FIAT FIORINO 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2017, Model line: FIORINO, Model: FIAT FIORINO 2017Pages: 272, PDF-Größe: 6.36 MB
Page 211 of 272

Versionen 1.3 16V Multijet Euro 6
1. Motorölmessstab 2. Deckel/Auffüllen mit Motoröl 3. Motorkühlflüssigkeit 4. Front-/ Heckscheibenwaschflüssigkeit
5. Bremsflüssigkeit 6. Batterie.
1
32
4
5
6
Abb. 188F0T0920
207
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 212 of 272

M OTO RÖ L
Füllstandskontrolle Motoröl
Die Kontrolle des Ölstands muss bei gerade stehendem
Fahrzeug und einige Minuten (ca. 5) nach dem
Abstellen des Motors erfolgen.
Den Ölpeilstab A Abb. 189 - Abb. 190 entnehmen,
reinigen und wieder bis zum Anschlag einführen; dann
wieder herausziehen und überprüfen, ob sich der
Flüssigkeitsstand zwischen den Grenzwerten MIN und
MAX auf dem Ölpeilstab befindet. Der Stand zwischen
der MIN und MAX-Marke entspricht etwa 1 Liter Öl.
Motoröl nachfüllen
Liegt der Ölstand nahe oder sogar unter der
MIN-Marke, ist Öl über den Nachfüllstutzen B Abb. 190
bis zum Erreichen der MAX-Marke nachzufüllen.
Der Ölstand darf nie oberhalb der Markierung MAX
sein.ZUR BEACHTUNG Wenn der Motorölstand nach der
regulären Kontrolle oberhalb des Pegels MAX steht,
wenden Sie sich bitte für die Wiederherstellung des
korrekten Ölstands an das Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Nach Hinzufügen oder Wechsel
des Öls muss der Motor vor dem Messen für einige
Sekunden laufen und man muss bis zum Messen noch
einige Minuten nach seinem Abstellen warten.
Motorölverbrauch
Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa 400 Gramm
je 1000 km.
In der ersten Nutzungszeit des Fahrzeugs befindet sich
der Motor in der Einlaufphase. Die Werte für den
Ölverbrauch sind daher erst nach den ersten 5000 -
6000 km als stabil zu betrachten.
ZUR BEACHTUNG Der Ölverbrauch hängt von der
Fahrweise und den Verwendungsbedingungen des
Fahrzeugs ab.
Abb. 189 - Versionen 1,4 Euro 6F0T0513
AB
Abb. 190 - Versionen 1.3 Multijet Euro 6F0T0437
208
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 213 of 272

ZUR BEACHTUNG Kein Öl mit anderen Eigenschaften
als des bereits im Motor vorhandenen Öls nachfüllen.
ZUR BEACHTUNG
Bei warmem Motor mit sehr viel
Aufmerksamkeit im Motorraum arbeiten:
Verbrennungsgefahr.Vergessen Sie nicht , dass sich
der Elektrolüfter bei warmem Motor in Bewegung
setzen kann:Verletzungsgefahr.Vorsicht bei nicht
am Körper anliegenden Schals, Krawatten und
Kleidungsstücken: Sie könnten von drehenden
Teilen mitgezogen werden.
Gebrauchtes Motoröl und Ölfilter enthalten
umweltschädliche Rückstände. Für den
Wechsel des Öls und der Filter empfehlen
wir Ihnen, sich an das Fiat-Kundendienstnetz zu
wenden.
KÜHLMITTEL
Der Flüssigkeitsstand ist bei kaltem Motor zu
kontrollieren und darf nicht unter MIN liegen; sichtbar
auf dem Kühlflüssigkeitsbehälter.
Bei ungenügendem Kühlmittelstand, füllen Sie ein
Gemisch mit 50% demineralisiertem Wasser und
PARAFLUUPvon PETRONAS LUBRICANTS durch
den Deckel A Abb. 191 des Behälters nach.
Die Mischung aus PARAFLUUPund demineralisiertem
Wasser in einem Verhältnis von 50 % wirkt als
Frostschutz bis zu Temperaturen von –35°C vor Frost.
Bei besonders strenge Klimabedingungen wird eineMischung aus 60% PARAFLUUPund 40%
demineralisiertem Wasser empfohlen.
ZUR BEACHTUNG
Bei sehr warmem Motor darf der
Verschluss des Ausgleichsbehälters nicht
geöffnet werden:Verbrühungsgefahr. Die
Kühlanlage steht unter Druck. Der Verschluss kann
- falls erforderlich - nur durch einen
Originalverschluss ersetzt werden, anderenfalls ist
die Wirksamkeit der Anlage in Frage gestellt .
Abb. 191F0T0078
209
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 214 of 272

In der Motorkühlanlage wird das
Frostschutzmittel PARAFLU UP verwendet .
Verwenden Sie zum eventuellen Nachfüllen
eine Flüssigkeit des gleichen Typs, wie die Flüssigkeit ,
die in der Kühlanlage enthalten ist . Die Flüssigkeit
PARAFLU UP kann nicht mit beliebigen anderen
Flüssigkeiten vermischt werden. Sollte dies trotzdem
geschehen, keinesfalls den Motor anlassen und
sich sofort mit dem Fiat-Kundendienstnetz in
Verbindung setzen.
FRONT- /
HECKSCHEIBENWASCHFLÜSSIGKEIT
Zum Hinzufügen von Flüssigkeit den Deckel A Abb. 192
anheben und ein Gemisch aus Wasser und der
Flüssigkeit TUTELA PROFESSIONAL SC 35 in
folgenden prozentuellen Anteilen einfüllen:
30 % TUTELA PROFESSIONAL SC 35 und 70 %
Wasser im Sommer;
50 % TUTELA PROFESSIONAL SC 35 und 50 %
Wasser im Winter.
Bei Temperaturen unter –20°C, ist TUTELA
PROFESSIONAL SC 35 unverdünnt zu benutzen.
Den Flüssigkeitsstand durch Sichtkontrolle des
Behälters von außen kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG
Nie mit leerem Scheibenwaschbehälter
fahren: die Aktion der
Scheibenwaschanlage ist für eine bessere Sicht
unverzichtbar.
ZUR BEACHTUNG
Einige handelsübliche Zusätze sind
entflammbar. Im Motorraum befinden sich
heiße Teile, die bei Berührung mit dem Mittel
einen Brand verursachen könnten.
BREMSFLÜSSIGKEIT
Den Deckel A Abb. 193 abschrauben: kontrollieren,
dass der Behälter ganz voll ist.
Der Flüssigkeitsstand im Behälter darf jedoch die
MAX-Kerbe nicht überschreiten.
Wenn Flüssigkeit nachgefüllt werden muss, wird zur
Verwendung der in der Tabelle „Flüssigkeiten und
Schmiermittel” (siehe im Kapitel „Technische Daten”)
angegebenen Bremsflüssigkeit geraten. Beim Öffnen des
Abb. 192F0T0079
210
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 215 of 272

Deckels A muss sorgfältig darauf geachtet werden, dass
keine Verschmutzungen in den Tank gelangen.
Zum Nachfüllen immer einen Trichter mit eingebautem
Filter mit Filtermaschen kleiner oder gleich 0,12 mm
benutzen.
ZUR BEACHTUNG Die Bremsflüssigkeit ist
hygroskopisch (wasseranziehend). Wenn das Fahrzeug
vorwiegend in Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit
benutzt wird, ist die Flüssigkeit deshalb häufiger zu
ersetzen, als dies im „Plan der programmierten
Wartung” vorgesehen ist.
Die stark ätzende Bremsflüssigkeit darf auf
keinen Fall mit lackierten Teilen in Kontakt
kommen. Sollte dies geschehen, sofor t mit
Wasser abwaschen.
ZUR BEACHTUNG
Die Bremsflüssigkeit ist giftig und stark
korrosiv. Bei zufälliger Berührung die
betroffenen Hautstellen sofort mit ausreichend
Wasser und neutraler Seife waschen und mit
viel Wasser abspülen. Sollte die Flüssigkeit
verschluckt werden, sofor t einen Arzt rufen.
ZUR BEACHTUNG
Das Symbolauf dem Behälter steht für
synthetische Bremsflüssigkeiten, die sich
von solchen auf Mineralölbasis unterscheiden. Die
Benutzung von Bremsflüssigkeiten auf
Mineralölbasis beschädigt die speziellen
Gummidichtungen der Bremsanlage auf
unreparierbare Weise.
SERVOLENKFLÜSSIGKEIT
Den Deckel A Abb. 194 abschrauben: kontrollieren, ob
sich die im Behälter enthaltene Flüssigkeit zwischen
den Bezugskerben MIN und MAX befindet, die am
Behälter sichtbar sind.
Bei heißem Öl kann der Füllstand die Markierung MAX
überschreiten. Falls notwendig, Öl nachfüllen, wobei
sicher zu stellen ist, dass es die gleichen Merkmale
aufweist wie das bereits in der Anlage vorhandene.
Abb. 193F0T0080
211
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 216 of 272

ZUR BEACHTUNG
Vermeiden Sie, dass die Flüssigkeit der
Servolenkung mit den heißen Teilen des
Motors in Kontakt kommt : Brandgefahr.
Der Verbrauch der Servolenkungsflüssigkeit
ist sehr gering; wenn nach dem Nachfüllen
in kurzem Zeitabstand ein weiteres
Nachfüllen notwendig wird, wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Kundendienstnetz, um eventuelle
Leckstellen überprüfen zu lassen.
LUFTFILTER/POLLENSCHUTZFILTER
Wenden Sie sich bitte für den Wechsel des Luft- oder
Pollenschutzfilters an das Fiat-Kundendienstnetz.
Abb. 194F0T0081
212
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 217 of 272

BATTERIE
Die Batterie gehört zum Typ mit “niedrigem
Wartungsbedarf ”: unter normalen Betriebsbedingungen
ist ein Auffüllen des Elektrolyts mit destilliertem
Wasser nicht notwendig.
Eine regelmäßige Kontrolle die ausschließlich vom Fiat-
Kundendienst oder Fachpersonal ausgeführt werden
darf, ist notwendig, um die Leistungsfähigkeit zu
überprüfen.
ZUR BEACHTUNG
Die in der Batterie enthaltene Flüssigkeit
ist giftig und korrosiv. Kontakt mit Haut
oder Augen vermeiden. Nähren Sie sich der
Batterie nicht mit offenen Flammen oder
möglichen Funkenquellen: Explosions- und
Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie,
die nicht mehr repariert werden kann, und kann
eine Explosion verursachen.
AUSTAUSCH DER BATTERIE
Wird ein Austausch notwendig, ist die Batterie durch
eine Originalbatterie mit gleichen Eigenschaften zu
ersetzen.Sollte eine Batterie mit unterschiedlichen Eigenschaften
verwendet werden, verfallen die im "Plan der
programmierten Wartung" vorgesehenen Termine.
Für die entsprechende Wartung muss man sich daher
an die Angaben des Batterieherstellers halten.
Ein unsachgemäßer Einbau von
elektrischem und elektronischem Zubehör
kann im Fahrzeug schwere Schäden
verursachen. Sollte nach dem Kauf des Fahrzeugs
Zubehör eingebaut werden (Alarmanlage,
Funktelefon usw.), wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Kundendienstnetz, das geeignetes Zubehör
vorschlagen und entscheiden kann, ob eine stärkere
Batterie eingebaut werden muss.
Die Batterien enthalten sehr gefährliche
Substanzen für die Umwelt . Zum Austausch
der Batterie empfehlen wir, sich an das
Fiat-Kundendienstnetz zu wenden, das entsprechend
ausgerüstet ist , um die Entsorgung umweltgerecht
und nach den gesetzlichen Vorschriften
durchzuführen.
Wenn das Fahrzeug über längere Zeit bei
starker Kälte stillgelegt werden muss, die
Batterie ausbauen und in einen warmen
Raum bringen, sonst kann die Batterie einfrieren.
213
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 218 of 272

ZUR BEACHTUNG
Tragen Sie bei Arbeiten an der Batterie
oder in ihrer Nähe immer eine geeignete
Schutzbrille.
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine schnelle Entladung der Batterie zu vermeiden
und diese lange Zeit betriebsbereit zu halten, beachten
Sie bitte unbedingt die nachstehenden Hinweise:
Vergewissern Sie sich beim Parken des Fahrzeugs,
dass die Türen, die Motorhaube, der
Kofferraumdeckel und die Klappen gut geschlossen
sind um zu vermeiden, dass die Innenleuchten
eingeschaltet bleiben;
Schalten Sie die Deckenleuchten im Fahrgastraum
aus: das Fahrzeug ist auf jeden Fall mit einer
automatischen Abschaltung der Innenbeleuchtung
ausgestattet;
Bei abgestelltem Motor dürfen die elektrischen
Vorrichtungen nicht zu lange eingeschaltet bleiben
(z.B. Autoradio, Warnblinklicht usw.);
Trennen Sie vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der Batterie;
Die Klemmen der Batterie müssen immer gut
angezogen sein.ZUR BEACHTUNG Eine über lange Zeit auf einem
Ladestand von weniger auf 50% gebliebene Batterie
wird durch Schwefelbildung beschädigt, wodurch sich
die Kapazität und das Startvermögen verändern.
Außerdem steigt die Gefahr des Einfrierens (bereits bei
–10 °C).
Bei einem längeren Stillstand siehe Paragraph "Lange
Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs" im Kapitel
"Anlassen und Fahren".
Sollten Sie nach dem Kauf des Fahrzeugs elektrisches
Zubehör einbauen lassen wollen, das eine ständige
Stromversorgung benötigt (Alarmanlage usw.) oder
Zubehör, das Strom entnimmt, wenden sie sich an das
Fiat Kundendienstnetz, dessen geschultes Fachpersonal
Ihnen nicht nur die am besten geeignete Zubehörreihe
der Lineaccessori Fiat empfehlen kann, sondern auch
prüft, ob die Gesamtstromaufnahme der elektrischen
Anlage die geforderte Belastung verkraften kann oder
der Einbau einer leistungsstärkeren Batterie in Betracht
gezogen werden muss.
Tatsächlich verbrauchen einige dieser Einrichtungen
auch bei abgestelltem Motor weiterhin Energie und
entladen allmählich die Batterie.
214
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 219 of 272

RÄDER UND REIFEN
Kontrollieren Sie alle zwei Wochen und vor langen
Reisen den Fülldruck jedes Reifens, einschließlich des
Ersatzrades: diese Kontrolle muss an den kalten,
ausgeruhten Reifen ausgeführt werden.
Der Anstieg des Fülldrucks beim Fahren ist eine
natürliche Erscheinung. Den korrekten Reifendruckwert
finden Sie im Abschnitt „Räder” im Kapitel „Technische
Daten”.
Ein falscher Reifendruck verursacht einen
unregelmäßigen Verschleiß der Reifen Abb. 195:
ANormaler Druck: Profil gleichmäßig abgenutzt;
BUnzureichender Druck: Profil am Rand abgenutzt;
CÜbermäßiger Druck: Profil hauptsächlich in der Mitte
abgenutzt.
Die Reifen müssen gewechselt werden, wenn die Stärke
der Lauffläche auf 1,6 mm gesunken ist. Auf jeden Fall
sind die Vorschriften des Landes zu beachten, in dem
man unterwegs ist.
ZUR BEACHTUNG
Vermeiden Sie nach Möglichkeit abrupte
Bremsungen, Kavalierstarts und starke Stöße gegen
Bordsteine, Schlaglöcher oder Hindernisse
verschiedener Art. Das längere Fahren auf
unbefestigten Straßen kann die Reifen beschädigen.
Prüfen Sie regelmäßig, dass die Reifen keine
Einschnitte an den Seiten, Beulen oder eine
ungleichmäßige Abnutzung der Lauffläche aufweisen.
Wenden Sie sich bitte bei Bedarf an das Fiat-
Kundendienstnetz.
Vermeiden Sie es, mit übermäßiger Ladung zu fahren:
das kann zu ernsthaften Schäden an Rädern und
Reifen führen;
Bei einer Reifenpanne sofort anhalten und das Rad
wechseln, um nicht den Reifen, die Felge, die
Aufhängungen und die Lenkung zu beschädigen;
Reifen altern auch dann, wenn sie wenig oder nicht
gebraucht werden. Risse im Gummi der Lauffläche
und an den Seiten sind Anzeichen für Alterung.
In jedem Fall ist es notwendig, wenn die Reifen seit
mehr als 6 Jahren nicht montiert wurden, sie durch
Fachpersonal kontrollieren zu lassen. Denken Sie
daran, auch das Ersatzrad besonders sorgfältig
zu prüfen.
Ziehen Sie im Falle eines Reifenwechsels stets neue
Reifen auf und vermeiden Sie die Benutzung von
Reifen mit zweifelhafter Herkunft;
Bei der Montage eines neuen Reifens sollte auch das
Ventil ausgetauscht werden.
Abb. 195F0T0013
215
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 220 of 272

Für einen gleichmäßigen Reifenverschleiß an Vorder-
und Hinterachse empfehlen wir alle 10-15.000
Kilometer einen Wechsel der Reifen, und zwar unter
Beibehaltung der Wagenseite, um die Drehrichtung
der Reifen nicht zu ändern.
ZUR BEACHTUNG
Daran denken, dass das Fahrverhalten des
Fahrzeugs auch vom richtigen Fülldruck
der Reifen abhängt .
ZUR BEACHTUNG
Ein zu niedriger Reifendruck verursacht
eine Überhitzung des Reifens, wodurch
dieser schwer beschädigt werden kann.
ZUR BEACHTUNG
Tauschen Sie die Reifen nicht über Kreuz,
indem Sie sie von der rechten auf die
linke Seite des Fahrzeuges (und umgekehrt)
montieren.
ZUR BEACHTUNG
Keine Neulackierung der
Leichtmetallfelgen ausführen, für die
Temperaturen über 150° C notwendig sind. Die
mechanischen Eigenschaften des Rades könnten
dadurch beeinträchtigt werden.
216
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS