Peugeot 508 RXH 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 508 RXH, Model: Peugeot 508 RXH 2014Pages: 332, PDF-Größe: 9.82 MB
Page 221 of 332

219
508RXH_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
Hinten
Vor ne
Zugang zum Werkzeug
Die Abschleppöse befindet sich hinter den
Rücksitzen.
F
S
ie gelangen dahin, indem Sie den t
e
il
2/3
der Rücksitze umlegen. F
Ö ffnen Sie die Abdeckung an der vorderen
Stoßstange, indem Sie unter das untere
en
de drücken, um die Zapfen zu lösen.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein. F
Ö ffnen Sie die Abdeckung an der hinteren
Stoßstange, indem Sie die Spitze der
Abschleppöse als Hebel am linken
e
n
de
einsetzen.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
8
Praktische tipps
Page 222 of 332

220
508RXH_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
Anhängerkupplung
Wir empfehlen Ihnen, Original PeugeOt-
A nhängerkupplungen und Anschlusskabel
zu benutzen, die bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden und diese von einem P
e
uge
Ot-
V
ertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem
P
e
uge
Ot-
Vertragspartner montiert, so
müssen bei der Montage unbedingt die
Weisungen des Herstellers befolgt werden.Mechanische Vorrichtung zum Ankuppeln
eines Anhängers oder zur Montage eines
Fahrradträgers mit zusätzlicher Signalanlage
und Beleuchtung.
Schneeschutz
Beim Abschleppen ist es unerlässlich, das
Schneeschutzgitter zu entfernen, falls Ihr
Fahrzeug hiermit ausgestattet ist.
Wenden Sie sich hier für an das P
e
uge
Ot-
H
ändlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Das Fahren mit Anhänger beansprucht
das Zugfahrzeug in stärkerem Maße
und verlangt vom Fahrer besondere
Aufmerksamkeit.
Maximale Anhängelast
Die maximal zulässige Anhängelast ist
begrenzt: siehe Rubrik "technische Daten".
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und
g
ep
äckbeförderung konzipiert,
kann jedoch auch zum Ziehen eines Anhängers
benutzt werden.
Praktische tipps
Page 223 of 332

221
508RXH_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten
F Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten ge genstände so
nahe wie möglich an der Achse befinden
und die höchstzulässige Stützlast nicht
überschritten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab,
wodurch sich die Motorleistung verringert. Die
maximale Anhängelast muss je 1 000
m Höhe
um 10
% reduziert werden.
Seitenwind
F Berücksichtigen Sie die erhöhte Seitenwindempfindlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt
die Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben
wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der
Motordrehzahl abhängig.
F
u
m d
ie Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das
t
em
po.
Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten
hängt vom
g
r
ad der Steigung und von der
Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
te
mperatur der Kühlflüssigkeit. F
H
alten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte und der STOP -
Leuchte an und stellen Sie den
Motor schnellstmöglich ab.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.um eine er hitzung der Bremsen bei
gebirgsähnlichen Abfahrten zu vermeiden, wird
die Verwendung der Motorbremse empfohlen.
Reifen
F Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten
Sie die empfohlenen Reifendruckwerte.
Beleuchtung
F Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des Anhängers.
Die
e
i
nparkhilfe hinten wird automatisch
ausgeschaltet, wenn Sie eine Original
P
e
uge
Ot-
Anhängerkupplung
benutzen.
Im Abschnitt "
te
chnische Daten" können
Sie nachlesen, welche
g
e
wichte und
Anhängelasten für Ihr Fahrzeug gelten.
8
Praktische tipps
Page 224 of 332

222
508RXH_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
Dachträger anbringen
Zulässige Dachlast auf den Dachträgern
bei einer Ladehöhe von maximal 40 cm
(außer Fahrradträger): 100 kg
Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt,
passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit
dem Straßenprofil an, damit die
Dachträger und die Befestigungen am
Dach nicht beschädigt werden.
Beachten Sie die gesetzlichen
Bestimmungen des jeweiligen Landes
hinsichtlich des
t
r
ansports von
ge
genständen, die länger als das
Fahrzeug sind.
Achten Sie bei der Montage von Querträgern
auf die richtige Positionierung. Diese werden
durch die Markierungen an den Längsträgern
vorgegeben.
Ver wenden Sie das von Pe
ugeOt
z
ugelassene Zubehör unter Beachtung der
Anweisungen und Montageanleitungen
des Herstellers, da ansonsten die
Karosserie beschädigt werden könnte
(Verformung, Kratzer, ...).
Praktische tipps
Page 225 of 332

223
508RXH_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
Kälteschutz
MontierenAbmontieren
Abnehmbare Abdeckung, die dazu dient, eine Anhäufung von Schnee im Bereich des Kühlerventilators zu vermeiden.
en
tfernen Sie den Kälteschutz:
-
b
ei Außentemperaturen über 10 °C
(Beispiel: im Sommer, ...),
-
b
ei Zugbetrieb,
-
b
ei g
e
schwindigkeiten über
120 km/h.
F
H
alten Sie den Kälteschutz vor den oberen
tei
l des oberen Stoßfängers vorne.
F
D
rücken Sie auf den Bildschirm, um die
Befestigungsklammern einrasten zu
lassen. F
H
ebeln Sie mit einem Schraubenzieher
jede Befestigungsklammer an, um diese
eine nach der anderen zu lösen.
Bevor Sie den Kälteschutz anbringen oder
entfernen, vergewissern Sie sich, das
Motor und Ventilator ausgeschaltet sind.
es w
ird empfohlen, sich für die Montage
und Demontage an einen Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt zu wenden.
8
Praktische tipps
Page 226 of 332

224
508RXH_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
Zubehör
Die PeugeOt-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die P
e
uge
Ot-ga
rantie.
"Komfort":
Isotherm-Modul, Raucherset, 230V-Steckdose,
Handlampe, ...
"Transportlösungen":
Kindersitzerhöhungen, Kofferraumablagebox,
Dachbox, Skiträger, Fahrradträger an der
Anhängerkupplung, Anhängerkupplungen
(Schwanenhals, abnehmbar, versenkbar),
Anschlusskabel, Schiebeboden,
u
m
bausatz
Nutzfahrzeug, ...
Die Anhängerkupplung und das dazugehörige
Anschlusskabel müssen grundsätzlich von
einem Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes
montiert werden.
"Design":
Spoiler, Schmutzfänger vorne und hinten,
Aluminiumschaltknauf, Aluminiumfelgen (16,
17, 18 und 19 Zoll), Karosserie-Bausatz,
Außenspiegelkappen, Windabweiser
t
ü
r, ...
*
um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:- achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig liegt und befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
"Sicherheit":
geschwindigkeitsbegrenzer/-regler,
Alarmanlage, Hyperfrequenz-Steuergerät,
Scheibengravur, Diebstahlsicherung für
Leichtmetallfelgen, Blutalkoholtester,
Verbandskasten, Warndreieck,
Sicherheitsweste, System zur Fahrzeugortung
bei Diebstahl, Winterausrüstung (Stahlfelge
17 Zoll für Schneeketten), Schneeketten,
Rückfahrkamera,
e
in
parkhilfe vorne und
hinten,
u
n
terlegkeile, ...
"Schutz":
Fußmatten*, Sitzbezüge, Fahrzeugplane,
Sonnenrollos, ge päckraumtrennnetz,
Ladetrennnetz, Hundegitter,
tür
schwellen- und
Ladeschwellenschutz, Seitenschutzleisten, ...
Praktische tipps
Page 227 of 332

225
508RXH_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
Der einbau eines nicht von PeugeOt
empfohlenen elektrischen ger äts
oder Zubehörteils kann zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen
Anlage Ihres Fahrzeugs und zu
erhöhtem Verbrauch führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu
nehmen und empfehlen Ihnen, sich an
einen Vertreter der Marke P
e
uge
Ot
zu wenden, der Ihnen gerne die
empfohlenen
g
er
äte und Zubehörteile
zeigt.Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von
Radiokommunikationssendern
mit Außenantenne am Fahrzeug
haben Sie die Möglichkeit, sich bei
den P
e
uge
Ot-
Vertragspartnern
über die technischen Daten der
Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische
e
i
nbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/
e
g über
die elektromagnetische Verträglichkeit
von Kraftfahrzeugen montiert werden
können, zu informieren. Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung können
bestimmte Sicherheitsausrüstungen
Vorschrift sein: Sicherheitswesten,
Warndreieck, Blutalkoholtester,
er
satzglühlampen, e
r
satzsicherungen,
ein Feuerlöscher, Verbandskasten,
Schmutzfänger hinten im Fahrzeug.
Im P
e
uge
Ot-
Händlernetz erhalten Sie
auch Reinigungs- und Pflegemittel für
außen und innen, Nachfüllflüssigkeiten
(Scheibenwaschanlage) und e
r
satzprodukte
(Patrone für Reifenpannenset).
"Multimedia":
Autoradios, mobiles Navigationssystem, mobiler
Videobildschirm taka ra/Sony, Bluetooth®-
Freisprechanlage, Lautsprecher, DVD-Spieler,
WLAN, Fahrassistenzsystem, Video-Halterung,
Hyperfrequenz-Steuergerät, ...
8
Praktische tipps
Page 228 of 332

226
508RXH_de_Chap09_verifications_ed01-2014
PeugeOt & t O tA L,
eINe PARtNe RSCHAFt IM
D
IeN
S
t
e D
eR
Le
ISt
u
Ng
!
Innovation, der Schlüssel zum Er folg
Die Forschungs- und en twicklungsteams von tOtA
L arbeiten mit den te ams von Pe ugeOt
zusammen, um hochwertige Schmierstoffe
zu entwickeln, die den jüngsten technischen
Innovationen der Fahrzeuge der Marke
P
e
uge
Ot
Rechnung tragen. Damit wird Ihnen
garantiert, dass Leistungen optimiert werden
und Ihr Motor auf lange Sicht geschützt wird.
Der 208 HYbrid F
e
zeigt die Fähigkeiten von
P
e
uge
Ot
und t
OtA
L, innovative t
e
chnologien
zu entwickeln, um auf anderen Wegen in die
Zukunft zu gehen.
208 HYbrid FE, ein Technologie-Demonstrator mit außergewöhnlichen Eigenschaften:
1,9 l/100 km und 8 s von 0 auf 100 km/h.
Reduzierung von Schadstoffemissionen,
eine wahre Realität
Die tOtA L-Schmierstoffe wurden entwickelt,
um die ef fizienz der Motoren und den Schutz der
Nachbehandlungssysteme zu optimieren.
u
m
deren ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten,
ist es wichtig, die Wartungsanweisungen von
P
e
uge
Ot e
inzuhalten.
EMPFEHLUNG
Kontrollen
Page 229 of 332

227
508RXH_de_Chap09_verifications_ed01-2014
Öffnen der Motorhaube
Öffnen
F Innen: Ziehen Sie den Hebel auf der linken
Seite unter dem Armaturenbrett zu sich
heran.
Schalten Sie vor sämtlichen Arbeiten
im Motorraum die Zündung aus
( Ready-Kontrollleuchte aus), um
jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des Motors
verbunden ist, zu vermeiden.
Schließen
F Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie aus geringer Höhe zufallen.
F
Ü
berprüfen Sie, ob sie richtig eingerastet
ist.
F
A
ußen:
Drücken Sie den Hebel hoch und
heben Sie die Haube an.
Die Motorhaube wird durch einen
ga
sdruckzylinder geöffnet und offen gehalten.
Die orangefarbenen
Hochspannungskabel niemals
berühren, bewegen oder entfernen.
um d
ie elektrischen
t
e
ile nicht zu
beschädigen, ist es strikt untersagt,
im Motorraum Hochdruckreinigung
anzuwenden.Der Motorventilator kann sich auch
nach Abstellen des Motors einschalten:
achten Sie daher auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
verfangen könnten.
9
Kontrollen
Page 230 of 332

228
508RXH_de_Chap09_verifications_ed01-2014
Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der
ta
nk komplett leer gefahren wurde; siehe
entsprechende Abbildung des Motorraums.
Leer gefahrener ta nk (Diesel)
Ist Ihr tank mit einer Sicherung gegen
Falschtanken ausgestattet, lesen Sie
hierzu bitte die Rubrik "Sicherung
gegen Falschtanken (Diesel)". F
ta nken Sie mindestens 5 Liter
Dieselkraftstoff.
F
Ö
ffnen Sie die Motorhaube.
F
L
ösen und entfernen Sie wenn nötig die
Abdeckung, um an die
e
n
tlüftungspumpe
zu gelangen.
F
L
ösen Sie die e
n
tlüftungsschraube.
F
B
etätigen Sie die e
n
tlüftungspumpe, bis
Kraftstoff in dem durchsichtigen Schlauch
zu sehen ist.
F
Drehen Sie die entlüftungsschraube wieder zu.F Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor
anspringt (für den Fall, dass der Motor nicht
beim ersten Startversuch anspringt, warten Sie
bitte 15 Sekunden und beginnen von vorne).
F Sollten mehrere Versuche ergebnislos bleiben,
aktivieren Sie erneut die en tlüftungspumpe
und anschließend den Anlasser.
F
S
etzen Sie die Abdeckung wieder ein,
lassen Sie sie einrasten und überprüfen
Sie die korrekte Befestigung.
F
Sc
hließen Sie die Motorhaube wieder.
Motor 2 Liter HDi
Wenn der Motor nicht sofort anspringt,
weitere Startversuche unterlassen und
den Vorgang wiederholen.
Schalten Sie vor sämtlichen Arbeiten
im Motorraum die Zündung aus
(Ready-Kontrollleuchte aus), um
jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des Motors
verbunden ist, zu vermeiden.
Kontrollen