Lancia Voyager 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2013, Model line: Voyager, Model: Lancia Voyager 2013Pages: 412, PDF-Größe: 4.37 MB
Page 121 of 412

SprachbefehlePrimär Alternative(n)
null
eins
zwei
drei
vier
fünf
sechs
sieben
acht
neun
Asterisk (*) Stern
plus (+)
Raute (#)
alle alle davon
Pannenhilfe
anrufen
abbrechen
Bestätigungs
meldungenBestätigung
fortsetzen
löschen
wählen
herunterladen
Primär Alternative(n)
Holländisch Nederlands
bearbeiten
Notfall
English
alle löschen alle löschen
Espanol
Francais
Deutsch Deutsch
Hilfe
nach Hause
Italienisch Italiano
Sprache
Namen auflisten
Telefone
auflisten
Hauptmenü zurück zum Hauptmenü
mobil
Stummschal-
tung
Stummschal-
tung aus
neuer Eintrag
nein
Primär Alternative(n)
Andere Andere
ein Telefon
koppeln
Telefonkopp-
lung Kopplung
Telefonbuch Telefonbuch
vorherige
Wahlwiederho-
lung
Telefon
auswählen auswählen
senden
einrichten Telefoneinstel- lungen oder
Telefoneinrich-
tung
Anruf
weiterleiten
Uconnect™
Tutorial
Spracherken-
nungstraining
Arbeit
ja
115
Page 122 of 412

SPRACHERKENNUNG
(bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)BEDIENUNG DES
SPRACHBEFEHLSSYSTEMS
Anhand dieses Sprachbe-
fehlssystems können Sie Ihr
MW/UKW-Radio, den CD-
Spieler und einen Memore-
corder bedienen.
HINWEIS: Versuchen Sie, so ru-
hig und normal wie möglich in das
Spracherkennungssystem zu spre-
chen. Die Fähigkeit des Spracher-
kennungssystems, Sprachbefehle
des Benutzers zu erkennen, kann
durch ein hohes Sprechtempo
oder eine übermäßig laute Stimme
beeinträchtigt werden.
WARNUNG!
Jedes sprachgesteuerte System darf
nur unter sicheren Fahrbedingun-
gen und unter Beachtung aller gel-
tenden Vorschriften genutzt wer-
den. Die Aufmerksamkeit sollte
ganz auf das Verkehrsgeschehen
gerichtet werden. Andernfalls kann
es zu einem Zusammenstoß mit
schweren oder lebensgefährlichen
Verletzungen kommen.
Wenn Sie die Sprachbefehlstaste
drücken, hören Sie einen Signal-
ton. Der Signalton ist die Aufforde-
rung für einen Sprachbefehl.
HINWEIS: Wenn Sie innerhalb
von fünf Sekunden keinen Befehl
sprechen, zählt Ihnen das System
eine Liste mit Optionen auf.
Wenn Sie die Aufzählung der Optio-
nen zu irgendeinem Zeitpunkt unter-
brechen wollen, drücken Sie die
Sprachbefehlstaste
. Warten Sie
dann auf den Piepton und sagen Sie
Ihren Befehl.
Das Drücken der Sprachbefehlstaste
während der Ansage des Systems
wird Unterbrechung genannt. Das System wird unterbrochen und Sie
können nach dem Signalton Befehle
hinzufügen oder ändern. Diese Funk-
tion ist nützlich, wenn Sie sich mit den
Optionen vertraut machen.
HINWEIS: Sie können jederzeit
die Wörter „Abbruch“, „Hilfe“
oder „Hauptmenü“ sagen.
Diese Befehle sind universell und bei
jedem Menü anwendbar. Alle anderen
Befehle können abhängig von der jewei-
ligen Anwendung verwendet werden.Bei Verwendung dieses Systems soll-
ten Sie deutlich und mit normaler
Lautstärke sprechen.
Das System erkennt Ihre Sprache am
besten, wenn die Fenster geschlossen
sind und das Gebläse der Heizung/
Klimaanlage auf niedriger Stufe steht.
Wenn das System einen Ihrer Befehle
nicht erkennt, werden Sie aufgefor-
dert, diesen zu wiederholen.Um das erste verfügbare Menü zu hö
ren, drücken Sie die Sprachbefehls-
taste
und sagen Sie „Hilfe“ oder
„Hauptmenü“.
116
Page 123 of 412

BEFEHLE
Das Sprachbefehlssystem erkennt
zwei Arten von Befehlen. Universelle
Befehle sind jederzeit verfügbar. Lo-
kale Befehle sind verfügbar, wenn der
unterstützte Radiomodus aktiviert ist.
Ändern der Lautstärke
1. Beginnen Sie einen Dialog, indem
Sie die Sprachbefehlstaste
drü
cken.
2.
Sagen Sie einen Befehl (z. B. „Help“
(Hilfe)).
3. Stellen Sie, während das Sprach-
befehlssystem spricht, mit dem
ON/OFF VOLUME-(EIN/AUS
LAUT
STÄRKE)Einstellknopf die
Lautstärke wie gewünscht ein. Bitte
beachten Sie, dass für das Sprachbe-
fehlssystem und das Audiosystem die
Lautstärke getrennt eingestellt wird.
Hauptmenü
Beginnen Sie einen Dialog, indem Sie
die Sprachbefehlstaste
drücken.
Sie können „Hauptmenü“ sagen, um
das Hauptmenü aufzurufen. In diesem Modus können Sie folgende
Befehle sagen:
„Radio“ (um in den Radiomodus
zu schalten)
„Disc“ (um in den Disc-Modus zu schalten)
„Memo“ (um den Memorecorder aufzurufen)
„Setup“ (um die Systemeinrich- tung aufzurufen)
AM-Radio (oder Langwellenradio
oder Mittelwellenradio)
Sagen Sie „AM“ oder „Radio AM“,
um auf das Mittelwellenband umzu-
schalten. In diesem Modus können Sie
folgende Befehle sagen:
„Frequenz“ (um die Frequenz zu ändern)
„Nächster Sender“ (um den nächs ten Sender auszuwählen)
„Vorheriger Sender“ (um den vor- herigen Sender auszuwählen)
„Menü Radio“ (um in das Radio- menü zu wechseln) „Hauptmenü“ (um in das Haupt-
menü zu wechseln)
Radio FM
Sagen Sie „FM“ oder „Radio FM“, um
auf das UKW-Band umzuschalten. In
diesem Modus können Sie folgende
Befehle sagen:
„Frequenz“ (um die Frequenz zu ändern)
„Nächster Sender“ (um den nächs ten Sender auszuwählen)
„Vorheriger Sender“ (um den vor- herigen Sender auszuwählen)
„Menü Radio“ (um in das Radio- menü zu wechseln)
„Hauptmenü“ (um in das Haupt- menü zu wechseln)
CD/DVD
Sagen Sie „Disc“, um in den Disc-
Modus zu wechseln. In diesem Modus
können Sie folgende Befehle sagen:
„Track“ (#) (Titel) (Nr.) (um den Titel zu wechseln)
117
Page 124 of 412

„Nächster Titel“ (um den nächstenTitel abzuspielen)
„Vorheriger Titel“ (um den vorhe- rigen Titel abzuspielen)
„Hauptmenü“ (um in das Haupt- menü zu wechseln)
Memo
Sagen Sie „Memo“ (Sprachnotiz), um
in den Sprachaufzeichnungsmodus zu
wechseln. In diesem Modus können
Sie folgende Befehle sagen:
„Neues Memo“ (um eine neue Sprachnotiz aufzuzeichnen) – Sie
können die Aufzeichnung durch
Drücken der Sprachbefehlstaste
abbrechen. Sie fahren fort,
indem Sie einen der folgenden Be-
fehle sagen:
– „Speichern“ (um die Sprachno- tiz zu speichern)
– „Weiter“ (um die Aufzeichnung fortzusetzen)
– „Löschen“ (um die Aufzeich- nung zu löschen) „Memos abspielen“ (um zuvor auf-
gezeichnete Sprachnotizen abzu-
spielen) – Sie können die Wieder-
gabe durch Drücken der
Sprachbefehlstaste
abbre-
chen. Sie fahren fort, indem Sie
einen der folgenden Befehle sagen:
– „Wiederholen“ (um eine Sprachnotiz zu wiederholen)
– „Nächste“ (um die nächste Sprachnotiz abzuspielen)
– „Vorherige“ (um die vorherige Sprachnotiz abzuspielen)
– „Löschen“ (um eine Sprachno- tiz zu löschen)
„Alle löschen“ (um alle Sprachno- tizen zu löschen)
Systemeinstellung
Um die Systemeinstellung aufzuru-
fen, können Sie einen der folgenden
Befehle sagen:
„Zur Systemeinstellung wechseln“
„Hauptmenü Systemeinstellung“
„In die Systemeinstellung schalten“
„Zur Einstellung wechseln“ „Hauptmenüeinstellung“ oder
„In die Einstellung schalten“
In diesem Modus können Sie folgende
Befehle sagen:
„Sprache Englisch“
„Sprache Französisch“
„Sprache Spanisch“
„Sprache Holländisch“
„Sprache Deutsch“
„Sprache Italienisch“
„Tutorial“
„Spracherkennungstraining“
HINWEIS: Denken Sie daran,
dass Sie die Sprachbefehlstaste
drücken und auf den Signal-
ton warten müssen, bevor Sie die
Unterbrechungsbefehle sagen.
118
Page 125 of 412

SPRACHERKENNUNGS-
TRAININGBenutzer, deren Sprachbefehle das
System nur unzureichend erkennt,
können das Spracherkennungstraining
des Uconnect™Telefons verwenden.1. Drücken Sie die Sprachbefehls-
taste
und sagen Sie „Systemein-
stellung“. Wenn Sie dieses Menü
aufgerufen haben, sagen Sie „Sprach-
erkennungstraining“. Dadurch stellt
sich das System auf Ihre Stimme ein
und die Spracherkennungsgenauig-
keit steigt.
2. Wiederholen Sie die Wörter und
Sätze, wenn Sie vom Uconnect™
Telefon dazu aufgefordert werden.
Für beste Ergebnisse sollte das
Spracherkennungstraining durchge-
führt werden, wenn der Motor läuft,
alle Fenster geschlossen sind und das
Gebläse abgeschaltet ist. Eventuell ist
es erforderlich, mit einem neuen Be-
nutzer das Training zu wiederholen.
Das System stellt sich nur auf die
zuletzt trainierte Stimme ein. SITZE
Die Sitze sind Bestandteil des Insassen-
Rückhaltesystems im Fahrzeug.WARNUNG!
Es ist gefährlich, Personen auf
der Ladefläche eines Fahrzeugs
innen oder außen zu befördern.
Bei einem Unfall besteht für diese
Fahrzeuginsassen eine erheblich
größere Gefahr, schwer verletzt
oder getötet zu werden.
Transportieren Sie in Ihrem Fahr- zeug niemals Personen, für die
keine Sitzplätze und keine Si-
cherheitsgurte vorhanden sind.
Bei einem Unfall besteht für diese
Fahrzeuginsassen eine erheblich
größere Gefahr, schwer verletzt
oder getötet zu werden.
Während einer Fahrt müssen grundsätzlich alle Insassen einen
Sitzplatz einnehmen und den Si-
cherheitsgurt angelegt haben. ELEKTRISCH
VERSTELLBARE SITZE
(bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
Einige Modelle sind eventuell mit
achtfach elektrisch verstellbaren
Fahrer- und Beifahrersitzen ausge-
stattet. Die Schalter der elektrischen
Sitzverstellung sitzen an der Außen-
seite des Sitzes. Die Schalter dienen
zum Verstellen des Sitzpolsters und
der Sitzlehne.
Schalter der elektrischen
Fahrersitzverstellung
1 – Sitzschalter 2 – Rückenleh nenverstellschalter
119
Page 126 of 412

WARNUNG!
Das Einstellen eines Sitzes während der Fahrt kann gefährlich
sein. Das Verschieben eines Sitzes
während der Fahrt kann zum
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug führen, wodurch es zu
einer Kollision und schweren Ver-
letzungen oder Verletzungen mit
Todesfolge kommen kann.
Sitze sollten vor dem Anlegen der Sicherheitsgurte und bei gepark-
tem Fahrzeug eingestellt werden.
Schlecht eingestellte Sicherheits-
gurte können schwere Verletzun-
gen oder Verletzungen mit Todes-
folge verursachen.
Auf keinen Fall mit nach hinten geneigter Rückenlehne fahren,
sodass der Sicherheitsgurt nicht
mehr an der Brust anliegt. Bei
einer Kollision könnten Sie unter
dem Sicherheitsgurt durchrut-
schen, wodurch es zu schweren
Verletzungen oder Verletzungen
mit Todesfolge kommen kann.
ACHTUNG!Keine Gegenstände unter einem
elektrisch verstellbarem Sitz ver-
stauen oder dessen Bewegungsfähig
keit einschränken, da andernfalls
die Verstelleinrichtung beschädigt
werden kann. Der Verstellweg des
Sitzes kann durch Gegenstände im
unmittelbaren Sitzbereich blockiert
werden.Verstellen des Sitzes nach vorn
und hintenDer Sitz kann nach vorn und nach
hinten verstellt werden. Schieben Sie
den Sitzschalter nach vorn oder hinten.
Der Sitz bewegt sich in der entspre-
chenden Richtung. Lassen Sie den
Schalter los, wenn die gewünschte
Position erreicht ist.
Einstellen der Sitzhöhe
Die Sitzhöhe kann verstellt werden.
Wenn Sie den Sitzschalter nach oben
ziehen oder nach unten drücken, be-
wegt sich der Sitz in der entsprechen-
den Richtung. Lassen Sie den Schal-
ter los, wenn die gewünschte Position
erreicht ist.
Einstellen der Sitzflächenneigung
Der Winkel des Sitzpolsters kann in
vier Richtungen eingestellt werden.
Wenn Sie den vorderen bzw. den hin-
teren Teil des Sitzschalters nach oben
ziehen oder nach unten drücken, be-
wegt sich das Vorder- bzw. Hinterteil
des Sitzpolsters in der entsprechenden
Richtung. Lassen Sie den Schalter los,
wenn die gewünschte Position er-
reicht ist.
120
Page 127 of 412

Verstellen der
RückenlehnenneigungDie Neigung der Rückenlehne kann
verstellt werden. Schieben Sie den Rü
ckenlehnenverstellschalter nach vorn
oder hinten. Die Rückenlehne bewegt
sich in der entsprechenden Richtung.
Lassen Sie den Schalter los, wenn die
gewünschte Position erreicht ist.WARNUNG!
Das Einstellen eines Sitzes während der Fahrt kann gefährlich
sein. Das Verschieben eines Sitzes
während der Fahrt kann zum
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug führen, wodurch es zu
einer Kollision und schweren Ver-
letzungen oder Verletzungen mit
Todesfolge kommen kann.
Sitze sollten vor dem Anlegen der Sicherheitsgurte und bei gepark-
tem Fahrzeug eingestellt werden.
Schlecht eingestellte Sicherheits-
gurte können schwere Verletzun-
gen oder Verletzungen mit Todes-
folge verursachen.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Auf keinen Fall mit nach hinten geneigter Rückenlehne fahren,
sodass der Sicherheitsgurt nicht
mehr an der Brust anliegt. Bei
einer Kollision könnten Sie unter
dem Sicherheitsgurt durchrut-
schen, wodurch es zu schweren
Verletzungen oder Verletzungen
mit Todesfolge kommen kann.ACHTUNG!Keine Gegenstände unter einem
elektrisch verstellbarem Sitz ver-
stauen oder dessen Bewegungsfähig
keit einschränken, da andernfalls
die Verstelleinrichtung beschädigt
werden kann. Der Verstellweg des
Sitzes kann durch Gegenstände im
unmittelbaren Sitzbereich blockiert
werden.
ELEKTRISCH
VERSTELLBARE
LENDENWIRBELSTÜTZE
(bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)Fahrzeuge mit elektrisch verstellbarem
Fahrer- oder Beifahrersitz können
auch mit einer elektrisch verstellbaren
Lendenwirbelstütze ausgestattet sein.
Der Schalter der elektrisch verstellba-
ren Lendenwirbelstütze befindet sich
an der Außenseite des Sitzes. Schieben
Sie den Schalter nach vorn, um die
Lendenwirbelstütze zu vergrößern.
Schieben Sie den Schalter nach hinten,
um die Lendenwirbelstütze zu verklei-
nern.Schalter der elektrisch verstellbaren Lendenwirbelstütze
121
Page 128 of 412

SITZHEIZUNG
(länder/modellabhängig)Bei einigen Modellen sind die Vorder-
und Rücksitze eventuell mit Heizungen
sowohl in den Sitzpolstern als auch in
den Rückenlehnen ausgestattet.WARNUNG!
Personen, bei denen aufgrund des
hohen Alters, einer chronischen
Erkrankung, Diabetes, einer Rü
ckenmarksverletzung, Medika-
menteneinnahme, Alkoholgenuss,
Erschöpfung oder anderer Ursa-
chen das Schmerzempfinden der
Haut eingeschränkt ist, müssen
bei Benutzung der Sitzheizung
Vorsicht walten lassen. Sie kann
auch bei niedrigeren Temperatu-
ren, speziell bei langer Verwen-
dung, Verbrennungen verursa-
chen.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Keine wärmeisolierenden Gegen-
stände wie Decken oder Kissen auf
den Sitzen oder Rückenlehnen
ablegen. Dadurch kann die Sitz-
heizung überhitzen. Das Sitzen in
einem überhitzten Sitz kann auf-
grund der hohen Oberflächentem
peraturen des Sitzes zu schweren
Verbrennungen führen.
Beheizbare Vordersitze
Fahrer- und Beifahrersitz lassen sich
mithilfe zweier Sitzheizungsschalter
getrennt bedienen. Die Bedienele-
mente für jede Sitzheizung befinden
sich auf der Schaltergruppe unter den
Bedienelementen für die Klimaan-
lage.
Sie können die Heizungseinstellungen
HIGH (Stufe 2), LOW (Stufe 1) oder
OFF (Aus) wählen. Gelbe Kontroll-
leuchten in jedem Schalter zeigen die
Stärke der eingestellten Heizleistung
an. Bei HIGH (Stufe 2) leuchten zwei
Kontrollleuchten auf, bei LOW
(Stufe 1) leuchtet eine und bei OFF
(Aus) sind beide ausgeschaltet. Den Schalter für Heizung
in Stufe 2 (HIGH) einmal
drücken. Den Schalter für
Heizung in Stufe 1 (LOW)
erneut drücken. Den Schalter zum
Ausschalten der Sitzheizung ein drit-
tes Mal drücken.
HINWEIS: Sobald eine Hei-
zungseinstellung gewählt ist, wird
die Wärme innerhalb von zwei bis
fünf Minuten spürbar.
Bei Einstellung der Stufe 2 (HIGH)
sorgt die Heizung am Anfang des Be-
triebs für erhöhte Heizleistung. Dann
sinkt die Wärmeabgabe auf die bei
Stufe 2 normale Heizleistung ab. Wenn
die Heizung auf die hohe Heizstufe ge-
schaltet wurde, schaltet das System
nach 60 Minuten Dauerbetrieb auto-
matisch auf die niedrige Heizstufe um.
In diesem Moment leuchtet statt zwei
nur noch eine LED und zeigt damit das
Umschalten an. Die niedrige Heizstufe
wird automatisch nach maximal
45 Minuten ausgeschaltet.
122
Page 129 of 412

Rücksitzheizung
Bei einigen Modellen sind die Sitze der
zweiten Reihe mit Sitzheizungen aus-
gestattet. Die Passagiere der zweiten
Reihe können die Sitzheizungen mit-
hilfe zweier Sitzheizungsschalter ge-
trennt bedienen. Die Schalter der
Sitzheizung befinden sich in der Ver-
kleidung des Schiebetürgriffs.
Sie können die Heizungseinstellungen
HIGH (Stufe 2), LOW (Stufe 1) oder
OFF (Aus) wählen. Gelbe Kontroll-
leuchten in jedem Schalter zeigen die
Stärke der eingestellten Heizleistung
an. Bei HIGH (Stufe 2) leuchten zwei
Kontrollleuchten auf, bei LOW
(Stufe 1) leuchtet eine und bei OFF
(Aus) sind beide ausgeschaltet.Den Schalter für Heizung
in Stufe 2 (HIGH) einmal
drücken. Den Schalter für
Heizung in Stufe 1 (LOW)
erneut drücken. Den Schalter zum
Ausschalten der Sitzheizung ein drit-
tes Mal drücken.
HINWEIS: Sobald eine Hei-
zungseinstellung gewählt ist, wird
die Wärme innerhalb von zwei bis
fünf Minuten spürbar.
Bei Einstellung der Stufe 2 (HIGH)
sorgt die Heizung am Anfang des Be-
triebs für erhöhte Heizleistung. Dann
sinkt die Wärmeabgabe auf die bei
Stufe 2 normale Heizleistung ab.
Wenn die Heizung auf die hohe Heiz-
stufe geschaltet wurde, schaltet das
System nach 60 Minuten Dauerbe-
trieb automatisch auf die niedrige
Heizstufe um. In diesem Moment
leuchtet statt zwei nur noch eine LED
und zeigt damit das Umschalten an.
Die niedrige Heizstufe wird automa-
tisch nach maximal 45 Minuten aus-
geschaltet. MANUELLE
VERSTELLEINRICHTUNG
FÜR VORDER- UND
RÜCKSITZE
Beide Vordersitze sind nach vorn und
hinten verstellbar. Der manuelle Sitz-
verstellgriff befindet sich unter dem
Sitzpolster an der Vorderkante des
Sitzes.
Setzen Sie sich auf den Sitz, ziehen Sie
den Griff hoch und schieben Sie den
Sitz nach vorn oder hinten. Lassen Sie
den Bügel los, wenn die gewünschte
Position erreicht ist. Bewegen Sie sich
mit dem Körper auf dem Sitz vor und
zurück, um sicherzustellen, dass die
Sitzversteller arretiert sind.
Sitzheizungsschalter der zweiten
Sitzreihe
Manuelle Sitzverstelleinrichtung
123
Page 130 of 412

WARNUNG!
Das Einstellen eines Sitzes während der Fahrt kann gefährlich
sein. Das Verschieben eines Sitzes
während der Fahrt kann zum
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug führen, wodurch es zu
einer Kollision und schweren Ver-
letzungen oder Verletzungen mit
Todesfolge kommen kann.
Sitze sollten vor dem Anlegen der Sicherheitsgurte und bei gepark-
tem Fahrzeug eingestellt werden.
Schlecht eingestellte Sicherheits-
gurte können schwere Verletzun-
gen oder Verletzungen mit Todes-
folge verursachen. SITZE MIT MANUELLER
LEHNENVERSTELLUNG
Bei Modellen mit Sitzen mit manuel-
ler Lehnenverstellung befindet sich
der RückenlehnenHebel auf der Au-
ßenseite des Sitzes zurück.
Zur Verstellung leicht nach vorn beu-
gen, den Hebel ziehen, dann bis zur
gewünschten Stellung zurücklehnen
und den Hebel loslassen. Um die
Lehne wieder in Normalstellung zu
bringen, nach vorn beugen und den
Hebel ziehen. Lehnen Sie sich mit
dem Körper auf dem Sitz vor und
zurück, um sicherzustellen, dass die
Lehne arretiert ist.
WARNUNG!
Auf keinen Fall mit nach hinten
geneigter Rückenlehne fahren, so-
dass der Sicherheitsgurt nicht mehr
an der Brust anliegt. Bei einer Kol-
lision könnten Sie unter dem Si-
cherheitsgurt durchrutschen, wo-
durch es zu schweren Verletzungen
oder Verletzungen mit Todesfolge
kommen kann.
KOPFSTÜTZEN
Kopfstützen sind so konstruiert, dass
sie bei einem Heckaufprall das Verlet-
zungsrisiko begrenzen, indem sie die
Bewegung des Kopfes einschränken.
Kopfstützen sollten so eingestellt wer-
den, dass sich ihre Oberkante über
der Oberkante Ihres Ohrs befindet.
Sitze mit manueller Lehnenverstellung
124