CITROEN BERLINGO MULTISPACE 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2015, Model line: BERLINGO MULTISPACE, Model: CITROEN BERLINGO MULTISPACE 2015Pages: 308, PDF-Größe: 14.45 MB
Page 161 of 308

159
Berlingo-2-VP_de_Chap07_Verification_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap07_Verification_ed01-2015
KRAFTSTOFF TANKEN
Kraftstoffreserve
Tankendas Fahrzeug darf nur bei abgestelltem
Motor betankt werden.
-
Öf
fnen Sie die Tankklappe.
-
s tecken s ie den s chlüssel ins
Tankschloss und drehen Sie ihn um eine
Vierteldrehung.
-
Ziehen
s ie den
tankverschluss ab und
hängen Sie ihn an dem Haken auf der
Innenseite der
Tankklappe auf.
Während des Tankvorgangs wird durch
einen Mechanismus das Öffnen der
linken Seitentür verhindert. Achten
s
ie darauf, dass bei geöffneter
tankklappe
niemand versucht, diese
Tür zu verschieben.
Nach dem Schließen der Tankklappe
kann die seitliche Schiebetür blockieren.
d
rücken s ie die
t
ür zu und öffnen s ie sie
anschließend.
Wenn die Kraftstoffreserve
erreicht ist, leuchtet diese
Warnleuchte auf. Auf einem Aufkleber an der Innenseite der
Tankklappe ist angegeben, welcher Kraftstoff
zu verwenden ist.
Die nachgetankte Menge muss mehr als
5
Liter betragen, um vom Kraftstoffgeber
berücksichtigt zu werden.
Beim Öffnen des Tankverschlusses kann
der Unterdruck ein Geräusch verursachen.
Dieser Unterdruck ist ganz normal
und entsteht durch die
d ichtigkeit des
Kraftstoffsystems.
Füllen Sie beim Volltanken nach dem
dritten
a
bschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach. Dies könnte zu
Funktionsstörungen führen.
Das Fassungsvermögen des Tanks beträgt
ca. 60
Liter.
-
V
erriegeln Sie nach dem Tanken den
Tankverschluss und schließen Sie die
Tankklappe.Kraftstoff für Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass
sie mit Biokraftstoffen für Benzinmotoren
vom Typ E10
(mit 10 %) gemäß den
europäischen Normen EN 228
und
EN 15376
betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 % Ethanol)
sind ausschließlich für Fahrzeuge bestimmt,
deren Motoren speziell für diese Art von Kraftstoff
ausgelegt sind (BioFlex-Fahrzeuge). Die
Ethanol-Qualität muss der europäischen Norm
EN 15293
entsprechen.
Beim ersten Aufleuchten bleiben Ihnen,
je nach Fahrstil und Motorisierung, noch
ca. 8 Liter.
Tanken Sie unbedingt nach, um eine
Kraftstoffpanne zu vermeiden.
Fahren Sie den Tank niemals völlig leer.
Die Abgas- und Einspritzsysteme könnten
beschädigt werden.
KOntROllen
7
Kraftstoff
Page 162 of 308

DIESEL
160
Berlingo-2-VP_de_Chap07_Verification_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap07_Verification_ed01-2015
KRAFTSTOFFKREISLAUF UNTERBROCHEN
Bei einem starken Aufprall unterbricht eine
spezielle Vorrichtung den Kraftstoffzulauf
zum Motor automatisch.Die Kontrollleuchte blinkt, und auf
dem Bildschirm erscheint eine
Meldung.
Vergewissern Sie sich, dass es nicht nach
Kraftstoff riecht und kein Kraftstoff nach
außen ausgetreten ist und stellen Sie dann
die Kraftstoffversorgung wieder her:
-
schalten
s ie die Zündung aus
(
s chlüsselstellung st
OP),
-
ziehen
s ie den Zündschlüssel ab,
-
stecken Sie den Zündschlüssel wieder
ein,
-
schalten
s ie die Zündung ein und lassen
Sie den Motor an.
DIESEL-ENTLÜFTUNGSPUMPE
siehe a bschnitt 7, u nterabschnitt
"Motorraum".
Kraftstoff für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass
sie mit Biokraftstoffen betrieben werden
können, die den aktuellen und künftigen
europäischen Normen entsprechen (Diesel
gemäß der Norm EN 590, durch den
Mineralölhersteller gemischt mit bis zu 7%
Biodiesel gemäß Norm EN 14214).
Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)-
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche
oder tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich
verboten (
g efahr der Beschädigung des
Motors und des Kraftstoffkreislaufs). Bei einer Kraftstoffpanne muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden.
-
Mindestens fünf
l iter d ieselkraftstoff
tanken.
-
Manuelle Entlüftungspumpe im
Motorraum unter der Schutzabdeckung
betätigen.
-
a nlasser betätigen, bis der Motor
anspringt.
Kraftstoff
Page 163 of 308

161
Berlingo-2-VP_de_Chap07_Verification_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap07_Verification_ed01-2015
BLUEHDI
UND A DDITIV A D B LUE
®
Die Technologie
adBlue® ist die Handelsmarke der Lösung
und für das Funktionieren des SCR-Systems
erforderlich. Die BlueHDi-Fahrzeuge sind mit einem
speziellen Tank ausgestattet, dem AdBlue
®-tank, der ein
Fassungsvermögen von
17
Litern hat.
Dieser Tank ist mit einem Außentankstutzen
ausgestattet, der sich links vom Deckel des
Kraftstofftanks befindet und der mit einem
blauen Deckel verschlossen ist.
d
as Befüllen des
a
dBlue
®-Tanks kann mit
Hilfe von 5
oder 10
Liter Kanistern oder
1,89
Liter-Behältern
bzw. an einer Tankstelle,
die mit einer speziellen AdBlue
®-Zapfanlage
für PKW ausgestattet ist, erfolgen.
Ziel von BlueHDi ist es, NOx in einem dafür
bestimmten Katalysator, dem sogenannten
SCR-System (selektive katalytische
Reduktion) in Wasserdampf und Stickstoff
zu verwandeln und so die Emission von NOx
(Stickstoffoxid) in der Luft bis zu 90% zu
reduzieren.
d
iese Vorgabe entspricht den "
e
uro"-
Abgasnormen der Europäischen Union,
deren Zielsetzung die Reduzierung der
freigesetzten Schadstoffe ist.
Die Motorengeneration BlueHDi ermöglicht
es, die europäische Norm "Euro 6" mit
Hilfe eines dafür bestimmten Tanks,
der das
a
dBlue
® beinhaltet, das für
die Abgasaufbereitung benötigt wird,
einzuhalten.
g
egebenenfalls kann dieser Vorgang
auch bei Ihrem Besuch bei einem
Vertreter des C
it ROË n -Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
erfolgen.
Achtung! Die Zapfanlagen mit hoher
Durchsatzrate, die nur für LKW- und
Bustanks geeignet und an zahlreichen
tankstellen verfügbar sind, sind nicht für
PKW und leichte Nutzfahrzeuge geeignet.
V
erwenden Sie niemals solche Zapfanlagen.
KOntROllen
7
additiv adBlue®
Page 164 of 308

162
Berlingo-2-VP_de_Chap07_Verification_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap07_Verification_ed01-2015
Wichtige Hinweise
Wenn genügend a dBlue® im Tank
verfügbar ist, wird keine Information
angezeigt.
Sobald aber die Reserve im Additivtank die
Schwelle einer Fahrreichweite von 2
400 km
(1
500
Meilen) erreicht hat, werden Sie
durch verschiedene vorübergehende
s ignale
(Kontrollleuchte, Meldung, akustisches
Signal) gewarnt. Diese werden immer
häufiger und eindringlicher, je weiter Sie
fahren, und schließlich dauerhaft.
Diese Warnungen nehmen zu, je mehr
Kilometer Sie fahren und je geringer die
Reserve wird, die Meldung bleibt schließlich
dauerhaft.
i
st der
a
dBlue
®-tank leer, kann das
Fahrzeug nicht mehr gestartet werden.
Es wird dringend empfohlen, nicht die
dauerhaften Warnungen abzuwarten, um
a
dditiv
a
dBlue
® nachzufüllen, sondern so
schnell wie möglich den Tank aufzufüllen.
Befüllen des Tanks mit dem Additiv
Für PKW und leichte Nutzfahrzeuge gibt es
Kanister mit 5
oder 10
Litern bzw. Behälter
mit 1,89
Litern (1/2
Gallone) im CITROËN-
Händlernetz, solange dies noch nicht mit
a
dBlue
®-Zapfanlagen ausgestattet ist.
Wenn
s
ie den a dBlue®-tank selbst befüllen
möchten, vergewissern Sie sich, dass Sie
über einen geeigneten
e infüllschlauch
verfügen; dieser kann ggf. Bestandteil des
gelieferten Kanisters sein.
additiv adBlue®
Page 165 of 308

163
Berlingo-2-VP_de_Chap07_Verification_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap07_Verification_ed01-2015
Reichweitenanzeige
Regeln und Anzeige der WarnungenFür mehr Informationen zu den
a
nzeigen und den Warnleuchten
siehe
a
bschnitt 2, u nterabschnitt
"Bedienungseinheit". Reichweite von mehr als 2
400 km
(1 500 Meilen)
Keine Anmerkungen.
Sobald die Schwelle von 2
400 km erreicht
ist, leuchtet die Kontrollleuchte UREA
auf und es erscheint vorübergehend die
Reichweitemeldung.
Die Meldung wird bis zur nächsten
Warnschwelle alle 300
km (200 Meilen)
wiederholt.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird die
Meldung zusammen mit einem akustischen
Signal angezeigt. Reichweite unter 2 400 km (1 500 Meilen)
und über 600 km (375 Meilen)
Fahrreichweite
Mit dermTouchscreen:
Bei mehr als 5
000 km (3 100 Meilen) wird
der genaue Wert nicht angegeben.
d
rücken s ie für eine kurze
Anzeige diesen Knopf.
-
wählen Sie das Menü
"Fahrunterstützung",
-
wählen Sie "Diagnose",
-
Wählen Sie CHECK.
Je nach noch verfügbarer Fahrreichweite
werden verschiedene W
arnniveaus
ausgelöst.
Sie werden bei jeder erreichten
Kilometerschwelle informiert und die
Abstände zwischen den Warnungen werden
von vorübergehend bis dauerhaft immer
kürzer.
-
Die erste Schwelle wird bei einer
verbleibenden Fahrreichweite von
2
400 km (1 500 Meilen) ausgelöst.
-
Die zweite Schwelle bei einer
verbleibenden Fahrreichweite von
600
km (375 Meilen).
-
Bis zu 0
km, wo es Ihnen nicht mehr
möglich ist, das Fahrzeug nach einem
Halt erneut zu starten.
KOntROllen
7
additiv adBlue®
Page 166 of 308

164
Berlingo-2-VP_de_Chap07_Verification_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap07_Verification_ed01-2015
Sobald die Schwelle 600 km erreicht ist,
blinkt die Kontrollleuchte UREA, die Service-
Kontrollleuchte schaltet sich in V
erbindung
mit einer Meldung zur Reichweite ein.
Die Warnung wird mit einer Aktualisierung
der verbleibenden Reichweite alle 50
km
(30
Meilen) wiederholt.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird die
Warnung zusammen mit einem akustischen
Signal angezeigt.
Bei 0
km verhindert das in Ihrem
Fahrzeug installierte Regelsystem den
Start des Fahrzeugs.
d
er Füllstand 0 des
a
dditivs
a
dBlue
® ist
erreicht.
d
ie freigesetzten
s
chadstoffe
i
hres
Fahrzeugs erfüllen nicht mehr die
"
e
uro 6" -Vorschriften und der Motor startet
nicht mehr.
Um den Motor wieder starten zu können,
müssen Sie mindestens 4
Liter
a
dBlue
®
nachfüllen.
-
Füllen
s
ie den
i
nhalt in den
tank (über
den Tankstutzen mit dem blauen Deckel).
-
s
chalten
s
ie die Zündugn ein, ohne zu
starten.
-
W
arten
s
ie 10
s
ekunden ab, bevor
s ie
den Motor starten.
Reichweite unter 600
km (375
Meilen)
und über 0
km
Starten nicht möglich, Fahrzeugpanne
wegen AdBlue
®- Additivmangel
Vermeiden Sie es, die Reichweite
von 0
km zu erreichen!
Während der Fahrt wird die Warnung
solange wiederholt, bis der Additivtank
wieder ausreichend aufgefüllt wurde.
Ohne Auffüllen des spezifischen
a
dditivtanks, kann
i
hr Fahrzeug nicht
gestartet werden.
Füllen Sie anschließend weiteres
a
dditiv in den speziellen
tank, dessen
Fassungsvermögebn
17 Liter beträgt.
Oder wenden Sie sich an einen
V
ertreter des C it ROË n -Händlernetzes
oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Additiv AdBlue®
Page 167 of 308

165
Berlingo-2-VP_de_Chap07_Verification_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap07_Verification_ed01-2015
Funktionsstörung des SCR
Die Kontrollleuchten UREA, Service und
Motorselbstdiagnose leuchten auf.
Bei jedem Einschalten der Zündung
bestätigen ein akustisches s ignal
und eine Meldung einen Fehler des
Emissionsschutzsystems.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm wieder
ausgeblendet, sobald die Emissionswerte
wieder im Toleranzbereich liegen. Funtionsstörung bestätigt
Zusätzlich zu den vorherigen
s ignalen blinkt
die Kontrollleuchte UREA und die Reichweite
wird in Kilometern (Meilen) angezeigt.
Die Warnung wird alle 30 Sekunden mit
Aktualisierung der Reichweite in Schritten
von 50 km wiederholt.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des C it ROË n -Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
e
s besteht die g efahr, dass s ie das
Fahrzeug nicht mehr starten können. Anlasssperre nach 1 100 km
(700 Meilen)
Erkennung
Bei jedem Anlassversuch wird die
Warnung aktiviert und die Meldung "Fehler
Abgasreinigung: Anlasser gesperrt"
angezeigt.
Bleiben allerdings nach 50
gefahrenen
Kilometern (30
Meilen) die
Warnung und die Kontrollleuchten
kontinuierlich eingeschaltet, so ist die
Funktionsstörung bestätigt.
n
ach 1 100 nach dieser Bestätigung
gefahrenen Kilometern (700
Meilen), wird
automatisch eine Wegfahrsperre aktiviert.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des C
it ROË n -Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
KOntROllen
7
additiv adBlue®
Page 168 of 308

166
Berlingo-2-VP_de_Chap07_Verification_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap07_Verification_ed01-2015
Befüllen / Nachfüllen mit Additiv
AdBlue®
Zu beachtende Hinweise
Ausschließlich ein Additiv AdBlue®
verwenden, das die Norm ISO 22241 erfüllt.
Beim Additiv AdBlue
® handelt es sich um
eine Urea-Lösung.
d
iese Flüssigkeit ist nicht entzündlich, farb-
und geruchslos.
Sie muss an einem kühlen Ort aufbewahrt
werden.
Kanister (5
oder 10
l), Behälter (1,89 l)
AdBlue
®
Überprüfen Sie das Haltbarkeitsdatum.
Lesen Sie die Hinweise auf dem Etikett.
Vergewissern Sie sich, dass Sie über
einen
s chlauch verfügen, der für das
Befüllen geeignet ist. Dieser kann ggf. im
Lieferumfang des Kanisters enthalten sein.
Auffüllen des Additivs
Falls es tropft, wischen Sie die Ränder
der Einfüllöffnung des Tanks mit einem
feuchten Tuch trocken.
s
ollten
s
pritzer des a dditivs a dBlue
®
vorhanden sein, sind diese umgehend mit
kaltem Wasser oder einem sauberen Tuch
zu entfernen.
Bei kristallisiertem Additiv verwenden Sie
zum Entfernen einen Schwamm und warmes
Wasser.
Wenn
s ie das
a
dditiv selbst nachfüllen
wollen, achten Sie darauf, dass das
Fahrzeug auf einer ebenen und geraden
Fläche steht.
Füllen Sie den Inhalt des Kanisters /
Behälters in den dafür vorgesehenen Tank.
Nach dem Befüllen des Additivtanks
beachten Sie bitte Folgendes:
-
s chalten s ie die Zündung ein, ohne zu
starten.
-
W
arten s ie 10 s ekungen, bevor s ie den
Motor starten.
Die leeren Kanister / Behälter mit
a
dditiv a dBlue
® dürfen nicht im
Hausmüll entsorgt werden.
Entsorgen Sie die leeren Behälter bei einem
entsprechenden Wertstoffhof oder geben
s ie
sie in der Verkaufsstelle ab.
additiv adBlue®
Page 169 of 308

167
Berlingo-2-VP_de_Chap07_Verification_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap07_Verification_ed01-2015
das additiv adBlue® darf nicht in die
Hände von Kindern gelangen und muss
in der Originalverpackung aufbewahrt
werden.
d
as
a
dditiv
a
dBlue
® niemals in einen
anderen Behälter umfüllen: es würde hierbei
verunreinigt.
Das Additiv niemals mit Wasser verdünnen.
Niemals Additiv in den Dieseltank füllen.
Lagerung
Keine Kanister / Behälter mit dem Additiv a dBlue® im Fahrzeug lagern.
Gefrieren des Additivs AdBlue
®
das additiv adBlue® friert ab einer
Temperatur von ca. -11°C (12,2°F) und
verliert seine Eigenschaften ab +25°C.
Es ist im Originalkanister/-behälter
an einem kühlen Ort und vor direkter
s
onneneinstrahlung geschützt
aufzubewahren.
u
nter korrekten
l
agerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
War das Additiv einmal gefroren, kann
es nach dem Auftauen wieder verwendet
werden. Das SCR-System enthält ein
Heizungssystem für den AdBlue
®-tank,
durch das die richtige Funktionsweise
des Fahrzeugs unter normalen
Bedingungen gewährleistet wird.
Unter außergewöhnlichen Umständen, wie
die Nutzung des Fahrzeugs bei unter -15°C
(5°F) über einen längeren Zeitraum, kann
die W
arnung zu einer Funktionsstörung des
Systems mit dem Gefrieren des AdBlue
®
zusammenhängen.
Parken Sie Ihr Fahrzeugs über mehrere
Stunden an einem Ort mit gemäßigteren
Temperaturen, bis das Additiv wieder flüssig
ist.
d
ie Warnung über die Funktionsstörung
erlischt nicht sofort, sondern erst nach
mehreren gefahrenen Kilometern.
KOntROllen
7
additiv adBlue®
Page 170 of 308

168
Berlingo-2-VP_de_Chap08_aide-rapide_ed01-2015
BATTERIE
Batterie frühestens zwei Minuten nach dem
Ausschalten der Zündung abklemmen.
Kabelschuhe nicht bei laufendem Motor
abklemmen.
Batterien erst zum Aufladen anschließen,
wenn die Kabelschuhe abgeklemmt worden
sind.
Nach jedem Wiederanschließen der
Batterie darf der Motor erst 1 Minute nach
e
inschalten der Zündung angelassen
werden, damit die elektronischen Systeme
initialisiert werden können. Sollten trotz
Beachtung dieser Vorschrift leichte
s
törungen auftreten und bestehen bleiben,
wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Warten Sie nach dem Glühlampenaustausch
etwa 3
Minuten, bevor Sie die Batterie
wieder anklemmen.
Wenn das Fahrzeug länger als einen
Monat nicht benutzt wird, empfiehlt es
sich, die Batterie abzuklemmen.
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät
- Batterie abklemmen.
- Gebrauchsanweisung des Ladegerät-
Herstellers beachten.
-
Beim Wiederanschließen mit der (-)
Klemme beginnen.
-
Die Batteriepole und Klemmen müssen
sauber sein. W
enn sie einen (weißlichen
oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen,
müssen sie gelöst und gesäubert
werden.
Starten mit einer Fremdbatterie
- Rotes Kabel an die (+) Klemmen der
beiden Batterien anschließen.
-
Ein Ende des grünen oder schwarzen
Kabels an die (-) Klemme der
Hilfsbatterie anschließen.
-
d as andere e nde des grünen oder
schwarzen Kabels an einen Massepunkt
des zu startenden Fahrzeugs
anschließen, der möglichst weit von der
Batterie entfernt ist.
-
a nlasser betätigen und Motor laufen
lassen.
-
W
arten, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.
d
as Vorhandensein dieses
a
ufklebers
weist auf die Verwendung einer
bleihaltigen 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften hin. Der
Austausch oder das Abklemmen dieser
Batterie ist durch einen C
it
ROË
n
-
Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt vorzunehmen.
Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann zu
einem frühzeitigen Verschleiß der Batterie
führen.
Nach dem Wiedereinbau der Batterie
ist das STOP & START-System je
nach Witterungsbedingungen und
Batterieladezustand erst nach mehreren
Stunden wieder aktiv (bis zu ca. 8
Stunden).
Beim Wiederaufladen der Batterie des
STOP & START-Systems ist ein Abklemmen
nicht erforderlich.
Batterie