PEUGEOT 108 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 108, Model: PEUGEOT 108 2018Pages: 180, PDF-Größe: 7.24 MB
Page 51 of 180

49
Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
behindern, müssen die Scheinwerfer je nach
Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden.
0.Nur Fahrer
0,5. Fahrer + Beifahrer
1,5. 4
Personen
3. 4
Personen + maximal zugelassene
Beladung.
3,5. Fahrer + maximal zugelassene Beladung.
Die Ausgangsstellung ist 0.
Scheibenwischerschalter
Um eine ordnungsgemäße Funktion der
Scheibenwischer zu gewährleisten, entfernen
Sie bei winterlichen Bedingungen Schnee,
Eis oder Raureif von der Frontscheibe, den
Scheibenwischerarmen und -blättern sowie
von der Frontscheibendichtung.
Schalten Sie die Scheibenwischer nicht
bei trockener Frontscheibe ein. Bei extrem
kalter oder warmer Witterung, überprüfen
Sie vor Einschalten der Scheibenwischer,
dass die Scheibenwischerblätter nicht auf
der Frontscheibe kleben.
Manuelle Bedienung
Frontscheibenwischer
Wahlbetätigung der Wischgeschwindigkeit:
Anheben oder Absenken der Betätigung auf die
gewünschte Position. Kurzwischen
Heben Sie für Kurzwischen den Hebel an und
lassen Sie ihn dann wieder los. Aus
Intervallwischen
Normales Wischen (mäßiger Regen)
Schnelles Wischen (starker
Niederschlag)
Scheibenwaschanlage Frontscheibe
Ziehen Sie den Hebel des Scheibenwischers
zu sich heran. Die Scheibenwaschanlage und
danach der Scheibenwischer werden für eine
bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 52 of 180

50
Heckscheibenwischer
Drehen Sie den Ring in diese Position
für ununterbrochenes Wischen.
Heckscheiben-Waschanlage
Ver wenden Sie den Hebel für die vordere oder
hintere Scheibenwaschanlage nicht, wenn
der Scheibenwaschanlagen-Behälter leer ist.
Dadurch könnte die Pumpe beschädigt werden.
Austausch eines
Scheibenwischerblattes
Scheibenwischerblatt vorn entfernen
F Heben Sie den Scheibenwischerarm an.
F N ehmen Sie das Scheibenwischerblatt ab,
indem Sie es nach außen schieben.
Scheibenwischerblatt vorn einsetzen
F Bringen Sie das neue Scheibenwischerblatt an und befestigen Sie es.
F
S
enken Sie den Scheibenwischerarm
vorsichtig ab.
Um auf Dauer ein effizientes Wischergebnis
mit den Flachblattwischern zu erzielen,
empfehlen wir Ihnen:
-
v
orsichtig damit umzugehen,
-
s
ie regelmäßig mit Seifenwasser zu
reinigen,
-
k
eine Pappe unter die Wischer zu
klemmen, um die Windschutzscheibe
abzudecken,
-
s
ie bei den ersten Verschleißanzeichen
auszuwechseln.
Wenn Sie den Ring nach vorn drücken,
wird während des Wischvorgangs die
Scheibenwaschanlage ausgelöst (festhalten, um
ununterbrochen zu wischen).
Ziehen Sie bei ausgeschaltetem Heckscheibenwischer
den Hebel zu sich heran, um ein einmaliges Sprühen
auszulösen (halten Sie ihn angezogen, wenn der
Sprühvorgang fortgesetzt werden soll).
Beleuchtung und Sicht
Page 53 of 180

51
Allgemeine
Sicherheitshinweise
In Ihrem Fahrzeug befinden sich an
verschiedenen Stellen Aufkleber. Diese
enthalten Sicherheitshinweise sowie
Informationen zu den Kenndaten Ihres
Fahrzeugs. Entfernen Sie sie auf keinen
Fall; sie sind integraler Bestandteil Ihres
Fahrzeugs.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem Fahrzeug
auszuführen sind, in jedem Fall an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, die über entsprechende technische
Informationen, Fachkenntnisse und Ausrüstung
verfügt. All diese Voraussetzungen erfüllen die
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
Je nach den im Land geltenden
gesetzlichen Bestimmungen können
einige Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten am
Fahrzeug usw.
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte:
- D er Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einem Überverbrauch
und zu einer Betriebsstörung in der
elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs
führen. Wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes,
um mehr über das Angebot an
empfohlenen Zubehörteilen zu erfahren.
-
A
us Sicherheitsgründen ist der Zugang
zum Diagnoseanschluss, der mit den in
Ihrem Fahrzeug verbauten elektronischen
Systemen verbunden ist, den Vertretern
des PEUGEOT-Händlernetzes bzw. den
qualifizierten Fachwerkstätten vorbehalten,
die über das geeignete Werkzeug hierzu
ver fügen (Risiko von Funktionsstörung der
im Fahrzeug installierten elektronischen
Systeme, die Pannen oder schwere Unfälle
verursachen können). Es besteht keine
Haftung seitens des Herstellers, wenn
dieser Hinweis nicht beachtet wird.
-
J
egliche Änderung oder Anpassung, die
nicht von PEUGEOT vorgesehen oder
autorisiert ist oder die unter Nichteinhaltung
der durch den Hersteller definierten
technischen Bestimmungen vorgenommen
wird, hat die Aufhebung der gesetzlichen
und vertraglichen Garantien zur Folge.Einbau von Zubehör: Funksprechanlagen
Vor der Installation von
Funkkommunikationssendern mit
einer externen Antenne müssen Sie
sich unbedingt bei einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes
über die technischen Daten der
Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können,
informieren.
Hupe
F Drücken Sie auf eine Lenkradspeiche.
5
Sicherheit
Page 54 of 180

52
Warnblinker
F Durch Drücken dieses roten Schalters beginnen alle vier Fahrtrichtungsanzeiger zu
blinken.
Er funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung.
F Drücken Sie auf den mittleren Bereich des Lenkrads.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
Das ESP-System umfasst folgende Systeme:
- A ntiblockiersystem (ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV),
Begriffserläuterung
Antiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler
(EBV)
Diese Systeme sorgen für erhöhte Stabilität
und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs
beim Bremsen und stellen eine bessere
Kurvensteuerung sicher, besonders auf
schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder bei
einer Notbremsung.
Der elektronische Bremskraftverteiler sorgt für
eine optimale Steuerung des Bremsdrucks auf
den einzelnen Rädern.
Bremsassistent (BA)
Bei einer Notbremsung wird über dieses Systems
der optimale Bremsdruck schneller erzielt und
damit der Bremsweg verkürzt.
Es wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man
auf das Bremspedal tritt, aktiviert. Dies macht
sich durch einen verringerten Pedalwiderstand
und einer erhöhten Bremswirkung bemerkbar.
Traktionskontrolle (TRC)
Dieses System sorgt für optimale Traktion und
verhindert ein Durchdrehen der Räder, indem
es auf die Bremsen der Antriebsräder und den
Motor einwirkt. Darüber hinaus sorgt es für eine
bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs beim
Beschleunigen.
-
B
remsassistent (BA),
- T
raktionskontrolle (TRC),
- d
ynamische Stabilitätskontrolle (DSC).
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug
ver folgten und der vom Fahrer gewünschten Spur
überprüft dieses System Rad für Rad und wirkt
automatisch auf die Bremse eines oder mehrerer
Räder und den Motor ein, um das Fahrzeug
innerhalb der Grenzen der physikalischen
Gesetze in die gewünschte Spur zu lenken.
Betätigung
Antiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler
(EBV)
Leuchtet diese Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
Signal auf, weist dies auf eine Störung
des ABS-Systems hin, was dazu führen
kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
Geschwindigkeit und wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Sicherheit
Page 55 of 180

53
Leuchtet diese Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
Signal auf, weist dies auf eine Störung
des elektronischen Bremskraftverteilers
(EBV) hin, was dazu führen kann, dass
man beim Bremsen die Kontrolle über
das Fahrzeug verliert.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Achten Sie beim Wechseln von Reifen
und Felgen darauf, dass die Räder für Ihr
Fahrzeug zugelassen sind.
Im Betrieb unter normalen Bedingungen
bewirkt das ABS möglicher weise, dass das
Bremspedal leicht vibriert.
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung
mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne
den Pedaldruck zu verringern.
Dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC) und Traktionskontrolle (TRC)
Aktivierung
Diese Systeme werden automatisch bei jedem
Fahrzeugstart aktiviert. Die Aktivierung dieser Systeme wird
durch Blinken dieser Anzeige auf
dem Kombiinstrument in Verbindung
mit einem akustischen Signal für das
DSC-System angezeigt.
Deaktivieren
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten
des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf
beweglichem Untergrund usw. festgefahren ist) kann
es sich als zweckmäßig er weisen, DSC- und TRC-
System zu deaktivieren, damit die Räder durchdrehen
und wieder Bodenhaftung finden können.
Es wird jedoch empfohlen, diese Systeme sobald wie
möglich zu reaktivieren.
F Drücken Sie kurz auf die Taste. Deaktivierung ausschließlich von TRC
Die Kontrollleuchte leuchtet auf: Das
TRC-System hat keinen Einfluss mehr
auf den Betrieb des Motors. Deaktivierung von TRC- und DSC- System
F
D
rücken Sie bei stehendem Fahrzeug
die
Taste länger als 3 Sekunden.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf:
TRC- und DSC-System haben keinen
Einfluss mehr auf den Betrieb des
Motors.
Reaktivierung
TRC- und DSC-System werden automatisch bei
jedem Fahrzeugstart erneut aktiviert.
F
D
rücken Sie erneut auf diese
Taste, um die Systeme manuell zu
reaktivieren.
Wenn nur das TRC-System deaktiviert wurde,
wird es reaktiviert, sobald die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs zunimmt.
Wenn sowohl das TRC- als auch das DSC-
System deaktiviert wurden, werden sie
nicht automatisch reaktiviert, auch wenn die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs zunimmt.
Funktionsstörung
Leuchtet diese Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
Signal, weist dies auf eine Störung im
System hin.
Sobald sie ein Problem mit der Bodenhaftung
oder der Spur erkennen, wirken diese Systeme
auf die Funktion des Motors und der Bremsen ein.
5
Sicherheit
Page 56 of 180

54
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
Geschwindigkeit und lassen Sie das System von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen.TRC- und DSC-System bieten zusätzliche
Sicherheit bei normaler Fahrweise, sollten
jedoch den Fahrer nicht dazu verleiten,
riskanter oder zu schnell zu fahren.
Die Systeme funktionieren nur zuverlässig
unter der Voraussetzung, dass die
Vorschriften des Herstellers sowohl
bezüglich der Räder (Bereifung und Felgen),
der Bremsanlage, der elektronischen
Bauteile als auch der Montage- und
Reparaturverfahren der Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes eingehalten
werden.
Lassen Sie das System nach einem Aufprall
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte vorn
Die vorderen Sicherheitsgurte sind
mit pyrotechnischen Gurtstraffern und
Gurtkraftbegrenzern ausgestattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und
Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen
Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden
die Gurte durch den pyrotechnischen Gurtstraffer
schlagartig gespannt, so dass sie fest am Körper
der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind
funktionsbereit, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Der Gurtkraftbegrenzer verringert den Druck des
Gurtes auf den Brustkorb der Insassen und bietet
ihnen auf diese Weise besseren Schutz.
Sicherheitsgurte hinten
Die hinteren Plätze verfügen jeweils über einen
Dreipunktgurt.
Gurt schließen
F Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und stecken Sie die Gurtzunge ins Gurtschloss.
F
Ü
berprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet ist,
indem Sie daran ziehen.
Sicherheit
Page 57 of 180

55
Gurt öffnen
F Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss.F Führen Sie den Gurt mit der Hand zurück.
Warnleuchte(n) für nicht
angelegte(n)/abgelegte(n) Gurt(e)
1.Warnleuchte für abgelegten/nicht
angelegten Gurt der Vordersitze auf dem
Kombiinstrument.
2. Warnleuchte für nicht angelegten Gurt
hinten links, im Anzeigefeld der Gurt- und
Beifahrer-Front-Airbag-Warnleuchten. Wenn Sie etwas auf dem Beifahrersitz
transportieren, kann dadurch die
Warnleuchte ausgelöst werden.
Warnleuchte(n) für Gurt vorn
Warnleuchte 1 leuchtet auf dem Kombiinstrument,
w enn der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist oder
gelöst wurde.
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20
km/h wird
diese Warnleuchte ca. 30
Sekunden lang von
einem akustischen Signal begleitet.
Wurde nach Ablauf dieser Zeit der Sicherheitsgurt
immer noch nicht angelegt, ändert sich der Ton
des akustischen Signals und ertönt ca. weitere
90
Sekunden.
Warnleuchte(n) für Gurt hinten
Die Warnleuchte 2 und/oder 3 leuchtet/leuchten
i n der Anzeige für Beifahrer-Front-Airbag und
-Sicherheitsgurt auf, wenn einer oder mehrere
Gurte auf den Rücksitzen gelöst werden.
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20
km/h wird
diese Warnleuchte ca. 30
Sekunden lang von
einem akustischen Signal begleitet.
Wurde nach Ablauf dieser Zeit der Sicherheitsgurt
immer noch nicht angelegt, ändert sich der Ton
des akustischen Signals und ertönt ca. weitere
90
Sekunden. Empfehlungen
Der Fahrer muss sich vor der Fahrt
vergewissern, dass die Insassen die
Sicherheitsgurte richtig benutzen und alle
ordnungsgemäß angeschnallt sind.
Schnallen Sie sich – auch auf kurzen
Strecken – immer an, gleichgültig, auf
welchem Platz Sie sitzen.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie
würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion
nicht voll er füllen.
Die Sicherheitsgurte haben einen
Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge
automatisch an den Körper angepasst wird.
Der Gurt wird automatisch eingezogen,
wenn er nicht benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem
Gebrauch, dass der Gurt richtig aufgerollt
ist.
Der Beckengurt muss so tief wie möglich am
Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die Schulter
verlaufen, und zwar so, dass er nicht am
Hals anliegt.
Die Gurtaufroller sind mit einer
automatischen Blockiervorrichtung
ausgerüstet, die bei einem Aufprall, einer
Notbremsung oder einem Überschlag des
Fahrzeugs wirksam wird. Sie können sie
lösen, indem Sie fest am Gurt ziehen und
ihn wieder loslassen, damit er sich wieder
leicht einrollt.
3.
Warnleuchte für nicht angelegten Gurt
hinten rechts, im Anzeigefeld der Gurt- und
Beifahrer-Front-Airbag-Warnleuchten.
5
Sicherheit
Page 58 of 180

56
Empfehlungen
Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen
Schutz bieten, wenn:
-
e
r so fest wie möglich am Körper anliegt,
-
S
ie ihn in einer gleichmäßigen
Bewegung vorziehen und darauf achten,
dass er sich nicht verdreht,
-
n
ur eine einzige Person damit
angeschnallt ist,
-
e
r keine Schnittspuren aufweist und nicht
ausgefranst ist,
-
e
r nicht verändert und dadurch seine
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Wenden Sie sich aufgrund der geltenden
Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an
den Sicherheitsgurten Ihres Fahrzeugs an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über
die Kompetenz und das geeignete Material
ver fügt – dies ist bei einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in
regelmäßigen Abständen durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
überprüfen, vor allem wenn sie
Beschädigungsspuren aufweisen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwasser
oder einem bei einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes erhältlichen
Textilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen
oder Verschieben eines Sitzes oder einer
Rückbank, dass der Sicherheitsgurt richtig
positioniert und aufgerollt ist. Empfehlung für die Beförderung von
Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz
für Kinder unter 12
Jahren und unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Personen
mit einem einzigen Gurt an.
Halten Sie während der Fahrt kein Kind auf
dem Schoß.
Für weitere Informationen zu den
Kindersitzen siehe entsprechende Rubrik.
Bei einem Aufprall
Je nach Ar t und Heftigkeit des Aufpralls
kann das pyrotechnische System vor den
Airbags und unabhängig davon ausgelöst
werden. Beim Auslösen der Gurtstraffer
kommt es zu einer leichten, unschädlichen
Rauchentwicklung und die Aktivierung der
Pyropatrone im System verursacht einen
Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das
Gurtsystem von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen und
gegebenenfalls austauschen.Airbags
Das System dient dazu, die Fahrzeuginsassen bei
einem starken Aufprall zu schützen. Die Airbags
ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit
Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren und analysieren
die elektronischen Sensoren die frontalen
oder seitlichen Aufprallkräfte in den
Aufprallerfassungsbereichen:
-
B
ei einem starken Aufprall entfalten sich die
Airbags sofort, um die Fahrzeuginsassen
besser zu schützen. Unmittelbar nach dem
Aufprall entweicht das Gas schnell aus den
Airbags, damit die Sicht nicht beeinträchtigt
wird oder die Insassen das Fahrzeug
verlassen können.
-
B
ei einem schwachen Aufprall, einem
Aufprall hinten am Fahrzeug und unter
bestimmten Bedingungen beim Überschlagen
des Fahrzeugs werden die Airbags nicht
ausgelöst; in diesen Fällen trägt nur der
Sicherheitsgurt zu Ihrem Schutz bei.
Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung.
Ein Airbag entfaltet sich nur ein Mal. Sollte
es zu einem zweiten Aufprall kommen (im
Zuge desselben oder eines weiteren Unfalls),
wird der Airbag nicht mehr ausgelöst.
Sicherheit
Page 59 of 180

57
Aufprallerfassungsbereiche
A.Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Beim Auslösen eines bzw. der Airbags kann
es zu leichter Rauchentwicklung und durch
die Aktivierung der Pyropatrone im System
zu einem Knall kommen.
Der auftretende Rauch ist nicht giftig,
kann jedoch bei empfindlichen Personen
Reizungen hervorrufen.
Der Knall beim Auslösen eines bzw. der
Airbags kann für einen kurzen Zeitraum
zu einer leichten Beeinträchtigung des
Hörvermögens führen.
Front-Airbags
Dieses System schützt bei einem starken
Frontalaufprall Fahrer und Beifahrer und
vermindert die Verletzungsgefahr im Kopf- und
Brustbereich.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im Lenkrad
eingebaut, auf der Beifahrerseite in der
Instrumententafel oberhalb des Handschuhfachs.
Auslösung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den
Frontalaufprallbereich A insgesamt oder teilweise,
entlang der Fahrzeuglängsachse in horizontaler
Ebene und von der Fahrzeugfront in Richtung
Heck wirkt, werden die Airbags ausgelöst, mit
Ausnahme des Beifahrer-Front-Airbags, wenn
dieser deaktiviert ist.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen Brust-
und Kopfbereich des vorderen Fahrzeuginsassen
und dem Lenkrad auf der Fahrerseite und
zwischen Kopf- und Brustbereich und dem
Armaturenbrett auf der Beifahrerseite, um die
Schleuderbewegung nach vorn abzuschwächen.
Funktionsstörung
Durch Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
auf dem Kombiinstrument wird eine
Fehlfunktion der Airbags angezeigt.
Wenden Sie sich umgehend an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
um das System überprüfen zu lassen. Die
Airbags werden bei einem starken Aufprall
möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Wenn dies der Fall ist, installieren Sie keinen Kindersitz auf dem
Beifahrersitz oder lassen einen Fahrgast dort Platz nehmen.
Seitliche Airbags
System, das Fahrer und Beifahrer bei einem
starken Seitenaufprall Schutz bietet und die
Verletzungsgefahr im Brustbereich sowie
zwischen Hüfte und Schulter einschränken soll.
Jeder Seiten-Airbag ist in das Sitzlehnengestell
an der Türseite integriert.
5
Sicherheit
Page 60 of 180

58
Auslösung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf den
gesamten Seitenaufprallbereich Boder einen Teil
desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse,
in horizontaler Ebene und von außen in Richtung
Innenraum wirkt, werden die Airbags einseitig
ausgelöst.
Der Seiten-Airbag entfaltet sich zwischen Hüfte
und Schulter des vorderen Insassen und dem
betreffenden Türinnenblech.
Kopf-Airbags
System, das Fahrer und Beifahrer bei einem
starken seitlichen Aufprall besseren Schutz bietet
und die Verletzungsgefahr auf die Seite des
Kopfes beschränken soll.
Jeder Kopf-Airbag ist in die Streben und den
oberen Teil des Fahrgastraums eingelassen.
Auslösung
Bei einem starken seitlichen Aufprall, der auf den
gesamten Seitenaufprallbereich B oder einen Teil
desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse,
in horizontaler Ebene und von außen in Richtung
Innenraum wirkt, wird der Airbag gleichzeitig mit
dem entsprechenden Seiten-Airbag ausgelöst.
Der Kopf-Airbag entfaltet sich zwischen dem
vorderen oder hinteren Insassen und den
Seitenscheiben.
Funktionsstörung
Wenn diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument aufleuchtet, lassen
Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Die
Airbags werden bei einem starken Aufprall
möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Bei einem leichten Aufprall oder
Zusammenstoß an der Seite des Fahrzeugs
oder beim Überschlagen werden die Airbags
möglicherweise nicht ausgelöst.
Bei einem Heck- oder Frontalaufprall wird
keiner der Seiten-Airbags ausgelöst.
Anweisungen
Um die volle Schutzwirkung der Airbags
zu gewährleisten, halten Sie bitte
nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein.
Halten Sie eine normale aufrechte Sitzposition
ein.
Legen Sie Ihren Sicherheitsgurt an und stellen
Sie sicher, dass er korrekt positioniert ist.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (ein
Kind, Haustier, Gegenstände usw.), kleben
und befestigen Sie nichts auf bzw. in der Nähe
der Airbag-Austrittsstelle; dies könnte bei der
Auslösung Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten Umgebung
der Airbags.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder
Aufkleber noch sonstige Gegenstände
befestigt werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich einem PEUGEOTHändler bzw.
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden.
Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich
(innerhalb einiger Millisekunden) und entleert
sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei
die warmen Gase durch dafür vorgesehene
Öffnungen entweichen.
Sicherheit