YAMAHA XV125S 2000 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2000, Model line: XV125S, Model: YAMAHA XV125S 2000Pages: 88, PDF-Größe: 3.58 MB
Page 31 of 88

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
1
2
3
4
5
6
7
8
9
5-4
5
4
3
2
1 N
1
GAU00423Schalten
Erst das Getriebe erlaubt die Nutzung
der Motorleistung in verschiedenen
Geschwindigkeitsbereichen, so daß
Anfahren, Bergauffahren und schnelles
Beschleunigen möglich sind. Die obige
Abbildung verdeutlicht die Stellungen
des Fußschalthebels.
Um in den Leerlauf zu schalten, den
Fußschalthebel mehrmals ganz hinun-
terdrücken, bis der 1. Gang eingelegt
ist; dann den Fußschalthebel leicht
hochziehen.
N. Leerlaufstellung
1. Fußschalthebel
GC000048
dD
8Das Fahrzeug nicht längere Zeit
bei ausgeschaltetem Motor rollen
lassen oder abschleppen. Selbst
in der Leerlaufstellung kann dies
zu Schäden führen, da das Getrie-
be nur bei laufendem Motor ge-
schmiert wird.
8Zum Schalten stets die Kupplung
betätigen. Motor, Getriebe und
Kraftübertragung sind nicht auf
die Belastungen des Schaltens
ohne Kupplungsbetätigung aus-
gelegt und könnten dadurch be-
schädigt werden.
GAU02941
Empfohlene Schaltpunkte
(nur CH)
Die nachfolgende Tabelle zeigt die
empfohlenen Schaltpunkte beim
Beschleunigen.
HINWEIS:
Wenn direkt um zwei Stufen, beispiels-
weise vom 4. in den 2. Gang, hinunter-
geschaltet werden soll, das Motorrad
entsprechend zuerst auf eine Geschwin-
digkeit von 35 km/h abbremsen.
Schaltpunkt
(km/h)
1 Gang ®2 Gang 23
2 Gang ®3 Gang 36
3 Gang ®4 Gang 50
4 Gang ®5 Gang 60
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 29
Page 32 of 88

5-5
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU00424
Tips zum Kraftstoffsparen
Der Kraftstoffverbrauch des Motors
kann durch die Fahrweise stark beein-
flußt werden. Folgende Ratschläge hel-
fen, unnötigen Benzinverbrauch zu ver-
meiden.
8Den Motor nicht warmlaufen las-
sen, sondern sofort losfahren.
8Den Choke so früh wie möglich
abschalten.
8Beim Beschleunigen früh in den
nächsten Gang schalten und hohe
Drehzahlen vermeiden.
8Zwischengas beim Herunterschal-
ten und unnötig hohe Drehzahlen
ohne Last vermeiden.
8Bei längeren Standzeiten in Staus,
vor Ampeln oder Bahnschranken
den Motor am besten abschalten.
GAU00436Einfahrvorschriften
Die ersten 1.000 km sind ausschlagge-
bend für die Leistung und Lebensdauer
des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfäl-
tig gelesen und genau beachtet wer-
den. Der Motor darf während der
ersten 1.000 km nicht zu stark bean-
sprucht werden, da verschiedene Bau-
teile während dieser Einfahrzeit auf
das korrekte Betriebsspiel einlaufen.
Daher sind hohe Drehzahlen, längeres
Vollgasfahren und andere Belastun-
gen, die den Motor stark erhitzen, wäh-
rend der Einfahrzeit zu vermeiden.
GAU00443
0–150 km
Längeren Betrieb mit mehr als zu 1/3
geöffnetem Gasdrehgriff vermeiden.
Nach jeweils einer Stunde Fahrzeit
eine Abkühlzeit von fünf bis zehn Mi-
nuten einlegen. Schaltfreudig und mit
wechselnder Geschwindigkeit fahren.
Nicht ständig mit gleicher Gasgriffstel-
lung fahren.
150–500 km
Längeren Betrieb mit mehr als halb ge-
öffnetem Gasdrehgriff vermeiden. In
allen Gängen kann kurzzeitig (z. B.
während eines Beschleunigungsvor-
ganges) der gesamte Drehzahlbereich
genutzt werden. Nicht mit Vollgas fah-
ren!
500–1.000 km
Längeren Betrieb mit mehr als zu 3/4
geöffnetem Gasdrehgriff vermeiden.
GC000052
dD
Nach den ersten 1.000 km unbedingt
das Motoröl und den Ölfilter wechseln.
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 30
Page 33 of 88

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
1
2
3
4
5
6
7
8
9
5-6
Nach 1.000 km
Längeres Vollgasfahren und Dauer-
drehzahlen vermeiden.
GC000049
dD
Bei Motorstörungen während der Ein-
fahrzeit sofort den YAMAHA-Händler
aufsuchen.
GAU00460Parken
Zum Parken den Motor abstellen und
den Zündschlüssel abziehen.
GW000058
W
Schalldämpfer und Abgaskanäle wer-
den sehr heiß. Darum so parken, daß
Kinder oder Fußgänger die heißen Tei-
le nicht versehentlich berühren kön-
nen. Das Fahrzeug nicht auf abschüs-
sigem oder weichem Untergrund
abstellen, damit es nicht umfallen
kann.
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 31
Page 34 of 88

6-1
GAU00462
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GW000060
W
Wer mit den üblichen Wartungsarbei-
ten an seinem Fahrzeug nicht vertraut
ist, sollte diese seinem YAMAHA-Händ-
ler überlassen.
1
GAU01175Bordwerkzeug
Das Bordwerkzeug befindet sich hinter
dem Verkleidungsteil A. (Siehe dazu
Seite 6-6.)
Einige in der Anleitung aufgeführten
Wartungsarbeiten und Reparaturen
können vom sachverständigen Fahrer
selbst ausgeführt werden. Das Bord-
werkzeug erlaubt das Durchführen der
meisten Wartungsarbeiten. Gewisse
Arbeiten und Einstellungen erfordern
jedoch zusätzliches Werkzeug wie z. B.
einen Drehmomentschlüssel.
1. Bordwerkzeug
GAU00464
Nur vorschriftsmäßige Wartung, regel-
mäßige Schmierung und korrekte Ein-
stellung können optimale Leistung und
Sicherheit gewährleisten. Jeder Fahrer
ist für die Verkehrssicherheit seines
Fahrzeugs selbst verantwortlich. Die
hier empfohlenen Zeitabstände für
Wartung und Schmierung sollten je-
doch lediglich als Richtwerte für den
Normalbetrieb angesehen werden.
Je nach Wetterbedingungen, Belas-
tung und Einsatzgebiet können in
Abweichung des regelmäßigen War-
tungsplans kürzere Intervalle notwen-
dig werden.
Dieses Kapitel informiert über die
wichtigsten Kontroll-, Einstellungs-
und Schmierungsarbeiten.
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 32
Page 35 of 88

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-2
HINWEIS:
Falls das für die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur Verfügung steht,
die Wartungsarbeiten von einem
YAMAHA-Händler ausführen lassen.
GW000063
W
Fahrzeugveränderungen und der
Anbau von Zubehörteilen, die von
YAMAHA nicht ausdrücklich freigege-
ben sind, können die Fahreigenschaf-
ten und die Sicherheit Ihres Motorrads
wesentlich beeinträchtigen. Vor etwai-
gen Änderungen unbedingt den
YAMAHA-Händler befragen.
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 33
Page 36 of 88

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-3
GAU00473Wartungsintervalle und Schmierdienst
Alle
Erst-
6.000 km, 12.000 km,
Nr. Bezeichnung Ausführunginspektion
spätest. n. spätest. n.
(n.1.000 km)
6 Mon. 12 Mon.
9Kraftstoffschläuche und Unterdruckschlauch auf Risse und
1 * KraftstoffleitungBeschädigung prüfen.ÖÖ
9Gegebenenfalls erneuern.
2 Zündkerzen9Zustand prüfen.
ÖÖÖ
9Reinigen, Elektrodenabstand einstellen, ggf. erneuern.
3 * Ventilspiel9Kontrollieren.
ÖÖÖ
9Gegebenenfalls einstellen.
4 Luftfilter9Reinigen, ggf. erneuern.ÖÖ
9Säurestand und Dichte kontrollieren.
5 * Batterie9Entsprechend korrigieren, ggf. Batterie aufladen.ÖÖ
9Sicherstellen, daß der Entlüftungsschlauch richtig verlegt ist.
6 Kupplung9Funktion prüfen.
ÖÖÖ
9Seilzug einstellen, ggf. erneuern.
9Funktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren, Anlage auf
Undichtigkeit prüfen. (Siehe HINWEIS auf Seite 6-5.)
7 * Vorderradbremse
9Entsprechend korrigieren.ÖÖÖ
9Scheibenbremsbeläge kontrollieren, ggf. erneuern.
9Funktion prüfen.
8 * Hinterradbremse9Fußbremshebelspiel einstellen, ggf. TrommelbremsbelägeÖÖÖ
erneuern.
9Auf Unwucht, Schlag und Beschädigung prüfen; Speichen auf
9 * RäderBeschädigung prüfen und Speichenspannung kontrollieren.
ÖÖ
9Auswuchten, ggf. erneuern; Speichen nachspannen, ggf.
erneuern.
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 34
Page 37 of 88

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-4
Alle
Erst-
6.000 km, 12.000 km,
Nr. Bezeichnung Ausführunginspektion
spätest. n. spätest. n.
(n.1.000 km)
6 Mon. 12 Mon.
9Profiltiefe kontrollieren, auf Beschädigung prüfen.
10 * Reifen9Gegebenenfalls erneuern.
ÖÖ
9Luftdruck kontrollieren.
9Gegebenenfalls korrigieren.
11 * Radlager9Auf Schwergängigkeit und Beschädigung prüfen.
ÖÖ
9Gegebenenfalls erneuern.
9Spiel kontrollieren.
12 * Schwingenlager9Gegebenenfalls korrigieren.
ÖÖ
9Alle 24.000 km, spätestens nach 24 Monaten mit Molybdän-
disulfidfett schmieren.
9Kettendurchhang kontrollieren.
13 Antriebskette9
Gegebenenfalls einstellen. Sicherstellen, daß das HinterradAlle 1.000 km sowie nach jeder
korrekt ausgerichtet ist. Fahrzeugwäsche und Regenfahrt
9Reinigen und schmieren.
9Spiel kontrollieren und auf Schwergängigkeit prüfen.
14 * Lenkkopflager9Entsprechend korrigieren.
ÖÖ
9Alle 24.000 km, spätestens nach 24 Monaten mit Lithiumfett
schmieren.
15 *Schraubverbindungen9
Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.ÖÖam Fahrwerk9Gegebenenfalls festziehen.
16 Seitenständer9Funktion prüfen.
ÖÖ
9Gegebenenfalls korrigieren.
17 * Seitenständerschalter9Funktion prüfen.
ÖÖÖ
9Gegebenenfalls erneuern.
18 * Teleskopgabel9Funktion und auf Undichtigkeit prüfen.
ÖÖ
9Gegebenenfalls korrigieren.
19 * Federbeine 9Funktion und Stoßdämpfer auf Undichtigkeit prüfen.
ÖÖ
9Gegebenenfalls Federbein komplett erneuern.
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 35
Page 38 of 88

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-5
GAU02970
HINWEIS:
8Der Luftfiltereinsatz muß bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
8Zur Bremsanlage und -flüssigkeit:
8Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
8Alle zwei Jahre die inneren Hauptbremszylinder- und Bremssattel-Bauteile erneuern und die Bremsflüssigkeit wech-
seln.
8Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rißbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
* Diese Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher vom YAMAHA-Händler ver-
richtet werden.
Alle
Erst-
6.000 km, 12.000 km,
Nr. Bezeichnung Ausführunginspektion
spätest. n. spätest. n.
(n.1.000 km)
6 Mon. 12 Mon.
20 * Vergaser9Leerlaufdrehzahl und Kaltstarteinrichtung kontrollieren.
ÖÖÖ
9Gegebenenfalls einstellen.
9Ölstand kontrollieren und Fahrzeug auf Undichtigkeiten prüfen.
21 Motoröl9Gegebenenfalls korrigieren.ÖÖÖ
9Wechseln (bei Betriebstemperatur).
22
Ölfiltereinsatz9Erneuern.ÖÖ
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 36
Page 39 of 88

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-6
1
GAU01122
Verkleidungsteile demontieren
und montieren
Die hier abgebildeten Verkleidungsteile
müssen für manche in diesem Kapitel
beschriebenen Wartungs- und Repara-
turarbeiten abgenommen werden. Für
die Demontage und Montage der ein-
zelnen Verkleidungsteile kann jeweils
auf diesen Abschnitt zurückgegriffen
werden.
1. Verkleidungsteil A
1
1. Verkleidungsteil B
GAU01156Verkleidungsteil A
Demontieren
Das Verkleidungsteil hinten nach
außen abziehen und vorn aushaken.
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 37
Page 40 of 88

6-7
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Montieren
Das Verkleidungsteil vorn einhaken
und hinten eindrücken.
1. Haken (´2)
2. Halterung (´2)
3. Gummitülle
4. Zapfen
3
42
1
GAU01156Verkleidungsteil B
Demontieren
Das Verkleidungsteil hinten nach
außen abziehen und vorn aushaken.
4
1
2
3
Montieren
Das Verkleidungsteil vorn einhaken
und hinten eindrücken.
1. Halterung (´2)
2. Gummitülle
3. Zapfen
4. Haken (´2)
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 38