JEEP GRAND CHEROKEE 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2013, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2013Pages: 450, PDF-Größe: 3.11 MB
Page 321 of 450

Überlandfahrt
Geschwindigkeit verringern.
Klimaanlage
Zeitweise ausschalten.
Befestigungspunkte für Anhängerkupplung
Ihr Fahrzeug erfordert eine zusätzliche Vorrich-
tung, um einen Anhänger sicher und wirksam
abschleppen zu können. Die Anhängerkupp-
lung muss an den am Fahrzeugrahmen vorge-
sehenen Befestigungspunkten an Ihrem Fahr-
zeug befestigt werden. Siehe die folgende
Tabelle, um die genauen Befestigungspunkte
zu bestimmen. Anderes Gerät, wie zum Beispiel
Anhänger-Schlingerstabilisierungen (TSC) und
Bremsvorrichtung, Anhängerausgleich und
Spiegel zum Prüfen von niedrigem Profil sind u.
U. ebenfalls erforderlich oder werden dringend
empfohlen.
Befestigungspunkte und
Überstandabmessungen für Anhängerkupplung
Feste, abnehmbareund verschiebbare
Anhängevorrichtung
A 565 mm (1,85 ft.)
B 636 mm (2,09 ft.)
C 707 mm (2,32 ft.)
Befestigungspunkte und
Überstandabmessungen für Anhängerkupplung
D 733 mm (2,4 ft.)
E 494 mm (1,62 ft.)
F 447 mm (1,47 ft.)
317
Page 322 of 450

SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH (HINTER EINEM WOHNMOBIL USW.)
Abschleppen dieses Fahrzeugs hinter einem anderen Fahrzeug
Bedingung für AbschleppenRad ANGEHOBENModelle mit
Zweiradantrieb Modelle mit Allradantrieb
Abschleppen mit allen vier Rädern auf dem Boden KEINES
NICHT ERLAUBT Siehe Anweisungen
•Getriebe in Stellung PARK (Parken)•Verteilergetriebe in NEUTRAL (N)
(Leerlauf)
•Abschleppen in normaler Fahrtrichtung
Abschleppen mit Nachläufer Vorn
NICHT ERLAUBT NICHT ERLAUBT
Hinten OK NICHT ERLAUBT
Auf Anhänger ALLEOK OK
318
Page 323 of 450

HINWEIS:
Fahrzeuge, die mit Quadra-Lift ™ ausgestat-
tet sind, müssen in den Transportmodus
versetzt werden, bevor sie (an der Karosse-
rie) auf einem Anhänger oder Tieflader ver-
zurrt werden. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Quadra-Lift™ – je nach
Ausstattung“ in „Start und Betrieb“. Wenn
das Fahrzeug nicht in den Transportmodus
versetzt werden kann (z. B. der Motor läuft
nicht), müssen die Verzurrungen an den
Achsen (nicht an der Karosserie) befestigt
werden. Werden diese Anweisungen nicht
beachtet, müssen u. U. Fehlercodes gesetzt
werden und/oder die Sicherungen haben
nicht die richtige Spannung.Schleppen im Freizeitbereich –
Modelle mit Zweiradantrieb
Dieses Fahrzeug NICHT mit allen vier Rädern
auf dem Boden abschleppen. Es kommt sonst
zu Schäden im Antriebsstrang.
Schleppen im Freizeitbereich (für Zweiradantrieb-
Modelle) ist NUR erlaubt, wenn sich die Hinterrä-
der NICHT auf dem Boden befinden. Dies kann
erfolgen, indem ein Nachläufer oder Fahrzeugan-
hänger verwendet wird. Beachten Sie folgendes
Verfahren, wenn Sie einen Nachläufer verwen-
den:
1. Befestigen Sie den Nachläufer ordnungsge-
mäß am Zugfahrzeug, und befolgen Sie dabei
die Anweisungen des Herstellers des Nachläu-
fers.
2. Fahren Sie mit den Hinterrädern auf den
Nachläufer.3. Ziehen Sie die Feststellbremse fest an.
Schalten Sie das Getriebe in Stellung PARK.
4. Schalten Sie die Zündung aus (OFF).
5. Befestigen Sie die Hinterräder ordnungsge-
mäß am Nachläufer, und befolgen Sie dabei die
Anweisungen des Herstellers des Nachläufers.
6. Montieren Sie eine geeignete Klemmvorrich-
tung, die zum Abschleppen ausgelegt ist, um
die Vorderräder in der geraden Position zu
sichern.ACHTUNG!
Ein Abschleppen mit den Hinterrädern auf dem
Boden wird schwere Getriebeschäden verur-
sachen. Schäden aufgrund eines nicht korrek-
ten Abschleppens fallen nicht unter die be-
grenzte Gewährleistung für Neufahrzeuge.
319
Page 324 of 450

Schleppen im Freizeitbereich –
Quadra–Trac II® /Quadra–Drive® II
Allradantriebsmodelle
Beim Abschleppen im Freizeitbereich muss
das Verteilergetriebe in die Leerlaufstellung (N)
geschaltet werden und das Getriebe muss
sich in der Parkstellung (P) befinden. Der Aus-
wahlschalter Leerlaufstellung (N) befindet sich
neben dem Auswahlschalter für das Verteiler-
getriebe. Schaltet in und aus dem Verteilerge-
triebe in Leerlaufstellung (N), kann bei beliebi-
ger Betriebsartstellung des Wahlschalters
stattfinden.
ACHTUNG!
•Schleppen Sie ein Fahrzeug mit zuschalt-
barem Allradantrieb NICHT mit Nachläufer
ab. Wenn beim Schleppen im Freizeitbe-
reich ein Nachläufer verwendet wird, wer-
den dadurch interne Schäden am Getriebe
oder Verteilergetriebe verursacht.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
•Schleppen Sie das Fahrzeug nur in Vor-
wärtsrichtung ab. Beim Abschleppen des
Fahrzeugs in Rückwärtsrichtung kann das
Verteilergetriebe schwer beschädigt werden.
•Zum Schleppen im Freizeitbereich muss
sich das Getriebe in der Position „PARK“
(Parken) befinden.
• Führen Sie vor dem Schleppen im Freizeit-
bereich das unter „Schalten in NEUTRAL
(Leerlauf)“ beschriebene Verfahren durch,
um sicherzustellen, dass sich das Ver-
teilergetriebe ganz in der Position NEU-
TRAL (Leerlauf) befindet. Andernfalls
kommt es zu internen Schäden.
•
Bei Nichtbeachtung dieser Verfahren kann
das Getriebe und/oder das Verteilergetriebe
schwer beschädigt werden. Schäden auf-
grund eines nicht korrekten Abschleppens
fallen nicht unter die begrenzte Gewährleis-
tung für Neufahrzeuge.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
• Verwenden Sie keine Abschleppstange,
die auf dem Stoßfänger des Fahrzeugs
befestigt wird. Dadurch wird der Stoßfän-
ger beschädigt.
In NEUTRAL (N) (Leerlauf) schalten
WARNUNG!
Sie oder andere könnten schwer oder tödlich
verletzt werden, wenn Sie das Fahrzeug
unbeaufsichtigt lassen und das Verteilerge-
triebe auf NEUTRAL (N) (Leerlauf) stellen,
ohne zuvor die Feststellbremse vollständig
angezogen zu haben. Die Verteilergetriebe-
stellung NEUTRAL (Leerlauf) entkuppelt
sowohl die vordere als auch die hintere
Antriebswelle vom Antriebsstrang und er-
laubt die Bewegung des Fahrzeugs, selbst
wenn sich das Getriebe in der Stellung
PARK befindet. Die Feststellbremse muss
immer angezogen werden, wenn sich der
Fahrer nicht im Fahrzeug befindet.
320
Page 325 of 450

Bereiten Sie das Fahrzeug unter Verwendung
des folgenden Verfahrens für das Schleppen im
Freizeitbereich vor.
ACHTUNG!
Führen Sie diese Schritte vor dem Schlep-
pen im Freizeitbereich durch, um sicherzu-
stellen, dass sich das Verteilergetriebe ganz
in der Position NEUTRAL (Leerlauf) befindet
und um Schäden an internen Teilen zu ver-
meiden.
1. Bringen Sie das Fahrzeug bei laufendem
Motor vollständig zum Stillstand.
2. Betätigtem Sie das Bremspedal.
3. Schalten Sie das Getriebe in Stellung NEU-
TRAL.
4. Wenn das Fahrzeug über Quadra-Lift™-
Luftfederung verfügt, stellen Sie sicher, dass
das Fahrzeug auf normale Bodenfreiheit einge-
stellt ist. 5.
Halten Sie die vertiefte Taste (am Wahlschal-
ter) für die Leerlaufstellung (N) für das Verteiler-
getriebe mit einem Kugelschreiber oder einem
ähnlichen Objekt vier Sekunden lang gedrückt.
Die Leuchte hinter dem Symbol N blinkt und zeigt
damit an, dass ein Schaltvorgang stattfindet. Das
Licht hört auf zu blinken (bleibt eingeschaltet),
wenn die Schaltung in die Leerlaufstellung (N)
vollständig ist. Auf dem Infodisplay (EVIC) wird
die Meldung „FOUR WHEEL DRIVE SYSTEM IN
NEUTRAL“ (Allradantriebssystem in Neutralstel-
lung) angezeigt. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Infodisplay (EVIC)“ in „Instrumen-
tentafel“.6. Nachdem der Schaltvorgang abgeschlossen
ist und die Leuchte für Leerlaufstellung (N)
eingeschaltet bleibt, lassen Sie die Taste Leer-
laufstellung (N) los.
7. Schalten Sie das Getriebe in Stellung RE-
VERSE (Rückwärtsgang).
8. Lassen Sie das Bremspedal für fünf Sekun-
den los und vergewissern Sie sich, dass es zu
keiner Fahrzeugbewegung kommt.
9. Schalten Sie das Getriebe wieder in Stellung
NEUTRAL (Leerlauf).
10. Mit dem Getriebe und dem Verteilerge-
triebe in NEUTRAL (Leerlauf) drücken und hal-
ten Sie die Taste START/STOP (Motorstart/-
stopp), bis der Motor ausgeschaltet ist. Das
Ausschalten des Motors stellt das Getriebe
automatisch auf PARK.
11. Drücken Sie wenn erforderlich die Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp) erneut (ohne
das Bremspedal zu drücken), um den Zünd-
schalter in die Stellung OFF (Aus) zu schalten.
Taste Leerlaufstellung (N)
321
Page 326 of 450

12. Ziehen Sie die Feststellbremse fest an.
13. Befestigen Sie das Fahrzeug am Zugfahr-
zeug mit einer geeigneten Abschleppstange.
14. Lösen Sie die Feststellbremse.
HINWEIS:
•Schritte 1 bis 4 sind Voraussetzungen, die
vor dem Drücken der Taste NEUTRAL
(Leerlauf) (N) erfüllt sein und erfüllt blei-
ben müssen, bis der Schaltvorgang abge-
schlossen ist. Wenn diese Voraussetzun-
gen nicht vor dem Drücken der Taste N
(Leerlaufstellung) oder nicht mehr wäh-
rend des Schaltvorgangs erfüllt werden,
dann blinkt die Kontrollleuchte Leerlauf-
stellung (N) so lange, bis alle Vorausset-
zungen erfüllt werden oder die Taste N
(Leerlaufstellung) losgelassen wird.
• Der Zündschalter muss sich in der Stel-
lung ON/RUN (Ein/Start) befinden, damit
ein Schaltvorgang stattfinden kann und
die Stellungsanzeigeleuchten funktions- fähig sind. Wenn sich der Zündschalter
nicht in der Stellung ON/RUN (Ein/Start)
befindet, findet kein Schaltvorgang statt,
und die Stellungsanzeigeleuchten werden
weder blinken noch aufleuchten.
• Eine blinkende Stellungsanzeigeleuchte
Leerlaufstellung (N) zeigt an, dass die
Voraussetzungen für den Schaltvorgang
nicht erfüllt wurden.
• Wenn das Fahrzeug mit Quadra-Lift™-
Luftfederung ausgestattet ist, sollte der
Motor wenigstens einmal alle 24 Stunden
gestartet werden und für mindestens 60
Sekunden laufen (mit allen Türen ge-
schlossen). Dieses Verfahren ermöglicht
der Luftfederung, die Bodenfreiheit des
Fahrzeugs einzustellen, um Temperatur-
effekte auszugleichen. Aus Leerlaufstellung (N) schalten
Bereiten Sie das Fahrzeug unter Verwendung
des folgenden Verfahrens für die normale Nut-
zung vor.
1. Bringen Sie das Fahrzeug vollständig zum
Stillstand und belassen Sie die Verbindung zum
Zugfahrzeug.
2. Ziehen Sie die Feststellbremse fest an.
3. Lassen Sie den Motor an.
4. Betätigtem Sie das Bremspedal.
5. Schalten Sie das Getriebe in Stellung NEU-
TRAL.
6. Halten Sie die vertiefte Taste (am Wahl-
schalter) für die Leerlaufstellung (N) für das
Verteilergetriebe mit einem Kugelschreiber oder
einem ähnlichen Objekt eine Sekunde lang
gedrückt.
322
Page 327 of 450

7. Lassen Sie die Taste Leerlaufstellung (N)
los, sobald die Kontrollleuchte für die Leerlauf-
stellung (N) erlischt.
8. Nachdem die Taste Leerlaufstellung (N) los-
gelassen wurde, wird das Verteilergetriebe in
die Stellung geschaltet, die vom Wahlschalter
angezeigt wird.
9. Schalten Sie das Getriebe in Stellung PARK.
Stellen Sie den Motor ab.
10. Lassen Sie das Bremspedal los.11. Trennen Sie das Fahrzeug vom Zugfahr-
zeug.
12. Lassen Sie den Motor an.
13. Betätigtem Sie das Bremspedal.
14. Lösen Sie die Feststellbremse.
15. Schalten Sie das Getriebe in Fahrstellung
(D), lassen Sie das Bremspedal los und prüfen
Sie, ob das Fahrzeug normal funktioniert.
HINWEIS:
•
Schritte 1 bis 5 sind Voraussetzungen, die
vor dem Drücken der Taste NEUTRAL
(Leerlauf) (N) erfüllt sein und erfüllt blei-
ben müssen, bis der Schaltvorgang abge-
schlossen ist. Wenn diese Voraussetzun-
gen nicht vor dem Drücken der Taste
Leerlaufstellung (N) oder nicht mehr wäh-
rend des Schaltvorgangs erfüllt werden,
dann blinkt die Anzeigeleuchte Leerlauf-
stellung (N) so lange, bis alle Vorausset-
zungen erfüllt werden oder die Taste Leer-
laufstellung (N) losgelassen wird. •
Der Zündschalter muss sich in der Stel-
lung ON/RUN (Ein/Start) befinden, damit
ein Schaltvorgang stattfinden kann und
die Stellungsanzeigeleuchten funktions-
fähig sind. Wenn sich der Zündschalter
nicht in der Stellung ON/RUN (Ein/Start)
befindet, findet kein Schaltvorgang statt,
und die Stellungsanzeigeleuchten werden
weder blinken noch aufleuchten.
• Eine blinkende Stellungsanzeigeleuchte
Leerlaufstellung (N) zeigt an, dass die
Voraussetzungen für den Schaltvorgang
nicht erfüllt wurden.
Taste Leerlaufstellung (N)
323
Page 328 of 450

324
Page 329 of 450

6
PANNEN- UND UNFALLHILFE
•WARNBLINKANLAGE ..........................326
• ÜBERHITZUNG DES MOTORS .....................326
• WAGENHEBER, BEDIENUNG UND RADWECHSEL ........327
•Ansatzpunkte für den Wagenheber .................327
• Reserveradfach ............................ .328
• Vorbereitungen zum Aufbocken ...................328
• Anweisungen für den Wagenhebereinsatz .............329
• Montage der Reifen .......................... .333
•STARTHILFE ................................333•Vorbereitungen für die Starthilfe ...................334
• Starthilfeverfahren .......................... .335
•FREISCHAUKELN EINES FESTGEFAHRENEN FAHRZEUGS . . .336•ABSCHLEPPÖSEN ............................337
• MANUELLE FREIGABE DER PARKSTELLUNG – 8-GANG-
GETRIEBE ..................................338
• ABSCHLEPPEN EINES FAHRUNTÜCHTIGEN FAHRZEUGS . . .340
•Ohne Schlüssel-Griffstück ...................... .341
• Modelle mit Zweiradantrieb ..................... .341
• Modelle mit Allradantrieb ...................... .342
325
Page 330 of 450

WARNBLINKANLAGE
Der Warnblinkschalter befindet sich in der
Schaltergruppe direkt über den Reglern für die
Klimaanlage.Drücken Sie zum Einschalten der
Warnblinkanlage auf den Schalter. Bei
aktiviertem Schalter blinken alle Fahrt-
richtungsanzeiger, um passierende Fahrzeuge
zu warnen. Durch erneutes Drücken des Schal-
ters wird die Warnblinkanlage ausgeschaltet.
Die Warnblinkanlage nicht während der Fahrt
einschalten. Die Warnblinkanlage nur dann ein-
schalten, wenn Ihr Fahrzeug nicht mehr fahrbar
ist und die Sicherheit anderer Fahrer gefährdet.
Die Warnblinkanlage arbeitet auch bei Zünd-
schalter in Stellung OFF (Verriegeln), sodass
Sie das Fahrzeug verlassen können, um Hilfe
zu holen.
HINWEIS:
Bleibt die Warnblinkanlage längere Zeit ein-
geschaltet, so entlädt sich die Batterie.
ÜBERHITZUNG DES MOTORS
Um einer drohenden Überhitzung vorzubeugen,
eignen sich folgende Maßnahmen.
• Bei Überlandfahrt – Geschwindigkeit verrin-
gern.
• Im Stadtverkehr – Bei stehendem Fahrzeug
das Getriebe in Stellung NEUTRAL (Leer-
lauf) schalten, die Leerlaufdrehzahl des Mo-
tors jedoch nicht erhöhen.
HINWEIS:
Es gibt Möglichkeiten, eine unmittelbar dro-
hende Motorüberhitzung zu verlangsamen.
• Wenn die Klimaanlage (A/C) eingeschaltet
ist, diese ausschalten. Die Klimaanlage
heizt das Kühlsystem zusätzlich auf,
durch Ausschalten der Klimaanlage ent-
fällt diese Wärmequelle.
• Sie können außerdem den Temperatur-
regler auf maximale Wärme einstellen, da-
bei die Luftverteilung auf „Fußraum“ ein-
stellen und das Gebläse auf die höchste
Stufe schalten. Dadurch unterstützt die
Heizung den Kühler bei der Abführung
von Wärme aus dem Kühlsystem.ACHTUNG!
Fahren mit überhitztem Motorkühlsystem
kann zu Motorschäden führen. Erreicht die
Temperaturanzeige die H-Markierung, fah-
ren Sie das Fahrzeug an den Straßenrand
und halten Sie an. Lassen Sie den Motor bei
ausgeschalteter Klimaanlage mit Leerlauf-
drehzahl weiterlaufen, bis die Temperaturan-
zeige in den normalen Bereich zurückkehrt.
Bleibt die Anzeige auf „H“ stehen und ertö-
nen dauerhaft Warnsignale, stellen Sie den
Motor sofort ab und benachrichtigen Sie die
Pannenhilfe.
WARNUNG!
Durch heißes Kühlmittel oder Kühlmittel-
dampf (Frostschutzmittel) aus dem Kühler
können schwere Verbrühungen verursacht
werden. Bei sichtbarem/hörbarem Dampf-
austritt (Zischen) unter der Motorhaube darf
(Fortsetzung)
326