CITROEN DS4 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2017, Model line: DS4, Model: CITROEN DS4 2017Pages: 468, PDF-Größe: 11.43 MB
Page 281 of 468

279
DS4_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
Austausch der Glühlampen
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
F
v
er wenden Sie zum Säubern
kein trockenes Tuch oder
Scheuertuch und auch keine
Reinigungs- oder Lösungsmittel,
F
v
er wenden Sie einen Schwamm
und Seifenwasser oder ein pH-
neutrales Produkt,
F
w
enn Sie hartnäckige
Verschmutzungen mit Hochdruck
reinigen, halten Sie die Spritzdüse
nicht für längere Zeit auf die
Scheinwerfer, Leuchten und deren
Ränder, um eine Beschädigung
der Lackschicht und der
Dichtungsgummis zu vermeiden. Vor dem Austauschen von Glühlampen
müssen die Scheinwerfer mehrere
Minuten lang ausgeschaltet sein
(Gefahr schwerer Verbrennungen).
F
B
erühren Sie die Lampe nicht mit
den bloßen Fingern, ver wenden Sie
ein faser freies Tuch zum Anfassen.
Damit die Scheinwer fer nicht zerstört
werden, dür fen nur Glühlampen mit
UV-Filter verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe
stets durch eine neue Lampe mit den
gleichen Angaben und Eigenschaften.LED-Leuchten
Für den Austausch dieses Lampentyps,
wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Das CITROËN-Händlernetz bietet
Ihnen ein Ersatzset für Leuchtdioden
(LED) an.
Stromschlaggefahr
Xenon-Lampen (D1S) müssen von
einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt ausgetauscht werden.
08
Bei Pannen und Störungen
Page 282 of 468

280
DS4_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
Achten Sie bei Lampen mit Zentrierstiften
vom Typ H1, H7, etc. auf die richtige
Positionierung, um den bestmöglichen
Helligkeitsgrad zu gewährleisten.
1.
T
agfahrlicht / Standlicht
(LED)
2.
M
itlenkendes Abblendlicht / Fernlicht
(D1S)
3.
Bl
inkleuchten (LED)
4.
N
ebelscheinwerfer mit Kurvenlicht
(LED) 1.
B
linkleuchten (H21
weiß)
2.
A
bblendlicht (H7)
3.
F
ernlicht (H1)
4.
T
agfahrlicht
/ Standlicht (P 21/5W XL)
5.
N
ebelscheinwerfer mit Kurvenlicht
( H11)
Frontleuchten
1. Blinkleuchten (LED)
2. T agfahrlicht / Standlicht (LED)
3.
A
bblendlicht (H7)
4.
F
ernlicht (H7)
5.
N
ebelscheinwerfer mit Kurvenlicht
( H11)
Achten Sie bei Lampen mit Zentrierstiften
vom Typ H1, H7, etc. auf die richtige
Positionierung, um den bestmöglichen
Helligkeitsgrad zu gewährleisten.
* LED: Leuchtdioden
Ausführung mit Xenon-Kurvenlicht
und Full-LED Ausführung mit Halogen-Leuchten
( Ty p 1)Ausführung mit Halogen- und LED-Leuchten*
mit Wiedererkennungswert (Typ 2)
08
Bei Pannen und Störungen
Page 283 of 468

281
DS4_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
Austausch der Blinkleuchten
Die bernsteingelben Glühlampen, wie
z.B. die Blinkleuchten, müssen durch
Lampen mit gleichen Eigenschaften
und gleicher Farbe ersetzt werden.
Ein schnelles Blinken des
Fahrtrichtungsanzeigers (rechts oder links)
weist auf eine Funktionsstörung einer der
Lampen der entsprechenden Seite hin.Modell mit Halogen-Leuchten (Typ 2) und
Modell mit Xenon-Leuchten
Für den Austausch dieses LED-Leuchtentyps,
wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
F
D
ie Lampenfassung um eine
Viertelumdrehung drehen und abziehen.
F
D
ie Glühlampe herausziehen und
austauschen.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Zugang zu den Glühlampen
In Abhängigkeit von der Motorisierung und
ausschließlich auf der linken Seite müssen Sie
zunächst folgende Schritte durchführen, um zu den
Schutzabdeckungen der Glühlampen zu gelangen.
F Entfernen Sie den Luftabweiser, indem Sie ihn aus dem Bereich seiner 3 Stützfüße lösen.
F
L
ösen Sie den Betätigungsseilzug zum
Öffnen der Motorhaube aus dem Bereich
der beiden Befestigungen.
F
V
erschieben Sie den Seilzug nach unten.
Stellen Sie sicher, dass Sie nach dem
Austauschen der entsprechenden Glühlampe
alles wieder richtig einsetzen (Seilzug und
Luftabweiser). Modell mit Halogenleuchten
( Ty p 1)
08
Bei Pannen und Störungen
Page 284 of 468

282
DS4_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
F Die Schutzabdeckung durch Ziehen der Lasche entfernen.
F
D
en Stecker lösen.
F
Z
um Lösen der Glühlampe die Federn
auseinanderdrücken.
F
D
ie Glühlampe herausziehen und
austauschen.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Achten Sie beim Wiedereinbau
darauf, den Schutzdeckel sorgfältig
zu schließen, um die Dichtigkeit des
Scheinwerfers zu gewährleisten. F
D ie Schutzabdeckung durch Ziehen der
Lasche entfernen.
F
D
en Stecker lösen.
F
Z
um Lösen der Glühlampe die Federn
auseinanderdrücken.
F
D
ie Glühlampe herausziehen und
austauschen.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor. F
D ie Schutzabdeckung durch Ziehen der
Lasche entfernen.
F
D
en Stecker lösen.
F
D
ie Glühlampe herausziehen und
austauschen.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Austausch der Glühlampen des
Abblendlichts (bei der Ausführung
mit Halogenleuchten) Austausch der Glühlampen des
Fernlichts (bei der Ausführung mit
Halogenleuchten Typ 1)Austausch der Glühlampen des
Fernlichts (bei der Ausführung mit
Halogenleuchten Typ 2)
08
Bei Pannen und Störungen
Page 285 of 468

283
DS4_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
F Entfernen Sie die Schutzabdeckung durch Ziehen der Lasche.
F
K
lemmen Sie den Steckverbinder ab.
F
D
rehen Sie die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor. F
S etzen Sie etwa in der Mitte des seitlichen
Zusatzblinkers einen Flachschraubenzieher
zwischen dem Sockel des Außenspiegels
und dem Blinker an.
F
K
ippen Sie den Flachschraubenzieher, um
den Zusatzblinker herauszuhebeln und
ziehen Sie ihn ab.
F
K
lemmen Sie den Steckverbinder des
Zusatzblinkers ab.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Einen Ersatzblinker erhalten Sie beim CITROËN-
Händlernetz oder bei einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Für den Austausch dieses LED-Leuchtentyps,
wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Austausch der Glühlampen des
Tagfahrlichts / des Standlichts (bei
Modell mit Halogen-Leuchten vom Typ 1)Austausch der Glühlampen des Tagfahrlichts /
des Standlichts (bei Modell mit Halogen-
Leuchten vom Typ 2
oder Xenon-Leuchten)Austausch der integrierten
seitlichen Zusatzblinker
08
Bei Pannen und Störungen
Page 286 of 468

284
DS4_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
Austausch der seitlichen
Außenleuchten (LED)
Wenden Sie sich für den Austausch dieses
Lampentyps mit Leuchtdioden an einen
CITROËN-Vertragspartner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.F
F ühren Sie einen Schlitzschraubendreher
in die Öffnung der Zierabdeckung.
F
Z
iehen Sie durch Hebelwirkung, um die
Zierabdeckung vom Stoßfänger zu lösen.
F
E
ntfernen Sie die beiden
Befestigungsschrauben des Moduls und
lösen Sie es aus seiner Aufnahme.
F
K
lemmen Sie den Steckverbinder der
Lampe ab.
F
D
rehen Sie die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und
tauschen Sie sie aus. Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Zum Austausch dieser Lampen können Sie
sich auch an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Austausch der Glühlampen der
Nebelscheinwerfer (bei Modell mit
Halogen-Leuchten)
08
Bei Pannen und Störungen
Page 287 of 468

285
DS4_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
1. Bremsleuchten (P21/5W)
2. Standleuchten (LED) *
3.
B
linkleuchten (PY21W bernsteingelb)
4.
R
ückfahrleuchten (P21W )
5.
N
ebelschlussleuchten (P21W )
Heckleuchten
Gelbe Glühlampen, wie die
Blinkleuchten, müssen durch Lampen
gleicher Farbe und Eigenschaften
ersetzt werden.
Die Lampen, die sich auf der
Heckklappe befinden, sind mit
Ausnahme der Lichtführungen
dekorative Elemente. Sie dienen
ausschließlich der Ästhetik. Die drei Lampen werden von der Kofferraumaußenseite her ausgewechselt:
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum,
F
l
ösen Sie das Zugangsgitter an der
entsprechenden seitlichen Abdeckung,
F l ösen Sie die beiden Muttern mit Hilfe eines
10er Steckschlüssels und lösen Sie sie
anschließend per Hand,
F
k
lemmen Sie den Steckverbinder der
Leuchte ab,
F
z
iehen Sie die Leuchte vorsichtig heraus,
indem Sie an ihrem unteren Ende ziehen
und sie nach außen drehen,
F
e
ntfernen Sie die Schaumdichtung,F
l
ösen Sie die beiden kleinen
Sekundärstecker,
F
b
iegen Sie die beiden Sperrfedern
auseinander und ziehen Sie die
Lampenfassung ab,
F
d
rehen Sie die Glühlampe um eine
Viertelumdrehung und wechseln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Achten Sie darauf, dass Sie die Leuchte nicht
schräg, sondern parallel zur Fahrzeugachse in
die Führungen einsetzen.
Ziehen Sie sie ausreichend an, um die Dichtigkeit
sicherzustellen, aber ohne Kraftaufwand, um die
Beleuchtung nicht zu beeinträchtigen.
* LED: Leuchtdioden.
Austausch der Bremsleuchten, Rückfahrleuchten und Blinker
08
Bei Pannen und Störungen
Page 288 of 468

286
DS4_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
Austausch der Lichtführungen / des
StandlichtsAustausch der Glühlampen der
Kennzeichenbeleuchtung (W5W)
Wenden Sie sich zum Auswechseln dieser
Leuchte mit Leuchtdioden an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenden Sie sich für den Austausch dieses
Lampentyps mit Leuchtdioden an einen
CITROËN-Vertragspartner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
F
F
ühren Sie einen dünnen Schraubenzieher
in die Kerbe außen an der Abdeckung ein.
F
D
rücken Sie sie nach außen.
F
Z
iehen Sie die Abdeckung ab.
F
W
echseln Sie die defekte Glühlampe aus.
Drücken Sie beim Wiedereinbau auf die
Abdeckung, um diese einzurasten.
Austausch der 3. Bremsleuchte
(LED)
Um Ihnen den Ausbau zu erleichtern, führen Sie
diesen Vorgang bei halbgeöffneter Heckklappe durch.
08
Bei Pannen und Störungen
Page 289 of 468

287
DS4_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
Diese Glühlampen werden von der Außenseite
des hinteren Stoßfängers aus gewechselt:
F
G
reifen Sie mit der Hand unter den
Stoßfänger,
F
d
rehen Sie die Lampenfassung um
1/4-Drehung und ziehen Sie sie heraus,
F
d
rehen Sie die Lampe um 1/4-Drehung und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor. Seien Sie äußerst vorsichtig und
vermeiden Sie jeglichen Kontakt
mit dem Auspuffrohr, falls Sie die
Glühlampe kurz nach Ausschalten der
Zündung austauschen. Sie könnten
sich dabei verbrennen.
Austausch der Nebelschlussleuchte
08
Bei Pannen und Störungen
Page 290 of 468

288
DS4_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
Austausch einer Sicherung
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen ist
an der Deckelrückseite des Sicherungskastens
am Armaturenbrett angebracht.
Zugang:
F
Z
um Lösen des Deckels zuerst oben
rechts, dann links ziehen,
F
l
ösen Sie den Deckel vollständig und
drehen Sie ihn um,
Zugang zum Werkzeug
F nehmen Sie die Halterung ab, auf deren Rückseite die Zange befestigt ist. Vor dem Austausch einer Sicherung:
F
m
uss die Störungsursache ermittelt und
behoben werden,
F
m
üssen alle elektrischen Verbraucher
ausgeschaltet werden,
F
m
uss das Fahrzeug stehen und die
Zündung ausgeschaltet werden,
F
m
uss die defekte Sicherung anhand der
Zuordnungstabellen und Schaltpläne auf
den folgenden Seiten bestimmt werden.
Austausch einer Sicherung
In Ordnung Defekt
Der Austausch einer anderen als
in den nachfolgenden Tabellen
aufgelisteten Sicherung kann zu einer
schwer wiegenden Störung an Ihrem
Fahrzeug führen. Wenden Sie sich an
einen CITROËN-Vertragspartner oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt. Zange
Bei Arbeiten an den Sicherungen sind folgende
Hinweise unbedingt zu beachten:
F
B
enutzen Sie die Spezialzange, um die
Sicherung abzuziehen,
F
e
rsetzen Sie die defekte Sicherung immer
durch eine Sicherung gleicher Stärke
(gleicher Farbe); eine abweichende Stärke
kann zu einer Funktionsstörung führen
(Brandgefahr).
Sollte der Defekt kurz nach dem Austausch
der Sicherung erneut auftreten, lassen Sie
die elektrische Anlage von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
08
Bei Pannen und Störungen