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
KURZ DARGESTELLT
Das Elektronische
Stabilitätsprogramm ESP hilft dem
Fahrer, das Fahrzeug bei einem
Haftungsverlust der Reifen unter
Kontrolle zu halten.
Die Wirkung des ESC-Systems ist
daher ganz besonders bei
Veränderung der
Haftungsbedingungen nützlich.
Neben den Systemen ESC, ASR und
Hill-Holder (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) ist das Fahrzeug mit
MSR (Regeln des Abbremsmoments
durch den Motor beim
Herunterschalten) und HBA
(automatische Erhöhung des
Bremsdrucks bei Panikbremsungen)
ausgestattet.
85
Page 88 of 292

EINGRIFF DES SYSTEMS
Der Eingriff wird durch das Blinken der
Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel angezeigt, um den
Fahrer zu informieren, dass sich das
Fahrzeug in einer kritischen Stabilitäts-
und Haftungssituation befindet.
EINSCHALTEN DES
SYSTEMS
Das ESC-System schaltet automatisch
beim Anlassen des Motors ein.
STÖRUNGSANZEIGEN
Im Fall einer Störung schaltet sich das
ESC-System automatisch ab, an der
Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
, es erscheint eine
Meldung auf dem Multifunktionsdisplay
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
und die LED an der Taste ASR OFF
leuchtet ständig (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen”). In
diesem Fall sich umgehend an das Fiat
Servicenetz wenden.
HILL HOLDER-SYSTEM
Das System ist Bestandteil des
ESC-Systems und hilft bei der Anfahrt
an Steigungen. Es wird unter folgenden
Bedingungen automatisch aktiviert:
Bergauf: bei stillstehendem
Fahrzeug auf einer Straße mit einer
Neigung über 5%, laufendem Motor,
gedrücktem Bremspedal und
Schalthebel im Leerlauf oder einem
anderen als dem Rückwärtsgang.
Bergab: bei stillstehendem Fahrzeug
auf einer Straße mit einer Neigung
über 5%, laufendem Motor,
gedrücktem Bremspedal und
eingelegtem Rückwärtsgang.
Beim Anfahren behält das ESC-System
den Bremsdruck auf den Rädern bei,
bis der Motor die erforderliche Drehzahl
für das Losfahren erreicht hat. Der
Bremsdruck wird in jedem Fall maximal
1,75 Sekunde beibehalten, so dass
der rechte Fuß bequem vom Brems-
zum Gaspedal wechseln kann.
Wenn nach 1,75 Sekunden die Abfahrt
noch nicht erfolgt ist, schaltet sich
das System automatisch aus und lässt
allmählich den Bremsdruck ab.
Während dieser Freigabephase könnte
ein typisches Geräusch für das
mechanische Lösen der Bremsen zu
hören sein, das auf die bevorstehende
Bewegung des Fahrzeugs hinweist.Störungsanzeigen
Eine eventuelle Anomalie des Systems
wird durch das Aufleuchten der
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel mit digitalem Display
und der Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel mit
Multifunktionsdisplay (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Anzeigen”)
angezeigt.
HINWEIS Das System Hill Holder ist
keine Parkbremse. Daher darf das
Fahrzeug nicht verlassen werden, ohne
dass vorher die Feststellbremse
betätigt, der Motor abgestellt und der
erste Gang eingelegt wurde.
54) 55)
ASR-SYSTEM (Antislip
Regulator)
Die ASR-Funktion kontrolliert die
Traktion des Fahrzeugs und schaltet
jedes Mal dann automatisch ein, wenn
ein oder beide Antriebsräder zu
rutschen beginnen.
Je nach Schlupfbedingungen werden
zwei unterschiedliche Kontrollsysteme
aktiv:
drehen beide Antriebsräder durch,
greift die ASR-Funktion ein und
reduziert die Antriebsleistung des
Fahrzeugs;
86
SICHERHEIT
Page 89 of 292

dreht nur eines der beiden
Antriebsräder durch, wird das
wegrutschende Rad automatisch
gebremst.
Der Eingriff der ASR-Funktion ist unter
den folgenden Bedingungen besonders
vorteilhaft:
Durchrutschen des kurveninneren
Rades durch dynamische
Laständerungen oder zu starke
Beschleunigung in Kurven
Zu hohe an die Räder abgegebene
Leistung, auch im Verhältnis zum
Straßenzustand
Beschleunigen auf rutschiger,
verschneiter oder vereister Fahrbahn
Bei Haftungsverlust auf nasser
Fahrbahn (Aquaplaning).
MSR-System (Regelung des
Motorbremsmoments)
Das System verhindert ein mögliches
Blockieren der Antriebsräder, was
beispielsweise bei einem plötzlichen
Loslassen des Gaspedals oder bei
schnellem Herunterschalten der Gänge
bei Fahrbedingungen mit geringer
Haftung passieren könnte.Unter solchen Bedingungen könnte der
Motorbremseffekt zu einem
Durchdrehen der Antriebsräder und
infolgedessen zu einem
Stabilitätsverlust des Fahrzeugs führen.
In diesen Situationen greift das
MSR-System ein, indem es den
Drehmoment des Motors so regelt,
dass die Stabilität und Sicherheit des
Fahrzeugs wieder gewährleistet sind.
Ein-/Ausschalten des Systems
Die ASR schaltet sich automatisch
beim Anlassen des Motors ein.
Während der Fahrt kann das ASR-
System aus- und eingeschaltet werden,
indem man die Taste Abb. 99 am
Armaturenbrett drückt.
Das Ausschalten der Funktion wird
durch die Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel angezeigt, gleichzeitig
mit einer Meldung, die auf dem
Multifunktions-Display erscheint, wo
vorgesehen.
Wird das ASR während der Fahrt
ausgeschaltet, schaltet es sich beim
nächsten Anlassen automatisch wieder
ein.Bei der Fahrt auf verschneitem
Untergrund mit montierten
Schneeketten kann es nützlich sein, die
ASR-Funktion auszuschalten. Unter
diesen Bedingungen erzielt der Schlupf
der Antriebsräder in der Startphase
eine stärkere Traktion.
STÖRUNGSANZEIGEN
Im Fall einer Störung schaltet sich das
ASR-System automatisch ab und an
der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchteauf zusammen mit
einer Meldung auf dem
Multifunktionsdisplay, für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen”).
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall
umgehend an das Fiat-Servicenetz.
99F0V0576
87
Page 90 of 292

ZUR BEACHTUNG
54)Die Leistungen des ESC-Systems
dürfen den Fahrer nicht zu unnötigen und
ungerechtfertigten Risiken verleiten. Das
Fahrverhalten muss immer dem
Straßenzustand des Untergrunds, den
Sichtverhältnissen und dem Verkehr
angemessen sein. Die Verantwortung für
die Verkehrssicherheit obliegt immer und
überall dem Fahrer.
55)Für eine korrekte Funktion des ESC-
und ASR-Systems ist es unabdingbar, dass
alle Räder mit Reifen derselben Marke
und desselben Typs versehen sind; sie
müssen in perfektem Zustand sein und den
Vorgaben bezüglich Typ und Abmessungen
entsprechen.
INSASSENSCHUTZ-
SYSTEME
Die wichtigsten
Sicherheitsausstattungen des
Fahrzeugs sind:
Sicherheitsgurte
SBR-System (Seat Belt Reminder)
Kopfstützen
Kinderrückhaltesysteme
Front- und Seitenairbags.
Die auf den folgenden Seiten
enthaltenen Informationen sind sehr
wichtig und sollten aufmerksam
gelesen werden. Es ist sehr wichtig,
dass die Schutzsystem korrekt
eingesetzt werden, damit Fahrer und
Fahrgäste bei maximaler Sicherheit
fahren.
SICHERHEITSGURTE
VERWENDUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Alle Sitzplätze im Fahrzeug sind mit
Dreipunkt-Sicherheitsgurten mit
entsprechender Aufrollvorrichtung
ausgestattet. Der Aufrollmechanismus
blockiert den Gurt im Falle eines
brüsken Bremsvorgangs oder im Falle
eines Aufpralls.
Unter normalen Bedingungen kann das
Gurtband frei abrollen, so dass es
immer am Körper des Insassen anliegt.
Im Falle eines Unfalls blockiert der
Gurt und verringert die Aufprallgefahr in
der Fahrgastzelle oder das
Herausschleudern der Personen aus
dem Fahrzeug. Der Fahrer ist
verpflichtet, alle lokalen gesetzlichen
Bestimmungen hinsichtlich der Pflicht
und der Vorgehensweise zur
Verwendung der Sicherheitsgurte
einzuhalten (und durch die
Fahrzeuginsassen einhalten zu lassen).
Vor Beginn der Fahrt immer den
Sicherheitsgurt anlegen.
Den Sicherheitsgurt anlegen und dabei
den Oberkörper gerade und an die
Rückenlehne angelehnt halten.
Zum Anlegen der Sicherheitsgurte ist
die Schlosszunge A Abb. 100 bis zum
hörbaren Einrasten in die Aufnahme
B einzuführen.
88
SICHERHEIT