FIAT FIORINO 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2017, Model line: FIORINO, Model: FIAT FIORINO 2017Pages: 272, PDF-Größe: 6.36 MB
Page 221 of 272

GUMMILEITUNGEN
Bei den Gummischlauchleitungen der Bremsanlage und
der Kraftstoffversorgung gelten die Angaben im “Plan
der programmierten Wartung” dieses Kapitels.
Ozon, hohe Temperaturen und langer
Flüssigkeitsmangel in der Anlage können Verhärtung
und Brüchigkeit der Leitungen und folglich eventuelle
Leckstellen verursachen. Eine aufmerksame Kontrolle
ist daher angebracht.
SCHEIBEN-/
HECKSCHEIBENWISCHER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
WISCHERBLÄTTER
Reinigen Sie regelmäßig die Gummiwischblätter mit
spezifischen Mitteln; wir empfehlen TUTELA
PROFESSIONAL SC 35.
Tauschen Sie die Wischerblätter aus, wenn deren Kante
verformt oder abgenutzt ist. In jedem Fall wird
empfohlen, sie einmal pro Jahr zu wechseln.
Durch einige einfache Maßnahmen können die
Beschädigungsmöglichkeiten der Scheibenwischerblätter
erheblich reduziert werden:
Vergewissern Sie sich bei Temperaturen unter dem
Gefrierpunkt, dass die Wischerblätter nicht an der
Scheibe angefroren sind. Falls erforderlich, können
die Wischerblätter mit einem geeigneten
Enteisungsmittel gelöst werden;
Entfernen Sie eventuell auf der Scheibe angehäuften
Schnee: damit schützen Sie nicht nur die
Scheibenwischerblätter, sondern Sie vermeiden auch
das Überhitzen des Antriebsmotors;
Den Scheibenwischer nicht auf trockener Scheibe
betätigen.
217
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 222 of 272

ZUR BEACHTUNG
Das Fahren mit abgenutzten
Scheibenwischerblättern stellt ein großes
Risiko dar, weil die Sicht bei ungünstigen
Witterungsbedingungen zusätzlich verschlechtert
wird.
Austausch der Scheibenwischerblätter
Vorgehen:
Den Wischerarm von der Scheibe abheben und das
Wischerblatt so stellen, dass es mit dem Arm einen
Winkel von 90° bildet;
Die Laschen A Abb. 196 drücken und das
Wischerblatt vom Wischerarm ziehen;
Das neue Scheibenwischerblatt einbauen und die
Laschen in den Sitzen auf dem Scheibenwischerarm
einsetzen. Sicherstellen, dass der Scheibenwischer
blockiert ist.Ersatz Heckscheibenwischerblatt
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) Vorgehen:
Die Abdeckung A Abb. 197 anheben und den Arm
durch Abschrauben der Mutter B, die den Arm am
Drehbolzen befestigt, abmontieren;
Den neuen Arm korrekt positionieren und Mutter
fest anziehen;
Die Abdeckung senken.
SPRITZDÜSEN
Falls keine Flüssigkeit aus den Spritzdüsen austritt,
kontrollieren Sie zuerst, ob Flüssigkeit im Behälter der
Scheibenwaschanlage für Front-und
Heckscheibenwischer vorhanden ist (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) (siehe Paragraph “Kontrolle
der Füllstände” in diesem Kapitel).
Dann prüfen, dass die Düsen nicht verstopft sind und
diese bei Bedarf mit einer Nadel reinigen.
Abb. 196F0T0087Abb. 197F0T0088
218
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 223 of 272

Windschutzscheibe (Waschanlage)
Die Spritzdüsen der Frontscheibenwaschanlage sind fest
eingebaut. Die Trägerzylinder befinden sich unter der
Motorhaube (siehe Abb. 198).
Heckscheibe (Waschanlage)
Die Spritzdüsen der Heckscheibe sind fest. Die
Spritzdüsenhalterung befindet sich über der
Heckscheibe (siehe Abb. 199).KAROSSERIE
SCHUTZ VOR WITTERUNGSEINFLÜSSEN
Die wichtigsten Ursachen der Korrosionserscheinungen
sind:
Luftverschmutzung;
Salzhaltige und feuchte Luft (Küstengebiete oder
feuchtwarmes Klima);
Von der Jahreszeit abhängige Umweltbedingungen.
Außerdem darf die Abriebwirkung des in der Luft
enthaltenen Staubs, des vom Wind aufgewirbelten
Sandes sowie des von anderen Fahrzeugen
hochgeschleuderten Schmutzes und Splits nicht
unterschätzt werden.
Fiat hat für Ihr Fahrzeug die besten technologischen
Lösungen angewandt, um die Karosserie wirksam vor
Korrosion zu schützen.
Abb. 198F0T0090Abb. 199F0T0089
219
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 224 of 272

Produkte und Lackiersysteme, die dem Fahrzeug eine
besondere Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion
und Abrieb verleihen;
Verwendung von verzinkten (oder vorbehandelten)
Blechen mit großer Widerstandsfähigkeit gegen
Korrosion;
Spritzbehandlung mit wachshaltigen Produkten mit
hoher Schutzwirkung am Unterboden, im
Motorraum, in Radkästen und an anderen
Elementen;
Spritzauftrag von Kunststoffmaterialien zum Schutz
empfindlicher Bereiche: unter den Türen, im Inneren
der Kotflügel, an Rändern usw.;
Verwendung von "offenen" Hohlräumen, um die
Bildung von Kondenswasser und das Anstauen
von Wasser zu verhindern, was die Rostbildung im
Inneren fördern würde.
GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE KAROSSERIE
UND DEN UNTERBODEN
Das Fahrzeug besitzt eine Garantie gegen das
Durchrosten jedes beliebigen Originalteils des Aufbaus
oder der Karosserie.
Für die allgemeinen Bedingungen dieser Garantie gelten
die Angaben im Gewährleistungsheft.RATSCHLÄGE FÜR DIE PFLEGE DER
KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine ästhetische, sondern
auch eine für das Karosserieblech schützende Funktion.
Bei Abschürfungen oder tiefen Rillen wird somit
empfohlen, sofort die erforderlichen Nachbesserungen
ausführen zu lassen, um die Ausbildung von Rost zu
vermeiden. Verwenden Sie zur Nachbesserung des
Lacks nur Originalprodukte (siehe auf dem "Kennschild
des Karosserielacks" im Kapitel "Technische Daten").
Die normale Wartung des Lacks besteht im Waschen,
dessen Häufigkeit von den Einsatzbedingungen und
der Umgebung abhängt.
Zum Beispiel ist es in Bereichen mit starker
Luftverschmutzung oder beim Befahren von mit
Streusalz bestreuten Straßen günstig, das Fahrzeug
häufiger zu waschen.
Gehen Sie für eine korrekte Wagenwäsche wie folgt
vor :
Die Karosserie mit einem Niederdruck-Wasserstrahl
abspülen;
Die Karosserie mit einem weichen Schwamm und
einem leichten Reinigungsmittel abwaschen; dabei
oft den Schwamm ausspülen;
Reichlich mit Wasser spülen und mit Druckluft oder
einem Autoleder abtrocknen.
Wird das Fahrzeug in einer automatischen Waschanlage
gewaschen, halten Sie sich bitte an nachstehende
Empfehlungen:
220
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Hier die wichtigsten:
Page 225 of 272

Entfernen Sie die Antenne vom Dach, damit sie nicht
beschädigt wird;
Der Waschvorgang muss mit Wasser und einer
Reinigungslösung erfolgen;
Gut nachspülen, damit alle
Reinigungsmittelrückstände auch in den nicht
sichtbaren Bereichen entfernt werden.
Einige automatische Waschanlagen mit
alten Bürsten und/oder schlechter Wartung
können den Lack beschädigen, wodurch
Mikroriefen auftreten können, welche dem Lack vor
allem bei dunklen Farben ein dumpfes/mattes
Aussehen verleihen. Sollte dies auftreten, genügt
leichtes Polieren mit speziellen Produkten.
Während des Trocknens vor allem auf die weniger
sichtbaren Teile achten, wie Türöffnungen, Motorhaube,
Scheinwerfereinfassungen, in denen sich leicht Wasser
anstaut. Es wird empfohlen, das Fahrzeug nicht sofort in
einen geschlossenen Raum zu bringen, sondern im
Freien zu lassen, um die Verdampfung des Wassers zu
begünstigen.
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn es in der Sonne
geparkt war oder die Motorhaube noch heiß ist: dies
könnte den Glanz der Lackierung beeinträchtigen.
Die äußeren Kunststoffteile sind in derselben Weise wie
bei einer normalen Wagenwäsche zu reinigen.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter Bäumen zu
parken. Die harzartigen Absonderungen, die von vielen
Baumarten herunter fallen, verleihen dem Lack ein
mattes Aussehen und fördern den möglichen Beginn
von Korrosionsprozessen.ZUR BEACHTUNG Vogelkot muss sofort und
gründlich abgewaschen werden, da dessen Säure
besonders ätzend wirkt.
Reinigungsmittel verschmutzen das Wasser.
Das Waschen des Fahrzeugs ist daher nur
in den Anlagen vorzunehmen, die für das
Auffangen und die Reinigung der für das Waschen
verwendeten Flüssigkeiten eingerichtet sind.
Fensterscheiben
Zum Reinigen der Scheiben geeignete Reinigungsmittel
verwenden. Immer saubere Lappen benutzen, um
Kratzer zu vermeiden, welche die Sicht beeinträchtigen
könnten.
ZUR BEACHTUNG Um die auf der Innenseite der
Heckscheibe aufgetragenen Heizwiderstände nicht zu
beschädigen, vorsichtig und nur in Richtung der
aufgetragenen Heizwiderstände reiben.
Motorraum
Am Ende der Wintersaison eine sorgfältige Reinigung
des Motorraumes vornehmen, wobei darauf zu achten
ist, den Wasserstrahl nicht direkt auf die elektronischen
Steuergehäuse, die Relaiszentralen und Sicherungen
auf der linken Seite des Motorraumes zu richten (in
Fahrtrichtung). Diese Arbeit von Fachwerkstätten
durchführen lassen.
221
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 226 of 272

ZUR BEACHTUNG Die Wäsche muss bei kaltem
Motor und Zündschlüssel in der Position STOP
ausgeführt werden. Nach der Wäsche prüfen, dass die
Schutzvorrichtungen (z. B. Gummikappen,
Abdeckungen) vorhanden und unversehrt sind.
Scheinwerfer
ZUR BEACHTUNG Bei der Reinigung der
transparenten Kunststoffabdeckungen der vorderen
Scheinwerfer keine aromatischen Substanzen (z. B.
Benzin) oder Ketonen (z. B. Azeton) verwenden.INTERIEUR
Kontrollieren Sie regelmäßig unter den Bodenbelägen,
ob sich Wasser angestaut hat (Tropfwasser von
Schuhen und Regenschirmen usw.), das zum Oxidieren
des Blechs führen könnte.
ZUR BEACHTUNG
Verwenden Sie nie brennbare Produkte,
wie Petroleumäther oder Waschbenzin zur
Reinigung des Fahrzeuginneren. Die
elektrostatischen Entladungen, die beim Reiben
während der Reinigung entstehen, könnten einen
Brand auslösen.
ZUR BEACHTUNG
Keine Sprühdosen im Fahrzeug
aufbewahren: Explosionsgefahr. Die
Sprayflaschen dürfen keiner Temperatur von mehr
als 50°C ausgesetzt werden. Innerhalb des in der
Sonne stehenden Fahrzeugs kann die Temperatur
diesen Wer t weit überschreiten.
SITZE UND STOFFTEILE
Den Staub mit einer weichen Bürste oder einem
Staubsauger entfernen. Die beste Reinigungswirkung an
den Samtbezügen erzielt man mit einer angefeuchteten
Bürste.
222
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 227 of 272

Die Sitze mit einem feuchten Schwamm abreiben, der in
eine Lösung von Wasser und neutralem Waschmittel
getaucht wird.
KUNSTSTOFFTEILE
Es empfiehlt sich die normale Reinigung der
Kunststoffteile im Innenraum mit einem Tuch
vorzunehmen, das in einer Lösung aus Wasser und
neutralem Waschmittel befeuchtet wird. Verwenden Sie
zum Entfernen von fettigen oder hartnäckigen Flecken
spezielle Produkte zur Reinigung von Kunststoffen,
die keine Lösungsmittel enthalten und entwickelt
wurden, um das Aussehen und die Farbe der Bauteile
nicht zu verändern.
ZUR BEACHTUNG Keinen Alkohol oder benzinhaltige
Produkte zum Reinigen des Glases der
Instrumententafel verwenden.
LENKRAD/SCHALTHEBELKNAUF/
HANDBREMSE MIT BEZUG AUS ECHTEM
LEDER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Teile dürfen nur mit Wasser und neutraler Seife
gereinigt werden. Niemals Alkohol und/oder
alkoholhaltige Produkte verwenden.
Vor dem Gebrauch spezifischer Produkte für die
Reinigung des Innenraums auf dem Produktetikett
überprüfen, dass das Produkt keinen Alkohol und/oder
Stoffe auf Alkoholbasis enthält.
Sollten beim Reinigen der Windschutzscheibe mit
einem spezifischen Produkt versehentlich Tropfen auf
das Lenkrad und/oder den Handknauf fallen, so müssendiese sofort entfernt und der Bereich mit Wasser und
neutraler Seife abgewaschen werden.
ZUR BEACHTUNG Bei Verwendung von Lenksperren
am Lenkrad muss unbedingt darauf geachtet werden,
das sie vorsichtig angebracht werden, um den Abrieb
des Leders zu vermeiden.
223
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 228 of 272

TECHNISCHE DATEN
KENNDATEN
Es wird empfohlen, die Identifizierungskürzel
aufzuzeichnen. Die auf den Kennschildern eingestanzten
und aufgeführten Kenndaten sind folgende Abb. 200:
Schild mit der Zusammenfassung der Kenndaten.
Kennzeichnung des Fahrgestells.
Schild mit den Lackkenndaten der Karosserie.
Motorkennzeichnung.
TYPENSCHILD MIT KENNDATEN
Das Schild ist im hinteren Fahrzeugbereich angebracht
und enthält folgende Kenndaten Abb. 201:
AName des Herstellers
BZulassungsnummer.CIdentifizierungscode des Fahrzeugtyps.
DFortlaufende Fahrgestellnummer.
EZulässiges Gesamtgewicht.
FZulässiges Gesamtgewicht mit Anhänger.
GZulässige Achslast (vorne).
HZulässiges Gesamtgewicht auf der zweiten Achse
(hinten).
IMotortyp.
LCode der Karosserieversion.
MNummer für Ersatzteile.
NKorrigierter Abgastrübungswert (für
Dieselmotoren).
Abb. 200F0T0175Abb. 201F0T0011
224
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 229 of 272

KENNZEICHNUNG DES FAHRGESTELLS
Sie ist auf dem Boden des Passagierraums neben dem
rechten Vordersitz eingeprägt.
Um diese zu erreichen, schiebt man die Klappe A
Abb. 202 nach vorne.
Die Kennzeichnung umfasst:
Art des Fahrzeuges;
Fortlaufende Fahrgestellnummer.
IDENTIFIZIERUNGSSCHILD DER
KAROSSERIELACKIERUNG
Es ist unter der Motorhaube angebracht und enthält
folgende Daten Abb. 203:
ALackhersteller.
BFarbbenennung.
CFiat-Farbcode.
DFarbcode für Nachbesserungen oder Neulackierung.MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist am Zylinderblock eingeschlagen
und gibt den Typ und die fortlaufende
Herstellungsnummer an.
Abb. 202F0T0084Abb. 203F0T0012
225
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 230 of 272

MOTORCODES -
KAROSSERIEVERSION
Version Motorcode
1.4 Euro 6350A1000
1.3 16V Multijet 80 PS
Euro 6225A2000
1.3 16V Multijet 95 PS
Euro 6330A1000
Nachstehend ein Beispiel mit einem Karosseriekode mit
entsprechender Legende, gültig für alle
Karosserieversionen.
Beispiel:
225BXB1AAX
Legende:
225Modell
BKarosserie
XBMotor
1Antrieb
AKraftübertragung
AXVersion
KAROSSERIE
ACombi M1 (5 Sitze)
BCargo (2 Sitze)
CCombi N1 (4 Sitze)MOTOREN
XA1.4 Benzin Euro 6
XG1.3 16V Multijet 80 PS Euro 6
XH1.3 16V Multijet 95 PS Euro 6
ANTRIEB
1Vo r n
KRAFTÜBERTRAGUNG
ASchaltgetriebe
1Getriebe Comfort/Dualogic
226
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS