PEUGEOT 108 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 108, Model: PEUGEOT 108 2018Pages: 180, PDF-Größe: 7.24 MB
Page 31 of 180

29
Hintere Ausstellfenster
Bei der fünftürigen Version Fenster, die sich
begrenztaufstellen lassen und so für die
Belüftung der hinterenPlätze sorgen.
Öffnen
F Kippen Sie den Hebel nach außen.
F D rücken Sie ihn bis zum Anschlag, um das
Fenster im geöffneten Zustand zu arretieren.
Schließen
F Ziehen Sie den Hebel, um die Arretierung zu lösen.
F
K
ippen Sie den Hebel ganz nach innen, um das
Fenster im geschlossenen Zustand zu arretieren.
Elektrisches Faltschiebedach
(Je nach Version)
Ihr Fahrzeug kann auch mit einem elektrisch
betätigten Faltschiebedach ausgestattet sein.
Elektrische Betätigung
Öffnen und Schließen
Durch Drücken der Betätigung, die sich an der
Deckenleuchte befindet, lässt sich das Dach
öffnen und schließen. Mit 1
in Öffnungsrichtung
und mit 2
in Schließrichtung.
Die asymmetrische Form
derÖffnungsbetätigung verhindert
versehentlicheSchließmanöver.
Das Dach kann betätigt werden bei:eingeschalteter
Zündung, laufendem Motorund während der Fahrt.
Um den Ladestand der Batterie zu erhalten,
empfiehlt es sich, das Dach bei laufendem
Motor zu bedienen.
Während einer Betätigung des Daches
beieingeschalteter Zündung, kann das Anlassendes
Motors, je nach Batterieladezustand,zum Anhalten
des Daches führen. Um mitder Bewegung
des Daches fortzufahren,wiederholen Sie die
Betätigungsanforderungnach dem Anlassen des
Motors.
Die Betätigung des Dachs kann zu
ernsthaften Verletzungen führen: Stellen Sie
vor dem Betätigen sicher, dass niemand im
Fahrzeug oder außerhalb des Fahrzeugs
einer Gefahr im Zusammenhang mit der
Bewegung des Dachs ausgesetzt ist und dass
keine Hindernisse die Bedienung verhindern.
Dachpositionen
2
Öffnungen
Page 32 of 180

30
Position 0:Dach vollständig geschlossen.
Position 1: Halteposition beim automatischen
Schließen des Dachs.
Position 2: Dach vollständig geöffnet.
Öffnen
F Drücken Sie kurz die Betätigung in
RichtungÖffnen, um das Dach stufenweise zu
öffnen.
Oder:
F
H
alten Sie die Betätigung in Öffnungsrichtung
gedrückt, bis die Öffnungsbewegung
beginnt. Ein erneutes Drücken stoppt die
Dachbewegung.
Schließen
F Drücken Sie kurz die Betätigung in RichtungSchließen, um das Dach stufenweise
zuschließen.
Oder:
F
A
nhaltendes Drücken der Betätigung in
Richtung Schließen, bis der Vorgang in Gang
gesetzt wird, um das Dach bis zur Position
1
zu schließen. Ein erneutes Drücken stoppt
die Dachbewegung.
F
U
m das Dach vollständig zu schließen,
haltenSie die Betätigung ganz gedrückt
(zwischen denPositionen 1
und 0), bis die
Verriegelung desDaches zu hören ist. Der Schließvorgang des Dachs kann zu
ernsthaften Verletzungen führen; achten Sie
besonders auf Kinder.
Wenn das Dach nicht korrekt schließt:
-
s
tellen Sie sicher, dass nichts den
Schließvorgang behindert (Zündung
ausgeschaltet),
-
w
iederholen Sie die Schließaufforderung (bei
laufendem Motor).
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Schutz der Elektromotoren zum
Öffnen und Schließen des Dachs
Beim wiederholten Öffnen und Schließen des
Dachs ist es möglich, dass die Elektromotoren
sich so stark er wärmen, dass das Dach nicht
länger geöffnet oder geschlossen werden kann.
Lasen Sie die Motoren abkühlen, indem Sie das
Dach zehn Minuten lang nicht bedienen.
Funktionsstörung
Im Falle einer elektronischen Störung wenden Sie
sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Windleitblech
Ein Windleitblech ist ver fügbar, um den
akustischen Komfort der Fahrgäste
des Fahrzeugs unter bestimmten
Fahrbedingungen (hohe Geschwindigkeit)
zu verbessern, indem im Fahrgastraum die
mit derLuftbewegung zusammenhängenden
Verwirbelungeneingeschränkt werden.
Das Windleitblech wird beim Öffnen des
Faltschiebedachs ausgefahren.
Beim Schließen des Faltschiebedachs wird Das
Windleitblech automatisch eingeklappt.
Öffnungen
Page 33 of 180

31
Einsatz- und Sicherheitshinweise
Stellen Sie niemals Gegenstände auf das
offene oder geschlossene Dach.
Setzen Sie sich niemals auf die
Dachtraverseoder legen Sie keinen
Gegenstand hier ab,wenn das Dach geöffnet
ist.
Öffnen Sie das Dach nicht bei Schnee
oder Eis, es könnte ansonsten beschädigt
werden.
Verwenden Sie kein scharfes Werkzeug, um
Schnee oder Eis vom Dach zu entfernen.
Um Faltenbildung des Dachs zu
vermeiden,wird empfohlen, das Dach nicht
währendeines längeren Zeitraums geöffnet
zu lassen..
Vom Gebrauch der Klimaanlage des
Fahrzeugs bei geöffnetem Dach wird
abgeraten.
Wenn das Fahrzeug über einen langen
Zeitraum im Freien abgestellt wird, empfiehlt
es sich, das Dach mit einer Plane zu schützen.
Es wird empfohlen, das Dach beim Parken zu
schließen.
Selbst wenn das Dach geschlossen
ist,ist es ratsam, keine Wertgegenstände
imFahrzeuginneren zu lassen.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen,schalten
Sie die Zündung aus, ziehendann den
Schlüssel ab (oder nehmen denelektronischen
Schlüssel an sich), um eineunbeabsichtigte
Betätigung des Daches zuvermeiden.
Pflegehinweise
Die allgemeinen Empfehlungen zur Pflege
Ihres Fahrzeugs werden im SERVICE-/
GARANTIEHEFT beschrieben.
Faltschiebedach
Entfernen Sie vor dem Waschen des Stoffs
möglichst viel Schmutz mit einer weichen
Bürste oder einem Staubsauger.
Um eine Beschädigung des Dachs zu
verhindern:
-
V
erwenden Sie niemals einen
Hochdruckreiniger.
-
W
aschen Sie Ihr Fahrzeug niemals in einer
automatischen Waschanlage mit Rollen.
Lassen Sie das Fahrzeug im Schatten trocknen und
setzen Sie es keinem direkten Sonnenlicht aus.
Tupfen Sie Flecken mit einem Schwamm
und etwas Seifenlauge ab (niemals reiben),
spülen Sie den Stoff danach sofort mit
klarem Wasser ab.
Entfernen Sie sofort Vogelkot
undPflanzenharze, durch deren Ätzkraft
dasDach beschädigt werden könnte.
Für regelmäßige Pflege des Stoffs und um
das ursprüngliche Aussehen beizubehalten,
wird das umweltfreundliche Produkt
„Insektenentferner – Faltschiebedach-
Reiniger“ aus der Produktreihe
„TECHNATURE“ empfohlen. Um dieses
Produkt zu er werben, wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
Benutzen Sie zur Reinigung desDaches
niemals chemische Produkte,Reinigungsmittel,
Fleckenentferner,Lösungsmittel, Alkohol,
Reinigungsbenzin etc.
Um das Dach zu imprägnieren,
verwendenSie ausschließlich
Spezialimprägniermittel für Stoffdächer.
Windleitblech
Es wird empfohlen, das Windleitblech
behutsam mit einer weichen Bürste zu
reinigen.
2
Öffnungen
Page 34 of 180

32
Vordersitze
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Einstellungen des Sitzes nur bei stehendem
Fahrzeug durchgeführt werden.
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben, stellen Sie
sicher, dass weder Personen noch Gegenstände
das Zurückschieben des Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten sitzen
oder Blockieren des Sitzes, wenn sperrige
Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz
abgestellt sind.
Richtige Sitzposition beim
Fahren
Bevor Sie losfahren und um die Ergonomie der
Bedienungseinheit auszuschöpfen, folgende
Einstellungen in der angegebenen Reihenfolge
durchführen:
-
N
eigung der Rückenlehne,
-
H
öhenverstellung der Sitzfläche,
-
L
ängsverstellung des Sitzes,
-
H
öhenverstellung des Lenkrads,
-
A
ußen- und Innenspiegel. Überprüfen Sie nach diesen Einstellungen
ausgehend von Ihrer Sitzposition, ob das
Kombiinstrument gut sichtbar ist.
Längsverstellung
F Heben Sie den Bügel an und schieben Sie
den Sitz nach vorn oder hinten.
Neigung der Rückenlehne
F Entlasten Sie die Rückenlehne.
F D rehen Sie den Einstellknopf, um die
Rückenlehnenneigung einzustellen.
Höhe des Fahrersitzes
(Je nach Version)
F Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten,
um ihn tiefer zu stellen, und zwar so oft wie
nötig, bis die gewünschte Position erreicht ist.
Bedienung der Sitzheizung
Ergonomie und Komfort
Page 35 of 180

33
Bei laufendem Motor können die Vordersitze
getrennt beheizt werden.
F
D
rücken Sie den Schalter. Die entsprechende
Kontrollleuchte leuchtet auf.
F
A
uf erneuten Druck wird die Sitzheizung
wieder ausgeschaltet.
Die Temperatur wird automatisch geregelt.
Die Sitzheizungsfunktion wird etwa zwei Minuten
nach dem Abstellen der Zündung deaktiviert.
Zum Reaktivieren der Funktion schalten Sie die
Zündung ein und drücken Sie die Taste erneut.
Schalten Sie die Sitzheizung aus,
wenn Sie es für geboten halten, denn
niedriger Stromverbrauch hilft, den
Kraftstoffverbrauch zu senken.
Ver wenden Sie die Funktion nicht für
Sitze, die nicht belegt sind.
Reduzieren Sie die Heizstärke so bald wie
möglich.
Sie können die Funktion ausschalten,
sobald Sitz und Innenraum die
gewünschte Temperatur erreicht haben.
Durch Senken des Stromverbrauchs
sparen Sie Kraftstoff.Für Menschen mit empfindlicher Haut wird
empfohlen, die Funktion nicht über einen
längeren Zeitraum auf der höchsten Stufe zu
verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem
Wärmeempfinden (Krankheit, Einnahme von
Medikamenten usw.) besteht die Gefahr, dass
sie Verbrennungen davontragen.
Bei Verwendung von wärmeisolierenden
Materialien wie Sitzkissen oder Sitzbezügen
kann das System überhitzen.
Ver wenden Sie die Funktion nicht:
-
w
enn Sie feuchte Kleidung tragen,
-
w
enn ein Kindersitz eingebaut ist.
Um die Wirksamkeit des Heizelements im Sitz
zu erhalten:
-
s
tellen Sie keine schweren Gegenstände auf
dem Sitz ab,
-
k
nien oder stellen Sie sich nicht auf den Sitz,
-
v
erwenden Sie keine scharfen Gegenstände,
-
gi
eßen Sie keine Flüssigkeiten aus.
Um einem Kurzschluss vorzubeugen:
-
v
erwenden Sie keine flüssigen
Reinigungsmittel für die Pflege des Sitzes,
-
v
er wenden Sie niemals die Funktion, wenn
die Sitzfläche feucht ist.Zugang zu den Rücksitzen
(3 -Türer)
F Ziehen Sie diesen Hebel zu sich heran, um die Rückenlehne nach vorn zu klappen und den
Sitz nach vorn zu verschieben.
Wenn Sie sie wieder in ihre Ausgangsstellung
zurücksetzen, führen Sie den Sitz, bis
Rückenlehne und Sitzfläche vollständig einrasten.
Achten Sie darauf, dass weder Personen
nochGegenstände die Sitzschiene
daran hindern,in ihre Ausgangsposition
zurückzukehren.
Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsgurt
richtig aufgerollt wurde, so dass die Mitfahrer
ungehinderten Zugang zu den Rücksitzen haben.
3
Ergonomie und Komfort
Page 36 of 180

34
Rücksitze
Ihr Fahrzeug ist mit einer feststehenden einteiligen
Sitzfläche als Rücksitzbank ausgestattet und je nach
Ausstattung:
-
- m
it einer zur Hälfte umklappbaren Rückenlehne
(50/50),
-
-
mit einer einteiligen umklappbaren Rückenlehne.
Verstauen der Gurte
Wenn die Gurte nicht benutzt werden, oder
vor demUmklappen der Rückenlehne(n) der
Sitzbank, achtenSie darauf, die hinteren Gurte
zu verstauen, indem Siedie Riegel in die
vorgesehenen Aufnahmen einführen,die sich an
den Seitenstreben befinden..
Rückenlehne der Rückbank
herunterklappen
Die Lehne wird vom offenen Kofferraum aus
umgeklappt.
F
S
chieben Sie die Kopfstützen nach unten.
Weitere Informationen zum Kopfstützen an der
Rücksitzbank finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
F
Z
iehen Sie den Gurt oder die Gurte A hinter
der Lehne oder den Lehnen, um sie zu lösen
und klappen Sie sie auf die Sitzfläche um.
Rückenlehne der Rückbank
hochklappen
3 -Türer 5 -Türer F
K
lappen Sie die Lehne nach hinten und lassen
Sie sie bei B einrasten.
F
S
tellen Sie sicher, das die Rückenlehne des
Rücksitzes korrekt eingerastet ist.
Kopfstützen hinten
(Je nach Version)
Die Kopfstützen hinten können ausgebaut werden
und haben zwei Einstellpositionen:
-
- h
ochgestellt, wenn sie benutzt werden,
-
- v
ersenkt, wenn sie nicht benutzt werden.
Ergonomie und Komfort
Page 37 of 180

35
Zum Hochstellen ziehen Sie die Kopfstütze nach
oben.
Um sie abzusenken, drücken Sie auf die
Arretierung A und dann auf die Kopfstütze.
Um sie zu auszubauen:
-
k
ippen Sie die Rückenlehne leicht,
-
b
ewegen Sie die Kopfstützen in die hohe
Position,
-
d
rücken Sie auf die Arretierung A , während
Sie die Kopfstütze nach oben ziehen.
Um sie wieder einzubauen:
-
k
ippen Sie die Rückenlehne leicht,
-
S
etzen Sie das Gestänge der Kopfstütze in
die Öffnungen ein,
Zum Versenken drücken Sie auf die Arretierung A .
Innen- und Außenspiegel
Manuelle betätigte
Außenspiegel
F Verstellen Sie den Hebel in eine der vier Richtungen, um
den Außenspiegel in die gewünschte Position zu bringen.
Elektrisch betätigte
Außenspiegel
Einstellen
F Verstellen Sie den Schalter A nach rechts
oder links, um den betreffenden Spiegel
auszuwählen.
F
V
erstellen Sie den Schalter B in vier
Richtungen, um den Spiegel einzustellen.
F
S
tellen Sie den Schalter A wieder in die
Ausgangsstellung (Mitte).
Die im Außenspiegel beobachteten Objektesind
in Wirklichkeit näher als sie erscheinen.
Denken Sie daran, um die Entfernung zu
Fahrzeugen, die von hinten kommen, richtig
einschätzen zu können.
Beschlagfreihalten/Entfrosten
Verwenden Sie den
Heckscheibenheizungsschalter. Weitere Informationen zum Beschlagfreihalten/
Entfrosten
der Heckscheibe finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Einklappen/Ausklappen
Beim Parken des Fahrzeugs können die
Außenspiegel von Hand eingeklappt werden.
Die Einstellungen werden beibehalten, wenn
sie wieder ausgeklappt werden.
Innenspiegel (manuell)
Der Innenspiegel hat zwei Einstellpositionen:
- T ag (normal),
-
N
acht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die andere
Position Hebel am unteren Rand des Spiegels
drücken oder ziehen.
3
Ergonomie und Komfort
Page 38 of 180

36
Lenkradverstellung (bei
Servolenkung)
F Halten Sie bei stehendem Fahrzeugdas Lenkrad
fest, schieben Sie den Hebel nach unten, um es
zu entriegeln.
F
St
ellen Sie die Höhe ein und heben Sie den Hebel
wieder an, um das Lenkrad wieder zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen dürfen diese Betätigungen
nicht während der Fahrt ausgeführt werden.
Belüftung5. Luftaustritte im hinteren Fußraum ( je nach
Ve r s i o n)
1. Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten
der Windschutzscheibe
2. Mittlere Belüftungsdüse
3. Seitliche Belüftungsdüsen
4. Luftaustritte im vorderen Fußraum
Tipps für Belüftung und
Klimaanlage
Wenn die Innentemperatur nach längerem
Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie
für kurze Zeit lüften.
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in
der Klimaanlage hinter dem Handschuhfach
in gutem Zustand ist. Lassen Sie die
Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
Wenn es die Umweltbedingungen erfordern,
tauschen Sie sie doppelt so oft aus.
Nehmen Sie die Klimaanlage ein oder
zwei Mal im Monat für die Dauer von
5
bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage
ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie sie
ebenfalls regelmäßig überprüfen lassen.
Schalten Sie sie nicht ein, wenn sie keine
Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich
in diesem Fall an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Ergonomie und Komfort
Page 39 of 180

37
Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser
fließt im Stillstand ab. Es ist daher normal, wennsich
unter dem Fahrzeug eine Wasserlache bildet.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und
stellt keine Gefahr für die Ozonschicht
d a r.
Heizung
Die Heizungsanlage funktioniert nur bei
laufendem Motor.
1.Temperaturregelung
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Einstellung der Luftstromverteilung
Temperatureinstellung
F Drehen Sie den Regler 1 von blau (kalt)
nach rot (warm), um die Temperatur Ihren
Wünschen entsprechend einzustellen.
Einstellung der Gebläsestärke
F Drehen Sie das Einstellrad 2 von Position
1 auf Position 4, um die gewünschte
Gebläsestärke für Ihren Komfort zu erzielen.
Wenn Sie den Regler für die Gebläsestärke auf
Position 0 (Deaktivierung des Systems) stellen,
wird der Klimakomfort nicht mehr geregelt. Durch
die Fortbewegung des Fahrzeugs ist weiterhin ein
leichter Luftzug spürbar.
Vermeiden Sie es, zu lange mit ausgeschalteter Be-
und Entlüftung zu fahren (Gefahr der Bildung von
Beschlag und Verschlechterung der Luftqualität).
Einstellung der
Luftstromverteilung
Drehen Sie den Regler 3 , um die Verteilung des
Luftstroms im Innenraum zu verstellen.
Zentrale Düse und seitliche
Belüftungsdüsen Mittlere und seitliche sowie
Belüftungsdüsen im Fußraum
Fußraum
Windschutzscheibe und Fußraum
Windschutzscheibe
Manuelle Klimaanlage
Dieses System funktioniert nur bei laufendem
M o t o r.
1.
Temperaturregelung
2. Einstellung der Gebläsestärke
3
Ergonomie und Komfort
Page 40 of 180

38
3.Einstellung der Luftstromverteilung
4. Umluftfunktion
5. Klimaanlage ein-/ausschalten
Temperatureinstellung
F Drehen Sie den Regler 1 von blau (kalt)
nach rot (warm), um die Temperatur Ihren
Wünschen entsprechend einzustellen.
Einstellung der Gebläsestärke
F Drehen Sie das Einstellrad 2 von Position
1 auf Position 4, um die gewünschte
Gebläsestärke für Ihren Komfort zu erzielen.
Wenn Sie den Regler für die Gebläsestärke auf
Position 0 (Deaktivierung des Systems) stellen,
wird der Klimakomfort nicht mehr geregelt. Durch
die Fortbewegung des Fahrzeugs ist weiterhin ein
leichter Luftzug spürbar.
Vermeiden Sie es, zu lange mit ausgeschalteter Be-
und Entlüftung zu fahren (Gefahr der Bildung von
Beschlag und Verschlechterung der Luftqualität).
Einstellung der
Luftstromverteilung
Drehen Sie den Regler 3 , um die Verteilung des
Luftstroms im Innenraum zu verstellen.
Klimaanlage
Zentrale Düse und seitliche
Belüftungsdüsen
Mittlere und seitliche sowie
Belüftungsdüsen im Fußraum
Fußraum
Windschutzscheibe und Fußraum
Windschutzscheibe
Die Klimaanlage ist bei laufendem Motor für den
Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur effizient
funktionieren, wenn die Scheiben geschlossen
sind.
Sie ermöglicht:
-
i
m Sommer die Temperatur senken,
-
i
m Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Ein/Aus
F Drücken Sie die Taste 5 , um die Klimaanlage
einzuschalten. Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn das
Gebläse deaktiviert ist.
Automatische Klimaanlage
Die Klimaanlage wird nur bei laufendem Motor
betrieben.
1.
Temperaturregelung
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Einstellung der Luftstromverteilung
4. Umluftfunktion
5. Klimaanlage ein/aus
6. Automatikprogramm
Automatikprogramm
Sie regelt automatisch und optimal alle
Einstellungen für die folgenden Funktionen
der Anlage: Innentemperatur, Gebläsestärke
Ergonomie und Komfort