Lancia Voyager 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2014, Model line: Voyager, Model: Lancia Voyager 2014Pages: 436, PDF-Größe: 3.75 MB
Page 371 of 436

7
WARTUNG DES FAHRZEUGS
MOTORRAUM – 3,6-l-MOTOR...............368
MOTORRAUM – 2,8-l-DIESELMOTOR ........369
EINGEBAUTES DIAGNOSESYSTEM – OBD II . . .370
ERSATZTEILE ......................... .370
WARTUNGSARBEITEN ....................370
MOTORÖL ........................... .371
MOTORÖLFILTER ..................... .373
MOTORLUFTFILTER ...................373
EINGRIFFSREGENERATIONSSTRATEGIE – 2,8-l-DIESELMOTOR ...................373
AUSPUFFANLAGE ..................... .374
WARTUNGSFREIE BATTERIE .............375
WARTUNG DER KLIMAANLAGE ...........376
ABSCHMIEREN VON BEWEGLICHEN KAROSSERIETEILEN ...................378
WISCHERBLÄTTER ................... .379
KÜHLSYSTEM ....................... .380
BREMSEN ........................... .385
AUTOMATIKGETRIEBE .................387
FAHRZEUGPFLEGE UND KORROSIONSSCHUTZ ...................388
365
Page 372 of 436

REINIGEN DER INSTRUMENTENTAFEL-GETRÄNKEHALTER ................... .392
SICHERUNGEN ......................... .392
VOLLSTÄNDIG INTEGRIERTES STROMVERSORGUNGSMODUL ...........393
VORÜBERGEHENDE STILLLEGUNG DES FAHRZEUGS ........................... .398
ERSATZGLÜHLAMPEN ....................398
GLÜHLAMPENWECHSEL ..................399
SCHEINWERFER MIT GASENTLADUNGSLAMPEN (HID) (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) ..........399
QUAD-SCHEINWERFER (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) ........................ .399
VORDERER BLINKER UND SEITLICHE BEGRENZUNGSLEUCHTEN ..............400
SEITLICHE ZUSATZBLINKER ............400
NEBELSCHEINWERFER .................400
BLINKER HINTEN UND RÜCKFAHR- LEUCHTEN .......................... .401
HOCHGESETZTE ZUSATZBREMSLEUCHTE (CHMSL) ............................ .401
KENNZEICHENBELEUCHTUNG ...........401
FÜLLMENGEN ......................... .402
FLÜSSIGKEITEN, SCHMIERMITTEL UND ORIGINAL-ERSATZTEILE .................402
MOTOR ............................. .402
366
Page 373 of 436

FAHRGESTELL....................... .404
HINWEISE ZUM UMGANG MIT DEM FAHR- ZEUG AM ENDE SEINER LEBENSDAUER . . . .405
367
Page 374 of 436

MOTORRAUM – 3,6-l-MOTOR
1 – Luftfilter6 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
2 – Vorratsbehälter für Servolenkungsflüssigkeit 7 – Ölpeilstab
3 – Bremsflüssigkeitsbehälter 8 – Motoröleinfüllstutzen
4 – Batterie 9 – Kühlmittel-Überdruck-Verschlussdeckel
5 – Vollständig integriertes Stromversorgungsmodul
(Sicherungen) 10 – Vorratsbehälter Scheibenwaschanlage
368
Page 375 of 436

MOTORRAUM – 2,8-l-DIESELMOTOR
1 – Luftfilter5 – Vollständig integriertes Stromversorgungsmodul (Sicherungen)
2 – Öleinfüllstutzen 6 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
3 – Hauptbremszylinder 7 – Ölpeilstab
4 – Batterie 8 – Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage
369
Page 376 of 436

EINGEBAUTES
DIAGNOSESYSTEM –
OBD II
Ihr Fahrzeug ist mit einem hoch ent-
wickelten eingebauten Diagnosesys-
tem mit der Bezeichnung OBD II aus-
gestattet. Dieses System überwacht
die Funktion der Abgasreinigungsan-
lage, der Motorsteuerung und der
Steuerung des Automatikgetriebes.
Wenn diese Systeme ordnungsgemäß
arbeiten, erreicht Ihr Fahrzeug seine
optimale Leistungsfähigkeit und
Wirtschaftlichkeit. Gleichzeitig blei-
ben die Abgasemissionen im gesetz-
lich zulässigen Bereich.
Wenn eines dieser Systeme eine Über-
prüfung oder Instandsetzung erfordert,
schaltet das OBD II-Diagnosesystem
die Systemkontrollleuchte (MIL) ein.
Außerdem werden zur Unterstützung
bei der Instandsetzung Diagnosecodes
und weitere Daten gespeichert. Obwohl
Ihr Fahrzeug normalerweise fahrbereit
bleibt und nicht abgeschleppt werden
muss, ist in diesem Fall eine umge-
hende Überprüfung bei Ihrem Ver-
tragshändler erforderlich.
ACHTUNG!
Längeres Fahren bei eingeschal-teter Systemkontrollleuchte
(MIL) kann zu Schäden an der
Abgasreinigungsanlage führen.
Außerdem kann sich dies nach-
teilig auf den Kraftstoffverbrauch
und auf die Fahrbarkeit auswir-
ken. Vor der Durchführung von
Abgastests sind an dem Fahrzeug
die erforderlichen Wartungs- und
Instandsetzungsarbeiten vorzu-
nehmen.
Wenn die Systemkontrollleuchte (MIL) bei laufendem Motor
blinkt, stehen schwere Katalysa-
torschäden und Leistungsverlust
unmittelbar bevor. Sofortige In-
standsetzung ist erforderlich.
ERSATZTEILE
Die Verwendung von Originalersatz-
teilen für normale/regelmäßige War-
tungen und Reparaturen wird drin-
gend empfohlen, um die erforderliche
Qualität sicherzustellen. Schäden
oder Defekte, die durch die Verwen-
dung von Teilen für Wartungs- und
Instandsetzungsarbeiten entstehen,
deren Qualität nicht der Qualität der
Originalteile entspricht, sind nicht
von der Hersteller-Garantie abge-
deckt.
WARTUNGSARBEITEN
Auf den folgenden Seiten sind die er-
forderlichen Wartungsarbeiten auf-
geführt, die durch die Ingenieure fest-
gelegt wurden, die Ihr Fahrzeug
konstruiert haben.
Neben den im festen Wartungsplan
angegebenen Wartungspunkten gibt
es weitere Bauteile, die in Zukunft
möglicherweise gewartet oder ausge-
tauscht werden müssen.
370
Page 377 of 436

ACHTUNG!
Die Vernachlässigung der Fahr-zeugwartung oder von erforderli-
chen Reparaturen kann zu noch
teureren Reparaturen, Schäden
an anderen Bauteilen oder einer
verringerten Fahrzeugleistung
führen. Lassen Sie sofort poten-
zielle Funktionsstörungen von ei-
nem Vertragshändler oder einer
qualifizierten Werkstatt untersu-
chen.
Die Wartung des Fahrzeugs sollte
bei einem LANCIA-
Vertragshändler durchgeführt wer-
den. Bei Routine- und kleineren
Wartungsarbeiten, die Sie selbst
ausführen möchten, empfehlen wir,
die entsprechende Ausrüstung,
LANCIA-Originalersatzteile sowie
alle notwendigen Flüssigkeiten be-
reitzuhalten. Führen Sie diese Auf-
gaben nicht aus, wenn Sie nicht
über die entsprechende Erfahrung
verfügen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Ihr Fahrzeug ist mit verbesserten Flüssigkeiten ausgestattet, die die
Leistungsfähigkeit und Haltbar-
keit des Fahrzeugs sicherstellen
und zudem zu verlängerten War-
tungsintervallen führen. Verwen-
den Sie in diesen Bauteilen kei-
nerlei chemische Spülmittel, da
diese Chemikalien zu Schäden an
Motor, Getriebe, Servolenkung
oder Klimaanlage führen können.
Solche Schäden fallen nicht unter
die begrenzte Gewährleistung für
Neufahrzeuge. Wenn aufgrund
einer Störung ein Spülen erfor-
derlich ist, verwenden Sie aus-
schließlich die jeweiligen zum
Spülen vorgesehenen Flüssigkei-
ten.
MOTORÖL
Prüfen des Ölstandes
Der Ölstand im Motor muss immer
auf korrektem Niveau gehalten wer-
den, um eine einwandfreie Motor-
schmierung zu gewährleisten. Prüfen
Sie den Ölstand regelmäßig, am bes-
ten bei jedem Tanken.
Der beste Zeitpunkt zur Prüfung des
Motorölstands ist ca. 5 Minuten nach
dem Abstellen eines betriebswarmen
Motors.
Stellen Sie zur Prüfung des Ölstands
das Fahrzeug auf waagerechtem Un-
tergrund ab, um einen ausreichend
genauen Wert zu erhalten. Der Öl-
stand muss zwischen der MIN- und
MAX-Markierung auf dem Ölpeilstab
liegen. Wenn der Ölstand bis zur Mar-
kierung MIN abgesunken ist, ca. 1 Li-
ter Öl nachfüllen. Dadurch wird der
Ölstand dieser Motoren wieder bis zur
Markierung MAX angehoben.
371
Page 378 of 436

ACHTUNG!
Zu viel Öl kann zum Verschäumen
des Öls, zu wenig Öl zum Verlust
des Öldrucks führen. Dies kann zu
einem Motorschaden führen.
ACHTUNG!
Die Wartung des Fahrzeugs sollte
bei einem LANCIA-
Vertragshändler durchgeführt wer-
den. Bei Routine- und kleineren
Wartungsarbeiten, die Sie selbst
ausführen möchten, empfehlen wir,
die entsprechende Ausrüstung,
LANCIA-Originalersatzteile sowie
alle notwendigen Flüssigkeiten be-
reitzuhalten. Führen Sie diese Auf-
gaben nicht aus, wenn Sie nicht
über die entsprechende Erfahrung
verfügen.
Motorölwechsel – alle Motoren
Das Ölwechsel-Anzeigesystem erin-
nert Sie, wenn der Zeitpunkt für eine planmäßige Wartung in Ihrer Ver-
tragswerkstatt erreicht ist. Siehe
„Wartungsplan“ für weitere Informa-
tionen über dieses System.
Wahl des Motoröls – 3.6L-Motor
Vollsynthetisches Motoröl SAE-
Klasse 5W-20 SELENIA K POWER,
das der Eignung FIAT 9.55535-CR1
API SN, ILSAC GF-5 oder gleichwer-
tig entspricht.
Auch auf dem Deckel des Öleinfüll-
stutzens ist die für den Motor Ihres
Fahrzeugs empfohlene Motoröl-
Viskosität angegeben. Zur Lage des
Deckels des Öleinfüllstutzens siehe
„Motorraum“ in „Wartung des Fahr-
zeugs“.
HINWEIS: Vollsynthetisches Öl
SAE-Klasse 5W-30 SELENIA K
POWER, das der Eignung
FIAT 9.55535-CR1 API SN, ILSAC
GF-5 entspricht, kann verwendet
werden, wenn ein Motoröl der
Klasse SAE 5W-20 der Eignung
Fiat 9.55535-CR1 nicht verfügbar
ist.Wahl des Motoröls –
2,8-l-Dieselmotor
Vollsynthetikmotoröl SAE-Klasse
5W-30 SELENIA MULTIPOWER
C3, das die FIAT Qualifikation
9.55535-S3 API SM/CF, ACEA C3
oder gleichwertig erfüllt.
Synthetische Motoröle
Unter der Voraussetzung, dass die
empfohlenen Ölqualitätsanforderun-
gen erfüllt sind und dass die empfoh-
lenen Wartungsintervalle bezüglich
Öl- und Ölfilterwechsel eingehalten
werden, können synthetische
Motorölsorten verwendet werden.
Motorölzusätze
Mischen Sie dem Motoröl keine Addi-
tive (Zusätze) (außer Leck-
suchfarbstoffen) bei. Bei Motoröl
handelt es sich um ein technisch hoch
entwickeltes Erzeugnis, dessen Eigen-
schaften durch das Beimischen von
Zusätzen beeinträchtigt werden kön-
nen.
372
Page 379 of 436

Entsorgen von Altöl und
gebrauchten Ölfiltern
Halten Sie sich bei der Entsorgung
von Altöl und Ölfiltern Ihres Fahr-
zeugs an die Vorschriften. Unachtsam
entsorgtes Altöl und Ölfilter stellen
eine Umweltbelastung dar. Informie-
ren Sie sich bei Ihrem Vertragshänd-
ler, einer Tankstelle oder Ihrer Ge-
meindeverwaltung, wo Sie Altöl und
Ölfilter Ihres Fahrzeugs sicher ent-
sorgen können.
MOTORÖLFILTER
Der Motorölfilter muss bei jedem Mo-
torölwechsel ausgetauscht werden.
Auswahl des Ölfilters
Die Motoren dieses Herstellers sind mit
einem Hauptstrom-Einwegölfilter aus-
gerüstet. Derartige Filter sind auch
beim Filterwechsel zu verwenden. Bei
Ersatzfiltern gibt es erhebliche Quali-
tätsunterschiede. Wählen Sie nur qua-
litativ hochwertige Filter. LANCIA-
Motorölfilter sind qualitativ
hochwertige Ölfilter und werden emp-
fohlen.
MOTORLUFTFILTER
Siehe die korrekten Wartungsinter-
valle in „Wartungspläne“.
WARNUNG!
Die Luftansauganlage (Luftfilter,
Schläuche usw.) bietet eine Schutz-
funktion bei Rückzündungen. Die
Luftansauganlage (Luftfilter,
Schläuche usw.) nur dann aus-
bauen, wenn dies bei Wartungs-
oder Instandsetzungsarbeiten er-
forderlich ist. Wird der Motor bei
abgebauter Luftansauganlage
(Luftfilter Schläuche usw.) gestar-
tet, darf sich niemand in der Nähe
des Motorraums aufhalten. An-
dernfalls besteht ernsthafte Verlet-
zungsgefahr.Auswahl des Motorluftfilters
Die Qualität von Ersatz-
Motorluftfiltern ist äußerst unter-
schiedlich. Wählen Sie nur qualitativ
hochwertige Filter. LANCIA-
Motorluftfilter sind qualitativ hoch-
wertige Filter und werden empfohlen.
EINGRIFFSREGENERATI-
ONSSTRATEGIE – 2,8-l-
DIESELMOTOR
Dieses Fahrzeug ist mit einem hoch-
entwickelten Motor und Auspuffan-
lage sowie einem Dieselpartikelfilter
ausgestattet. Der Motor und die Aus-
puffanlage arbeiten zusammen, um
die die Abgasvorschriften zu erfüllen.
Das System verwaltet die Motorver-
brennung, damit der Katalysator der
Auspuffanlage umweltverschmut-
zende Partikel ohne Eingabe oder
Eingriff von Ihrer Seite sammeln und
verbrennen kann.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Infodisplay (EVIC)“ in
„Instrumententafel“.
373
Page 380 of 436

AUSPUFFANLAGE
Die Auspuffanlage muss stets in ein-
wandfreiem Zustand sein, damit kein
Kohlenmonoxid in den Fahrzeugin-
nenraum eindringen kann.
Wenn Sie ungewöhnliche Auspuffge-
räusche wahrnehmen, Abgasgeruch
im Innenraum spürbar ist oder wenn
der Unterboden oder Heckbereich des
Fahrzeugs beschädigt ist, sind die ge-
samte Auspuffanlage und die angren-
zenden Karosseriebereiche durch ei-
nen kompetenten Mechaniker auf
gebrochene, beschädigte, undichte
oder falsch montierte Teile zu über-
prüfen. Durch offene Schweißnähte
und gelockerte Anschlüsse können
Abgase in den Fahrzeuginnenraum
eindringen. Darüber hinaus ist der
Zustand der Auspuffanlage jedes Mal
zu prüfen, wenn das Fahrzeug zum
Ölwechsel oder Schmierdienst ange-
hoben wird. Schadhafte Teile sind
auszutauschen.
WARNUNG!
Motorabgase können zu Verletzun-
gen oder zum Tod führen. Sie ent-
halten Kohlenmonoxid (CO), ein
farb- und geruchloses Gas. Das Ein-
atmen von Kohlenmonoxid verur-
sacht Bewusstlosigkeit und kann
schließlich zu einer Vergiftung füh-
ren. Um das Einatmen von Kohlen-
monoxid zu vermeiden, finden Sie
weitere Informationen unter
„Sicherheitstipps/Auspuffabgase“
in „Vor dem Start“.
ACHTUNG!
Der Katalysator erfordert die aus-
schließliche Verwendung von blei-
freiem Kraftstoff. Die Verwendung
von verbleitem Benzin verhindert
die Funktion des Katalysators als
Abgasreinigung und kann die Mo-
torleistung erheblich einschränken
bzw. zu schweren Motorschäden
führen.Unter normalen Betriebsbedingungen
sind keine Wartungsmaßnahmen am
Katalysator erforderlich. Es ist jedoch
auf eine korrekte Einstellung des Mo-
tors zu achten, um eine einwandfreie
Funktion des Katalysators zu gewähr-
leisten und mögliche Katalysator-
schäden zu verhindern.
ACHTUNG!
Bei nicht einwandfreiem Betriebs-
zustand Ihres Fahrzeugs kann es zu
Schäden am Katalysator kommen.
Wenn Störungen am Motor wie z. B.
Fehlzündungen oder ein spürbarer
Leistungsverlust auftreten, ist um-
gehend ein Vertragshändler aufzu-
suchen. Sollten Sie dies trotz einer
offenkundig vorliegenden schwe-
ren Störung versäumen, kann es
zum Überhitzen des Katalysators
kommen, was Schäden am Kataly-
sator und am Fahrzeug verursa-
chen kann.
374