PEUGEOT 5008 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 5008, Model: PEUGEOT 5008 2016Pages: 364, PDF-Größe: 13.29 MB
Page 221 of 364

219
5008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Patrone entfernen
F Verstauen Sie den schwarzen Schlauch.
F en tfernen Sie das gebogene en de des weißen
Schlauchs.
F
H
alten Sie den Kompressor senkrecht.
F
S
chrauben Sie die Patrone von unten ab.
Reifendruck kontrollieren /
gelegentlich aufpumpen
Sie können den Kompressor, ohne Verwendung des
Dichtmittels, auch benutzen, um:
-
I
hre Reifen zu kontrollieren oder gelegentlich
aufzupumpen,
-
an
dere g
e
genstände (Bälle, Fahrradreifen, ...)
aufzupumpen.
F
D
rehen Sie den Hebel A auf Position
"Fülldruck".
F
R
ollen Sie den schwarzen Schlauch H
ganz aus.
F
S
chließen Sie den schwarzen Schlauch an
das Ventil des Rads oder des betreffenden
ge
genstandes an.
M
ontieren Sie bei Bedar f zuvor eines der mit dem
Set gelieferten Aufsatzstücke. F
S
chließen Sie den e
l
ektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
S
tar ten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den
Motor laufen.
F
R
egeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors
nach (Luft aufpumpen: Schalter B auf "I" ; Luft
ablassen: Schalter B auf "O" und Knopf C
drücken), und zwar entsprechend den auf dem
Aufkleber des Fahrzeugs oder des betreffenden
ge
genstandes angegebenen Druckwerten.
F
e
n
tfernen Sie das Pannenset und verstauen
Sie es.
Achten Sie auf auslaufende Flüssigkeit.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht
auf der Patrone.
Die Flüssigkeitspatrone ist zum einmaligen
ge
brauch bestimmt. Sie muss ersetzt
werden, auch wenn sie nur angebrochen ist.
en
tsorgen Sie die Patrone nach
g
e
brauch
nicht in der freien Natur.
g
e
ben Sie sie im
P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder bei einer dafür
zuständigen
e
n
tsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue Flasche
mit Dichtmittel zu besorgen. Sie erhalten sie
im P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt.
10
Praktische tipps
Page 222 of 364

220
5008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Reifenpannenset
Das Set ist im Kofferraum unter dem linken Sitz der
3. Reihe verstaut.
Verwendung des Sets
( 7- S i t z e r)
Dieses Set besteht aus einem Kompressor und einer Druckflasche mit Dichtmittel.
Damit können Sie den Reifen provisorisch reparieren .
Sie können dann zur nächstgelegenen Fachwerkstatt fahren.
Mit dem Kompressor können Sie den Reifendruck prüfen und anpassen.
F
V
ergewissern Sie sich, dass der Schalter A auf
"0" steht.
F
S
chließen Sie den Schlauch der Druckflasche
1
an das Ventil des defekten Reifens an.
F
R
ollen Sie den Kompressorschlauch 2 vollständig
aus und schließen Sie ihn an die Druckflasche
an.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
S
treichen Sie auf dem beigefügten
Höchstgeschwindigkeitsaufkleber an, welcher
Reifen reparaturbedür ftig ist, und kleben Sie den
Aufkleber auf das Lenkrad des Fahrzeugs, als
Hinweis, dass ein Rad provisorisch in
g
e
brauch
ist.
F
R
asten Sie die Druckflasche 1 am Kompressor
2
ein.
es i
st ausschließlich für die Reparatur
von Löchern in der Lauffläche oder an der
Reifenseitenwand mit einem Durchmesser
von maximal 6
mm vorgesehen. In den
Reifen eingedrungene Fremdkörper sollten
möglichst nicht entfernt werden.
Praktische tipps
Page 223 of 364

221
5008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
F Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den Schalter A auf "1" stellen, und zwar so lange, bis
der Reifendruck 2,0
bar beträgt. F
en tfernen Sie den Kompressor und verstauen
Sie die Druckflasche in dem mitgeliefer ten
Plastikbeutel, um das Fahrzeug nicht durch
Flüssigkeitsrückstände zu verunreinigen.
F
F
ahren Sie sofor t ca. drei Kilometer mit
reduzier ter
g
e
schwindigkeit (20 bis 60 km/h),
damit das Leck abgedichtet wird.
F
H
alten Sie an, um die Reparatur und den Druck
zu kontrollieren.
F
S
chließen Sie den
el
ektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
S
tar ten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den
Motor laufen.
10
Praktische tipps
Page 224 of 364

222
5008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
F Schließen Sie den Schlauch des Kompressors direkt an das Ventil des reparier ten Rades an.
Sollten Sie diesen Druckwer t nach ca. zehn
Minuten nicht erreichen, so ist der Reifen
nicht zu reparieren; wenden Sie sich an einen
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt, um
die Panne an Ihrem Fahrzeug beheben zu
lassen. F
S chließen Sie den el ektroanschluss des
Kompressors erneut an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
S
tar ten Sie das Fahrzeug erneut und lassen Sie
den Motor laufen. F
R egeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors
nach (Luft aufpumpen: Schalter A auf "1" ; Luft
ablassen: Schalter A auf "0" und Druck auf Knopf
B ), und zwar entsprechend den Angaben auf
dem Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs (am
ei
nstieg der Fahrer tür) und denken Sie daran,
zu prüfen, ob das Leck korrekt abgedichtet
ist (kein weiterer Druckverlust nach mehreren
Kilometern).
F
e
n
tfernen Sie den Kompressor und verstauen sie
das komplette Reparaturset.
F
F
ahren Sie mit mäßiger g
e
schwindigkeit
(maximal 80
km/h) über eine Strecke von
höchstens 200
km.
F
Su
chen Sie baldmöglichst einen Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf, um den Reifen von einer
Fachkraft reparieren oder austauschen zu lassen.
Praktische tipps
Page 225 of 364

223
5008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Zugang zum Ersatzrad
Das ersatzrad ist mit einer Windenkonstruktion unter
dem Fahrzeug befestigt.F
H eben Sie den Faltboden hoch, um die Winde
zu entriegeln und an die Befestigungsmutter zu
gelangen.
F
H
eben Sie den Ausschnitt des
Kofferraumteppichs an, um an die
Befestigungsmutter für die
e
n
triegelung der
Winde zu gelangen.
Vorsicht: Die Druckflasche mit der
Dichtflüssigkeit enthält
e
t
hylenglykol, das bei
ei
nnahme
g
e
sundheitsschäden hervorruft
und zu Augenreizungen führt. Bewahren Sie
sie außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht
auf dem Flaschenboden.
Die Flasche ist zum einmaligen
g
e
brauch
bestimmt. Sie muss ersetzt werden, auch
wenn sie nur angebrochen ist.
en
tsorgen Sie die Druckflasche nach
ge
brauch nicht in der freien Natur.
g
e
ben
Sie sie bei einem Ver treter des P
eu
ge
Ot-
H
ändlernetzes oder bei einer dafür
zuständigen
e
n
tsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue Flasche
mit Dichtmittel zu besorgen. Sie erhalten
sie bei einem Ver treter des P
eu
ge
Ot-
H
ändlernetzes oder in einer qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bei Fahrzeugen mit Reifendrucküberwachung
leuchtet die Warnleuchte für zu niedrigen
Reifendruck nach der Reparatur des Rades
ununterbrochen bis zur Neu-Initialisierung
des Systems durch einen Ver treter des
P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Radwechsel
Vorgehensweise zur Demontage eines beschädigten Rades und Montage des Reser verads mit Hilfe des mit dem
Fahrzeug gelieferten Werkzeugs.
Siehe Rubrik " Werkzeug an Bord"
Der Wagenheber dar f nur ver wendet werden,
um ein beschädigtes Rad zu ersetzen.
Für den Wagenheber ist keinerlei War tung
erforderlich.
Rad entnehmen
10
Praktische tipps
Page 226 of 364

224
5008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
F Lösen Sie er satzrad und Werkzeugkasten
zusammen vom Fahrzeugheck aus.
F
R
ichten Sie das Rad auf, um an die
Werkzeugkiste zu gelangen.
F
L
ösen Sie das Verbindungsstück am
Werkzeugkastendeckel wie auf der Abbildung
gezeigt.
F
L
assen das Verbindungsstück durch die Nabe
des Rades gleiten.
F
B
ringen Sie die Verlängerung 7
an der Mutter der
Befestifungswinde des Reserverades an.
F
B
efestigen Sie den Radschlüssel 6
am
e
n
de der
Verlängerung 7 .
F
D
rehen Sie im
u
h
rzeigersinn bis zum Anschlag,
um das Kabel der Winde zu entrollen, bis das
Reser verad flach auf dem Boden liegt. Wenn das Reserverad an Stelle eines platten
Reifens aufgezogen wird, müssen die Winde
und die Werkzeugkiste vor dem erneuten
Star ten des Fahrzeugs unbedingt wieder
verstaut werden.
Siehe Rubrik " Verstauen der Winde und des
Rades".
Praktische tipps
Page 227 of 364

225
5008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Dieser Vorgang ist mit oder ohne Notrad möglich.
Ohne Notrad lassen Sie die Schritte a und d aus.
Nur das Reser verad des
ty
ps "Notrad" kann mit Hilfe
der Winde unter dem Fahrzeug befestigt werden.
F
V
erstauen Sie die Werkzeuge an ihrem Platz im
Kasten und schließen Sie den Deckel.
F
S
tellen Sie den Kasten auf den Boden in die
Nähe des Fahrzeughecks.
F
R
ichten Sie das Rad auf und lassen Sie das
Verbindungsstück durch die Nabe gleiten.
F
S
chieben Sie das Verbindungsstück in die
Öffnung des Werkzeugkastendeckels wie auf der
Abbildung gezeigt.
F
Z
entrieren Sie das Reser verad auf den
Werkzeugkasten. F
Z
iehen Sie die Mutter fest und prüfen Sie, ob das
Rad waagerecht am Boden anliegt.
F
B
ringen Sie beides unter dem Fahrzeugheck an.
F
B
efestigen Sie Rad und Kasten unter dem
Fahrzeug, indem Sie die Befestigungsmutter
der Winde mit dem Radschlüssel 6 und der
Verlängerung 7
gegen den u
h
rzeigersinn drehen.
Winde und Reserverad verstauen
10
Praktische tipps
Page 228 of 364

226
5008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Rad abmontieren
F Klippen Sie, je nach Ausstattung, das Werkzeug 4 auf die Zierkappen der Aluminiumräder, um sie
zu entfernen.
F
L
ösen Sie, je nach Ausstattung,
die Diebstahlschutzmutter mit dem
Steckschlüsseleinsatz 3
auf dem Radschlüssel 6.
F
L
ösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 6 .
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es
den Verkehr nicht behinder t: auf einem
waagerechten, festen, nicht rutschigen
un
tergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, sofern
diese nicht auf Automatikmodus gestellt ist.
Schalten Sie die Zündung aus.
Legen Sie bei einem Schaltgetriebe den 1.
ga
ng ein, um die Räder zu blockieren.
Schieben Sie bei einem automatisierten
Schaltgetriebe den
g
a
ngwählhebel auf
Position R , um die Räder zu blockieren.
Schieben Sie bei einem Automatikgetriebe
den
g
a
nwählhebl auf Position P , um die
Räder zu blockieren.
Stellen Sie sicher, dass die
Bremskontrollleuchte und die
Kontrollleuchte P an der Betätigung der
Feststellbremse leuchten.
Setzen Sie bei Bedar f einen Keil unter das
Rad, das dem auszuwechselnden Rad schräg
gegenüber liegt.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich in
einem sicheren Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug,
das nur durch einen Wagenheber abgestützt
wird; ver wenden Sie einen Stützbock. F
P
ositionieren Sie die Auflage des Wagenhebers
8
auf dem Boden und vergewissern Sie sich,
dass sie senkrecht unter einer der betreffenden
Ansatzstelle vorn A oder hinten B am
Fahrzeugboden steht, die dem zu wechselnden
Rad am nächsten liegt: vorn A oder hinten B .
Rad mit Radkappe
Ziehen Sie vor dem Abmontieren des
Rades die Radkappe mit Hilfe des
Radschlüssels 6
am Ventildurchgang ab.
Setzen Sie beim Montieren des Rades die
Radkappe beginnend am Ventildurchgang
wieder auf und drücken Sie sie rundum mit
der flachen Hand fest.
Praktische tipps
Page 229 of 364

227
5008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Verwenden Sie niemals:
- d en Wagenheber für etwas anderes als
das Anheben des Fahrzeugs,
-
e
inen anderen Wagenheber als den vom
Hersteller gelieferten.
F
K
urbeln Sie den Wagenheber aus, bis der Kopf
Kontakt mit Ansatzstelle A oder B hat; der
Aufliegebereich A oder B des Fahrzeugs muss
sich in den Mittelteil des Wagenheberkopfes
einfügen. F e
n
tfernen Sie die Muttern und bewahren Sie sie
an einem sauberen Platz auf.
F
N
ehmen Sie das Rad ab.
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber
stabil ist. Wenn der Boden rutschig oder
beweglich ist, besteht die g
e
fahr, dass der
Wagenheber wegrutscht oder einsinkt -
Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, den Wagenheber nur auf
Höhe der Ansatzstellen A oder B unter dem
Fahrzeug zu positionieren, indem Sie sich
vergewissern, dass der Aufliegebereich des
Fahrzeugs mittig auf dem Wagenheberkopf
ist. Ist dies nicht der Fall, besteht die
g
e
fahr,
dass das Fahrzeug beschädigt wird und/oder
der Wagenheber einsinkt Verletzungsgefahr!
F
H
eben Sie das Fahrzeug so weit an, dass
genügend Platz zwischen Rad und Boden bleibt,
um später das (nicht defekte) e
r
satzrad leicht
montieren zu können.
10
Praktische tipps
Page 230 of 364

228
5008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Rad montieren
F Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
F D rehen Sie die Muttern von Hand bis zum
Anschlag ein.
F
Z
iehen Sie die Diebstahlschutzmutter mit dem
Radschlüssel 5
an. Ver wenden Sie hierzu den
Steckschlüsseleinsatz 3
( falls Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist).
F
Z
iehen Sie die Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 6
an. F
L assen Sie das Fahrzeug wieder vollständig auf
den Boden herunter.
F
K
urbeln Sie den Wagenheber 8 zusammen und
entfernen Sie ihn. F
Z iehen Sie die Diebstahlschutzmutter mit dem
Radschlüssel 6
fest. Ver wenden Sie hierzu den
Steckschlüsseleinsatz 3
(falls Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist).
F
Z
iehen Sie die übrigen Radmuttern mit dem
Radschlüssel 6
fest.
F
S
etzen Sie die Zierkappen auf die Radmuttern
( je nach Ausstattung).
F
V
erstauen Sie das Werkzeug im
Werkzeugbehälter.
Befestigung des Stahlnotrads
Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumrädern
ausgerüstet ist, werden Sie beim Festziehen
der Schrauben feststellen, dass die
un
terlegscheiben keinen Kontakt mit dem
Stahlnotrad haben. Dies ist normal. Der
sichere Halt des Notrads wird durch die
konische Auflagefläche der einzelnen
Schrauben gewährleistet.
Praktische tipps