Lancia Voyager 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2014, Model line: Voyager, Model: Lancia Voyager 2014Pages: 436, PDF-Größe: 3.75 MB
Page 401 of 436

SICHERUNGEN/TIPM
Hohlraum Patronensicherung Minisicherung Beschreibung
J22 25 A Klar — Modul/Schiebedach
M1 —15 A Blau Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte/Bremslichtschalter
M2 —20 A Gelb Anhängerbeleuchtung/Nebelscheinwerfer
M3 —20 A Gelb Vorder-/Hinterachssperrdifferenzial/
Unterdruckpumpenmotor
M4 —10 A Rot Anhängerkupplung
M5 —25 A Klar Umrichter
M6 —20 A Gelb Steckdose Nr. 1 (ACC/Zusatzverbraucher), Regensensor
M7 —20 A Gelb Steckdose 2 (BATT/ACC SELECT) (Auswahl Batterie/
Zusatzverbraucher)
M8 —20 A Gelb Vordersitzheizung (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
M9 —20 A Gelb Rücksitzheizung (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
M10 —15 A Blau Stromverbrauch bei ausgeschalteter Zündung – Videosys-
tem, DVD, Freisprechmodul, Schminkspiegellampe, Stre- aming Video-Modul
M11 —10 A Rot Stromverbrauch bei ausgeschalteter Zündung – Klimare-
gelungssystem
M12 —30 A Grün Verstärker (AMP) / Radio
M13 —20 A Gelb Stromverbrauch bei ausgeschalteter Zündung – Kombi-
instrument, SIRENE, Zeituhr, Multifunktionsschalter/ITM (Freisprechmodul)
M14 —20 A Gelb Ersatzsicherung
395
Page 402 of 436

SICHERUNGEN/TIPM
Hohlraum Patronensicherung Minisicherung Beschreibung
M15 —20 A Gelb Rückspiegel, Kombiinstrument, Multifunktionsschalter,
Reifendrucküberwachung, Glühkerzen-Steuergerät – nur
Export-Dieselmotor, Assy-Shifter (Halleffekt), Akustische Rauschunterdrückung (ANC)
M16 —10 A Rot Airbag-Steuergerät/Sitzbelegungserkennung
M17 —15 A Blau Rückleuchte links/Kennzeichenleuchte/Standleuchte, Be-
triebsleuchten
M18 —15 A Blau Rückleuchte rechts/Standleuchte/Betriebsleuchte
M19 —25 A Klar Automatische Abschaltung Nr. 1 und Nr. 2
M20 —15 A Blau Kombiinstrumentinnenraumleuchte, Schaltergruppe,
Lenksäulenmodul, Lenkradschalter
M21 —20 A Gelb Automatische Abschaltung Nr. 3
M22 —10 A Rot Rechte Hupe (HI/LOW) (Hoch/Tief)
M23 —10 A Rot Linke Hupe (HI/LOW) (Hoch/Tief)
M24 —25 A Klar Heckscheibenwischer
M25 —20 A Gelb Kraftstoffpumpe, Diesel-Förderpumpe – nur Exportfahr-
zeuge
M26 —10 A Rot Schalter für elektrisch verstellbaren Außenspiegel/
Fahrer-Fensterheberschalter
M27 —10 A Rot Zündschalter, Funksteuergerät, ferngesteuerte Türentrie-
gelung, Lenksäulenschloss
M28 —10 A Rot Motorsteuergerät (PCM), Getriebe-Spannungsversorgung,
Getriebesteuermodul
M29 —10 A Rot Steuergerät/Sitzbelegungserkennung
396
Page 403 of 436

SICHERUNGEN/TIPM
Hohlraum Patronensicherung Minisicherung Beschreibung
M30 —15 A Blau Heckscheibenwischermodul, elektrische Spiegeleinklapp-
funktion, J1962 Diagnosespannungsversorgung
M31 —20 A Gelb Rückfahrleuchten
M32 —10 A Rot Airbag-Steuergerät, TT EUROPA
M33 —10 A Rot Motorsteuergerät (PCM), Getriebesteuermodul
M34 —10 A Rot Parkassistent, Heizungs-Klimaregelungssystem,
Scheinwerfer-Waschanlage, Kompass, IR-Sensor, hintere Kamera, Türleuchte FT Drv/Pass, Leuchte Taschen-
lampe, AHLM, Relais der Innenraumheizung Dieselmo- tor, Kühlerlüfter Dieselmotor
M35 —10 A Rot Heizbare Außenspiegel
M36 —20 A Gelb Steckdose 3
M37 —10 A Rot ABS-Bremsen, Stabilitätssystem, Bremsleuchtenschalter,
Steuerung Relais/Kraftstoffpumpe Hi
M38 —25 A Klar Motoren Türverriegelung/-entriegelung, Motoren
Heckklappenverriegelung/-entriegelung
Die beheizbaren Spiegel, die untere
Steckdose in der Instrumententafel
und die herausnehmbare Mittelkon-
sole verfügen (in Frontposition) über
selbst rückstellende Sicherungen, die
nur von einem Vertragshändler ge-
wartet werden dürfen. Die elektrisch
verstellbaren Sitze sind mit einem 30-
Ampere-Überlastschalter gesichert, der sich unter dem Fahrersitz befin-
det. Die elektrischen Fensterheber
sind mit einem 25-Ampere-
Überlastschalter gesichert, der sich
unter der Instrumententafel in der
Nähe der Lenksäule befindet. Wen-
den Sie sich bei zeitweiligem oder
dauerhaftem Ausfall dieser Systeme
an einen Vertragshändler.
397
Page 404 of 436

VORÜBERGEHENDE
STILLLEGUNG DES
FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als 21 Tage
nicht benutzt, sind Schritte zum
Schutz der Batterie erforderlich. Sie
können Folgendes tun:
Die 60-A-Minisicherung mit derKennzeichnung „Ignition-Off
Draw (IOD)“ (Stromverbrauch bei
ausgeschalteter Zündung) aus dem
vollständig integrierten Stromver-
sorgungsmodul (TIPM) entfernen.
Oder das Minuskabel (-) von der Batterie abklemmen.
Jedes Mal, wenn Sie Ihr Fahrzeug für zwei Wochen oder länger abstel-
len, lassen Sie die Klimaanlage im
Leerlauf etwa fünf Minuten bei
Frischluftgebläseeinstellung bei
höchster Stufe laufen. Dies gewähr-
leistet eine adäquate System-
schmierung, um möglichen Kom-
pressorschäden beim Neustart des
Systems vorzubeugen.
ERSATZGLÜHLAMPEN
GLÜHLAMPEN –
Innen Nummer
Mittlere & hintere Decken-
leuchte . . ...............578
Mittlere & hintere Leseleuch-
ten ....................578
Vordertür-
Innenraumleuchte ........578
Vordere Leseleuchten
(für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) . . . ..........578
Heckklappenleuchte(n) ....578
Leselampen Deckenkon-
sole . ................ PC579
Abnehmbare Konsolenleuchte
(für Versionen/Märkte, wo vorge-
sehen) .................194
Schminkspiegellam-
pen ............... 6501966
HINWEIS: Wenden Sie sich beim
Austausch der Glühlampen von
beleuchteten Schaltern an Ihre
Vertragswerkstatt. Alle Glühlampen der Innenraum-
leuchten sind mit Glas- bzw. Glas-
quetschsockeln ausgeführt. Glühlam-
pen mit Aluminiumsockel sind nicht
zugelassen und dürfen daher nicht
zum Austausch verwendet werden.
GLÜHLAMPEN –
Außen Nummer
Scheinwerfer .
...........H11
Hauptscheinwerfer (HID)
(für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) . ............D1S
Vorderer Blinker .....PY27/7W
Standlicht vorn .........W5W
Nebelscheinwerfer ........H11
Seitliche Zusatzblinker . . . W5W
Rückfahrleuchte . . . . . . P27/7W
Schluss-/Bremsleuchte ....LED
(Austausch in Vertragswerkstatt)
Hintere Blinker ......PY27/7W
Nebelschlussleuchten .....LED
(Austausch in Vertragswerkstatt)
Hochgesetzte Zusatzbrems-
leuchte ................LED
(Austausch in Vertragswerkstatt)
Kennzeichenbeleuchtung . . W5W
398
Page 405 of 436

GLÜHLAMPENWECHSEL
HINWEIS: Unter bestimmten
Wetterbedingungen können die
Streuscheiben beschlagen. Der
Beschlag löst sich üblicherweise
wieder in Wasserdampf auf, wenn
sich die Wetterbedingungen än-
dern. Durch Einschalten der
Scheinwerfer lässt sich dieser Vor-
gang normalerweise beschleuni-
gen.
ACHTUNG!
Es ist ratsam, möglichst die Glüh-
lampen bei einem LANCIA-
Vertragshändler austauschen zu
lassen. Ein ordnungsgemäßer Be-
trieb und die richtige Ausrichtung
der äußeren Beleuchtung sind we-
sentlich für die Fahrsicherheit und
die Einhaltung der gesetzlichen
Vorschriften.
SCHEINWERFER MIT
GASENTLADUNGSLAMPEN
(HID) (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
Die Scheinwerfer sind mit Gasentla-
dungslampen ausgerüstet. Auch wenn
der Scheinwerferschalter ausgeschal-
tet und der Zündschlüssel abgezogen
ist, kann in diesem Stromkreis noch
Hochspannung anliegen.Versuchen
Sie deshalb nicht, eine Scheinwer-
ferlampe selbst auszuwechseln.
Bringen Sie, falls eine Scheinwer-
ferlampe ausfällt, Ihr Fahrzeug zu
einer Vertragswerkstatt.
WARNUNG!
Wenn der Scheinwerferschalter ein-
geschaltet ist, liegt an den Fassungen
von Gasentladungslampen Hoch-
spannung an. Diese können einen
schweren oder tödlichen elektrischen
Schlag bewirken, wenn Wartungs-
maßnahmen nicht vorschriftsmäßig
durchgeführt werden. Lassen Sie
diese Wartungsmaßnahme in Ihrem
Vertragshändler durchführen.
HINWEIS: Bei Fahrzeugen, deren
Scheinwerfer mit Gasentladungs-
lampen (HID) ausgestattet sind,
geben die Scheinwerfer nach dem
Einschalten ein bläuliches Licht
ab. Nach etwa 10 Sekunden, wenn
das System lädt, wird das Licht
weiß.
QUAD-SCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
1. Heben Sie die Motorhaube an, um
auf die Abblend- oder Fernlichtglüh-
lampen an der Rückseite des Schein-
werfergehäuses zuzugreifen.
2. Lösen Sie die zwei Laschen auf der
Seite des Steckverbinders und entfer-
nen Sie den Steckverbinder von der
Glühlampe.
3. Drehen Sie die Scheinwerferglüh-
lampe und ziehen Sie sie aus dem
Scheinwerfergehäuse heraus.
4.
Setzen Sie eine neue Scheinwerfer-
Glühlampe ein und drehen Sie sie, bis
sie im Scheinwerfergehäuse arretiert ist.
399
Page 406 of 436

ACHTUNG!
Die neue Glühlampe nicht mit den
Fingern berühren. Eine Ver-
schmutzung mit Öl verkürzt die
Lebensdauer der Lampe erheblich.
Bei Kontakt mit Öl oder Fett den
Glaskolben mit einem alkoholge-
tränkten Tuch abwischen.
5. Schließen Sie den Steckverbinder
wieder an die Glühlampe an.
VORDERER BLINKER UND
SEITLICHE BEGREN-
ZUNGSLEUCHTEN
Der Zugang zum Austauschen der
Glühlampe von Blinker oder seitlicher
Begrenzungsleuchte erfolgt über die
Rückseite des Scheinwerfergehäuses.
1. Drehen Sie die Fassung der Blink-
oder Begrenzungsleuchte, um sie zu
entfernen.
2. Die Glühlampe aus der Glühlam-
penfassung ziehen.
3. Neue Glühlampe einsetzen und die
Fassung wieder einbauen.
SEITLICHE
ZUSATZBLINKER
Die seitlichen Zusatzblinker befinden
sich an den Vorderkotflügeln.
1. Leuchte des seitlichen Zusatzblin-
kers nach rechts drücken und die Be-
festigungslasche auf der linken Seite
lösen.
2. Seitlichen Zusatzblinker heraus-
ziehen und Glühlampensockel von
der Leuchte lösen.
3. Die Glühlampe hineindrücken,
drehen und aus dem Sockel nehmen.
4. Die Glühlampe in den Sockel ein-
setzen. 5. Den Sockel in den seitlichen Zu-
satzblinker schieben.
6. Die Metallfeder in die Aussparung
in der Kotflügelöffnung setzen.
7. Den seitlichen Zusatzblinker in die
Öffnung im Kotflügel setzen.
8. Auf den seitlichen Zusatzblinker
drücken, um die Metallfeder zusam-
menzupressen und die Befestigungs-
lasche in den Kotflügel einzusetzen.
NEBELSCHEINWERFER
HINWEIS: Die Glühlampe des
Nebelscheinwerfers kann über die
Rückseite der Verkleidung ausge-
tauscht werden. An der linken hin-
teren Seite der Verkleidung den
Haltestift entfernen und die
Klappe an der Frontschürze nach
unten schwenken.
1. Abdeckung an der Unterseite der
Stoßfängerverkleidung abnehmen.
2. Glühlampe aus der Leuchte neh-
men.
3. Kabelbaum-Steckverbinder ab-
ziehen.
Austauschen der Glühlampe/
seitlicher Zusatzblinker
400
Page 407 of 436

4. Defekte Glühlampe aus der Fas-
sung nehmen und neue Glühlampe
einsetzen.
ACHTUNG!
Die neue Glühlampe nicht mit den
Fingern berühren. Eine Ver-
schmutzung mit Öl verkürzt die
Lebensdauer der Lampe erheblich.
Bei Kontakt mit Öl oder Fett den
Glaskolben mit einem alkoholge-
tränkten Tuch abwischen.
5. Die Glühlampe mit Steckverbin-
der in das Nebelscheinwerfergehäuse
einsetzen.
6. Die Zugangsklappe unter der
Stoßfängerverkleidung schließen und
befestigen.
BLINKER HINTEN UND
RÜCKFAHRLEUCHTEN
1. Heckklappe anheben. 2. Entfernen Sie die Schlussleuch-
teneinheit durch Entfernen der zwei
Schrauben von der Innenseite. Die
Leuchteneinheit mit einem Faserstab
oder ähnlichem Werkzeug vorsichtig
abhebeln, um die beiden Kugelzapfen
zu lösen.
HINWEIS:
Bei Verwendung eines Schrau-
bendrehers eine weiche Unter-
lage zwischen Karosserie und
Werkzeug legen, damit der Lack
nicht zerkratzt wird.
Möglichst nahe an den Zapfen hebeln und diese einzeln lösen.
3. Drehen Sie die Fassung und ent-
fernen Sie sie von der Leuchtenein-
heit. 4. Entfernen Sie die Glühlampe
durch Ziehen aus der Fassung.
5. Tauschen Sie die Glühlampe aus,
setzen Sie die Fassung ein, und befes-
tigen Sie die Leuchteneinheit wieder.
HOCHGESETZTE ZUSATZ-
BREMSLEUCHTE (CHMSL)
Die LEDs der Zusatzbremsleuchte
können nicht ausgetauscht werden. Die
Zusatzbremsleuchte muss als Einheit
ausgetauscht werden. Wenden Sie sich
bitte an Ihren Vertragshändler.
KENNZEICHENBELEUCH-
TUNG
Es gibt zwei Kennzeichenleuchten.
Sie befinden sich unterhalb der
Heckklappen-Leuchtenleiste und
oberhalb des Kennzeichens.
1. Drehen Sie die beiden Schrauben
heraus, mit denen die Streuscheibe
befestigt ist.
2. Entfernen Sie die Glühlampe aus
der Fassung. Wechseln Sie die Glüh-
lampe aus und bringen Sie die Streu-
scheibe wieder an.
401
Page 408 of 436

FÜLLMENGEN
Metrisch
Kraftstoff (ca.) 76 Liter
Motoröl (mit Filterwechsel)
3.6L-Motor 5,6 Liter
2,8-l-Dieselmotor 6,6 Liter
Kühlsystem *
3.6L-Motor 12,6 Liter
2,8-l-Dieselmotor 13,8 Liter
*Einschließlich Kühlmittel-Ausgleichsbehälter für Heizung und Kühlmittel bis zur MAX. Füllhöhe. Fügen Sie 2,8 Liter
für Versionen/Märkte hinzu, für die eine Heizung im Fond vorgesehen ist.
FLÜSSIGKEITEN, SCHMIERMITTEL UND ORIGINAL-ERSATZTEILE
MOTOR
BauteilSpezifikationen für Flüssigkeiten und Schmiermittel (Original-Ersatzteile)
Kühlmittel* Rotes Frostschutzmittel, auf inhibierter Monoethylglykolbasis mit organischer For-
mel. Übertrifft die Spezifikationen CUNA NC 956-16, ASTM D 3306. FIAT Klassifi-
zierung 9.55523 (PARAFLU UP Contractual Technical Reference Nr. F101.M01.
Kühlkreislauf-Mischungsverhältnis: 50 % Wasser 50 % PARAFLU UP [**])
Motoröl – 3.6L-Motor*** Vollsynthetisches Motoröl SAE-Klasse 5W-20, das der Eignung FIAT 9.55535-CR1,
API SN, ILSAC GF-5 entspricht (SELENIA K POWER, Contractual Technical Refe-
rence Nr. F042.F11)
402
Page 409 of 436

BauteilSpezifikationen für Flüssigkeiten und Schmiermittel (Original-Ersatzteile)
Motoröl – 2.8L-Dieselmotor***Vollsynthetisches Motoröl SAE-Klasse 5W-30, das der Eignung FIAT 9.55535-S3,
API SM/CF, ACEA C3 entspricht (SELENIA MULTIPOWER C3, Contractual Techni-
cal Reference Nr. F102.F11)
Zündkerzen – 3,6-l-Motor Wir empfehlen die Verwendung von OEM-Zündkerzen (Abstand 1,1 mm).
Kraftstoffwahl – 3.6L-Motor Mindestens 91 Oktan
Kraftstoffauswahl –
2.8L-Dieselmotor 50 Cetan oder höher (weniger als 15 ppm Schwefel).
Dieselkraftstoff Zusatz –
2.8L-Dieselmotor Dieselfrostschutzmittelzusatz mit schützender Wirkung für Dieselmotoren. (TUTELA
DIESEL ART, Contractual Technical Reference Nr. F601.L06. Mischungsverhältnis
mit Dieselkraftstoff: 25 cm3 auf 10 Liter)
* Fügen Sie keine anderen Flüssigkei-
ten hinzu, und mischen Sie nicht mit
Flüssigkeiten, deren Spezifikationen
sich unterscheiden.
** Unter besonders schwierigen Kli-
mabedingungen wird eine Mischung
aus 60 % PARAFLUUP und 40 %
destilliertem Wasser empfohlen.
*** Wenn keine Originalprodukte
verfügbar sind, können im Notfall für
Dieselmotoren auch Schmiermittel
verwendet werden, die mindestens
ACEA C3 erfüllen. In einem solchen
Fall erreicht der Motor möglicher-
weise nicht seine optimale Leistung.
Wir empfehlen, das Schmiermittel so bald wie möglich durch eines der
empfohlenen Schmiermittel austau-
schen zu lassen. Die Verwendung von
Produkten mit Spezifikationen nied-
riger als ILSAC GF-5 für Benzinmo-
toren oder niedriger als ACEA C3 für
Dieselmotoren kann Motorschäden
verursachen, die nicht durch die Ga-
rantie abgedeckt werden.
403
Page 410 of 436

FAHRGESTELL
BauteilSpezifikationen für Flüssigkeiten und Schmiermittel
(Original-Ersatzteile)
Automatikgetriebe Vollsynthetisches Schmiermittel, das der Eignung FIAT
9.55550-AV4 entspricht (TUTELA TRANSMISSION
FORCE4, Contractual Technical Reference Nr. F108.F11)
Hauptbremszylinder/Kupplungszylinder Synthetische Flüssigkeit, die der Eignung FIAT 9.55597,
FMVSS Nr. 116, DOT 4, ISO 4925, SAE J-1704 entspricht
(TUTELA TOP 4, Contractual Technical Reference
Nr. F001.A93)
Ausgleichsbehälter der Servolenkung Vollsynthetisches Schmiermittel, das der Eignung FIAT
9.55550-AV4 entspricht (TUTELA TRANSMISSION
FORCE4, Contractual Technical Reference Nr. F108.F11)
Windschutzscheiben-/
Heckscheibenwaschanlagenflüssigkeit Mischung aus Alkohol, Wasser und Tensiden, die der Eig-
nung FIAT 9.55522, CUNA NC 956-11 entspricht (TU-
TELA PROFESSIONAL SC35, Contractual Technical Re-
ference Nr. F201.D02)
404