YAMAHA XV125S 2000 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2000, Model line: XV125S, Model: YAMAHA XV125S 2000Pages: 88, PDF-Größe: 3.58 MB
Page 11 of 88

5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 9
Page 12 of 88

GAU00026
Fahrzeugbeschreibung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
2-1
1. Scheinwerfer (Seite 6-33)
2. Lenkschloß (Seite 3-8)
3. Kraftstoffhahn (Seite 3-7)
4. Zündschloß (Seite 3-1)
5. Sicherungen (Seite 6-32)6. Helmhalter (Seite 3-9)
7. Federvorspannring (Seite 3-10)
8. Fußschalthebel (Seite 3-4)
123
7 86 5 4
Linke Seitenansicht
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 10
Page 13 of 88

Fahrzeugbeschreibung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
2-2
9. Batterie (Seite 6-30)
10. Luftfilter (Seite 6-12)
11. Fußbremshebel (Seite 3-5, 6-21)
12. Ölfilter (Seite 6-9)
13. Bordwerkzeug (Seite 6-1)14. Federvorspannring (Seite 3-10)
910
11 13 14
12
Rechte Seitenansicht
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 11
Page 14 of 88

Fahrzeugbeschreibung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
2-3
15. Kupplungshebel (Seite 3-4, 6-19)
16. Lenkerarmatur links (Seite 3-2)
17. Tachometer (Seite 3-2)
18. Lenkerarmatur rechts (Seite 3-3)
19. Handbremshebel (Seite 3-4, 6-20)20. Gasdrehgriff (Seite 6-16)
21. Tankverschluß (Seite 3-5)
212019 18 17 15 16
Bedienungselemente, Instrumente
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 12
Page 15 of 88

GAU00027
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
3-1
GAU00028Zündschloß
Das Zündschloß schaltet die Zündung
sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme ein und aus.
Die einzelnen Schlüsselstellungen sind
nachfolgend beschrieben.
GAU00036ON
Die Zündung ist eingeschaltet, der
Motor kann angelassen werden, und
alle elektrischen Systeme sind be-
triebsbereit. Der Schlüssel läßt sich in
dieser Position nicht abziehen.
GAU00038OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausge-
schaltet, und der Schlüssel kann abge-
zogen werden.
GAU00054P (Parken)
Den Schlüssel in Position „OFF“ hin-
eindrücken und auf „P“ drehen. Die
Parkbeleuchtung, bestehend aus
Standlicht vorn und Rücklicht, ist ein-
geschaltet. Die anderen elektrischen
Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel läßt sich in dieser Stellung
abziehen. Zum Verlassen der „P“-Posi-
tion den Schlüssel im Uhrzeigersinn
drehen.
GAU00056KontrolleuchtenGAU00063Fernlicht-Kontrolleuchte „&“
Die Kontrolleuchte brennt bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU00061Leerlauf-Kontrolleuchte „N“
Die Kontrolleuchte brennt, wenn das
Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU00057Blinker-Kontrolleuchte „5“
Die Kontrolleuchte blinkt, wenn der
Blinkerschalter betätigt wird.
1. Fernlicht-Kontrolleuchte „&“
2. Leerlauf-Kontrolleuchte „N“
3. Blinker-Kontrolleuchte „5“
ONOFF
P
3 2 1
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 13
Page 16 of 88

3-2
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
3
2
1
GAU01087Tachometer
Zum Geschwindigkeitsmesser weist
der Tachometer auch einen Kilometer-
und einen Tageskilometerzähler auf.
Der Tageskilometerzähler kann mit
dem Rückstellknopf auf Null zurückge-
setzt werden. Damit kann z. B. die
durchschnittliche Reichweite einer
Tankfüllung ermittelt werden, was die
Planung von Tankintervallen erlaubt.
1. Kilometerzähler
2. Tageskilometerzähler
3. Rückstellknopf
1
2
3
4
GAU00118Lenkerarmaturen
GAU00119Lichthupenschalter „&“
Um die Lichthupe zu betätigen, den
Lichthupenschalter drücken.
GAU00121Abblendschalter
Zum Einschalten des Fernlichts auf
„&“, zum Einschalten des Abblend-
lichts auf „%“ stellen.
1. Lichthupenschalter „&“
2. Abblendschalter
3. Blinkerschalter
4. Hupenschalter „*“
HINWEIS:
Nur deutsche Modelle mit Drehzahl-
begrenzer:
Der Drehzahlbegrenzer, mit dem die-
ses Motorrad ausgerüstet ist, verhin-
dert, daß die Fahrgeschwindigkeit
80 km/h überschreitet.
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 14
Page 17 of 88

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
3-3
GAU00127Blinkerschalter
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
in Richtung „6“ drücken; vor dem
Linksabbiegen den Schalter in Rich-
tung „4“ drücken. Sobald der Schal-
ter losgelassen wird, kehrt er in seine
Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hinein-
drücken, nachdem dieser in seine Mit-
telstellung zurückgebracht wurde.
GAU00129Hupenschalter „*“
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
1
2
3
GAU00134Lichtschalter
In der Position „:“ sind der Schein-
werfer, die Instrumentenbeleuchtung
und das Rücklicht eingeschaltet.
In der Position „
'“ sind lediglich
das Standlicht vorn, die Instrumenten-
beleuchtung und das Rücklicht einge-
schaltet.
1. Motorstoppschalter
2. Lichtschalter
3. Starterschalter „,“
GAU00138Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten
des Motors in Notsituationen erlaubt,
ohne die Hände vom Lenker nehmen
zu müssen, z. B. bei überdrehendem
Motor, klemmender Drosselklappe
oder Umfallen des Motorrads. Der
Motor kann nur in Schalterstellung
„#“ laufen. Den Schalter nur in Not-
situationen auf „$“ stellen.
GAU00143Starterschalter„,“
Zum Anlassen des Motors diesen
Schalter betätigen.
GC000005
dD
Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen.
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 15
Page 18 of 88

3-4
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU00152Kupplungshebel
Der Kupplungshebel, der einen Anlaß-
sperrschalter beherbergt, befindet sich
auf der linken Seite des Lenkers. Zum
Auskuppeln den Kupplungshebel zügig
ziehen, beim Einkuppeln gefühlvoll los-
lassen, um ein weiches Einrücken der
Kupplung zu gewährleisten. (Für nähe-
re Informationen über den Kupplungs-
schalter die Anweisungen zum Anlas-
sen des Motors lesen.)
GAU00157Fußschalthebel
Die Gänge dieses 5-Gang-Getriebes
werden über den Fußschalthebel links-
seitig des Motors bei ausgerückter
Kupplung geschaltet.
N. Leerlaufstellung
1. Fußschalthebel
GAU00158Handbremshebel
Der Handbremshebel zur Betätigung
der Vorderradbremse befindet sich auf
der rechten Seite des Lenkers.
5
4
3
2
1 N
1
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 16
Page 19 of 88

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
3-5
GAU00162Fußbremshebel
Der Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der
rechten Fußraste. Zum Betätigen der
Hinterradbremse, den Hebel mit dem
Fuß nach unten drücken.
GAU00167Tankverschluß
Öffnen
Den Schlüssel in das Tankschloß stek-
ken und um 1/4 Drehung im Uhrzeiger-
sinn drehen. Der Tankverschluß kann
nun geöffnet werden.
Schließen
Den Tankverschluß mit eingestecktem
Schlüssel in Schließstellung bringen.
Zum Absperren den Schlüssel gegen
den Uhrzeigersinn in die Ausgangs-
stellung (Verriegelungsstellung) dre-
hen und abziehen.
1. Öffnen.
HINWEIS:
Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel verriegelt werden.
Der Schlüssel läßt sich nur in der Ver-
riegelungsstellung abziehen.
GW000023
W
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen
ist.
1
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 17
Page 20 of 88

3-6
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU01183Kraftstoff
Vor jedem Fahrtantritt sicherstellen, daß
genügend Kraftstoff vorhanden ist. Den
Tank nur bis zur Unterkante des Einfüll-
stutzens auffüllen, wie in der Abbildung
gezeigt.
GW000130
W
Den Tank niemals überfüllen, anderen-
falls kann durch Wärmeausdehnung
Kraftstoff am Tankverschluß austre-
ten. Unter keinen Umständen Kraft-
stoff auf den heißen Motor verschüt-
ten.
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
GAU00185
dD
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff
an. Deshalb verschütteten Kraftstoff
sofort mit einem trockenen, sauberen
Lappen abwischen.
GAU00191
HINWEIS:
Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklin-
geln bzw. -klopfen auf, Markenkraft-
stoff eines renommierten Anbieters
oder Benzin mit höherer Oktanzahl ver-
wenden.
1
2
Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit
mindestens 91 Oktan
Tankvolumen
Gesamtinhalt
9,5 L
Davon Reserve
ca. 2,6 L
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 18