JEEP GRAND CHEROKEE 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2013, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2013Pages: 470, PDF-Größe: 5.03 MB
Page 241 of 470

Betriebsarten-AuswahlmenüBei der ersten Betätigung der MODE-Taste wird
das Betriebsarten-Auswahlmenü angezeigt.
Die aktuelle Betriebsart ist stets die Standard-
auswahl. Mithilfe der Fernbedienung kann die
Betriebsart für Kanal/Bildschirm 1 bzw. Kanal/
Bildschirm 2 geändert werden.
Navigieren Sie mithilfe der Navigationstasten
(,,,) der Fernbedienung durch die
verfügbaren Betriebsarten und drücken Sie
dann zur Auswahl einer Betriebsart die ENTER-
Taste auf der Fernbedienung. Alternativ dazu
können Sie durch wiederholtes Drücken der
MODE-Taste die Betriebsart so lange ändern,
bis die gewünschte Betriebsart markiert ist.
Drücken Sie dann zur Auswahl der Betriebsart
die ENTER-Taste auf der Fernbedienung.
Wenn bei einem System mit einem Bildschirm ein
Videomodus (z. B. DVD-Video, Aux-Video usw.)
aktiv ist und mithilfe des Kanalwahlschalters der
Fernbedienung der Kanal/Bildschirm 1 ausgewählt
wurde, können Sie mit der ersten Betätigung der
MODE-Taste auf der Fernbedienung das
Betriebsarten-Auswahlmenü anzeigen.
ZifferntastaturmenüWenn die Anzeige für Kanal 1 oder Kanal 2 eine
Taste für eine direkte Aktion enthält, können Sie
durch Drücken der Taste ENTER (Eingabe) auf
der Fernbedienung ein Zifferntastaturmenü
(siehe Abbildung 7, Kanal 1) aktivieren. Dieses
Display erleichtert die Eingabe einer bestimm-
ten Tunerfrequenz, eines bestimmten Satelli-
tenkanals bzw. einer bestimmten Spurnummer.
So geben Sie die gewünschte Ziffer ein:
1. Navigieren Sie mithilfe der Navigationstas-
ten (, ,,) der Fernbedienung zur ge-
wünschten Stelle.
2. Nachdem die Stelle markiert ist, drücken Sie
die ENTER-Taste auf der Fernbedienung, um
die Stelle auszuwählen. Wiederholen Sie diese
Schritte, bis alle Ziffern eingegeben sind.
3.
Um die letzte Ziffer zu löschen, navigieren Sie
zur „Del“-Schaltfläche und drücken Sie anschlie-
ßend die ENTER-Taste auf der Fernbedienung.
4. Nachdem alle Ziffern eingegeben sind, navi-
gieren Sie zur „Go“-Taste und drücken Sie
anschließend die ENTER-Taste auf der Fernbe-
dienung.
Disc-MenüWenn Sie während der Wiedergabe einer
Audio-CD oder Daten-CD die MENU-Taste auf
der Fernbedienung drücken, wird eine Liste
aller Befehle angezeigt, mit denen Sie die Wie-
dergabe der CD steuern können. Mithilfe der
Optionen können Sie die Wiedergabe im Modus
SCAN (Suchlauf) bzw. RANDOM (Zufallswie-
dergabe) aktivieren bzw. beenden.
Anzeige-Einstellungen
Bei der Wiedergabe einer Videoquelle (Video-
DVD auf „Wiedergabe“, Aux-Video usw.) kön-
nen Sie durch Drücken der SETUP-Taste auf
Abbildung 10: Anzeige-Einstellungen für
den Videobildschirm
237
Page 242 of 470

der Fernbedienung das Menü für die Dis-
playeinstellungen aufrufen. Diese Einstellungen
steuern die Wiedergabe von Videos auf dem
Bildschirm. Die Werks-Standardeinstellungen
sind bereits auf die optimale Wiedergabequali-
tät ausgelegt. Deshalb gibt es unter normalen
Umständen keinen Grund, diese Einstellungen
zu ändern.
Um die Einstellungen zu ändern, drücken Sie
die Navigationstasten auf der Fernbedienung
(,), um ein Element auszuwählen. Drücken
Sie dann die Navigationstasten auf der Fernbe-
dienung (, ), um den Wert für das momentan
ausgewählte Element zu ändern. Um alle Werte
auf die ursprünglichen Einstellungen zurückzu-
setzen, wählen Sie die Menüoption „Standard-
einstellungen“ aus und drücken Sie die ENTER-
Taste auf der Fernbedienung.
CD/DVD-Funktionen steuern die Einstellungen
des externen DVD-Players (je nach Ausstat-
tung) hinsichtlich der im externen DVD-Player
wiedergegebenen DVD.Audiowiedergabe bei
geschlossenem Bildschirm
So können Sie bei geschlossenem Bildschirm
nur den Audioteil des Kanals wiedergeben:
•
Stellen Sie das Audiosignal auf die gewünschte
Quelle und den gewünschten Kanal ein.
• Schließen Sie den Videobildschirm.
•
Um den aktuellen Audiomodus zu ändern,
drücken Sie die MODE-Taste auf der Fernbe-
dienung. Dadurch wird automatisch der
nächste verfügbare Audiomodus ausgewählt,
ohne dass Sie dazu das Betriebsarten-
Auswahlmenü aufrufen müssen.
• Wenn der Bildschirm wieder geöffnet ist, wird
der Videobildschirm automatisch wieder
eingeschaltet und zeigt das entsprechende
Displaymenü bzw. Medium an.
Falls der Bildschirm geschlossen und kein Au-
diosignal zu hören ist, überprüfen Sie, ob die
Kopfhörer eingeschaltet sind (die „Ein“-Anzeige
leuchtet) und der Kopfhörer-Wahlschalter auf
den gewünschten Kanal eingestellt ist. Wenn die Kopfhörer eingeschaltet sind, drücken Sie
die Ein/Aus-Taste auf der Fernbedienung, um
das Audiosignal einzuschalten. Wenn nach wie
vor kein Audiosignal zu hören ist, überprüfen
Sie, ob die Batterien in den Kopfhörern vollstän-
dig geladen sind.
Warum ändert sich der
Bildschirmmodus automatisch?
Zur Vereinfachung der Bedienung des VES™
und um den Fahrer so wenig wie möglich
abzulenken, führen bestimmte Ereignisse dazu,
dass der/die Bildschirm(e) automatisch auf
DVD-Betrieb umgeschaltet werden. Dabei han-
delt es sich um die folgenden Ereignisse:
•
Einlegen einer CD/DVD in den DVD-Player
(je nach Ausstattung)
• Drücken der PLAY-Taste am DVD-Player,
wenn die CD/DVD gestoppt wurde oder auf
„Pause“ steht, oder
• Einschaltung von AM bzw. FM am Radio.
238
Page 243 of 470

Wenn das Fahrzeug nicht mit dem separaten
DVD-Player ausgestattet ist, werden die Bild-
schirme durch die folgenden Ereignisse in Ver-
bindung mit dem Radio automatisch auf den
CD/DVD-Betrieb des Radios umgeschaltet.
•Einlegen einer CD/DVD in den CD/DVD-
Player des Radios (je nach Ausstattung)
• Einschaltung von AM bzw. FM am Radio
Eingänge für weitere GeräteFür jeden Videobildschirm gibt es einen Ein-
gang (Aux-Buchse) für weitere Geräte, über
den externe Audio- und Videoquellen an das
VES™ angeschlossen werden können. Zu den
Geräten, die an die Aux-Eingänge angeschlos-
sen werden können, gehören tragbare Musi-
kabspielgeräte, Videokameras, Videorecorder,
Videogame-Geräte und andere Geräte mit
Audio- bzw. Videoausgängen. Die Aux-Buchsen
befinden sich normalerweise an der Rückseite
der Mittelkonsole oder an einer Seitenverklei-
dung im hinteren Bereich des Fahrzeugs. Vergewissern Sie sich beim Anschließen einer
externen Quelle an den AUX-Eingang, dass die
Kabelbelegung der folgenden Anschlussbele-
gung der VES™-Buchsen entspricht:
1. Videoeingang (gelb)
2. Linker Audioeingang (weiß)
3. Rechter Audioeingang (rot)Verwenden der zusätzlichen
Eingangsbuchsen für Audio/Video (AUX)
•
Lassen Sie den Bildschirm herunter oder drü-
cken Sie die Ein/Aus-Taste auf der Fernbedie-
nung, um den Bildschirm einzuschalten.
•
Schließen Sie die Audio- bzw. Videoaus-
gänge des externen Geräts bei nach oben
gestellter Lautstärke an der AUX-Buchse an
(vergewissern Sie sich, dass die Farbcodie-
rung den folgenden Angaben entspricht:
Video = Gelb, linkes Audiosignal = Weiß,
rechtes Audiosignal = Rot). Navigieren Sie
dann im Bildschirm des Betriebsarten-
Auswahlmenüs zu VES AUX1 oder
VES AUX2.
• Zum Verlassen des AUX-Modus verwenden
Sie die Taste MODE (Modus) auf der Fern-
bedienung. (siehe die Anweisungen im
Abschnitt „Betriebsarten-Auswahlmenü“ in
dieser Betriebsanleitung).
239
Page 244 of 470

AUDIO-EINSTELLUNGEN AM
LENKRAD
Die Bedienelemente für das Soundsystem be-
finden sich auf der Rückseite des Lenkrads. Sie
können von der Lenkradrückseite aus betätigt
werden.
Das rechte Bedienelement ist ein Wippschalter,
in dessen Mitte sich eine Drucktaste befindet
und der Lautstärke und Betriebsart des Sound-
systems regelt. Drücken Sie zum Erhöhen der
Lautstärke auf das Oberteil des Schalters bzw.
zum Verringern auf das Unterteil.Wenn Sie die mittlere Taste drücken, schaltet
das Radio zwischen den verschiedenen verfüg-
baren Betriebsarten hin und her (MW/LW/CD
usw.).
Das linke Bedienelement ist ein Wippschalter,
in dessen Mitte sich eine Drucktaste befindet.
Seine Funktion richtet sich nach der jeweils
gewählten Betriebsart.
Nachstehend werden die Funktionen des linken
Bedienelements in den einzelnen Betriebsarten
erklärt.
RadiobetriebDurch Drücken der Schalteroberseite beginnt
der Sendersuchlauf nach oben („Seek up“) für
den nächsten Sender. Durch Drücken der
Schalterunterseite beginnt der Sendersuchlauf
nach unten („Seek down“).
Durch Drücken der Taste in der Mitte des linken
Bedienelements wird zum nächsten Sender
weitergeschaltet, den Sie im Radiospeicher ein-
programmiert haben.
CD-SpielerDurch Drücken der Schalteroberseite springt
der CD-Spieler zum nächsten Titel auf der CD.
Durch einmaliges Drücken der Schalterunter-
seite beginnt der aktuelle Titel erneut oder die
Wiedergabe springt zurück an den Anfang des
vorhergehenden Titels, wenn innerhalb einer
Sekunde nach Beginn des Abspielens des
aktuellen Titels gedrückt wird.
Wird der Schalter oben oder unten zweimal
gedrückt, so wird der zweite Titel abgespielt.
Durch dreimaliges Drücken wird der dritte Titel
gewählt usw.
Die mittlere Taste am linken Wippschalter hat
keine Funktion für einen CD-Spieler für nur eine
CD. Ist das Fahrzeug jedoch mit einem CD-
Spieler mit CD-Wechsler ausgestattet, wird mit
der mittleren Taste die nächste CD im Wechsler
gewählt.
Fernbedienung für das Soundsystem
(rückseitige Ansicht des Lenkrads)
240
Page 245 of 470

CD/DVD-PFLEGE
Damit Ihre CD/DVDs stets in gutem Zustand
sind, beachten Sie bitte Folgendes:
1. CDs nur am Rand anfassen. Berühren der
Oberfläche vermeiden.
2. Flecken auf CDs mit einem weichen Tuch
von der Mitte nach außen abwischen.
3. Keine Aufkleber oder Klebestreifen auf CDs
anbringen und die Oberfläche nicht zerkratzen.
4. Zum Reinigen von CDs keine Lösemittel wie
Benzol, Verdünner, Reiniger oder Antistatik-
sprays verwenden.
5. CDs nach dem Abspielen wieder in die Hülle
legen.
6. CDs keiner direkten Sonneneinstrahlung
aussetzen.
7. CDs keinen übermäßig hohen Temperaturen
aussetzen.HINWEIS:
Falls beim Abspielen einer bestimmten CD/
DVD Probleme auftreten, ist diese eventuell
beschädigt (d. h. zerkratzt, die reflektierende
Beschichtung ist nicht mehr vorhanden
oder es befindet sich ein Haar, Feuchtigkeit
oder Tau auf der CD/DVD). Die Speicherka-
pazität kann zu hoch oder die CD/DVD durch
eine Codierung geschützt sein. Überprüfen
Sie die Funktion des CD-Players mit einer
CD, von der Sie wissen, dass sie funktio-
niert, bevor Sie das Gerät warten lassen.
RADIOBETRIEB UND
MOBILTELEFONE
Unter bestimmten Bedingungen kann ein einge-
schaltetes Handy in Ihrem Fahrzeug Fehlfunk-
tionen des Radios oder Störgeräusche aus dem
Radio hervorrufen. Unter Umständen lassen
sich diese Störungen durch Bewegen der Mo-
biltelefonantenne verringern oder beseitigen.
Die Störungen stellen keine Gefahr für das
Radio dar. Funktioniert das Radio auch nach
Bewegen der Mobilfunkantenne nicht zufrie-
denstellend, sollte das Radio während des Te-
lefonierens leiser gedreht oder ausgeschaltet
werden, wenn Uconnect
(je nach Ausstattung)
nicht verwendet wird.
241
Page 246 of 470

BEDIENELEMENTE DER
KLIMAANLAGE
Die Heizungs- und Klimaanlage ist so ausge-
legt, dass bei jedem Wetter komfortables Rei-
sen in Ihrem Fahrzeug möglich ist.
Automatische Zwei-Zonen-
Temperaturregelung (Klimaauto-
matik) – je nach Ausstattung
•Die Klimaautomatik erlaubt sowohl dem
Fahrer als auch dem Beifahrer, individuelle
Komforteinstellungen vorzunehmen.
• Wenn Insassen im Fahrzeug einen AUTO-
Modusbetrieb auswählen, kann eine Kom-
forttemperatureinstellung mittels der Tempe-
raturtasten „Nach oben“ und „Nach unten“
eingestellt werden, und der automatische
Gebläsebetrieb wird automatisch aktiviert.
•
Das System bietet eine einfache Bedienung und
ein Optimum an Komfort und Bequemlichkeit.
• Das System kann auch nach Wunsch manu-
ell geregelt werden. Die Klimaautomatik hält automatisch den
Innenraumkomfort aufrecht, den Fahrer und
Beifahrer gewählt haben.
1. Taste A/C (Klimaanlage)
Drücken Sie kurz diese Taste, um die gegen-
wärtige Einstellung der Klimaanlage zu ändern;
die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschal-
ten auf. Dadurch wird die Klimaautomatik in den
manuellen Modus geschaltet.
2. Umlufttaste
Zur Änderung der aktuellen Einstellung drücken
und loslassen; die Kontrollleuchte leuchtet nach
dem Einschalten auf.
3. Temperatur-Display für den Insassen
auf dem linken Vordersitz
Dieses Display zeigt die Temperatureinstellung
für den Insassen auf dem linken Vordersitz an.
4. Modus-Display
Auf diesem Display wird der gegenwärtige
Modus (Instrumententafel, Bi-Level, Fußraum,
Defroster-/Fußraumbetrieb) angezeigt.
5. Gebläseregelung-Display
Dieses Display zeigt die aktuelle Einstellung der
Gebläsedrehzahl an.
242
Page 247 of 470

6. Temperatur-Display für den Insassen
auf dem rechten Vordersitz
Dieses Display zeigt die Temperatureinstellung
für den Insassen auf dem rechten Vordersitz an.
7. Taste Entfrosten vorn
Zur Änderung der aktuellen Einstellung drücken
und loslassen; die Kontrollleuchte leuchtet nach
dem Einschalten auf. Dadurch wird die Klima-
automatik in den manuellen Modus geschaltet.
Wird der Defroster-Modus gewählt, schaltet
sich der Lüfter sofort ein.
8. Temperaturregler-Taste „Nach
oben“/Beifahrerseite
Gestattet dem Beifahrer eine unabhängige
Temperaturregelung. Für höhere Temperaturen
die Taste drücken.
9. Temperaturregler-Taste „Nach
unten“/Beifahrerseite
Gestattet dem Beifahrer eine unabhängige
Temperaturregelung. Für niedrigere Temperatu-
ren die Taste drücken.10. Taste der automatischen
Temperaturregelung
Regelt die Temperatur des Luftstroms, die Ver-
teilung, das Volumen und die Menge der Luft-
umwälzung automatisch. Zur Auswahl drücken
und loslassen. Weitere Informationen finden
Sie unter „Automatikbetrieb“. Dadurch wird
die Klimaautomatik zwischen dem manuellen
Modus und den Automatikmodi umgeschaltet.
11. Gebläseregelung
Das Gebläse ist siebenstufig; die Gebläsedreh-
zahl nimmt zu, wenn der Regler von der nied-
rigsten Gebläsestellung nach rechts bewegt
wird. Dadurch wird die Klimaautomatik in den
manuellen Modus geschaltet.
12. ON/OFF-Taste (Klimaregelung Ein/Aus)
Drücken Sie kurzzeitig diese Taste, um die
Klimaregelung auszuschalten.
13. Luftverteilungstaste
Drücken Sie kurz diese Taste zur Auswahl zwi-
schen den Modi (Instrumententafel, Bi-Level,
Fußraum, Defroster-/Fußraumbetrieb). Dadurch
wird die Klimaautomatik in den manuellen Modus
geschaltet.
14. SYNC-Taste
Drücken Sie zur Steuerung der Temperaturein-
stellung für beide Zonen kurzzeitig den Tempe-
raturregler des Fahrers.
15. Temperaturregler-Taste „Nach
unten“/Fahrerseite
Gestattet dem Fahrer eine unabhängige Tem-
peraturregelung. Für niedrigere Temperaturen
die Taste drücken.
16. Temperaturregler-Taste „Nach
oben“/Fahrerseite
Gestattet dem Fahrer eine unabhängige Tem-
peraturregelung. Für höhere Temperaturen die
Taste drücken.
243
Page 248 of 470

Automatischer Betrieb
1. Drücken Sie die AUTO-Taste am Bedienfeld
der automatischen Temperaturregelung (Klima-
automatik).
2.
Stellen Sie anschließend die Temperatur, die
das System einhalten soll, mit den Tasten oder
Softkeys für die Temperaturregelung auf der
Fahrer- und der Beifahrerseite ein. Sobald die
gewünschte Temperatur angezeigt wird, behält
das System automatisch diese Komfortstufe bei.
3. Wenn das System auf Ihre Komfortstufe
eingestellt ist, müssen die Einstellungen nicht
geändert werden. Das System erreicht im
Automatikbetrieb den höchsten Wirkungsgrad.
HINWEIS:
• Es ist nicht notwendig, die Temperatur-
einstellungen für kalte oder aufgewärmte
Fahrzeuge zu verändern. Das System
stellt automatisch Temperatur, Modus
und Lüfterdrehzahl so ein, dass der Kom-
fort so schnell wie möglich erreicht wird. •
Die Temperatur kann in US- oder metri-
schen Einheiten angezeigt werden; der
Kunde kann die Einstellung von US- oder
metrischen Einheiten dabei selbst vor-
nehmen. Siehe unter „Infodisplay (EVIC) –
Durch den Benutzer programmierbare
Funktionen (EINRICHTUNG)“ in diesem
Kapitel.
Um bei Automatikbetrieb den höchstmöglichen
Komfort zu gewährleisten, bleibt das Lüfter-
gebläse während eines Kaltstarts in der nied-
rigsten Stufe, bis sich der Motor ausreichend
erwärmt hat. Die Geschwindigkeit des Geblä-
ses wird erhöht und geht in den automatischen
Modus über.
Manuelle Einstellungen
Dieses System bietet eine vollständige Funkti-
onsliste manueller Umgehungen.
HINWEIS:
Jede dieser Funktionen arbeitet unabhängig
von anderen. Wird eine der Funktionen manu-
ell geregelt, so wird die Temperatur weiterhin
automatisch geregelt.
Gebläseregelung
Es gibt sieben feste
Gebläsegeschwindig-
keiten. Mit dem äußeren
Wählrad wird der Luft-
durchsatz der Anlage
bei jeder gewählten
Luftverteilung geregelt.
Die Gebläsedrehzahl
nimmt zu, wenn der
Regler nach rechts gedreht wird, und nimmt ab,
wenn der Regler nach links gedreht wird.
Die Gebläsegeschwindigkeit kann mit dem äu-
ßeren Wählrad auf jede feste Geschwindigkeit
eingestellt werden. Der Lüfter arbeitet jetzt mit
einer festen Drehzahl, wenn nicht andere Dreh-
zahlen gewählt werden. Dadurch können Fah-
rer und Beifahrer den Luftstrom im Fahrzeug
regeln und den AUTO-Modus umgehen.
Der Fahrer kann auch die Richtung des Luft-
stroms durch eine der folgenden Positionen
wählen.
244
Page 249 of 470

Panel-Modus (Instrumententafel)Hier strömt die Luft aus den Ausströ-
mern in der Instrumententafel. Diese
Ausströmer können einzeln in der
Richtung des Luftstroms verstellt werden. Die
Ausströmerlamellen der mittleren und äußeren
Luftausströmer können nach oben und unten
oder seitlich bewegt werden, um den Luftstrom
von diesen Auslässen zu regeln. Unter den
Ausströmerlamellen befindet sich ein Rad zum
Ausschalten oder Einstellen des Luftstroms aus
diesen Ausströmern.
Bi-Level-Modus (zwei Ebenen)
Die Luft strömt aus den Instrumen-
tentafel-Ausströmern, den Ausströmern
am Boden und den Defrosterdüsen.
HINWEIS:
Bei vielen Temperatureinstellungen sorgt
der Zwei-Ebenen-Modus für kühlere Luft aus
den Ausströmern der Instrumententafel und
für wärmere Luft aus den Ausströmern im
Fußraum. Fußraum-Modus
Die Luft kommt aus den Ausströmern
am Boden. Ein geringer Luftstrom wird
auch durch die Seitenscheiben- und
Entfrosterdüsen geleitet.
Entfroster-/Fußraum-Modus
Die Luft strömt aus den Ausströmern
am Boden, den Entfrosterdüsen und
den Ausströmern für die Seitenschei-
ben. Dieser Modus ist ideal für kalte und ver-
schneite Bedingungen. So fühlen Sie sich wei-
terhin komfortabel, und Ihre Windschutzscheibe
beschlägt nicht.
Entfroster-Modus
Die Luft strömt aus den Ausströmern
der Windschutzscheibe und den Aus-
strömern für die Seitenscheiben. Nut-
zen Sie den Entfroster-Modus mit maximalen
Temperatureinstellungen, um die Windschutz-
scheibe und die Seitenscheiben optimal von
Beschlag zu befreien. Wenn der Entfroster- Modus ausgewählt ist, wird das Gebläse auto-
matisch auf mittlere Drehzahl eingestellt, es sei
denn, das Gebläse wird manuell geregelt.
HINWEIS:
Bei anderen Betriebsarten erfasst das Sys-
tem nicht automatisch Tau, Nebel oder Eis
auf der Windschutzscheibe. Der Defroster-
Modus muss manuell gewählt werden, um
die Windschutzscheibe und die Seitenschei-
ben frei zu halten.
Klimaanlage (A/C)
Die Klimaanlagen-Taste ermöglicht es dem
Fahrer, die Klimaanlage manuell ein- oder aus-
zuschalten. Wenn die automatische Tempera-
turregelung im Klimaanlagen-Modus auf eine
kühle Temperatur gesetzt wird, strömt entfeuch-
tete Luft durch die Luftausströmer. Wird der
ECONOMY-Modus (Energiesparender Betrieb)
gewünscht, drücken Sie die A/C-Taste zum
Abschalten des Klimaanlagen-Modus im ATC-
Display, und deaktivieren Sie die Klimaanlage.
Achten Sie auch darauf, dass Sie nur den
Instrumententafel-, Zwei Ebenen- oder den
Fußraum-Modus auswählen.
245
Page 250 of 470

HINWEIS:
•
Wenn das System sich im Modus
Defroster-/Fußraum, Fußraum oder Defros-
ter befindet, kann die Klimaanlage ausge-
schaltet werden; die Klimaanlage sollte
jedoch eingeschaltet bleiben, um ein Be-
schlagen der Scheiben zu verhindern.
•Wählen Sie den Entfroster-Modus und er-
höhen Sie die Gebläsedrehzahl, wenn die
Windschutzscheibe oder die Seitenschei-
ben beschlagen.
Umluftbetrieb Wenn die Außenluft Rauch, üble
Gerüche oder eine hohe Luftfeuch-
tigkeit enthält oder wenn eine ra-
sche Kühlung des Innenraums
gewünscht wird, können Sie durch
Drücken der Umluft-Steuertaste die Außenluft
abschalten. Der Umluftbetrieb sollte nur kurz-
zeitig eingesetzt werden. Die Umluft-
Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn diese Taste
betätigt wird. Drücken Sie die Taste ein zweites
Mal zum Abschalten der Umluftbetrieb-LED; so
strömt wieder Außenluft ins Fahrzeug. HINWEIS:
Bei kaltem Wetter kann der Umluftbetrieb zu
starkem Beschlagen der Scheiben führen.
Der Umluftbetrieb ist bei Entfrosterbetrieb
nicht zulässig, um freie Scheiben zu ge-
währleisten. Der Umluftmodus wird automa-
tisch deaktiviert, wenn diese Betriebsart
gewählt wird.Bedienhinweise
Beschlagen der Scheiben
Die Fenster beschlagen innen, wenn die Feuch-
tigkeit innerhalb des Fahrzeugs hoch ist. Dies
geschieht oft bei milden oder kühlen Tempera-
turen, wenn es verregnet oder feucht ist. In den
meisten Fällen wird der Beschlag durch Ein-
schalten der Klimaanlage (durch Drücken der
Klimaanlagentaste) beseitigt. Stellen Sie den
Temperaturregler, die Luftrichtung, und die
Gebläsedrehzahl ein, um den Komfort beizube-
halten.
Bei sinkenden Temperaturen kann es notwen-
dig sein, die Luft auf die Windschutzscheibe zu
leiten. Stellen Sie den Temperaturregler und die
Gebläsedrehzahl ein, um den Komfort beizube-
halten. Höhere Gebläsedrehzahlen verringern
das Beschlagen der Scheiben. Beschlag an der
Innenseite der Windschutzscheibe kann schnell
entfernt werden, wenn Sie den Entfroster-
Modus einschalten.
Die regelmäßige Reinigung der Innenseite der
Fenster mit einer rückstandsfreien Reinigungs-
lösung (Essig und Wasser eignen sich sehr gut)
trägt dazu bei, die Entstehung von Verunreini-
gungen (durch Zigarettenrauch, Parfüms usw.)
an den Fenstern zu verhindern. Verunreinigun-
gen erhöhen die Geschwindigkeit, mit der die
Fenster beschlagen.
246