CITROEN C5 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2015, Model line: C5, Model: CITROEN C5 2015Pages: 344, PDF-Größe: 13.07 MB
Page 161 of 344

159
C5_de_Chap06_securite_ed01-2014
DSC/ASR
Die Systeme DSC und ASR bieten zusätzliche
Sicherheit bei normaler Fahr weise, sollten jedoch
den Fahrer nicht dazu verleiten, riskanter oder zu
schnell zu fahren.
di
es bedeutet, wenn sich die Bedingungen
der Bodenhaftung verschlechtern (Regen,
Schnee, Eis), erhöht sich die Gefahr eines
Haftungsverlustes. Es ist daher für Ihre Sicherheit
unverzichtbar, die Systeme DSC und ASR bei
allen Bedingungen eingeschaltet zu lassen, dies
besonders bei schwierigen Bedingungen.
Die Systeme funktionieren nur zuverlässig
unter der Voraussetzung, dass die Vorschriften
des Herstellers sowohl bezüglich der Räder
(Bereifung und Felgen), der Bremsanlage, der
elektronischen Bauteile als auch der Montage-
und Reparaturverfahren des C
it
R
OË
n-
H
ändlernetzes eingehalten werden. Um von der Wirksamkeit der Systeme DSC
und
asR b ei winterlichen Bedingungen zu
profitieren, ist es unbedingt er forderlich, das
Fahrzeug mit vier Winterreifen auszurüsten, die
es dem Fahrzeug ermöglichen, die neutralen
Fahreigenschaften beizubehalten. Lassen Sie die Systeme nach einem
Aufprall von einem Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizier ten
Fachwerkstatt überprüfen.
6
Sicherheit
Page 162 of 344

160
C5_de_Chap06_securite_ed01-2014
sicherheitsgurte
Vordere Sicherheitsgurte
Gurt anlegen
F Ziehen Sie den Gur t gleichmäßig zu sich heran und achten si e darauf, dass er dabei nicht
verdreht wird.
F
s tecken s
i
e den Riegel in das entsprechende
Gurtschloss.
F
P
rüfen Sie, ob der Gur t richtig eingerastet ist und
die automatische Gur tsperre funktionier t, indem
Sie schnell am Gur t ziehen.
F
D
er Bauchgur t muss so tief und fest wie möglich
am Becken anliegen.
F
D
er Schultergur t muss über die Schulter
verlaufen, und zwar so, dass er nicht am Hals
anliegt.
Jeder Gur t ist mit einem Gur twickler ausgestattet, der
die individuelle
a
npas
sung an die einzelnen i
ns
assen
ermöglicht.
Die vorderen Sitzplätze sind mit pyrotechnischen
Gur tstraffern und Gur tkraftbegrenzern ausgestattet.
Dank dieses Systems erhöht sich bei einem
Frontalaufprall die
s
i
cherheit auf den vorderen
Plätzen.
Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden die Gur te
unverzüglich durch den pyrotechnischen
g
ur
tstraffer
gespannt, so dass sie fest am Körper der Insassen
anliegen. Die Gur te mit pyrotechnischem Gur tstraffer sind
funktionsbereit, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
de
r g
u
r tkraftbegrenzer verringer t den d
r
uck des
Gur tes auf den Körper der Insassen bei einem Unfall
und bietet ihnen auf diese Weise besseren Schutz.
Höheneinstellung
der korrekte Verlauf des sc hultergur ts geht über die
Schultermitte.
F
D
rücken Sie das Gleitstück zusammen und
schieben Sie es in die gewünschte Richtung, um
den Gur t einzustellen.
Lösen
F Drücken Sie auf den roten Knopf am Gur tschloss, um den Gur t zu lösen.
Der Gur t wird automatisch aufgewickelt, sobald er
nicht mehr genutzt wird.
sicherheit
Page 163 of 344

161
C5_de_Chap06_securite_ed01-2014
Sicherheitsgurte
hinten
Gurt anlegen
F Ziehen si e das gu r tband heraus und stecken si e
den Riegel in das Gur tschloss.
F
Ü
berprüfen Sie durch Ziehen am Gur t, ob dieser
korrekt eingerastet ist.
Gurt lösen
F Drücken Sie auf den roten Knopf des Gurtschlosses.
Die Rücksitze sind mit drei Gur ten ausgerüstet, von
denen jeder über eine
d
r
eipunktverankerung und eine
Aufrollvorrichtung mit Gur tkraftbegrenzer ver fügt. Diese Anzeige befindet sich in der Dachkonsole.
Der Zustand angelegter / nicht angelegter
si
cherheitsgurt wird für jeden s
it
z durch e
in
schalten
oder Blinken der jeweiligen Kontrollleuchten
angezeigt:
A.
K
ontrollleuchte bei nicht angelegten
Sicherheitsgur ten vorne und/oder hinten,
B.
K
ontrollleuchte Sicherheitsgur t vorne links,
C.
K
ontrollleuchte Sicherheitsgur t vorne rechts,
D.
K
ontrollleuchte Sicherheitsgur t hinten rechts,
E. K ontrollleuchte Sicherheitsgur t hinten Mitte,
F. K ontrollleuchte Sicherheitsgur t hinten links,
G.
K
ontrollleuchte der Deaktivierung des Beifahrer-
Front-
ai
rbags,
H.
K
ontrollleuchte Aktivierung des Beifahrer-Front-
Airbags.
Anzeige der Kontrollleuchten
Sicherheitsgurte und
Beifahrer-Front-Airbag
6
Sicherheit
Page 164 of 344

162
C5_de_Chap06_securite_ed01-2014
Der Fahrer muss sich vor der Fahr t vergewissern,
dass die in sassen die si cherheitsgur te richtig
benutzen und alle ordnungsgemäß angeschnallt
sind.
sc
hnallen s
i
e sich - auch auf kurzen s
t
recken -
immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie
sitzen.
Ver tauschen
s
i
e die g
u
r tschlösser nicht, sie
würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht voll
erfüllen.
di
e s
i
cherheitsgurte haben einen g
u
rtaufroller,
mit dem die Gur tlänge automatisch an den Körper
angepasst wird. Der Gur t wird automatisch
eingezogen, wenn der nicht benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem
Gebrauch, dass der Gur t richtig aufgerollt ist.
Der Beckengur t muss so tief wie möglich am
Becken anliegen.
Der Schultergur t muss über die Schulter verlaufen,
und zwar so, dass er nicht am Hals anliegt.
Die Gur taufroller sind mit einer automatischen
Blockier vorrichtung ausgerüstet, die bei einem
Aufprall, einer Notbremsung oder einem
Überschlag des Fahrzeugs wirksam wird. Sie
können sie lösen, indem Sie fest am Gur t ziehen
und ihn wieder loslassen, damit er sich wieder
leicht einrollt. Ein Sicherheitsgur t kann nur wirksamen Schutz
bieten, wenn:
-
e
r so fest wie möglich am Körper anliegt,
-
S
ie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung
vorziehen und darauf achten, dass er sich
nicht verdreht,
-
n
ur eine einzige Person damit angeschnallt ist,
-
e
r keine s
c
hnittspuren auf weist und nicht
ausgefranst ist,
-
e
r nicht veränder t und dadurch seine
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.Empfehlung für die Beförderung
von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für
Kinder unter 12 Jahren und unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Personen mit
einem einzigen Gur t an.
Halten Sie während der Fahr t kein Kind auf dem
Schoß.
Für weitere Informationen siehe Rubrik
"Kindersitze".
Wenden
s
i
e sich aufgrund der geltenden
si
cherheitsvorschriften für alle
a
r
beiten an
den
s
i
cherheitsgurten
i
hres Fahrzeugs an eine
qualifizier te Fachwerkstatt, die über die Kompetenz
und das geeignete Material ver fügt - dies ist im
CITROËN-Händlernetz sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgur te in regelmäßigen
abs
tänden durch einen C
i
t
R
OË
n-
Vertragspartner
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt überprüfen,
vor allem wenn sie Beschädigungsspuren
aufweisen.
Reinigen Sie die Gur te mit Seifenwasser oder
einem im CITROËN-Händlernetz erhältlichen
Textilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen oder
Verschieben eines
s
i
tzes oder einer Rückbank,
dass der
s
ic
herheitsgurt richtig positioniert und
aufgerollt ist.
Bei einem Aufprall
Je nach Ar t und Heftigkeit des Aufpralls kann
das pyrotechnische System vor den Airbags
und unabhängig davon ausgelöst werden. Beim
Auslösen der Gur tstraffer kommt es zu einer
leichten, unschädlichen Rauchentwicklung und die
Aktivierung der Pyropatrone im System verursacht
einen Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag- Kontrollleuchte
auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das Gur tsystem
von einem CITROËN-Ver tragspar tner oder einer
qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen und
gegebenenfalls austauschen.
sicherheit
Page 165 of 344

163
C5_de_Chap06_securite_ed01-2014
airbags
System, das dafür konzipier t ist, einen Beitrag zur
erhöhten Sicherheit der Fahrzeuginsassen (außer auf
dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken Aufprall
zu leisten. Die Airbags ergänzen die Wirkung der
Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer.
In diesem Fall registrieren und analysieren die
elektronischen s
en
soren den frontalen oder seitlichen
Aufprall in den Aufprallerkennungsbereichen:
-
B
ei einem starken Aufprall entfalten sich
die
a
i
rbags sofor t und tragen dazu bei, die
Fahrzeuginsassen besser zu schützen (außer
auf dem hinteren Mittelsitz). Unmittelbar nach
dem Aufprall entweicht das Gas schnell aus den
Airbags, damit die Sicht nicht beeinträchtigt wird
und die Insassen eventuell aus dem Fahrzeug
gelangen können.
-
B
ei einem schwächeren Aufprall, einem
Zusammenstoß im Heckbereich und, unter
bestimmten Bedingungen, bei einem Überschlag
entfalten sich die Airbags möglicher weise nicht;
in diesen Fällen trägt der
s
i
cherheitsgur t allein
dazu bei, Ihren Schutz zu gewährleisten.
Aufprallerkennungsbereiche
A. Frontalaufprallbereich
B. sei tenaufprallbereich
Die Airbags funktionieren
nicht bei ausgeschalteter
Zündung.
Dieses System entfaltet sich nur ein einziges
Mal. Sollte es zu einem zweiten Aufprall
kommen (im Laufe desselben oder eines
weiteren Unfalls) wird der Airbag nicht mehr
ausgelöst. Beim Auslösen eines bzw. der Airbags kann
es zu leichter Rauchentwicklung und durch
die Aktivierung der Pyropatrone im System zu
einem Knall kommen.
de
r auftretende Rauch ist nicht giftig,
kann jedoch bei empfindlichen Personen
Reizungen hervorrufen.
Der Knall in Verbindung mit dem Auslösen
eines oder der ai rbags kann für einen kurzen
Zeitraum zu einer leichten Beeinträchtigung
des Hör vermögens führen.
6
sicherheit
Page 166 of 344

164
C5_de_Chap06_securite_ed01-2014
Front-Airbags
Auslösung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den
Frontalaufprallbereich A insgesamt oder teilweise,
entlang der Fahrzeuglängsachse in horizontaler
Ebene und von der Fahrzeugfront in Richtung Heck
wirkt, werden die a
i
rbags ausgelöst, es sei denn, der
Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen dem
Brustkorb und Kopf des vorderen Insassen im
Fahrzeug und dem Lenkrad, auf der Fahrerseite, und
dem Armaturenbrett, auf der Beifahrerseite, um die
Schleuderbewegung nach vorne abzuschwächen. Diese Kontrollleuchte leuchtet bei
eingeschalteter Zündung in der
a
n
zeige
der
d
a
chkonsole, solange der Beifahrer-
Airbag deaktivier t ist.
Deaktivierung
es kann lediglich der Beifahrer-Front-ai rbag
deaktiviert werden:
F
S
tecken Sie bei ausgeschalteter Zündung den
sc
hlüssel in den s
c
halter zur d
e
aktivierung des
Beifahrer-
ai
rbags 1.
F
d
r
ehen s
i
e ihn auf "OFF" .
F
Z
iehen Sie ihn dann in dieser Position ab. Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, deaktivieren
s
i
e bitte
grundsätzlich den Beifahrer-
ai
rbag, wenn s
i
e
einen Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung"
auf dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind schwere oder
sogar tödliche Verletzungen beim Entfalten
des Airbags erleiden.
Reaktivierung
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz "entgegen
der Fahr trichtung" entfernen, den Schalter 1 wieder
auf "ON" , um den Airbag erneut zu aktivieren und
die Sicherheit des Beifahrers bei einem Aufprall zu
gewährleisten.
System, welches bei einem starken Frontalaufprall
einen Beitrag zu erhöhten
s
i
cherheit des Fahrers und
Beifahrers leistet, um die Verletzungsgefahr an Kopf
und im Brustkorbbereich zu vermindern.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im Lenkrad
eingebaut; auf der Beifahrerseite im Armaturenbrett
oberhalb des Handschuhfachs.
Sicherheit
Page 167 of 344

165
C5_de_Chap06_securite_ed01-2014
Seiten-Airbags*
Auslösung
Bei einem starken seitlichen Aufprall, der auf den seitenaufprallbereich B insgesamt oder teilweise,
senkrecht zur Fahrzeuglängsachse in horizontaler
Ebene und von außen Richtung Innenraum wirkt,
werden die Airbags auf einer Seite ausgelöst.
Der Seiten-Airbag entfaltet sich zwischen der Hüfte
und der Schulter des vorderen Insassen im Fahrzeug
und der jeweiligen Türverkleidung.
Aufprallerkennungsbereiche
A. Frontalaufprallbereich
B. sei tenaufprallbereich
FunktionsstörungSystem, welches bei einem starken seitlichen Aufprall
einen Beitrag zur erhöhten si cherheit des Fahrers
und Beifahrers leistet und die Verletzungsgefahr
im Oberkörperbereich, zwischen der Hüfte und der
Schulter, vermindert.
Jeder Seiten-Airbag ist türseitig in das Gestell der
Vordersitzlehne eingelassen.
Wenn dieses Symbol in Verbindung
mit einem akustischen Warnsignal und
einer Meldung auf dem Bildschirm des
Kombiinstrumentes
erscheint, wenden
si
e sich bitte unverzüglich an einen
Ver treter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt,
um das System überprüfen zu lassen. Die
Airbags werden bei einem starken Aufprall
möglicher weise nicht mehr ausgelöst.
Wenn das Symbol oder die Kontrollleuchte
ununterbrochen leuchten, installieren si e weder
einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz noch lassen
Sie einen Er wachsenen darauf Platz nehmen.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Wenn diese Kontrollleuchte blinkt, wenden si e sich bitte unverzüglich an einen
Ver treter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
* Je nach Verkaufsland
6
Sicherheit
Page 168 of 344

166
C5_de_Chap06_securite_ed01-2014
Kopf-Airbags*
AktivierungFunktionsstörung
Wenn dieses Symbol in Verbindung
mit einem akustischen Warnsignal und
einer Meldung auf dem Bildschirm des
Kombiinstrumentes erscheint, wenden
si
e sich bitte an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizier te Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen. Die Airbags werden
bei einem starken Aufprall möglicher weise
nicht mehr ausgelöst.
Bei einem leichten Aufprall oder
Zusammenstoß an der Seite des Fahrzeugs
oder bei einem Überschlag werden die
Airbags möglicher weise nicht ausgelöst.
Bei einem Heck- oder Frontalaufprall wird
keiner der Seiten-Airbags ausgelöst.
Bei einem starken seitlichen Aufprall, der auf den sei
tenaufprallbereich B
insgesamt oder teilweise,
senkrecht zur Fahrzeuglängsachse in horizontaler
Ebene und von außen Richtung Innenraum
wirkt, werden die Airbags gleichzeitig mit dem
entsprechenden Seiten-Airbag ausgelöst.
Der Kopf-Airbag entfaltet sich zwischen dem vorderen
oder hinteren Insassen im Fahrzeug und den
Seitenscheiben.
System, welches bei einem starken seitlichen Aufprall
einen Beitrag zur erhöhten
si
cherheit des Fahrers
und der Insassen leistet (außer auf dem hinteren
Mittelsitz) und die Verletzungsgefahr an der Kopfseite
vermindert.
Die Kopf-Airbags sind in den Türstreben und im
oberen Bereich des Innenraums integrier t.
* Je nach Verkaufsland
Sicherheit
Page 169 of 344

167
C5_de_Chap06_securite_ed01-2014
Um die volle Schutzwirkung
der Airbags zu gewährleisten,
halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgur t an und
achten Sie auf den richtigen Sitz des Gur tes.
ac
hten s
i
e darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (Kinder,
Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in
ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die
Insassen verletzt werden.
au
f den a
i
rbag-
ab
deckungen dür fen weder
au
fkleber noch sonstige g
e
genstände befestigt
werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich dem CITROËN-Händlernetz bzw.
einer qualifizier ten Fachwerkstatt vorbehalten.
se
lbst bei e
inh
altung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines
Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag
füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleer t sich daraufhin ebenso
schnell wieder, wobei die warmen Gase durch dafür
vorgesehene Öffnungen entweichen.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das Mittelteil
des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder
Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an das Lenkrad noch an das Armaturenbrett; dies könnte
Verletzungen beim Entfalten des Airbags verursachen.
Seiten-Airbags
Ziehen sie nur zugelassene Bezüge über die si tze, die das au slösen der se iten-ai rbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden Sie
sich bitte an Ihren CITROËN-Ver tragspar tner.
Siehe Abschnitt "Zubehör".
Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.) und kleben Sie nichts
darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des Seiten-Airbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm
entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür als nötig.
Kopf-Airbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des
Kopf-Airbags Verletzungen am Kopf entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet, bauen Sie die am Dachhimmel montier ten Haltegriffe nicht
aus. Sie sind Teil der Befestigung der Kopf-Airbags.
6
Sicherheit
Page 170 of 344

168
C5_de_Chap07_securite-enfant_ed01-2014
Obwohl CITROËN bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit
zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab.
Allgemeine Hinweise zu den Kindersitzen
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu reisen,
sollten Sie folgende Vorschriften beachten:*
D
ie Gesetzgebung für den Transpor t von Kindern ist
in jedem Land unterschiedlich. Bitte beachten Sie
die Gesetzgebung Ihres Landes. CITROËN empfiehlt Ihnen
, Kinder auf den
Rücksitzen Ihres Fahrzeugs zu befördern:
-
e
ntgegen der Fahrtrichtung bis
3
Jahre,
-
i
n Fahrtrichtung ab 3
Jahre.
-
G
emäß den europäischen Bestimmungen
müssen alle Kinder unter 12
Jahren
oder mit einer Körpergröße
bis 1,50 m in
zugelassenen, ihrem Gewicht angepassten
Kindersitzen
auf den mit einem Sicherheitsgur t
oder ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen
befördert werden *.
-
L
aut Statistik sind die hinteren Plätze die
sichersten für die Beförderung von Kindern.
-
K
inder unter 9 kg müssen sowohl vorne als
auch hinten grundsätzlich "entgegen der
Fahrtrichtung" befördert werden.
Kindersicherheit