Hyundai Ioniq Hybrid 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2017, Model line: Ioniq Hybrid, Model: Hyundai Ioniq Hybrid 2017Pages: 572, PDF Size: 47.24 MB
Page 371 of 572

5-56
Fahrhinweise
Die AEB-Warnmeldung erscheintmöglicherweise, während
gleichzeitig die Warnleuchte derESC (Elektronische
Stabilitätskontrolle) aufleuchtet.
Das AEB ist lediglich eine
Ergänzungsfunktion für den
Komfort des Fahrers. Die
Verantwortung für das
Steuern des Fahrzeugs bleibt
beim Fahrer.
Verlassen Sie sich nicht allein
auf die AEB-Funktion. WahrenSie stattdessen einen
ausreichenden
Sicherheitsabstand und
treten Sie ggf. das
Bremspedal, um die
Fahrgeschwindigkeit zu
drosseln.
In bestimmten Fällen und unter bestimmten
Fahrbedingungen kann es
vorkommen, dass das AEB-
System verfrüht aktiviert wird.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)Die Warnmeldung erscheint
am LCD-Display und
gleichzeitig ertönt ein
akustisches Warnsignal. Inbestimmten Fällen kann es
außerdem vorkommen, dass
der Frontradarsensor bzw.das Kamera-
Erkennungssystem ein
vorausfahrendes Fahrzeug
bzw. einen Fußgänger nicht
erkennt. Das AEB-System
wird dann möglicherweise
nicht aktiviert und es wird
keine Warnmeldung
angezeigt.
Wenn eine Fehlfunktion des
AEB-Systems vorliegt, findet
die automatische
Notbremsung auch dann
nicht statt, wenn dasBremssystem
ordnungsgemäß funktioniert. (Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Wenn das vorausfahrende
Fahrzeug abrupt stoppt,
haben Sie möglicherweise
weniger Kontrolle über das
Bremssystem. Halten Siedaher stets einen
ausreichenden
Sicherheitsabstand zu
vorausfahrenden Fahrzeugen.
Das AEB-System kann während des Bremsens
aktiviert werden und das
Fahrzeug kann abrupt
stoppen, wodurch
ungesicherte Gegenstände in
Richtung der
Fahrzeuginsassen
geschleudert werden können.
Sorgen Sie daher stets dafür,
dass alle ungesicherten
Gegenstände gut gesichert
werden.
Das AEB-System wird
möglicherweise nicht
aktiviert, wenn der Fahrer das
Bremspedal betätigt, um eine
Kollision zu verhindern.
(Fortsetzung)
VORSICHT
Page 372 of 572

5-57
Fahrhinweise
5
Funktionsbeschränkungen
Das autonome Notbremssystem
(AEB) erfasst Fahrzeuge oder
Fußgänger vor Ihnen mithilfe vonRadarsignalen und
Kameraerkennung und dient dazu,
Sie vor einer bevorstehenden
Kollision zu warnen und, falls nötig,eine Notbremsung durchzuführen. In bestimmten Situationen sind
Radarsensor oder Kamera
möglicherweise nicht in der Lage, vor
dem eigenen Fahrzeug befindliche
Fahrzeuge oder Fußgänger zu
erkennen. In diesen Fällen
Funktioniert das AEB-System
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß. In den folgenden
Situationen muss der Fahrer
besonders vorsichtig sein, da die
AEB-Funktion möglicherweiseeingeschränkt ist.
Erkennung von Fahrzeugen
In den folgenden Fällen kann dieFunktion des Sensors eingeschränktsein :
Radarsensor oder Kamera sinddurch Fremdkörper bzw.
Fremdpartikel blockiert
Schlechte Witterungsbedingungen wie z.B. Starkregen oder dichter
Schneefall beschränken das
Sichtfeld von Radarsensor bzw.
Kamera
Es gibt elektromagnetische Störungen
Das Radarsignal wird falsch reflektiert
Die Erkennungsfunktion von Radar/Kamera ist begrenzt
Das vorausfahrende Fahrzeug ist zu klein, um von dem Kamera-
Erkennungssystem erkannt zu
werden (z.B. ein Motorrad oder ein
Fahrrad etc.)
Das vorausfahrende Fahrzeug hat Übergröße oder zieht einen
Anhänger, der zu groß ist, um von
dem Kamera-Erkennungssystem
erkannt zu werden (z.B. ein
Traktoranhänger etc.)
(Fortsetzung)Das AEB funktioniert nur bei
Fahrzeugen/Fußgängern, die
sich vor dem eigenen
Fahrzeug befinden, und nur,
wenn das eigene Fahrzeug
vorwärts fährt.
Es funktioniert nicht bei Tieren oder anderenHindernissen. Das AEB-System erkennt
keine Fahrzeuge, die sich vonden Seiten nähern. Das AEB-System erkennt
keine Personen, die sich
seitlich an einem geparkten
Fahrzeug annähern (z.B. in
einer Sackgasse). In diesen Fällen müssen Sie
einen ausreichenden
Sicherheitsabstand einhalten
und ggf. das Bremspedal
treten, um die
Fahrgeschwindigkeit zu
drosseln, damit weder Sie
noch andere Personen
Schaden nehmen.
Page 373 of 572

5-58
Fahrhinweise
Das Sichtfeld des Fahrers istunvorteilhaft ausgeleuchtet (z.B.
zu dunkel oder zu intensiveReflektion oder Einschränkung des
Sichtfelds durch Schwarzlicht)
Das vorausfahrende Fahrzeug fährt im Dunkeln ohne Schlusslicht
Die Umgebungshelligkeit verändert sich drastisch, zum
Beispiel beim Erreichen/Verlassen
von Tunneln
Das vorausfahrende Fahrzeug führt unberechenbare
Fahrmanöver aus
Das Fahrzeug fährt auf unbefestigtem oder unebenem
Untergrund bzw. auf Straßen mit
plötzlichen Steigungsänderungen
Das Fahrzeug fährt unterirdisch oder in einem Gebäude
Das Fahrzeug wird in der Nähe von Bereichen mit hohem
Metallaufkommen wie z.B. einer
Baustelle oder entlang von
Schienen gefahren. - Das Fahrzeug fährt durch eine
Kur ve
In Kurven wird die Leistung des
AEB-Systems möglicherweise
eingeschränkt. Unter bestimmtenUmständen wird das AEB-System in
Kurven möglicherweise verfrüht
aktiviert. In bestimmten Fällen kann
es außerdem vorkommen, dass der
Frontradarsensor bzw. das Kamera-
Erkennungssystem ein
vorausfahrendes Fahrzeug in einer
Kurve nicht erkennt. In diesen Fällen muss der Fahrereinen ausreichendenSicherheitsabstand einhalten und
ggf. das Bremspedal treten, um die
Fahrgeschwindigkeit zu drosseln
und Kollisionen zu vermeiden.
OAE056100
Page 374 of 572

5-59
Fahrhinweise
5
In Kurven erkennt das AEB
möglicherweise vorausfahrende
Fahrzeuge in der Nebenspur.
In diesem Fall kann es vorkommen,
dass das System den Fahrer warnt
und einen Bremsvorgang durchführt,
obwohl dies nicht notwendig wäre.
Achten Sie während der Fahrt stets
auf die Straßen- und
Fahrbedingungen. Betätigen Sie ggf.das Bremspedal, um Ihre
Fahrgeschwindigkeit zu verringernund so einen ausreichendenSicherheitsabstand einzuhalten.
Betätigen Sie außerdem ggf. das Gaspedal, um ein unnötiges
Abbremsen durch das System zu
verhindern und Ihre
Fahrgeschwindigkeit beizubehalten.- Fahren an Steigungen/Gefällen An Steigungen und Gefällen nimmt die AEB-Leistung ab und
vorausfahrende Fahrzeuge in
derselben Fahrspur werden nicht
erkannt. Es generiert
möglicherweise Warnmeldungen
und Warnsignale ohne Grund, oder
es generiert möglicherweise
überhaupt keine Warnmeldungen
und Warnsignale.
Wenn das AEB das vorausfahrende
Fahrzeug beim Passieren der Kuppe
plötzlich erkennt, wird die
Geschwindigkeit möglicherweise
abrupt gedrosselt.Schauen Sie beim Fahren anSteigungen und Gefällen stets nach
vorne und betätigen Sie ggf. dasBremspedal, um Ihre
Fahrgeschwindigkeit zu drosselnund einen ausreichendenSicherheitsabstand einzuhalten.
OAE056102OAE056101
Page 375 of 572

5-60
Fahrhinweise
- Fahrspurwechsel
Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen die
Spur wechselt, erkennt das AEB-
System das Fahrzeug
möglicherweise nicht sofort. Dies giltinsbesondere bei plötzlichem
Fahrspurwechsel. In diesem Fallmüssen Sie einen ausreichendenSicherheitsabstand einhalten und
ggf. das Bremspedal treten, um die
Fahrgeschwindigkeit zu drosseln
und eine Kollision zu vermeiden.Wenn im Stop-and-go-Verkehr ein
Fahrzeug, das vor Ihnen angehalten
hat, die Fahrspur verlässt, kann es
vorkommen, dass das AEB-System
das nächste Fahrzeug vor Ihnen
nicht sofort erkennt. In diesem Fallmüssen Sie einen ausreichendenSicherheitsabstand einhalten und
ggf. das Bremspedal treten, um die
Fahrgeschwindigkeit zu drosseln
und eine Kollision zu vermeiden.
- Fahrzeugerkennung
Wenn die Ladung des
vorausfahrenden Fahrzeugs über
das Heck hinausragt oder das
vorausfahrende Fahrzeug einehöhere Bodenfreiheit hat, ist
besondere Vorsicht geboten. Das
AEB-System ist möglicherweise
nicht in der Lage, die über das
Fahrzeug hinausragende Ladung zu
erkennen.
In diesem Fall müssen Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand
zu der hinausragenden Ladung
einhalten und ggf. das Bremspedal
treten, um die Fahrgeschwindigkeit
zu drosseln und eine Kollision zu
vermeiden.
OAE056105OAE056109OAE056103
Page 376 of 572

5-61
Fahrhinweise
5
Fußgängererkennung(ausstattungsabhängig)
In den folgenden Fällen kann die Funktion des Sensors eingeschränktsein :
Der Fußgänger wird nicht vollständig vom Kamera-
Erkennungssystem erkannt (z.B.durch schräge oder gebeugte
Körperhaltung)
Der Fußgänger bewegt sich sehr schnell oder taucht sehr plötzlich
im Erfassungsbereich der Kameraauf
Der Fußgänger trägt Kleidung, die sich kaum vom Hintergrund
abhebt, sodass die Kamera diesen
schlechter erkennen kann
Es zu hell (z.B. bei Fahren in hellem bzw. grellem Sonnenlicht)
oder zu dunkel (z.B. beim Befahren
einer Landstraße im Dunkeln)
Der Fußgänger lässt sich nur schwer von Objekten in der
Umgebung unterscheiden (z.B. bei
einer großen Gruppe von
Fußgängern bzw. einer großenMenschenansammlung) Es gibt einen Gegenstand, dessen
Struktur einer Person ähnelt
Der Fußgänger ist klein
Die Beweglichkeit des Fußgängers ist eingeschränkt
Die Sensorerkennung ist begrenzt
Informationen
In einigen Fällen kann das AEB-
System aufgrund von
elektromagnetischen Störeinflüssen
deaktiviert werden.
i
Deaktivieren Sie das autonome Notbremssystem,
bevor Sie ein anderes
Fahrzeug abschleppen. Wenn
beim Abschleppen die
Bremsen betätigt werden,
kann dies die Sicherheit Ihres
Fahrzeugs bzw. des
abgeschleppten Fahrzeugs
beeinträchtigen.
Achten Sie besonders auf
vorausfahrende Fahrzeuge,
deren Ladung über das Heck
hinausragt oder die einehöhere Bodenfreiheit haben.
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
Der Radarsensor und die Kamera des AEB-Systems
sind darauf ausgelegt,
Fahrzeuge bzw. Fußgänger zu
erkennen, die sich vor Ihnen
befinden. Das Erkennen von
Fahrrädern, Motorrädern oderkleineren Objekten mit
Rädern, wie z.B. Koffern,
Einkaufswagen oder
Kinderwagen ist nicht
vorgesehen.
Versuchen Sie niemals, die Funktion des AEB-Systems
zu testen. Andernfalls besteht
die Gefahr schwerer
Verletzungen sowie
Lebensgefahr.
Page 377 of 572

5-62
Fahrhinweise
Der Spurhalteassistent erkennt die
Fahrbahnmarkierungen auf der
Straße und hilft dem Fahrer mittelsLenkunterstützung dabei, das
Fahrzeug in der Spur zu halten.
Wenn das Fahrzeug droht, von der
Fahrspur abzuweichen, warnt das
System den Fahrer durch optische
und akustische Signale. Außerdem
wird ein leichtes Gegensteuern
eingeleitet, um zu verhindern, dass
das Fahrzeug aus der Fahrspurgerät.
SSPP UU RRHH AALLTT EEAA SSSSIISS TT EENN TT (( LL AA NN EE KK EEEE PP IINN GG AA SSSS IISS TT SS YY SSTT EEMM -- LL KK AA SS))
(
( AA UU SSSSTT AA TTTTUU NNGGSSAA BBHH ÄÄNN GGIIGG ))
OAE056048 Der Spurhalteassistent stellt
lediglich eine Komfortfunktion
dar und ist kein Ersatz für
sicheres Fahrverhalten. Der
Fahrer muss stets auf das
Umfeld achten und ist stetsselbst für das Lenken des
Fahrzeugs verantwortlich.
VORSICHT
Beachten Sie bei Verwendung des Spurhalteassistenten
(LKAS) die folgenden
Sicherheitshinweise :
Das Lenkrad wird nicht
durchgehend kontrolliert. Beieiner hohen
Fahrgeschwindigkeit kann es
daher vorkommen, dass das
Fahrzeug beim Verlassen der
Fahrspur nicht von dem
System gesteuert wird.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Machen Sie keine abrupten
Lenkbewegungen, wenn dasSystem in die Lenkungeingreift.
Der LKAS verhindert durch
Eingreifen in die Lenkung,
dass der Fahrer
unbeabsichtigt die Fahrspur
verlässt. Der Fahrer darf sich
jedoch nicht ausschließlichauf das System verlassen und
muss das Lenkrad stets unter
Kontrolle halten, um die
Fahrspur nicht zu verlassen.
Achten Sie stets auf die
Straßenverhältnisse und Ihre
Umgebung und fahren Sie
vorsichtig, falls das System
deaktiviert wird, nicht
ordnungsgemäß funktioniertoder Fehlfunktionen aufweist.(Fortsetzung)
VORSICHT
Page 378 of 572

5-63
Fahrhinweise
5
Betrieb des LKAS
Um das LKAS zu aktivieren: Betätigen Sie bei eingeschalteter
Zündung die am Armaturenbrett
links vom Fahrer befindliche LKAS-
Taste.
(Fortsetzung)
Das System erfasst die
Fahrspurmarkierungen miteiner Kamera und greiftbasierend auf den erhaltenenDaten in die Lenkung ein.
Falls die
Fahrbahnmarkierungen
schwer zu erkennen sind,
funktioniert das System
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß. Siehe
"Funktionsbeschränkungen".
Versuchen Sie nicht, die LKAS-Kamera zu reparieren
oder zu zerlegen.
Legen Sie während der Fahrt keine reflektierenden
Gegenstände auf demArmaturenbrett ab.
Platzieren Sie keine
Zubehörteile in der Nähe des
Rückspiegels.
Tönen Sie die
Windschutzscheibe nicht.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Der Betrieb des LKA kann
durch verschiedene Faktoren
(einschließlich
Umweltbedingungen)
beeinträchtigt werden, die der
Kamera das Erkennen der vor
Ihnen liegenden Fahrspuren
erschweren.
Der Fahrer muss stets auf die
Straße achten und ist
jederzeit selbst dafür
verantwortlich, das Fahrzeugin der Spur zu halten.
Lassen Sie Ihre Hände auch
bei aktiviertem LKAS-System
stets am Lenkrad. Wenn Sie
Ihre Hände vom Lenkrad
nehmen, erscheint die
Warnmeldung "Bitte Hände
ans Lenkrad". Falls Sie nach
Anzeige dieser Meldungweiterhin freihändig fahren,
wird die durch das System
bereitgestellte
Lenkunterstützung gestoppt.
Fahren Sie auch dann stets
aufmerksam, wenn das
System aktiviert ist.
■Ausführung A
OAE056049L■Ausführung B
OAE056050L
Page 379 of 572

5-64
Fahrhinweise
Die zugehörige Anzeige am
Kombiinstrument leuchtet zunächst
weiß. Dies zeigt an, dass das LKAS
zwar BETRIEBSBEREIT, jedoch
noch NICHT AKTIVIERT ist.LKAS aktivieren
Am SCC/LKAS-Bildschirm desLCD-Displays erscheint die LKAS-
Anzeige, wenn das System
aktiviert ist.
Wenn beide Markierungen Ihrer Fahrbahn erkannt werden und alleBedingungen für das Aktivierendes LKAS erfüllt sind, leuchtet ein
grünes Lenkradsymbol auf und die
LKAS-Anzeige wechselt von Weiß
zu Grün. Dies zeigt an, dass das
LKAS-System AKTIVIERT ist und
in die Lenkung eingreifen kann.
OAEE056122L Der Spurhalteassistent soll den
Fahrer beim Halten der Spur
unterstützen.
Der Fahrer darf sich jedoch
nicht ausschließlich auf das
System verlassen und muss
während der Fahrt stets auf die
Straßenverhältnisse achten.
VORSICHT
Page 380 of 572

5-65
Fahrhinweise
5
Wenn das System eineFahrbahnmarkierung erkennt,
wechselt die Farbe von Grau zu
Weiß.
Wenn das System die linke Fahrspurmarkierung erkennt,
wechselt die Farbe der linken
Fahrspurmarkierung von Grau zu
Weiß.
Wenn das System die rechte Fahrspurmarkierung erkennt,
wechselt die Farbe der rechten
Fahrspurmarkierung von Grau zu
Weiß.
Für eine vollständige Aktivierung des Systems müssen beide
Fahrspurmarkierungen erkannt
werden. Wenn Sie eine
Fahrspurmarkierung überqueren,
blinkt die überquerte
Fahrspurmarkierung (gelb) am
LCD-Display.
Wenn das Lenkradsymbol erscheint, greift das System in die
Lenkung ein, um zu verhindern,
dass das Fahrzeug die
Fahrspurmarkierung überquert. Wenn nicht alle Bedingungen zumAktivieren des LKAS erfüllt sind,
wechselt das System in den LDWS-
Modus und warnt den Fahrer nur
dann, wenn eine
Fahrbahnmarkierung überquert wird.
■
Linke
Fahrspurmarkierung■Rechte
Fahrspurmarkierung
OAEE056127L/OAEE056128L
■ Linke
Fahrspurmarkierung■Rechte
Fahrspurmarkierung
OAEE056125L/OAEE056126L
■ Markierung nicht
erkannt■Fahrspurmarkierung
erkannt
OAEE056123L/OAEE056124L