TOYOTA AYGO 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2012, Model line: AYGO, Model: TOYOTA AYGO 2012Pages: 318, PDF-Größe: 13.73 MB
Page 211 of 318

WAS SIE ÜBER IHREN TOYOTA WISSEN SOLLTEN201
DBeim Ansprechen des Antiblockiersystems
hören Sie evtl. dessen Arbeitsgeräusch
und fühlen ein Vibrieren von Bremspedal,
Fahrzeugaufbau und Lenkrad. Manchmal
ist das Betriebsgeräusch der Pumpe im
Motorraum noch nach dem Anhalten des
Fahrzeugs hörbar.
DAm Ende der Antiblockierfunktion kann
das Bremspedal geringfügig absinken.
ACHTUNG
Überschätzen Sie nicht die Wirkung des
Antiblockiersystems: Zwar bietet das
Antiblockiersystem wirksame Unterstüt-
zung bei der Beherrschung des Fahr-
zeugs, doch es nach wie vor wichtig,
mit aller gebotenen Sorgfalt und mit ge-
mäßigter Geschwindigkeit zu fahren.
Halten Sie stets einen ausreichenden Si-
cherheitsabstand zu dem Fahrzeug vor
Ihnen, denn das Antiblockiersystem
kann die Grenzen der Fahrstabilität und
Lenkfähigkeit nicht aufheben.
Falls aufgrund von überhöhter Ge-
schwindigkeit die Reifenhaftung verlo-
rengeht oder wenn es auf nassen Stra-
ßen zu Aquaplaning kommt, kann das
Antiblockiersystem keine Fahrzeugkon-
trolle bewirken.
Das Antiblockiersystem dient nicht dazu,
den Bremsweg zu verkürzen. Daher soll-
ten Sie Ihre Geschwindigkeit und den
Abstand zum Fahrzeug vor Ihnen den
Verkehrs−und Straßenbedingungen an-
passen. Im Vergleich zu Fahrzeugen mit
herkömmlichen Bremsen kann sich der
Bremsweg bei Ausrüstung mit Antiblok-
kiersystem in folgenden Fällen verlän-
gern:
DAuf Schotterstraßen, holperigen oder
verschneiten Straßen.
DBeim Fahren mit Schneeketten.
DBeim Überfahren von Absätzen, z. B.
Fugen in der Fahrbahn.
DBei löcherigem Straßenbelag oder son-
stigen Fahrbahnunebenheiten.
An allen vier Rädern Reifen der vorge-
schriebenen Größe aufziehen und auf
den vorgeschriebenen Reifendruck ach-
ten: Das Antiblockiersystem erfaßt die
Raddrehzahlen anhand der Raddrehzahl-
sensoren an den einzelnen Rädern. Wer-
den unzulässige Reifen verwendet, kann
es zu Fehlern bei der Drehzahlermittlung
und zu einem verlängertem Bremsweg
kommen.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 212 of 318

202WAS SIE ÜBER IHREN TOYOTA WISSEN SOLLTEN
MS21009
“ABS”−Warnleuchte
Fahrzeuge ohne Fahrdynamiksteuerung—
Die Leuchte schaltet sich ein, wenn der Mo-
torschalter auf “ON” gedreht wird. Falls das
Antiblockiersystem einwandfrei arbeitet, er-
lischt sie nach wenigen Sekunden. Sollte da-
nach eine Störung im System auftreten,
spricht die Leuchte erneut an.
Bei eingeschalteter “ABS”−Warnleuchte (und
erloschener Bremskreis−Warnleuchte) arbei-
tet das ABS−System nicht und die Bremsen
wirken auf herkömmliche Weise.
Wenn die “ABS”−Warnleuchte aufleuchtet
(aber die Bremskreis−Warnleuchte erloschen
bleibt), funktioniert das ABS−System nicht.
Dadurch kann es bei scharfem Bremsen oder
beim Bremsen auf rutschiger Fahrbahn zum
Blockieren der Räder kommen.
In den unten aufgeführten Fällen liegt eine
Störung in den vom Warnleuchtensystem
überwachten Teilen vor. Setzen Sie sich
so bald wie möglich mit einem Toyota−
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk-
statt oder einer anderen qualifizierten und
entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt
in Verbindung, um Ihr Fahrzeug warten zu
lassen.
DDie Leuchte schaltet sich nicht kurzzeitig
ein, wenn der Motorschalter auf “ON” ge-
dreht wird, bzw. sie erlischt danach nicht
mehr.
DDie Leuchte schaltet sich während der
Fahrt ein.Eine Warnleuchte, die während des Betriebs
nur kurzzeitig aufleuchtet, bedeutet keine Stö-
rung.
ACHTUNG
Falls die “ABS”−Warnleuchte und die
Bremssystem−Warnleuchte gleichzeitig
aufleuchten, halten Sie das Fahrzeug so-
fort an einer sicheren Stelle an, und set-
zen Sie sich mit einem Toyota−Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einer anderen qualifizierten und
ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbin-
dung.
In diesem Fall wird nicht nur das Anti-
blockiersystem versagen, sondern wird
auch das Fahrzeug während des Brems-
vorgangs sehr instabil werden.
“ABS”−Warnleuchte
Fahrzeuge mit Fahrdynamiksteuerung—
Die Leuchte schaltet sich ein, wenn der Mo-
torschalter auf “ON” gedreht wird. Falls das
Antiblockiersystem und das Servobremssys-
tem einwandfrei funktionieren, erlischt sie
nach einigen Sekunden wieder. Tritt danach
eine Störung im System auf, schaltet sich die
Leuchte wieder ein.
Bei eingeschalteter “ABS”−Warnleuchte (und
erloschener Bremssystem−Warnleuchte) ste-
hen die Funktionen von ABS−System, Servo-
bremssystem, Traktionskontrolle und Fahrdy-
namiksteuerung nicht zur Verfügung und die
Bremsen arbeiten auf herkömmliche Weise.
Wenn die “ABS”−Warnleuchte aufleuchtet
(aber die Bremskreis−Warnleuchte erloschen
bleibt), funktioniert das ABS−System nicht.
Dadurch kann es bei scharfem Bremsen oder
beim Bremsen auf rutschiger Fahrbahn zum
Blockieren der Räder kommen.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 213 of 318

WAS SIE ÜBER IHREN TOYOTA WISSEN SOLLTEN203
In den unten aufgeführten Fällen liegt eine
Störung in den vom Warnleuchtensystem
überwachten Teilen vor. Setzen Sie sich
so bald wie möglich mit einem Toyota−
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk-
statt oder einer anderen qualifizierten und
entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt
in Verbindung, um Ihr Fahrzeug warten zu
lassen.
DDie Leuchte schaltet sich nicht kurzzeitig
ein, wenn der Motorschalter auf “ON” ge-
dreht wird, bzw. sie erlischt danach nicht
mehr.
DDie Leuchte schaltet sich während der
Fahrt ein.
Eine Warnleuchte, die während des Betriebs
nur kurzzeitig aufleuchtet, bedeutet keine
Störung.
ACHTUNG
Falls die “ABS”−Warnleuchte und die
Bremssystem−Warnleuchte gleichzeitig
aufleuchten, halten Sie das Fahrzeug so-
fort an einer sicheren Stelle an, und set-
zen Sie sich mit einem Toyota−Ve r-
tragshändler bzw. einer Vertragswerk-
statt oder einer anderen qualifizierten
und ausgerüsteten Fachwerkstatt in Ver-
bindung.
In diesem Fall wird nicht nur das Anti-
blockiersystem versagen, sondern wird
auch das Fahrzeug während des Brems-
vorgangs sehr instabil werden.
SERVOBREMSSYSTEM
Bei abruptem Betätigen der Bremse
schließt das Servobremssystem auf eine
Notbremsung und sorgt für eine erhöhte
Bremsleistung.
Durch abruptes Drücken des Bremspedals
wirkt eine erhöhte Bremskraft. Dabei hören
Sie evtl. ein Arbeitsgeräusch aus dem Motor-
raum und fühlen ein Vibrieren des Bremspe-
dals. Dies bedeutet jedoch keine Störung.Fahrzeuge mit Fahrdynamiksteuerung—
Das Servobremssystem aktiviert sich, nach-
dem das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von
ca. 10 km/h überschritten hat. Wenn die
Geschwindigkeit auf unter 5 km/h herabsinkt,
schaltet sich das System ab.
Eine Beschreibung der Warnleuchte dieses
Systems finden Sie unter “Warnleuchten und
-summer” auf Seite 127 in Abschnitt 1−6.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 214 of 318

204WAS SIE ÜBER IHREN TOYOTA WISSEN SOLLTEN
Das elektrische Servolenkungssystem ver-
ringert die erforderliche Lenkkraft mittels
Elektromotor.
In folgenden Fällen könnte die Lenkung
schwergängig sein. Die Warnleuchte des
elektrischen Servolenkungssystem schal-
tet sich jedoch nicht ein. (Da es sich nicht
um eine Störung handelt.)
DBei häufigem Manövrieren und starken
Lenkbewegungen über einen längeren
Zeitraum
Die Lenkkraftunterstützung wird vermin-
dert, um einer Überhitzung des Systems
vorzubeugen. Lenkbewegungen vermeiden
oder das Fahrzeug anhalten und den Mo-
torschalter auf “ACC” oder “LOCK” dre-
hen. Das System kühlt sich in ca. 10 Mi-
nuten ab.
HINWEIS
Häufiges Manövrieren und starke Lenk-
bewegungen über einen längeren Zeit-
raum können das System und den Über-
hitzungsschutz des elektrischen Servo-
lenkungssystems beschädigen.
DBeim Hochdrehen des Motors für 30 Se-
kunden oder mehr bei stehendem Fahr-
zeug
Beim Anfahren steht die gewohnte Lenk-
kraftunterstützung zur Verfügung.
DWenn die Batterie entladen ist
Den Zustand der Batterie kontrollieren.
Gegebenenfalls die Batterie aufladen oder
austauschen. Einzelheiten hierzu siehe
unter “Zustand der Batterie kontrollieren”
auf Seite 278 in Abschnitt 7−3.
INFORMATION
Bei eingeschlagenem Lenkrad kann ein
(jaulendes) Motorbetriebsgeräusch auf-
treten. Dies weist auf einen einwandfrei
funktionierenden Servolenkungsmotor
hin.
MS21008
Warnleuchte der Servolenkung
Die Leuchte schaltet sich ein, wenn der Mo-
torschalter auf “ON” gedreht wird. Falls die
Warnleuchte der Servolenkung einwandfrei ar-
beitet, erlischt sie nach einigen Sekunden
wieder. Sollte im System eine Störung vorlie-
gen, spricht die Leuchte erneut an.
In den unten aufgeführten Fällen liegt in
den vom Kontrollleuchtensystem über-
wachten Teilen eine Störung vor. Setzen
Sie sich so bald wie möglich mit einem
To y o t a−Vertragshändler bzw. einer Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen qualifi-
zierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt
in Verbindung, um Ihr Fahrzeug warten zu
lassen.
DDie Leuchte schaltet sich nicht ein, wenn
der Motorschalter auf “ON” gedreht wird
bzw. sie erlischt nicht mehr.
DDie Leuchte bleibt während der Fahrt ein-
geschaltet.
Falls sich die Warnleuchte bei langen Fahrten
im hohen Drehzahlbereich einschaltet, weist
dies nicht unbedingt auf eine Störung hin.
Zum Ausschalten der Leuchte den Motor er-
neut starten und anfahren.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Elektrisches
Servolenkungssystem
Page 215 of 318

WAS SIE ÜBER IHREN TOYOTA WISSEN SOLLTEN205
ACHTUNG
Wenn die Kontrollleuchte für das elek-
tronische Servolenkungssystem auf-
leuchtet, bringen Sie Ihr Fahrzeug so
bald wie möglich zu einem Toyota−Ve r-
tragshändler bzw. einer Vertragswerk-
statt oder einer anderen qualifizierten
und ausgerüsteten Fachwerkstatt. In die-
sem Fall ist zum Lenken ein erhöhter
Kraftaufwand erforderlich. Während der
Fahrt das Lenkrad gut fest halten.
Beim Beladen des Wagens mit Gepäck oder
Fracht folgende Hinweise beachten:
DFrachtstücke oder Gepäck möglichst im-
mer in den Gepäckraum legen. Darauf
achten, dass alle Gegenstände gegen Ver-
rutschen gesichert sind.
DAchten Sie auf gleichmäßige Gewichtsver-
teilung. Plazieren Sie die Ladung im Ge-
päckraum möglichst weit vorn, um Heckla-
stigkeit zu vermeiden.
DUm den Kraftstoffverbrauch gering zu hal-
ten, kein unnötiges Gewicht mitführen.
ACHTUNG
DDamit Fracht−und Gepäckstücke beim
Bremsen nicht nach vorn rutschen,
Gegenstände nicht höher als bis zur
Oberkante der Rücksitzlehne stapeln.
Fracht−und Gepäckstücke möglichst
flach auf dem Gepäckraumboden ver-
teilen.
DBefördern Sie niemals Personen im
Kofferraum. Er ist nicht für Fahrgäste
vorgesehen. Achten Sie darauf, dass
sich alle Insassen auf ihren Sitzen be-
finden und den Sicherheitsgurt ord-
nungsgemäß angelegt haben. Anderen-
falls besteht bei Notbremsungen oder
Unfällen erhöhte Lebens−und Verlet-
zungsgefahr.
DNiemals Gegenstände auf die Heckab
lage hinter der Rücksitzlehne plazie-
ren. Diese könnten bei scharfem
Bremsen oder Aufprall nach vorn ge-
schleudert werden und Verletzungen
verursachen.
DNiemals Gegenstände auf das Armatu-
renbrett ablegen, da sie die Sicht des
Fahrers beeinträchtigen könnten. Au-
ßerdem könnten sie in Kurven oder
beim Beschleunigen verrutschen, da-
durch den Fahrer ablenken und einen
Verlust der Fahrzeugbeherrschung her-
beiführen. Bei Unfällen könnten Sie
sogar eine Verletzung der Insassen
verursachen.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Vorsichtsmaßnahmen beim
Verstauen von Gepäck
Page 216 of 318

206WAS SIE ÜBER IHREN TOYOTA WISSEN SOLLTEN
MS21004
Die Fahrzeug−Identifizierungsnummer
(VIN) ist die gesetzlich vorgeschriebene
Kennnummer Ihres Fahrzeugs. Diese Num-
mer ist unter dem rechten Vordersitz ein-
gestanzt.
Dies ist die Hauptidentifizierungsnummer Ih-
res Toyota. Sie dient dem Eigentumsnach-
weis in den Fahrzeugunterlagen.
MS21005
3-türige Modelle
MS21006a
5-türige Modelle
Die Fahrzeug−Identifizierungsnummer (VIN)
befindet sich auch auf dem Herstelleraufkle-
ber.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Identifizierung Ihres Toyota—
—Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Page 217 of 318

WAS SIE ÜBER IHREN TOYOTA WISSEN SOLLTEN207
—Motorseriennummer
MS21003a
Die Motornummer ist an der im Bild ge-
zeigten Stelle in den Motorblock einge-
schlagen.Ihr Fahrzeug weist Diebstahlschutzplaket-
tenvonca.47x12mmauf.
Der Zweck dieser Plaketten ist die Verminde-
rung der Diebstahlgefahr durch Vereinfachen
der Herkunftsfeststellung und Sicherstellung
von Teilen, die aus gestohlenen Fahrzeugen
stammen. Diese speziellen Plaketten können
nach dem Anbringen nicht mehr ohne Be-
schädigung entfernt werden. Daher können
sie nicht von einem Abschnitt auf ein ande-
res übertragen werden.
HINWEIS
Versuchen Sie nicht, diese Plaketten zu
entfernen.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Diebstahlschutzplaketten (nur
Fahrzeuge mit Rechtslenkung)
Page 218 of 318

208WAS SIE ÜBER IHREN TOYOTA WISSEN SOLLTEN
Radaufhängung und Fahrgestell
ACHTUNG
Keinesfalls die Radaufhängung/das Fahr-
gestell durch Nachrüstsätze, Distanz-
scheiben, Federn usw. verändern, da
dies die Fahreigenschaften beeinträchti-
gen und die Unfallgefahr erhöhen kann.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 219 of 318

ANLASSEN UND FAHREN209
Abschnitt 3
ANLASSEN UND FAHREN
DVor dem Anlassen des Motors 210............................
DWie man den Motor anlässt 210..............................
DSicherheitskontrolle vor längeren Fahrten 211................
DRatschläge zum Fahren unter verschiedenen
Bedingungen 213..........................................
DFahren bei Regen 214......................................
DHinweise für den Winterbetrieb 215..........................
DAnhängerbetrieb 217.......................................
DWie Sie Kraftstoff sparen und gleichzeitig die
Lebensdauer Ihres Fahrzeugs verlängern 217................
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 220 of 318

210ANLASSEN UND FAHREN
Vor dem Anlassen des Motors
1. Vor dem Einsteigen den Umgebungsbe-
reich des Fahrzeugs prüfen.
2. Sitzposition, Neigungswinkel der Rücken-
lehne und Lenkradhöhe einstellen.
3. Innen−und Außenrückspiegel einstellen.
4. Alle Türen schließen.
5. Sicherheitsgurt anlegen.1. Die Handbremse vollständig anziehen.
2. Nicht erforderliche Beleuchtung bzw.
Stromverbraucher ausschalten.
3.Multimodus−Schaltgetriebe:Bringen Sie
den Motorschalter in Stellung “ON”. Halten
Sie das Bremspedal fest gedrückt und
stellen Sie den Wählhebel auf “N”. Achten
Sie darauf, dass die “N”−Anzeige in der
Instrumententafel aufleuchtet. Befindet sich
der Wählhebel in einer anderen Stellung
als “N” oder wird das Bremspedal nicht
gedrückt, verhindert eine Sicherheitsvor-
richtung, dass der Anlasser betätigt wird.
Schaltgetriebe:Das Kupplungspedal bis
zum Boden durchdrücken und Schalthebel
in Leerlaufstellung bringen. Bis der Motor
angesprungen ist, das Kupplungspedal
durchgedrückt halten. Eine Anlass−Sicher-
heitsvorrichtung unterbindet den Betrieb
des Anlassers, wenn das Kupplungspedal
nicht vollständig durchgetreten ist.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Wie man den Motor anlässt
(a) Vor dem Anlassen