MAZDA MODEL CX-5 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: MAZDA, Model Year: 2013, Model line: MODEL CX-5, Model: MAZDA MODEL CX-5 2013Pages: 645, PDF-Größe: 5.48 MB
Page 341 of 645

4. Schalten Sie die Klimaanlage durch
Drücken des A/C-Schalters ein.
5. Stellen Sie nach Beginn der
Kühlwirkung den Gebläseschalter und
den Temperaturregler für einen
maximalen Komfort ein.
VORSICHT
Kontrollieren Sie, ob die Warnleuchte
für hohe Kühlmitteltemperatur nicht
aufleuchtet oder blinkt, wenn Sie mit
eingeschalteter Klimaanlage starke
Steigungen befahren oder sich in einem
Verkehrsstau befinden (Seite 4-41).
Dadurch kann sich der Motor
überhitzen. Stellen Sie die Klimaanlage
ab, sobald die Warnleuchte aufleuchtet
oder blinkt (Seite 7-29).
HINWEIS
lStellen Sie für maximale Kühlung
mit dem Temperaturregler die
niedrigste Temperatur ein, stellen Sie
den Frischluft/Umluftschalter in die
Umluftposition und stellen Sie den
Gebläseschalter in die Stellung 4.
lWenn Sie wärmere Luft in den
Fußraum leiten wollen, stellen Sie
den Luftstromschalter in die Position
und stellen Sie die gewünschte
Temperatur mit dem
Temperaturregler ein.
lDie in den Fußraum strömende Luft
ist wärmer als die in den Kopfraum
strömende Luft (außer wenn der
Temperaturregler ganz nach rechts
oder links gedreht wird).
qBelüftung
1. Stellen Sie den Luftstromschalter in die
Position
.
2. Stellen Sie den Frischluft/
Umluftschalter in die
Frischluftposition.
3. Stellen Sie mit dem Temperaturregler
die gewünschte Temperatur ein.
4. Stellen Sie mit dem Gebläseschalter die
gewünschte Gebläsedrehzahl ein.
qDefrosten der Windschutzscheibe
1. Stellen Sie den Luftstromschalter in die
Position
.
2. Stellen Sie mit dem Temperaturregler
die gewünschte Temperatur ein.
3. Stellen Sie mit dem Gebläseschalter die
gewünschte Gebläsedrehzahl ein.
4. Schalten Sie die Klimaanlage ein,
wenn Sie die Luft gleichzeitig auch
entfeuchten wollen.
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
5-7
Page 342 of 645

WARNUNG
Entfernen Sie den Beschlag auf der
Windschutzscheibe nicht mit der
Positionund wenn der
Temperaturregler auf kalt gestellt ist:
Es ist gefährlich, wenn bei der
Verwendung der Position
mit dem
Temperaturregler eine niedrige
Temperatur eingestellt ist, weil sich die
Windschutzscheibe von außen
beschlagen kann. Dadurch kann die
Sicht beeinträchtigt werden, was zu
einem schweren Unfall führen kann.
Stellen Sie mit dem Temperaturregler
eine hohe Temperatur ein, wenn Sie
die Position
verwenden.
HINWEIS
lSchalten Sie für maximale
Defrosterwirkung die Klimaanlage
ein, stellen Sie mit dem
Temperaturregler eine hohe
Temperatur ein und stellen Sie den
Gebläseschalter in die Position 4.
lWenn Sie wärmere Luft in den
Fußraum leiten wollen, stellen Sie
den Luftstromschalter in die Position
.
lIn der Positionwird automatisch
die Frischluftposition eingestellt. Der
Frischluft/Umluftschalter lässt sich
nicht in die Umluftbetriebsart
einstellen.
qEntfeuchten (mit Klimaanlage)
Bei kaltem Wetter können Sie die
Windschutz- und die Seitenscheiben mit
Hilfe der Klimaanlage von Beschlag
freihalten.
1. Stellen Sie den Luftstromschalter in die
gewünschte Stellung.
2. Stellen Sie den Frischluft/
Umluftschalter in die
Frischluftposition.
3. Stellen Sie mit dem Temperaturregler
die gewünschte Temperatur ein.
4. Stellen Sie mit dem Gebläseschalter die
gewünschte Gebläsedrehzahl ein.
5. Schalten Sie die Klimaanlage durch
Drücken des A/C-Schalters ein.
HINWEIS
Wenn die Funktion zum Entfeuchten
der Luft verwendet wird, braucht die
Temperatur nicht auf einen niedrigen
Wert eingestellt zu werden. Stellen Sie
die gewünschte Temperatur ein (warm
oder kalt) und schalten Sie die
Klimaanlage zum Entfeuchten der Luft
im Fahrgastraum ein.
5-8
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
Page 343 of 645

Vollautomatische Klimaanlage
Die Klimaanlageninformationen werden auf der Anzeige angezeigt.
Luftstromstärkenanzeige
Temperatureinstellanzeige (Fahrer)
Luftstromanzeige A/CTemperatureinstellanzeige (Beifahrer)
Frischluft/Umluftschalter
(Umluftposition)
Frischluft/Umluftschalter
(Frischluftposition)
Fahrertemperaturregler
AUTO-Schalter
LuftstromtasteGebläseschalterOFF-Schalter Windschutzscheibendefrostertaste
HeckscheibenheizungsschalterBeifahrertemperaturreglerDUAL-SchalterA/C-Schalter
qRegelschalter
AUTO-Schalter
Durch Einschalten des AUTO-Schalters
werden die folgenden Funktionen
automatisch, entsprechend der
eingestellten Temperatur gesteuert.
lLuftstromtemperatur
lLuftstromstärke
lEinstellen des Luftstroms
lFrischluft/Umlufteinstellung
lBetrieb der Klimaanlage
lWahl von A/C oder A/C ECO
HINWEIS
Kontrollleuchte des AUTO-Schalters
lEine eingeschaltete Leuchte bedeutet
automatischen Klimaanlagenbetrieb
und dass das System automatisch
funktioniert.
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
5-9
Page 344 of 645

HINWEIS
lFalls einer der folgenden Regler oder
Schalter im automatischen Betrieb
betätigt wird, so wird die
Kontrollleuchte des AUTO-Schalters
ausgeschaltet.
lLuftstromtastelGebläseschalterlWindschutzscheibendefrostertaste
Die Funktionen der anderen als der
obigen Regler und Schalter bleiben
weiterhin automatisch geregelt.
OFF-Schalter
Durch Drücken des OFF-Schalters wird
die Klimaanlage ausgeschaltet.
Temperaturregler
Mit diesem Regler lässt sich die
Temperatur einstellen. Drehen Sie den
Regler zum Heizen nach rechts und zum
Kühlen nach links.
lWenn der Schalter DUAL
ausgeschaltet ist:
Stellen Sie mit dem
Fahrertemperaturregler die Temperatur
für den gesamten Fahrgastraum ein.
lWenn der Schalter DUAL eingeschaltet
ist:
Stellen Sie den Fahrer- bzw. den
Beifahrertemperaturregler ein, wenn
Sie auf einer Seite des Fahrgastraums
die Temperatur anders einstellen
möchten.
HINWEIS
Durch Betätigen des
Beifahrertemperaturreglers wird die
Klimaanlage in die individuelle
Betriebsart (DUAL-Schalteranzeige
leuchtet) umgeschaltet, selbst bei
ausgeschaltetem DUAL-Schalter, um
die Temperatur für den Fahrer und den
Beifahrer individuell einstellen zu
können.
Gebläseschalter
Das Gebläse verfügt über vier
verschiedene Drehzahlen. Die eingestellte
Gebläsestufe wird angezeigt.
Luftstromtaste
Der gewünschte Luftstrom kann mit
dieser Taste eingestellt werden (Seite 5-4).
HINWEIS
lWenn in der Positionmit dem
Temperaturregler eine mittlere
Temperatur eingestellt ist, so wird
warme Luft in den Fußraum geleitet
und kühlere Luft tritt aus den
mittleren und seitlichen Luftdüsen
aus.
lDrücken Sie die
Windschutzscheibendefrostertaste,
um den Luftstrom in die Position
einzustellen.
lIn der Positionwird automatisch
die Frischluftposition eingestellt.
A/C-Schalter
Drücken Sie bei eingeschaltetem AUTO-
Schalter den A/C-Schalter, um die
Klimaanlage (Kühlen/Entfeuchten)
auszuschalten.
5-10
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
Page 345 of 645

Die Klimaanlage wird durch Drücken des
A/C-Schalters bei eingeschaltetem
Gebläseschalter ein- oder ausgeschaltet.
Ändert sich beim Drücken des Schalters
A/C wie folgt.
A/C→A/C ECO→Ausschalten
HINWEIS
lDie Klimaanlage wird durch
Drücken des A/C-Schalters
eingeschaltet, auch bei
ausgeschaltetem Gebläse.
lDie A/C ECO-Funktion ist für einen
wirtschaftlichen Betrieb der
Klimaanlage.“Mit der Anzeige“A/C
ECO”wird angegeben, dass die
Klimaanlage optimal geregelt ist.
lBei tiefen Außentemperaturen um
0 °C ist es möglich, dass die
Klimaanlage nicht funktioniert.
Frischluft/Umluftschalter
Es kann entweder die Frischluft- oder die
Umluftposition eingestellt werden.
Drücken Sie den Schalter, um die
Frischluft- oder die Umluftposition
einzustellen.
Umluftposition (
)
Verwenden Sie diese Position, wenn Sie
durch einen Tunnel fahren oder sich in
einem Verkehrsstau befinden (hohe
Abgaskonzentration) oder zum raschen
Abkühlen des Fahrzeuginnenraums.
Frischluftposition (
)
Verwenden Sie diese Position für die
Belüftung und zum Defrosten der
Windschutzscheibe.
WARNUNG
Verwenden Sie die Positionbei
kaltem oder regnerischem Wetter
nicht:
Wenn bei kaltem oder regnerischem
Wetter die Umluftposition
verwendet wird, können die Scheiben
beschlagen. Dadurch kann die Sicht
beeinträchtigt werden, was zu einem
schweren Unfall führen kann.
DUAL-Schalter
Verwenden Sie den DUAL-Schalter, um
zwischen der individuellen (Fahrer und
Beifahrer) und der gemeinsamen
Betriebsart (simultan) umzuschalten.
Individuelle Betriebsart
(Kontrollleuchte eingeschaltet)
Die Temperatur lässt sich individuell für
den Fahrer und den Beifahrer einstellen.
Gemeinsame Betriebsart
(Kontrollleuchte ausgeschaltet)
Die Temperatur lässt sich gemeinsam für
den Fahrer und den Beifahrer einstellen.
Windschutzscheibendefrostertaste
Drücken Sie die Taste zum Defrosten der
Windschutzscheibe und der
Vordertürfenster.
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
5-11
Page 346 of 645

qAutomatische Klimaanlage
1. Drücken Sie den AUTO-Schalter. Die
Frischluft/Umluft-Betriebsart, der
Luftstrom und die Luftstromstärke
werden automatisch geregelt.
2. Stellen Sie mit dem Temperaturregler
die gewünschte Temperatur ein.
Drücken Sie den DUAL-Schalter oder
drehen Sie den
Beifahrertemperaturregler, um die
Temperatur für den Fahrer und den
Beifahrer individuell einzustellen.
Mit dem OFF-Schalter können Sie das
System wieder ausschalten.
HINWEIS
lDas Einstellen der höchsten oder der
tiefsten Temperatur bewirkt nicht,
dass die gewünschte Lufttemperatur
schneller erreicht wird.
lBeim Einstellen der Heizung wird
der Luftstrom gedrosselt, bis die Luft
angewärmt ist, so dass keine kalte
Luft aus den Düsen geblasen wird.
l(Modell für Europa)
Stellen Sie die Innenraumtemperatur
für das Wohlbefinden auf ungefähr
“22,0”. Ändern Sie die
Temperatureinstellung bei Bedarf.
(Außer Modell für Europa)
Stellen Sie die Innenraumtemperatur
für das Wohlbefinden auf ungefähr
“25,0”. Ändern Sie die
Temperatureinstellung bei Bedarf.
qDefrosten der Windschutzscheibe
Drücken Sie die
Windschutzscheibendefrostertaste.
In dieser Position wird die
Frischluftposition automatisch eingestellt
und die Klimaanlage wird automatisch
eingeschaltet. Ein Luftstrom von
entfeuchteter Luft wird gegen die
Windschutzscheibe und die Seitenfenster
geblasen (Seite 5-4). Der Luftstrom wird
erhöht.
WARNUNG
Stellen Sie zum Defrosten mit dem
Temperaturregler eine hohe
Temperatur ein (Position):
Es ist gefährlich, wenn bei der
Verwendung der Position
mit dem
Temperaturregler eine niedrige
Temperatur eingestellt ist, weil sich die
Windschutzscheibe von außen
beschlagen kann. Dadurch kann die
Sicht beeinträchtigt werden, was zu
einem schweren Unfall führen kann.
HINWEIS
Stellen Sie mit dem Temperaturregler
zum Erhöhen der Defrosterwirkung
eine höhere Temperatur ein.
5-12
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
Page 347 of 645

qSonnenlicht/Temperaturfühler
Für den vollautomatischen
Klimaanlagenbetrieb werden die Innen-
und Außentemperaturen und der
Sonnenlichteinfall gemessen. Die
Temperatur im Fahrzeuginneren wird
entsprechend eingestellt.
VORSICHT
Die Sensoren dürfen nicht abgedeckt
werden, weil sonst der automatische
Betrieb der Klimaanlage beeinträchtigt
wird.
Sonnenlichtsensor
Innentemperaturfühler
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
5-13
Page 348 of 645

Antenne
qTy p Aí
Die Antenne ist in der Scheibe integriert.
VORSICHT
Zum Reinigen einer Scheibeninnenseite
mit aufgedruckter Antenne müssen Sie
ein weiches, mit warmem Wasser
angefeuchtetes Tuch verwenden, um
damit die Leiterbahnen der Antenne
sorgfältig abzuwischen.
Die Antenne kann durch die
Verwendung von Reinigungsmitteln
beschädigt werden.
qTy p B
Antenne
Bedienungshinweise für
die Audioanlage
WARNUNG
Stellen Sie die Audioanlage nur bei
stillstehendem Fahrzeug ein:
Stellen Sie die Audioanlage nicht
während der Fahrt ein. Es ist
gefährlich, während der Fahrt
Einstellungen an der Audioanlage
vorzunehmen, weil ein Verlust der
Fahrzeugbeherrschung zu einem
schweren Unfall führen kann.
Wenn am Lenkrad
Bedienungselemente für die
Audioanlage vorhanden sind, sollten
Sie lernen diese blindlings zu
bedienen, damit Sie beim Fahren
möglichst nicht abgelenkt werden.
VORSICHT
Aus Sicherheitsgründen sollte der
Lautstärkepegel so eingestellt werden,
dass Umgebungsgeräusche, wie die
Hupen anderer Fahrzeuge oder die
Sirenen von Notfallfahrzeugen immer
noch wahrnehmbar sind.
5-14
Fahrzeuginnenraum
ínur bestimmte Modelle
Audioanlage
Page 349 of 645

HINWEIS
lUm zu vermeiden, dass sich die
Batterie entlädt, dürfen Sie die
Audioanlage bei abgeschaltetem
Motor nicht während längerer Zeit
eingeschaltet lassen.
lBei Verwendung eines Mobiltelefons
oder eines CB-Radios können
Störungen durch die Audioanlage
auftreten. Dies bedeutet allerdings
nicht, dass eine Systemstörung
vorliegt.
Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf
die Audioanlage.
Stecken Sie außer CDs keine anderen
Gegenstände in den Schlitz.
qRadioempfang
Mittelwellen
Amplitudenmodulierte Signalwellen von
MW-Sendern beugen sich um Hindernisse
wie Gebäude und Berge und werden an
der Ionosphäre reflektiert.
Aus diesem Grund können sie aus
größerer Entfernung als
frequenzmodulierte Signalwellen
empfangen werden.
Aber aus dem gleichen Grund kann es
auch vorkommen, dass auf der gleichen
Frequenz mehr als ein Sender empfangen
wird.
Sender 2 Sender 1Ionosphäre
Ultrakurzwellen
Der UKW-Sendebereich ist in der Regel
40―50 km vom Sender entfernt. Für
UKW-Stereosignale vermindert sich der
Empfangsbereich im Vergleich mit UKW-
Monosignalen noch weiter, weil die
Signale für die Auftrennung in zwei
Kanäle besonders kodiert werden müssen.
UKW-Sender
40—50 km
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
5-15
Page 350 of 645

UKW-Signale verhalten sich ähnlich wie
Lichtstrahlen, sie werden nicht an
Hindernissen gebeugt, sondern reflektiert.
UKW-Signale können daher nicht über
den Sichtbereich hinaus empfangen
werden. UKW-Sender können nicht über
so weite Distanzen wie MW-Sender
empfangen werden.
MW-Signal
UKW-Signal
UKW-Signal
100—200 kmIonosphäre
Außerdem wird der UKW-Empfang durch
atmosphärische Bedingungen beeinflusst.
Hohe Luftfeuchtigkeit verschlechtert den
Empfang. Bei bewölktem Himmel ist der
Empfang besser als bei schönem Wetter.
Mehrwegverzerrungen
Wegen der Reflexion können direkte und
reflektierte UKW-Signale gleichzeitig
empfangen werden. Wegen des geringen
Zeitunterschieds wird der Signalempfang
verzerrt. Der gleiche Effekt kann auch in
unmittelbarer Nähe zu einem Radiosender
auftreten.
reflektierte
Wellen
direkt
Tonschwankungen
UKW-Signale werden wegen der direkten
Ausstrahlung zwischen Gebäuden, Bergen
usw. abgeschwächt. Dies kann
Pegelschwankungen und Störgeräusche
verursachen.
Schwacher Signalempfang
In Siedlungsgebieten werden die Signale
bei großer Distanz zur Sendestation
abgeschwächt. Dies kann zu
Tonaussetzern führen.
Starker Signalempfang
Ein starker Signalempfang ist in der Nähe
von Sendestationen vorhanden. Beim
Empfang entstehen Tonunterbrechungen
und Störgeräusche.
5-16
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage