PEUGEOT 108 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 108, Model: PEUGEOT 108 2018Pages: 180, PDF-Größe: 7.24 MB
Page 41 of 180

39
und Luftverteilung entsprechend der von Ihnen
gewählten Komforteinstellung.
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb
gedacht und kann nur effizient funktionieren,
wenn die Scheiben und elektrisches
Faltschiebedach geschlossen sind.
Für Ihren Komfort bleiben die Einstellungen von
einem Fahrzeugstart zum anderen gespeichert.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu
verbreiten, erhöht sich die Gebläsestärke
schrittweise bis zur optimalen Einstellung.
F
D
rücken Sie die Taste 6 „ AUTO“. Das Symbol
AUTO erlischt.
Durch erneutes Drücken der Taste 6 „ AUTO“
können Sie die folgenden Modi nacheinander
auswählen:
Optimaler Systembetrieb
Wärmekomfort mit begrenzter
Gebläsestärke
Begünstigt eine dynamische
Luftverteilung, hauptsächlich über die
Seitendüsen
Manuelle Einstellung
Nach Wunsch kann durch Änderung einer
Einstellung etwas anderes als die vom System
vorgeschlagene Einstellung ausgewählt werden.
Die anderen Funktionen werden weiterhin
automatisch gesteuert.
Temperatureinstellung
Der auf der Anzeige angegebene Wert entspricht
einer Komforteinstellung, nicht einer Temperatur
in Grad Celsius oder Fahrenheit.
F
D
rücken Sie Taste 1 nach unten, um den Wert
zu verringern oder nach oben, um den Wert zu
erhöhen.
Eine Einstellung von ungefähr 21
bietet optimalen
Komfort. Allerdings bewegt sich je nach
individuellem Bedarf eine Einstellung zwischen
18
und 24 im üblichen Rahmen.
Wenn beim Einsteigen ins Fahrzeug der
Innenraum sehr kalt oder sehr warm ist, muss
der angezeigte Wert geändert werden, um
schneller die gewünschte Komforttemperatur zu
erreichen. Das System gleicht automatisch und
schnellstmöglich die Temperaturabweichung aus.
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung
des Innenraums kann der Mindestwert
14
unterschritten bzw. der Höchstwert
28
überschritten werden.
F
K
nopf zur Temperatureinstellung nach
unten oder oben drücken, bis LO oder HI
angezeigt wird.
Einstellung der Gebläsestärke
F Drücken Sie auf die Taste 2 (gefüllter oder leerer
Propeller), um die Gebläsestärke zu reduzieren.
Das Symbol für die Gebläsestärke (Propeller) füllt
sich langsam.
Einstellung der
Luftstromverteilung
F Drücken Sie wiederholt auf die Taste 3 , um
die Verteilung des Luftstroms folgendermaßen
auszurichten:
-
z
u den mittleren und seitlichen
Belüftungsdüsen,
-
z
u den mittleren und seitlichen
Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
-
i
n den Fußraum,
-
z
ur Windschutzscheibe und in den Fußraum,
-
z
u den mittleren und seitlichen
Belüftungsdüsen und zur Windschutzscheibe,
-
z
ur Windschutzscheibe.
Klimaanlage ein/aus
F Drücken Sie erneut die Taste 5 , um die
Klimaanlage auszuschalten.
Das Ausschalten der Anlage kann zu
Beeinträchtigungen der Luftqualität führen
(Entstehung von Luftfeuchtigkeit, Beschlagen der
Scheiben).
Durch erneutes Drücken dieser Taste wird die
automatische Steuerung der Klimaanlage wieder
eingeschaltet. Das Symbol „ A/C“ wird angezeigt.
Wenn Sie eine Einstellung ändern, verschwindet
das Symbol „
AUTO“.
3
Ergonomie und Komfort
Page 42 of 180

40
Deaktivieren des Systems
F Drücken Sie die Taste 2 für das Gebläse(
leerer Propeller), bis das Propellersymbol
erlischt.
Dieser Vorgang deaktiviert alle Funktionen der
Klimaanlage.
Der Wärmekomfort wird nicht mehr geregelt.
Durch die Fortbewegung des Fahrzeugs ist
weiterhin ein leichter Luftzug spürbar.
Durch Drücken der Taste 6 „ AUTO“ wird die
Anlage wieder eingeschaltet, wobei die vor dem
Ausschalten eingestellten Werte beibehalten
werden.
Vermeiden Sie, über einen längeren Zeitraum
mit deaktiviertem System zu fahren (Gefahr der
Beschlagbildung und der Verschlechterung der Luftqualität).
Umwälzung der Innenluft
Mit der Umluftfunktion kann vermieden werden,
dass Gerüche und Rauch von außen ins
Fahrzeuginnere gelangen.
Schalten Sie so bald wie möglich wieder auf
Frischluftzufuhr, damit die Luft nicht schlechter
wird und die Scheiben nicht beschlagen.
Vermeiden Sie einen längeren
Umluftbetrieb. Dadurch können die
Scheiben beschlagen und die Luftqualität
verschlechtert sich.
Bei manueller Klimaanlage
F Bewegen Sie den manuellen Regler 4 nach
links auf die Position „Umluftbetrieb“ oder
nach rechts auf die Position „Frischluftzufuhr“.
Bei Klimaautomatik
F Drücken Sie die Taste 4 für die Umluft oder
um den Frischlufteinlass zu ermöglichen.
Durch erneutes Drücken der Taste 4
oder der
„ AUTO “ -Ta s t e 6
wird die automatische Regelung
des Lufteinlasses wieder eingeschaltet. Das
Symbol für Umluft erlischt.
Beschlagfreihalten/
Entfrosten vorn
Dieses Symbol auf der Bedienfront
weist auf die Betätigung zum raschen
Beschlagfreihalten/Entfrosten
der Windschutzscheibe und der
Seitenfenster hin.
Im Winter die seitlichen
Belüftungsdüsen zu den
Seitenfenstern ausrichten, um deren
Beschlagfreihalten/Entfrosten zu
optimieren. Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion STOP & START aktiviert
ist, ist der STOP-Modus nicht ver fügbar.
Mit dem Heizungs- und
Belüftungssystem
F Stellen Sie die Betätigungen für Temperatur
und Luftdurchsatz auf das vorgesehene
Symbol.
F
S
tellen Sie die Betätigung für die
Luftverteilung auf die Position
„Windschutzscheibe“.
Bei manueller Klimaanlage
F Stellen Sie die Betätigungen für Temperatur und Luftdurchsatz auf das vorgesehene
Symbol.
F
S
tellen Sie die Betätigung für den Lufteinlass
auf die Position „Frischlufteinlass“ (manuelle
Steuerung nach rechts bewegt).
F
S
tellen Sie die Betätigung für die
Luftverteilung auf die Position
„Windschutzscheibe“.
F
A
ktivieren Sie die Klimaanlage durch
Drücken der Taste A /C; die entsprechende
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Ergonomie und Komfort
Page 43 of 180

41
Bei Klimaautomatik
F Drücken Sie die entsprechende Taste; die Kontrollleuchte wird eingeschaltet.
F
Z
um Ausschalten drücken Sie bitte erneut
auf diese Taste; die entsprechende
Kontrollleuchte erlischt.
Die anderen Einstellungen (Gebläse, Luftverteilung
usw.) werden automatisch gesteuert.
Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Heckscheibe
Die Bedientaste befindet sich auf dem
Bedienfeld der Heizung/Belüftung
oder der Klimaanlage.
Einschalten
Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe
funktioniert nur bei laufendem Motor.
F
D
rücken Sie auf diese Taste, um die
Heckscheibe und, je nach Ausführung, die
Außenspiegel abzutauen. Die mit der Taste
verbundene Kontrollleuchte leuchtet auf.
Ausschalten
F Drücken Sie erneut diese Taste, um die Funktion auszuschalten. Die mit der Taste
verbundene Kontrollleuchte erlischt.
Schalten Sie die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung aus, je nach
Version, wenn Sie es für geboten halten,
denn niedriger Stromverbrauch hilft, den
Kraftstoffverbrauch zu senken.
Deckenleuchte
In dieser Position schaltet sich die
Deckenleuchte beim Öffnen einer der
Türen ein. Die Deckenleuchte ist permanent
ausgeschaltet.
Die Deckenleuchte ist permanent
eingeschaltet.
Wenn sie in der Position „leuchtet
permanent“ bleibt, schaltet sich die
Deckenleuchte ca. 20 Minuten nach dem
Schließen der letzten Tür automatisch aus.
Kofferraumbeleuchtung
(Je nach Version)
Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des
Kofferraums ein und erlischt, wenn er wieder
geschlossen wird.
3
Ergonomie und Komfort
Page 44 of 180

42
Ausstattung vorn1.Sonnenblende
2. Handschuhfach
3. Radio, Touchscreen oder Staufach
4. Steckdose Zubehör 12V (max. 120
W)
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um Ihr Zubehör nicht
zu beschädigen.
5. USB-Anschluss
6. Klinken-Anschluss
7. Staufächer und Dosenhalter
8. Becherhalter
9. Türablagen Aufnahme für Wasserflasche
Sonnenblende
Die Sonnenblenden sind mit einem Make-up-
Spiegel mit Abdeckung und einem Kartenhalter
(oder Ticketfach) ausgestattet.
Handschuhfach
Im Handschuhfach können Sie die
Borddokumente des Fahrzeugs verstauen.
F
H
eben Sie den Griff an, um das
Handschuhfach zu öffnen.
In ihm befindet sich der Schalter zur
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
A und die Taste zur Reinitialisierung der
Reifendrucküberwachung B ( je nach
Ausstattung).
Seitlich befindet sich auch ein gesondertes Fach
C zur Aufbewahrung einer Wasserflasche (max.
1
Liter).
Ergonomie und Komfort
Page 45 of 180

43
12-V-Anschluss für Zubehör
Beachten Sie die maximale Leistung des
Anschlusses (ansonsten besteht die Gefahr
der Beschädigung Ihres Zubehörteils).
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung auf
den Bildschirmen.
USB-Anschluss
Zum Anschließen eines mobilen Geräts, z. B.
eines digitalen Audioplayers wie iPod® oder eines
Speichersticks.
Liest die an das Audiosystem weitergeleiteten
Audiodateien zwecks Wiedergabe über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder über die
Bedienelemente vorn am Audiosystem steuern.
Während sich das USB-Gerät in Anwendung
befindet, wird es ggf. automatisch geladen.
Ausführlichere Informationen zu „ Audio-
Anlage und Telematik “ und insbesondere
zur Nutzung dieser Einrichtung finden Sie in
der entsprechenden Rubrik.
Anschluss für Zusatzgeräte (AUX)
Zum Anschließen eines mobilen Geräts,
sodass Audiodateien über die Lautsprecher des
Fahrzeugs abgespielt werden können.
Die Ver waltung der Dateien er folgt über Ihr
mobiles Gerät.
Ausführlichere Informationen zu „ Audio-
Anlage und Telematik “ und insbesondere
zur Nutzung dieser Einrichtung finden Sie in
der entsprechenden Rubrik.
USB- und Jack-Anschluss ermöglichen
außerdem das Anschließen eines Smartphones:
-
e
ntweder als MirrorLink
TM-Verbindung
mithilfe des USB-Ports
-
o
der als iPhone
®-Verbindung durch
gleichzeitige Nutzung des USB- und Jack-
Anschlusses.
Mit diesen Verbindungen können Sie
bestimmte Anwendungen des Telefons auf dem
Touchscreen nutzen.
F Um ein Zubehörteil mit 12 V-Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
klappen Sie den Deckel hoch und ver wenden
Sie einen geeigneten Adapter.
3
Ergonomie und Komfort
Page 46 of 180

44
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur die in dem
beiliegenden Beutel mitgelieferten Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden einfach auf den
Bodenbelag gelegt.
EntfernenWieder anbringen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wieder anzubringen, gehen
Sie wie folgt vor:
F
b
ringen Sie die Fußmatte in die richtige Position,
F
d
rücken Sie die Befestigungen wieder an,
F
v
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte sicher befestigt ist.
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
- v er wenden Sie nur Fußmatten, die
auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese
Befestigungen müssen grundsätzlich
verwendet werden.
-
L
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Ver wendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsbegrenzers oder des
ETG-Getriebes beeinträchtigen.
Hutablage
Fußmatten
Einsetzen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu
entfernen:
F
Schieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück.F Lösen Sie die Befestigungen.
F E ntfernen Sie die Fußmatte. Zum Ausbauen der Hutablage:
F
ö
ffnen Sie die Heckklappe,
F
h
aken Sie die beiden Kordeln aus,
F
z
iehen Sie fest an der Ablage, um sie aus
den Scharnieren an der Verkleidung der
Heckklappe zu lösen.
Sie können Sie dann aufrecht hinter den
Vordersitzen verstauen.
Um das Laden des Kofferraums zu erleichtern, ist
die Hutablage fest mit der Heckklappe verbunden.
Beim Schließen der Heckklappe überprüfen Sie,
dass nichts das Wiedereinsetzen der Ablage
behindert. Zum Einbauen der Hutablage:
F
ö
ffnen Sie die Heckklappe,
F p ositionieren Sie die Unterseite der Ablage in
Ihre Richtung zeigend,
Ergonomie und Komfort
Page 47 of 180

45
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf die Ablage.
Dadurch könnte sie sich aus ihrer Halterung lösen.
Kofferraumausstattung
1.Haken
2. Ersatzrad für vorübergehende Verwendung
und Werkzeug oder Staukasten
Achten Sie darauf, das Rad oder den
Staukasten vor Beladen des Kofferraums
unbedingt wieder unter dem Bodenbelag
einzusetzen.
Haken
Zulässiges Höchstgewicht an den Haken:
2
kg .
Staukasten
Je nach Ausrüstung enthält dieser spezielle
Fächer für:
-
A
bschleppöse,
-
pro
visorisches Reifenpannenset.
Für die Ausführungen mit Staukasten:
Dieser muss unbedingt vor Beladen des
Kofferraums eingesetzt werden.F rasten Sie die Ablage in die beiden Scharniere ein,
F f ühren Sie die beiden Kordeln durch die
Führungshaken an beiden Seiten des Zylinders,
F
h
aken Sie beide Kordeln ein.
Hier können Einkaufstaschen aufgehängt werden.
F
H
eben Sie den Kofferraumbelag an, um an
den Staukasten zu gelangen.
3
Ergonomie und Komfort
Page 48 of 180

46
Lichtschalter
Hauptbeleuchtung
Die Front- und Heckleuchten des Fahrzeugs
dienen dazu, die Sicht des Fahrers den jeweiligen
Witterungsbedingungen anzupassen:
-
S
tandlicht, um gesehen zu werden,
-
A
bblendlicht, um zu sehen, ohne andere
Fahrer zu blenden,
-
F
ernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu
können.
Zusatzbeleuchtung
Weitere Beleuchtungsmöglichkeiten werden für
besondere Fahrbedingungen angeboten:
-
e
ine Nebelschlussleuchte,
-
N
ebelscheinwerfer,
-
T
agfahrlicht, um am Tage besser gesehen zu
werden.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung. Reisen ins Ausland
Um in einem Land zu fahren, in dem auf
der dem Vertriebsland entgegengesetzten
Seite gefahren wird, ist es notwendig, die
Einstellung der Scheinwerfer anzupassen,
um die anderen Verkehrsteilnehmer auf der
Gegenfahrbahn nicht zu blenden.
Wenden Sie sich hierzu an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Ohne Einschaltautomatik
Mit Einschaltautomatik
Hauptbeleuchtung
Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenübersteht.
Scheinwerfer ausgeschaltet/
Tagfahrlicht
Nur Standlicht
Abblend- oder Fernlicht
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Umschalten von Abblend- auf
Fernlicht
Beleuchtung und Sicht
Page 49 of 180

47
Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem
Standlicht kann der Fahrer das Fernlicht direkt
einschalten („Lichthupe“), indem er den Hebel anzieht.
Anzeigen
Durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
wird angezeigt, dass eine bestimmte
Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.
Ring zur Bedienung der
Nebelscheinwerfer
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte
Drücken Sie bei eingeschaltetem Abblendlicht
den Hebel nach vorn, um das Fernlicht
einzuschalten. Ziehen Sie den Hebel zu sich
heran, um wieder zum Abblendlicht zu wechseln.
Die Nebelscheinwerfer funktionieren zusammen
mit Abblend- und Fernlicht. Den Ring drehen und loslassen:
F
e
inmal nach vorn, um die Nebelschlussleuchte
einzuschalten,
F
e
in zweites Mal nach vorn, um die
Nebelscheinwerfer einzuschalten,
F
ei
nmal nach hinten, um die Nebelscheinwerfer
auszuschalten,
F
e
in zweites Mal nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der
Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik) oder
beim manuellen Ausschalten des Abblendlichts,
bleiben Nebelleuchten und Standlicht
eingeschaltet.
F
D
en Ring zurückdrehen und loslassen, um alle
Leuchten auszuschalten. Bei klarem Wetter oder Regen dür fen
Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte
weder tagsüber noch bei Nacht
eingeschaltet werden. In diesen Situationen
können andere Fahrer durch den starken
Lichtstrahl geblendet werden. Sie dür fen nur
bei Nebel oder Schneefall benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen
müssen Abblendlicht und Nebelleuchten
per Hand eingeschaltet werden, da der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte auszuschalten, sobald
sie nicht mehr benötigt werden.
Ausschalten der Beleuchtung bei
ausgeschalteter Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten
sich alle Lichter automatisch aus, mit
Ausnahme des Abblendlichtes bei aktivierter
automatischer Nachleuchtfunktion.
Einschalten der Beleuchtung nach dem
Ausschalten der Zündung
Um den Lichtschalter zu reaktivieren, drehen
Sie den Ring in die Position 0 - Leuchten
ausgeschaltet, dann in die Position Ihrer Wahl.
Beim Öffnen der Fahrertür weist ein
vorübergehendes akustisches Signal darauf hin,
dass die Beleuchtung noch eingeschaltet ist.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 50 of 180

48
Einschaltautomatik der
Scheinwerfer
Einschalten
F Drehen Sie den Ring auf „AUTO“.
Ausschalten
F Drehen Sie den Ring in eine andere Position.
Bei Nebel oder Schnee geht der Sensor für
Sonneneinstrahlung möglicherweise von einer
ausreichenden Helligkeit aus. Die Beleuchtung
wird dann nicht automatisch eingeschaltet.
Decken Sie den Helligkeitssensor nicht ab, da
sonst die damit verbundenen Funktionen nicht
mehr gesteuert werden können.
Manuelle Nachleuchtfunktion
Einschalten
F Drehen Sie den Lichtschalter auf die Position
„Beleuchtung aus“ oder „ Auto“.
F
B
etätigen Sie nach dem Ausschalten der Zündung
einmal die Lichthupe mit dem Lichtschalter.
Die Leuchten schalten sich für etwa 30
Sekunden ein.
Ausschalten
Die manuell eingeschaltete Nachleuchtfunktion
schaltet sich in folgenden Fällen sofort ab:
-
w
enn Sie die Lichthupe erneut betätigen,
Mit Hilfe eines Helligkeitssensors werden die
Lichtverhältnisse überwacht und bei schwachem
Außenlicht werden automatisch und ohne Zutun
des Fahrers das Standlicht und das Abblendlicht
eingeschaltet.
Sobald es wieder hell genug ist, wird auch die
Beleuchtung wieder automatisch ausgeschaltet.
Der Sensor befindet sich unten an der
Windschutzscheibe.
(Je nach Version)
In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht noch
kurze Zeit nach dem Abstellen der Zündung
eingeschaltet, um den Insassen bei geringer
Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern.
Fahrtrichtungsanzeiger
Dreimaliges Blinken
F Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw. nach unten; die Blinkleuchten blinken 3 Mal.
-
w
enn Sie den Lichtschalter in eine andere
Position bringen,
-
w
enn Sie die Zündung einschalten.
F
L
inks: Drücken Sie den Lichtschalterhebel
über den Widerstand hinaus nach unten.
F
R
echts: Drücken Sie den Lichtschalterhebel
über den Widerstand hinaus nach oben.
Beleuchtung und Sicht