YAMAHA XV125S 2000 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2000, Model line: XV125S, Model: YAMAHA XV125S 2000Pages: 88, PDF-Größe: 3.58 MB
Page 51 of 88

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-18
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
HINWEIS:
Die gesetzlichen Vorschriften zu den
Mindestprofiltiefen können von Land
zu Land abweichen. Richten Sie sich
nach den Vorschriften Ihres Landes.Zustand
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei
unzureichender Profiltiefe, Nägeln oder
Glassplittern in der Lauffläche, rissigen
Flanken usw. den Reifen umgehend
von einem YAMAHA-Händler austau-
schen lassen.
1. Reifenflanke
a. Profiltiefe
1a
GAU00681
W
8Übermäßig abgefahrene Reifen be-
einträchtigen die Fahrstabilität und
können zum Verlust der Fahrzeug-
kontrolle führen. Abgenutzte Rei-
fen unverzüglich vom YAMAHA-
Händler erneuern lassen. Den Aus-
tausch von Bauteilen an Rädern
und Bremsanlage sowie Reifen-
wechsel grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler vornehmen las-
sen.
8Ein beschädigter Schlauch sollte
am besten nicht mehr repariert
werden. Falls die Lage es jedoch
erfordert, die Reparatur mit größ-
ter Sorgfalt ausführen und den
Schlauch dann möglichst bald
erneuern.
Hersteller Größe Typ
CHENG SHIN 3.00-18 47P C-916
Hersteller Größe Typ
CHENG SHIN
130/90-15M/C 66PC-915
Hinten:
Mindestprofiltiefe
(Vorder- und Hinterrad)1,6 mm
Vorn:
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 49
Page 52 of 88

6-19
1
2
3
4
5
6
7
8
9
12b
a
c
GAU00694
Kupplungshebel-Spiel ein-
stellen
Der Kupplungshebel sollte ein Spiel
von 10–15 mm aufweisen.
Erforderlichenfalls folgende Einstel-
lung vornehmen:
1. Die Kontermutter am Handgriff
lockern.
2. Die Einstellschraube am Handgriff
in Richtung adrehen, um das He-
belspiel zu erhöhen, bzw. in Rich-
tung bdrehen, um das Hebelspiel
zu reduzieren.
3. Die Kontermutter festziehen.
Falls sich das Seilzugspiel so nicht kor-
rigieren läßt, folgende Einstellung vor-
nehmen:
1. Kontermutter
2. Einstellschraube
c. Kupplungshebel-Spiel
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
GAU00685Räder
Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer
und Fahrsicherheit sind nur durch Be-
achtung der folgenden Punkte gewähr-
leistet:
8
Räder und Reifen vor jeder Fahrt
inspizieren. Die Reifen auf Risse,
Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug
und andere Beschädigungen prü-
fen. Ebenfalls Zustand und Span-
nung der Speichen kontrollieren.
Bei Mängeln an Reifen oder Rädern
das Motorrad vom YAMAHA-Händ-
ler überprüfen lassen. Selbst klein-
ste Reparaturen an Rädern und Rei-
fen nur von einer Fachwerkstatt
ausführen lassen. Felgen mit Ver-
zug und anderen Verformungen
müssen ausgetauscht werden.
8Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muß das Rad
ausgewuchtet werden. Eine Rei-
fenunwucht beeinträchtigt die
Fahrstabilität, vermindert den
Fahrkomfort und verkürzt die Le-
bensdauer des Reifens.8Nach dem Reifenwechsel zunäch-
st mit mäßiger Geschwindigkeit
fahren, denn bevor der Reifen
seine optimalen Eigenschaften
entwickeln kann, muß seine Lauf-
fläche vorsichtig eingefahren wer-
den.
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 50
Page 53 of 88

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-20
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
12
a
b
4. Die Kontermutter am Handgriff
lockern.
5. Die Einstellschraube am Handgriff
nach adrehen, um den Seilzug
zu lockern.
6. Die Kontermutter am Kurbelge-
häuse lockern.
7. Die Einstellmutter am Kurbelge-
häuse nach adrehen, um das
Hebelspiel zu erhöhen, bzw. nach
bdrehen, um das Hebelspiel zu
reduzieren.
8. Beide Kontermuttern festziehen.
1. Kontermutter
2. Einstellmutter (Kupplungshebel-Spiel)
1
2
a
bc
GAU00696
Handbremshebel-Spiel ein-
stellen
Der Handbremshebel sollte ein Spiel
von 2–5 mm aufweisen. Die Einstel-
lung wie folgt vornehmen:
1. Die Kontermutter am Handbrems-
hebel lockern.
2. Zum Erhöhen des Spiels am
Hebelende die Einstellschraube in
Richtung adrehen, zum
Reduzieren des Hebelspiels die
Einstellschraube in Richtung b
drehen.
3. Die Kontermutter festziehen.
1. Kontermutter
2. Einstellschraube
c. Handbremshebel-Spiel
GW000099
W
8Das Spiel am Handbremshebel
prüfen und sicherstellen, daß die
Bremse richtig funktioniert.
8Ein weiches oder schwammiges
Gefühl bei der Betätigung des
Handbremshebels läßt auf Luft in
der Bremsanlage schließen, die
unbedingt vor Fahrtantritt durch
Entlüften der Bremsen entfernt
werden muß. Luft in der Brems-
anlage verringert die Bremskraft
und stellt ein erhebliches Sicher-
heitsrisiko dar. Erforderlichenfalls
die Bremsen von einem YAMAHA-
Händler überprüfen und entlüften
lassen.
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 51
Page 54 of 88

6-21
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Hebelspiel
Das Fußbremshebel-Spiel sollte 20–
30 mm betragen. Die Einstellmutter am
Bremsgestänge in Richtung adrehen,
um es zu erhöhen, und in Richtung b
drehen, um es zu verringern.
1. Einstellmutter (Hebelspiel)
1
a
b
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
GAU01199
Fußbremshebel-Position und
-Spiel einstellen
GW000104
W
Diese Einstellarbeit sollte grundsätz-
lich von einem YAMAHA-Händler
durchgeführt werden.
Hebelposition
Der Höhenunterschied zwischen der
Oberkante des Fußbremshebels und
der Oberkante der Fußraste sollte laut
Abbildung 60 mm betragen.
1. Fußraste
a. Abstand: 60 mm
b. Fußbremshebel-Spiel
1. Die Kontermutter lockern.
2. Die Einstellschraube in Richtung
adrehen, um den Fußbrems-
hebel anzuheben, und in Richtung
bdrehen, um den Fußbrems-
hebel zu senken.
3. Die Kontermutter festziehen.
GW000108
W
Nach der Hebelposition das Hebelspiel
einstellen.
1. Kontermutter
2. Einstellschraube (Hebelposition)
1
2
ba1
ab
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 52
Page 55 of 88

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-22
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
GW000106
W
8Nach dem Einstellen des Antriebs-
ketten-Durchhangs oder der De-
montage des Hinterrads stets auch
den Fußbremshebel einstellen.
8Nach dem Einstellen des Fuß-
bremshebels stets auch die Funk-
tion des Bremslichts prüfen.
8Bei Schwierigkeiten mit der Ein-
stellung den YAMAHA-Händler
kontaktieren.
GAU00713
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellen
Der mit dem Bremslicht verbundene
Hinterrad-Bremslichtschalter spricht
beim Betätigen des Fußbremshebels
an. Bei korrekter Einstellung leuchtet
das Bremslicht kurz vor Einsatz der
Bremswirkung auf. Zum Einstellen den
Schalter festhalten und die Einstell-
mutter verdrehen.
Die Einstellmutter in Richtung adre-
hen, um den Einschaltpunkt des
Bremslichtschalters vorzuversetzen.
Die Einstellmutter in Richtung bdre-
hen, um den Einschaltpunkt zurückzu-
versetzen.
1. Bremslichtschalter
2. Einstellmutter
1
2
a
b
GAU00720
Scheiben- und Trommelbrems-
beläge prüfen
GAU00725
Vorderradbremse
Die Vorderrad-Bremsbeläge weisen
Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein
Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau
erlauben. Wenn die Nuten fast ver-
schwunden sind, die Bremsbeläge
schnellstmöglich vom YAMAHA-Händ-
ler austauschen lassen.
1. Verschleißanzeiger (Nuten)
1
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 53
Page 56 of 88

6-23
1
2
3
4
5
6
7
8
9
8Nur die empfohlene Bremsflüssig-
keit verwenden. Andere Brems-
flüssigkeiten können die Dichtun-
gen angreifen, Undichtigkeit
verursachen und dadurch die
Bremsfunktion beeinträchtigen.
HINWEIS:
Falls kein DOT 4 zur Verfügung steht,
kann auch DOT 3 verwendet werden.
8Ausschließlich Bremsflüssigkeit
gleicher Marke und gleichen Typs
nachfüllen. Das Mischen verschie-
dener Bremsflüssigkeiten kann
chemische Reaktionen hervorru-
fen, die die Bremsfunktion beein-
trächtigen.
8Darauf achten, daß beim Nach-
füllen kein Wasser in den Haupt-
bremszylinder gelangt. Wasser
setzt den Siedepunkt der Brems-
flüssigkeit erheblich herab und
kann Dampfblasenbildung verur-
sachen. Empfohlene Bremsflüssigkeit
DOT 4
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
GAU00727
Hinterradbremse
Die Hinterradbremse betätigen und den
Verschleißanzeiger beobachten. Falls
die Verschleißgrenze erreicht ist, die
Trommelbremsbeläge vom YAMAHA-
Händler erneuern lassen.
1. Verschleißgrenze
2. Verschleißanzeiger
GAU00732
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Bei Bremsflüssigkeitsmangel kann Luft
in die Bremsanlage eindringen und
dessen Funktion beeinträchtigen.
Deshalb vor jedem Fahrtantritt den
Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter
prüfen und erforderlichenfalls Brems-
flüssigkeit nachfüllen. Folgende Vor-
sichtsmaßregeln beachten:
8Zum Ablesen des Bremsflüssig-
keitsstands den Lenker so halten,
daß der Vorratsbehälter des
Hauptbremszylinders waagrecht
steht.
1. Minimalstand
1
2
1
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 54
Page 57 of 88

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-24
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
8Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoff an. Deshalb vorsichtig
handhaben und verschüttete
Bremsflüssigkeit sofort abwi-
schen.
8Ein allmähliches Absinken des
Bremsflüssigkeitsstandes ist mit
zunehmendem Verschleiß der
Bremsbeläge normal; bei plötzli-
chem Absinken jedoch die Brems-
anlage vom YAMAHA-Händler
überprüfen lassen.GAU00742
Bremsflüssigkeit wechseln
Die Bremsflüssigkeit nur von einem
YAMAHA-Händler wechseln lassen.
Folgende Teile nach der angegebenen
Zeitspanne, ggf. bei Undichtigkeit oder
anderen Schäden vom YAMAHA-
Händler austauschen lassen:
8Dichtringe (alle zwei Jahre)
8Bremsschläuche (alle vier Jahre)
GAU00744
Antriebsketten-Durchhang
prüfen
HINWEIS:
Das Hinterrad mehrmals drehen, um
die straffste Stelle der Kette ausfindig
zu machen. Den Antriebsketten-Durch-
hang an dieser Stelle messen und ein-
stellen.
Zum Messen des Kettendurchhangs
muß das Motorrad ohne Fahrer senk-
recht mit beiden Rädern auf dem Bo-
den stehen. Der Durchhang sollte laut
der Abbildung 30–40 mm betragen. Bei
mehr als 40 mm Durchhang die An-
triebskette spannen.
a. Antriebsketten-Durchhang
a
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 55
Page 58 of 88

6-25
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Zum Straffen der Kette beide Ein-
stellmuttern in Richtung adre-
hen; zum Lockern der Kette das
Rad nach vorne drücken und bei-
de Einstellmuttern in Richtung b
drehen.
Beide Kettenspanner jeweils
gleichmäßig einstellen, damit die
Ausrichtung sich nicht verstellt.
Die Markierungen auf beiden Sei-
ten der Schwinge und auf den
Kettenspannern dienen zum kor-
rekten Ausrichten des Hinterrads.
GC000096
dD
Eine zu straff gespannte Antriebskette
verursacht erhöhten Verschleiß von
Motor, Lagern und anderen wichtigen
Teilen. Daher darauf achten, daß der
Kettendurchhang sich im Sollbereich
befindet.
5. Nach dem Einstellen des Antriebs-
ketten-Durchhangs die Kontermut-
tern und die Achsmutter wieder
festziehen.
Anzugsmoment
Achsmutter
105 Nm (10,5 m·kg)
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
GAU00750
Antriebsketten-Durchhang
einstellen
1. Die Einstellmutter für das Fuß-
bremshebel-Spiel lockern.
1.Einstellmutter für das Fußbremshebelspiel
2. Den Hinterachsmutter-Splint de-
montieren.
3. Die Achsmutter lockern.
4. Die Kontermuttern der Ketten-
spanner auf beiden Schwingen-
seiten lockern.
1. Splint
2. Ausrichtungsmarkierungen
3. Kontermutter
4. Einstellmutter (Kettendurchhang)
5. Achsmutter
1
1
2
5
b
a
43
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 56
Page 59 of 88

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-26
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
7. Das Fußbremshebel-Spiel einstel-
len.
GW000103
W
Nach dem Einstellen des Fußbrems-
hebels die Funktion des Bremslicht-
schalters prüfen.
1
6. Die Achsmutter mit einem neuen
Splint sichern. Die Splintenden
laut der Abbildung umbiegen.
Falls die Nut in der Mutter und die
Achsbohrung für den Splint nicht
fluchten, die Mutter etwas weiter
anziehen.
GW000110
W
Für die Achsmutter stets einen neuen
Splint verwenden.
1. Splint
GAU00769Antriebskette schmieren
Die Kette besteht aus vielen Teilen, die
ständig miteinander in Bewegung sind.
Eine unsachgemäß behandelte Kette
ist schnell verschlissen. Regelmäßige
Wartung ist daher unerläßlich – ganz
besonders, wenn das Motorrad oft
unter staubigen Bedingungen oder im
Regen gefahren wird.
Die Kette ist mit O-Ringen zwischen
den Kettenlaschen ausgestattet. Reini-
gung mit Dampfstrahler oder einem
ungeeigneten Lösungsmittel kann die
O-Ringe beschädigen. Zur Reinigung
der Antriebskette daher ausschließlich
Petroleum verwenden. Die Kette muß
anschließend trockengerieben und
gründlich mit O-Ring-Kettenspray ge-
schmiert werden. Andere Schmiermit-
tel sind nicht zu verwenden, da sie
möglicherweise Lösungsmittel enthal-
ten, die die O-Ringe beschädigen kön-
nen.
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 57
Page 60 of 88

6-27
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU00773
Gaszug und -drehgriff
schmieren
Da zur Schmierung des Gaszugs der
Gasdrehgriff ohnehin abgenommen
werden muß , sollte die Schmierung
beider Komponenten sinnvollerweise
gleichzeitig durchgeführt werden. Die
Gehäuseschrauben des Gasdrehgriffs
lösen und den Griff abnehmen. Jetzt
den Seilzugnippel hochhalten und eini-
ge Tropfen Öl in die Hülle und auf den
Zug träufeln. Griff und Gehäuse wer-
den an den Schmierstellen mit einem
geeigneten Universalschmierfett ge-
schmiert.
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
GC000097
dD
Die Antriebskette muß nach der Mo-
torradwäsche oder einer Fahrt im Re-
gen geschmiert werden.
GAU02962
Bowdenzüge prüfen und
schmieren
GW000112
W
Durch beschädigte Seilzughüllen kön-
nen Seilzüge korrodieren und in ihrer
Funktion eingeschränkt werden. Aus
Sicherheitsgründen beschädigte Seil-
züge unverzüglich erneuern.
Die Seilzüge und Seilzugnippel regel-
mäßig schmieren. Die Seilzüge bei
Schwergängigkeit vom YAMAHA-
Händler austauschen lassen.
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
5AJ-9-G3 (XV125S) 4/6/0 5:36 AM Page 58