CITROEN JUMPER 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2017, Model line: JUMPER, Model: CITROEN JUMPER 2017Pages: 292, PDF-Größe: 9.17 MB
Page 161 of 292

159
Sicherung durchgebrannt
Jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2016
Die drei Sicherungskästen befinden sich am
Armaturenbrett auf der linken Seite, im Türholmen
auf der rechten Seite und im Motorraum.
Die genannten Bezeichnungen betreffen nur
die Sicherungen, die vom Fahrzeugnutzer
ausgetauscht werden können. Für jeden
anderen Eingriff wenden Sie sich bitte an das
CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss die
Störungsursache ermittelt und behoben werden.
Die Nummern der Sicherungen sind auf dem
Sicherungskasten angegeben.
Ersetzen Sie eine defekte Sicherung immer
durch eine Sicherung der gleichen Stärke.
AUSTAUSCH DER SICHERUNGENCITROËN übernimmt keinerlei Haftung
für Kosten durch die Instandsetzung Ihres
Fahrzeugs oder für Störungen, die aus dem Einbau
von nicht mitgeliefertem Zubehör resultieren, das
nicht von CITROËN empfohlen wird und das nicht
vorschriftsgemäß eingebaut wurde, insbesondere
wenn der Gesamtverbrauch der zusätzlich
angeschlossenen Geräte mehr als 10
Milliampere
beträgt.
In Ordnung
Defekt
Für Reparaturbetriebe: Vollständige
Informationen über Sicherungen und
Schaltungen erhalten Sie in den schematischen
Darstellung der "Methoden" über das CITROËN-
Händlernetz.
Sicherungen am Armaturenbrett auf
der linken Seite
Entfernen Sie die Schrauben und kippen Sie den
Sicherungskasten, um an die Sicherungen zu
gelangen.
SCHNELLHILFE
8
Page 162 of 292

160
Jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2016
SicherungenA (Ampere)
Abgesicherter Stromkreis
12 7,5Abblendlicht rechts
13 7,5Abblendlicht links
31 5Relais der Steuereinheit Motorraum - Relais der Steuereinheit Armaturenbrett (+ Schlüssel)
32 7,5Beleuchtung Fahrgastraum (+ Batterie)
33 7,5Kontrollsensor der Batterie für die Version STOP & START (+ Batterie)
34 7,5Beleuchtung Fahrgastraum Minibus - Warnblinkanlage
36 10Autoradio - Schalter Klimaanlage - Alarm - Fahrtenschreiber- Steuereinheit Batterieschalter - Progammierer \
Zusatzheizung
(+ Batterie)
37 7,5Kontaktschalter Bremsleuchten - Dritte Bremsleuchte - Kombiinstrument (+ Schlüssel)
38 20Zentralverriegelung der Türen (+ Batterie)
42 5Steuergerät und Sensor ABS - Sensor ASR - Sensor DSC - Kontaktschalter Bremsleuchten
43 20Motor Frontscheibenwischer (+ Schlüssel)
47 20Motor Fensterheber Fahrerseite
48 20Motor Fensterheber Beifahrerseite
49 5Steuereinheit Einparkhilfe - Autoradio - Schalter am Lenkrad - Mittel- und Seitenschalterleiste - zus\
ätzliche Schalterleiste -
Steuereinheit Batterieschalter (+ Schlüssel)
50 7,5Steuereinheit Airbags und Gurtstraffer
51 5Fahrtenschreiber - Steuereinheit Servolenkung - Klimaanlage - Rücklic\
ht - Wassersensor Dieselfilter - Durchflusssensor
(+ Schlüssel)
53 7,5Kombiinstrument (+ Batterie)
89 -Nicht belegt
90 7,5Fernlicht links
91 7,5Fernlicht rechts
92 7,5Nebelscheinwerfer links
93 7,5Nebelscheinwerder rechts
Sicherung durchgebrannt
Page 163 of 292

161
Sicherung durchgebrannt
Jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2016
Sicherungen im Türholmen auf der
rechten Seite
Haken Sie den Deckel aus.
Achten Sie darauf, den Deckel nach dem
Austausch wieder sorgfältig zu verschließen.Sicherungen
A (Ampere)
Abgesicherter Stromkreis
54 -Nicht belegt
55 15Sitzheizung
56 1512V-Anschluss Beifahrer hinten
57 10Standheizung unter dem Sitz
58 15Enteisung hinteres Seitenfenster links
59 15Enteisung hinteres Seitenfenster rechts
60 -Nicht belegt
61 -Nicht belegt
62 -Nicht belegt
63 10Schalter Standheizung Beifahrer hinten
64 -Nicht belegt
65 30Ventilator Standheizung Beifahrer hinten
SCHNELLHILFE
8
Page 164 of 292

162
Jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2016
Sicherungen im Motorraum
Entfernen Sie die Schrauben und kippen Sie den
Sicherungskasten, um an die Sicherungen zu
gelangen.
Verschließen Sie nach einem Eingriff sorgfältig
den Deckel.Sicherungen
A (Ampere)
Abgesicherter Stromkreis
1 40Stromversorgung Pumpe ABS
2 50Steuergerät Vorglühen Diesel
3 30Lenkzündschloss - Anlasser
4 40Vorwärmung Diesel
5 20/50Belüftung Fahrgastraum mit programmierbarer Standheizung
(+ Batterie)
6 40/60Kühlerventilator Fahrgastraum maximale Geschwindigkeit (+ Batterie)
7 40/50/60 Kühlerventilator minimale Geschwindigkeit (+ Batterie)
8 40Kühlerventilator Fahrgastraum (+ Batterie)
9 1512V-Anschluss (+ Batterie)
10 15Hupe
11 -Nicht belegt
14 1512V-Anschluss vorne (+ Batterie)
15 15Zigarettenanzünder (+ Batterie)
16 -Nicht belegt
17 -Nicht belegt
18 7,5Steuereinheit Motor (+ Batterie)
19 7,5Klimaanlagenkompressor
20 30Pumpe Scheiben-/Scheinwerferwaschanlage
21 15Stromversorgung Kraftstoffpumpe
22 -Nicht belegt
23 30ABS Elektroventile
24 7,5Zusätzliche Schalterleiste - Schalter und Einklappen der
Außenspiegel (+ Schlüssel)
30 15Enteisung der Außenspiegel
Sicherung durchgebrannt
Page 165 of 292

163
Glühlampe oder Lampe defekt
Jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2016
Wenn Sie mit einer Hochdruckwäsche
hartnäckige Verschmutzungen beseitigen,
halten Sie den Hochdruckstrahl nicht unmittelbar
auf Scheinwerfer, Leuchten oder deren Ränder,
damit der Schutzlack und die Dichtung nicht
beschädigt werden.
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN
Glühlampen- oder Lampentypen
In Ihrem Fahrzeug sind verschiedene Typen von
Glühlampen oder Lampen eingebaut.
Zum ausbauen:
Typ A
Glühlampe ganz aus Glas: vorsichtig
ziehen, da sie unter Druck eingesetzt
ist.
Typ B
Glühlampe mit Bajonettverschluss:
auf die Glühlampe drücken und dann
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Typ C
Zylindrische Glühlampe: Kontakte
auseinander biegen. Zum Lösen oder Festziehen von Schrauben
verwenden Sie bitte den passenden
Schraubendreher aus der Werkzeugbox unter dem
Beifahrersitz.
Gehen Sie beim Wiedereinsetzen der einzelnen
Lampen oder Glühlampen in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Typ D - E
Halogenlampe: Sperrfeder aus der
Halterung lösen.
Ein defekte Glühlampe oder Lampe stets
durch eine identische neue Glühlampe
oder Lampe ersetzen, welche dieselben
Leistungsmerkmale und Kennziffern hat.
SCHNELLHILFE
8
Page 166 of 292

164
Jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2016
1 -Fernlicht
T yp D, H7 - 55W
-
Entfernen Sie die
Abdeckung, indem Sie an
der Gummilasche ziehen.
-
Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
-
Lösen Sie die Sperrfeder
, indem Sie auf die
mittlere Klammer drücken.
-
W
echseln Sie die Glühlampe aus und
beachten Sie dabei, dass der metallische Teil
mit der Rille an der Leuchte übereinstimmt. 2
-Abblendlicht
Typ D, H7 - 55W
-
Entfernen Sie die
Abdeckung, indem Sie an
der Gummilasche ziehen.
- Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
- Lösen Sie die Sperrfeder , indem Sie auf die
mittlere Klammer drücken.
-
W
echseln Sie die Glühlampe aus und
beachten Sie dabei, dass der metallische Teil
mit den Rillen an der Leuchte übereinstimmt.
Frontleuchten
3 -Fahrtrichtungsanzeiger
T yp A, WY
21W - 21W
-
Entfernen Sie die
Abdeckung, indem Sie an
der Gummilasche ziehen.
-
Drehen Sie die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
-
W
echseln Sie die Glühlampe aus.
Öffnen Sie die Motorhaube und befestigen Sie sie
mit der Motorhaubenstütze.
Greifen Sie, um an die Lampen und Glühlampen zu
gelangen, mit der Hand hinter den Leuchtenblock.
Wenn nötig, können Sie den Leuchtenblock wie
folgt ausbauen:
-
Je nach V
ertriebsland bauen Sie das
Schaumelement des Kälteschutzes aus,
indem Sie es seitlich nach außen schieben.
-
Entfernen Sie den Sicherungsring, um den
Steckverbinder abzutrennen.
-
Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben
des Leuchtenblocks.
-
V
erschieben Sie den Leuchtenblock in
Richtung Fahrzeugmitte, um ihn aus der
Schiene zu heben. Auf der linken Seite dabei auf die
Motorhaubenstütze achten.
Glühlampe oder Lampe defekt
Page 167 of 292

165
Glühlampe oder Lampe defekt
Jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2016
Halogenlampen dürfen erst einige Minuten
nach dem Ausschalten der Scheinwerfer
ausgewechselt werden (Verbrennungsgefahr).
Berühren Sie die Lampe nicht mit bloßen Fingern,
sondern verwenden Sie zum Anfassen ein nicht
faserndes Tuch.
Vergewissern Sie sich nach jedem Austausch von
Glühlampen, dass die Leuchten ordnungsgemäß
funktionieren.
5
-Nebelscheinwerfer
Typ E, H11
- 55W
-
Schlagen Sie die Räder ganz nach innen ein.
-
Lösen Sie die Schraube im Radkasten.
-
Entfernen Sie die Schutzabdeckung.
LED-T
agfahrlicht
Die LEDs (Leuchtdioden) dienen sowohl als
Standlicht als auch als Tagfahrlicht.
Wenn Ihr Fahrzug mit einem LED-Tagfahrlicht
ausgestattet ist, wenden Sie sich bitte an das
CITROËN-Händlernetz. 4
-Standlicht/Tagfahrlicht
Typ A, W21/5W - 21W und 5W
-
Entfernen Sie die
Abdeckung, indem Sie an
der Gummilasche ziehen.
-
Drehen Sie die Lampenfassung um
eine Viertelumdrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn.
-
W
echseln Sie die Glühlampe aus.
-
Lösen Sie die Befestigungsklammer und
klemmen Sie den Steckverbinder ab.
-
Drehen und entfernen Sie die
Lampenhalterung.
-
W
echseln Sie die Glühlampe aus und
beachten Sie dabei, dass der metallische Teil
mit den Rillen an der Leuchte übereinstimmt.
SCHNELLHILFE
8
Page 168 of 292

166
Jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2016
Deckenleuchten
Typ C, 12V10W - 10W
-
Drücken Sie auf den mit dem Pfeil
gekennzeichneten Punkt und ziehen Sie die
Deckenleuchte heraus.
-
Öf
fnen Sie die Schutzkappe.
-
W
echseln Sie die Glühlampe, indem Sie die
beiden Kontakte auseinander biegen.
-
V
ergewissern Sie sich, dass die neuen
Glühlampen richtig zwischen den beiden
Kontakten einrasten.
-
Schließen Sie die Schutzkappe.
-
Setzen Sie die Deckenleuchte in die Halterung
ein und vergewissern Sie sich, dass sie richtig
eingerastet ist.
Seitliche Standleuchten
Typ A, W5W - 5W
-
W
enn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
(Abmessungen L4), lösen Sie die beiden
Befestigungsschrauben.
-
Ziehen Sie die an der Lampenfassung, um sie
aus den Zapfen zu lösen.
-
Ziehen Sie die Glühlampe heraus und
ersetzen Sie sie.
Seitlicher Zusatzblinker
Typ A, W16WF - 16W
-
V
erstellen Sie den Rückspiegel, um an die
Schrauben zu gelangen.
-
Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben.
-
Ziehen Sie an der Lampenfassung, um die
Zapfen zu lösen.
-
Ziehen Sie die Glühlampe heraus und
ersetzen Sie sie. Vorne / Hinten
Glühlampe oder Lampe defekt
Page 169 of 292

167
Glühlampe oder Lampe defekt
Jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2016
Heckleuchten
Zum Einsetzen einer neuen Glühlampe verfahren
Sie in umgekehrter Ausbaureihenfolge.
1.
Bremsleuchte
T
yp B, P21W - 21W
2.
Brems-/Standleuchten
T
yp B, P 21/5W - 21W und 5W
3.
Fahrtrichtungsanzeiger
T
yp B, PY21W - 21W
4.
Rückfahrscheinwerfer
T
yp A, W16W - 16W
5.
Nebellschlussleuchte
T
yp A, W16W - 16W -
Stellen Sie fest, welche Glühlampe defekt ist,
und öffnen Sie die Hecktüren.
-
Lösen Sie die 7
Befestigungsschrauben
der entsprechenden Zugangsklappe
(Kastenwagen) und entnehmen Sie diese oder ziehen Sie am Grif
f der Klappe, um diese zu
lösen (Kombi).
-
Drücken Sie auf die mittlere Lasche, um den
Steckverbinder abzutrennen.
-
Entfernen Sie die beiden Befestigungsmuttern
des transparenten Leuchtenblocks.
-
Ziehen Sie den transparenten Leuchtenblock
von außen heraus. -
Lösen Sie die 6
Befestigungsschrauben der
Lampenfassung.
-
Drücken Sie die 3
Haltelaschen auseinander
und entnehmen Sie die Glühlampe aus der
Fassung.
- W echseln Sie die Glühlampe aus.
Mehr Informationen zu den Glühlampen
finden Sie in der Tabelle "Glühlampen- oder
Lampentypen".
SCHNELLHILFE
8
Page 170 of 292

168
Jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2016
Dritte Bremsleuchte
Typ A, W5W - 5W (x 4)
-
Entfernen Sie die beiden
Befestigungsschrauben der Leuchte.
-
Ziehen Sie die Leuchte heraus, indem Sie sie
zu sich ziehen.
Kennzeichnungsbeleuchtung
Typ C, C5W - 5W
-
Drücken Sie auf den mit dem Pfeil
gekennzeichneten Punkt und entfernen Sie
die durchsichtige Kunststoffabdeckung.
-
Entnehmen Sie die defekte Glühlampe, indem
Sie die beiden Kontakte auseinander spreizen.
-
V
ergewissern Sie sich, dass die neue
Glühlampe richtig zwischen den beiden
Kontakten einrastet.
-
Setzen Sie die Kunststof
fabdeckung
wieder auf und drücken Sie darauf, um sie
einzurasten. -
Ziehen Sie die Leuchte heraus, indem Sie die
beiden Laschen nach innen drücken.
- Entfernen Sie die defekte Glühlampe, indem
Sie daran ziehen.
-
W
echseln Sie die Glühlampe aus.
Glühlampe oder Lampe defekt