CITROEN JUMPER 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2017, Model line: JUMPER, Model: CITROEN JUMPER 2017Pages: 292, PDF-Größe: 9.17 MB
Page 41 of 292

Getriebe und Lenkrad
39
Jumper_de_Chap02_Pret-a-Partir_ed01-2016
LENKRAD VERSTELLEN
Bei stehendem Fahrzeug zunächst den Sitz in eine
günstige Position bringen.
Den Hebel anziehen, um das Lenkrad zu
entriegeln.
Lenkrad auf gewünschte Tiefe (Abstand zum
Körper) einstellen und dann durch Absenken des
Hebels bis zum Anschlag verriegeln.
Einschalten
Die Kontrollleuchte SHIFT am
Bildschirm des Kombiinstruments
sowie ein Pfeil nach oben
signalisieren dem Fahrer, dass er den
nächsthöheren Gang einlegen kann.
Das System passt die Hinweise zum Schalten
je nach Fahrbedingungen (Gefälle, Last, ...) und
Anforderung durch den Fahrer (Leistungsbedarf,
Beschleunigung, Bremsen, ...) an.
Ausschalten
Das System kann nicht vom Fahrer deaktiviert
werden.
Aus Sicherheitsgründen dürfen diese
Betätigungen nicht während der Fahrt
ausgeführt werden.
2
STARTBEREIT
Page 42 of 292

40
Jumper_de_Chap02_Pret-a-Partir_ed01-2016
ZÜNDSCHLOSS
Zündschlüssel auf STOP: Lenkradschloss
Die Zündung ist ausgeschaltet.
Zündschlüssel auf MAR: Anschalten.
Bestimmtes Zubehör ist betriebsbereit.
Zündschlüssel auf AV V (Anlasser): Motor starten.
Der Anlasser wird betätigt.
Starten des Motors
Kontrollleuchte für Anlasssperre
Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet,
nehmen Sie einen anderen Schlüssel
und lassen Sie den defekten
Schlüssel vom CITROËN-Händlernetz
überprüfen.
Vorglühkontrollleuchte Diesel
Drehen Sie den Schlüssel bei
angezogener Feststellbremse und im
Leerlauf auf MAR.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erloschen
ist, und betätigen Sie dann den Anlasser
(Zündschlüssel auf AV V ), bis der Motor anspringt.
Die Leuchtdauer der Kontrollleuchte hängt von den
Witterungsbedingungen ab.
Warnleuchte für offene Tür
W
enn die Kontrollleuchte aufleuchtet,
überprüfen Sie bitte, ob alle Türen des
Fahrzeugs und die Motorhaube richtig
geschlossen sind.
Ausschalten des Motors
Halten Sie das Fahrzeug und drehen Sie den
Schlüssel auf STOP, sobald die Motordrehzahl
heruntergefahren ist.
Bei niedrigen Temperaturen
Im Bergland und/oder in kalten Regionen
empfiehlt es sich, einen für niedrige oder
Minustemperaturen geeigneten "Winter"- Kraftstoff
zu verwenden.
Vermeiden Sie es, einen schweren
Gegenstand am Schlüssel oder an der
Fernbedienung zu befestigen, da dieser die Achse
belastet, wenn der Schlüssel im Zündschloss
steckt und eine Funktionsstörung bewirken kann.
Er kann zudem die Entfaltung des Front-Airbags
behindern. Bei warmem Motor leuchtet die Kontrollleuchte
nur kurz auf und Sie können den Motor umgehend
starten.
Lassen Sie den Schlüssel los, sobald der Motor
läuft.
Starten und Anhalten
Page 43 of 292

Starten und Anhalten
41
Jumper_de_Chap02_Pret-a-Partir_ed01-2016
UMSCHALTEN DER BATTERIE AUF
S TANDB y
Im Fall der längeren Nichtnutzung Ihres
Fahrzeugs, zum Beispiel zur Überwinterung, ist
es unbedingt empfehlenswert, die Batterie auf
Standby umzuschalten, um diese zu schützen und
die Lebensdauer zu verlängern. Um die Batterie auf Standby umzuschalten:
-
Schalten Sie den Motor aus (Position
STOP).
-
Drücken Sie auf den roten Knopf und drehen
Sie dann den Schlüssel auf Poisition BATT.
Etwa 7 Minuten später ist das Umschalten der
Batterie auf Standby abgeschlossen.
Diese Zeit ist erforderlich, um:
-
das
Aussteigen aus dem Fahrzeug und
das Verriegeln der Türen mithilfe der
Fernbedienung zu ermöglichen.
-
zu garantieren, dass alle Elektroanlage des
Fahrzeugs deaktiviert sind.
Wenn die Batterie auf Standby ist, ist der
Zugang zum Fahrzeug nur möglich, indem
das mechanische Schloss der Fahrertür entriegelt
wird.
Nach einem Umschalten der Batterie auf
Standby werden die Informationen (Uhrzeit,
Datum, Radiosender, ...) gespeichert. Um die Batterie aus dem Standby zu holen:
-
Drehen Sie den Schlüssel auf
MAR.
-
Starten Sie das Fahrzeug normal
(Position AV V).
2
STARTBEREIT
Page 44 of 292

42
Jumper_de_Chap02_Pret-a-Partir_ed01-2016
BERGANFAHRASSISTENT
Diese Funktion (HHC, Hill Holder Control)
erleichtert in Verbindung mit der dynamischen
Stabilitätskontrolle das Anfahren an Steigungen
und wird unter folgenden Bedingungen aktiviert:
-
das Fahrzeug muss stehen, der Motor laufen
und der Fuß auf der Bremse sein,
-
die Steigung der Fahrbahn muss mehr als 5
%
betragen,
-
bei Steigungen muss sich das Getriebe
im Leerlauf befinden oder ein Gang
muss eingelegt sein, jedoch nicht der
Rückwärtsgang,
-
bei Gefälle muss der Rückwärtsgang eingelegt
sein.
Der Berganfahrassistent dient dem höheren
Fahrkomfort. Es handelt sich dabei weder um
eine automatische Parkfunktion noch um eine
automatische Feststellbremse.Funktionsweise
Wenn Sie Brems- und Kupplungspedal drücken,
haben Sie nach Loslassen des Bremspedals
etwa 2
Sekunden Zeit, in der das Fahrzeug nicht
zurückrollt und ohne dass die Feststellbremse zum
Anfahren verwendet werden muss.
Während des Anfahrvorgangs wird die Funktion
automatisch deaktiviert, wobei der Bremsdruck
allmählich verringert wird. Dabei kann es sein,
dass das typische Geräusch des Lösens der
Bremse zu hören ist, das auf die Anfahrbewegung
des Fahrzeugs hindeutet.
Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung des
Systems leuchtet diese Warnleuchte
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung am
Bildschirm auf. Lassen Sie in dem Fall
das System von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen. Der Berganfahrassistent wird in folgenden Fällen
deaktiviert:
-
wenn das Kupplungspedal losgelassen wird,
-
wenn die Feststellbremse angezogen ist,
-
bei
Ausschalten des Motors,
-
bei
Abwürgen des Motors.
Starten und Anhalten
Page 45 of 292

Starten und Anhalten
43
Jumper_de_Chap02_Pret-a-Partir_ed01-2016
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor
während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau,
etc.) kurzzeitig in den Standby-Betrieb (Modus
STOP). Der Motor springt dann automatisch
wieder an (Modus START), wenn Sie weiterfahren
möchten. Das erneute Anlassen erfolgt sofort,
zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das
optimal an den Stadtverkehr angepasst ist,
können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und
Geräuschpegel bei Fahrzeugstillstand reduziert
werden.
STOP & START
Funktionsweise
Übergang des Motors in den Modus STOP
Schalten Sie bei stehendem Fahrzeug in den
Leerlauf und lassen Sie dann die Kupplung los.-
Diese Kontrollleuchte leuchtet
im Kombiinstrument auf und
der Motor geht in den Standby-
Betrieb über. Der Motor schaltet sich erst ab einer
Geschwindigkeit von ca. 10
km/h
automatisch ab, um ein unnötiges wiederholtes
Ausschalten des Motors durch langsames Fahren
zu vermeiden.
Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug, ohne
zuvor die Zündung mit dem Schlüssel
ausgeschaltet zu haben.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn
sich der Motor im Modus STOP befindet;
schalten Sie die Zündung unbedingt mit dem
Schlüssel aus. Übergang des Motors in den Modus START
-
Diese Kontrollleuchte erlischt und
der Motor startet erneut.
Wenn der Fahrer nach einem automatischen
Neustart im Modus START in den nächsten
3 Minuten das Fahrzeug nicht bedient, wird der
Motor schließlich durch das System abgeschaltet.
Der Neustart des Motors ist nur mit dem
Zündschlüssel möglich. Bei eingelegtem Gang ist das automatische
Neustarten des Motors nur durch Durchtreten des
Kupplungspedals möglich.
2
STARTBEREIT
Page 46 of 292

44
Jumper_de_Chap02_Pret-a-Partir_ed01-2016
Spezielle Situationen
Diese Kontrollleuchte blinkt einige
Sekunden lang im Kombiinstrument
und erlischt dann.
Dies ist völlig normal. Automatisches Auslösen des Modus START
Der Modus START kann automatisch ausgelöst
werden, wenn:
-
sich das Fahrzeug am Berg im Freilauf
befindet,
-
sich der Scheibenwischer vorn in Position
schnelles Wischen befindet,
-
die Klimaanlage ist aktiviert,
-
der Motor seit 3
Minuten mit Hilfe des STOP &
START-Systems abgeschaltet ist,
-
bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies
erfordern, um die Kontrolle des System oder
des Fahrzeugs sicherzustellen.
In diesem Fall erscheint eine
Meldung in der Anzeige des
Kombiinstrumentes in Verbindung
mit dieser Kontrollleuchte, die einige
Sekunden lang blinkt und dann
erlischt.
Was Sie beachten sollten
Bei einem Schaltgetriebe im Modus STOP kann
der Neustart des Fahrzeugs scheitern, wenn nicht
vollständig ausgekuppelt wurde.
Eine Kontrollleuchte und/oder eine Meldung
leuchtet im Kombiinstrument auf, um Sie dazu
aufzufordern, das Kupplungspedal vollständig
durchzutreten, um den Neustart zu ermöglichen.
Dies ist völlig normal. Wenn der Fahrer bei abgeschaltetem
Motor im Modus STOP seinen
Sicherheitsgurt ablegt und eine
Vordertür öffnet ist der Neustart des
Motors nur mit dem Zündschlüssel
möglich. Ein akustischer Signalton ertönt in
Verbindung mit dem Blinken dieser Leuchte und
eine Meldung wird angezeigt.
Modus STOP nicht verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen
nicht aktiviert:
-
das System wird initialisiert,
-
wenn die Fahrertür geöf
fnet ist,
-
wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers gelöst
ist,
-
die Klimaanlage ist aktiviert,
-
wenn die Funktion "Beschlagfreihalten" der
Heckscheibe aktiviert ist,
-
wenn sich der Scheibenwischer vorne in der
Position schnelles Wischen befindet,
-
wenn bei Einparkmanövern der
Rückwärtsgang eingelegt ist,
-
W
enn bestimmte Bedingungen
(Batterieladung, Motortemperatur,
Regenerierung des Partikelfilters,
Bremsunterstützung, Außentemperatur, etc.)
dies erfordern, um Kontrolle des Systems
sicherzustellen.
-
bei intensiver Nutzung des ST
OP & START
kann sich das System deaktivieren, um die
Funktion Start zu erhalten; wenden Sie sich an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes,
um die Funktion zu reaktivieren.
Starten und Anhalten
Page 47 of 292

Starten und Anhalten
45
Jumper_de_Chap02_Pret-a-Partir_ed01-2016
Deaktivierung
Drücken Sie jederzeit die Taste "A - OFF", um das
System zu deaktivieren.
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte der Betätigung
in Verbindung mit dem Erscheinen einer Meldung
in der Anzeige des Kombiinstrumentes zeigt die
Berücksichtigung der Deaktivierung an.Wenn die Deaktivierung im Modus STOP
durchgeführt wurde, wird der Motor sofort
wieder gestartet.
Um einen anhalten Betrieb der Klimaanlage
zu ermöglichen, ist das STOP & START-
System zu deaktivieren.
Die Kontrollleuchte der Betätigung leuchtet
weiterhin.
Aktivierung
Drücken Sie erneut auf die Taste "A - OFF".
Das System ist wieder aktiv; das Erlöschen
der Kontrollleuchte der Betätigung und das
Erscheinen einer Meldung in der Anzeige des
Kombiinstruments bestätigt die Reaktivierung.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung wird das
STOP & START-System deaktiviert
und die Kontrollleuchte leuchtet in
Verbindung mit einer Meldung am
Bildschirm des Kombiinstrumentes auf.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP,
ist ein Neustart des Motors durch Treten
des Kupplungspedals oder Stellen des
Gangwahlhebels in Leerlaufstellung möglich.
Wartung
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum,
schalten Sie unbedingt die Zündung mit dem
Zündschlüssel aus, um die mit dem automatischen
Auslösen des Modus START verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Dieses System erfordert eine Batterie mit
spezieller Technologie und Eigenschaften
(Teilenummer erhalten Sie im CITROËN-
Händlernetz oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt).
Der Einbau einer anderen als die von CITROËN
empfohlene Batterie kann zu Funktionsstörungen
des Systems führen.
Das STOP & START-System ist nach
modernster Technik ausgelegt. Jeder Eingriff
erfordert deshalb besondere Fachkenntnisse, wie
sie Ihnen das CITROËN-Händlernetz garantiert. Siehe hierzu die Rubrik "Pannenhilfe -
Batterie entladen".
2
STARTBEREIT
Page 48 of 292

46
Jumper_de_Chap02_Pret-a-Partir_ed01-2016
FAHRHINWEISE
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung
und seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen
vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr
und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um
jederzeit und auf jede Eventualität reagieren zu
können.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen,
alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend,
bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die
Sicherheitsabstände.
Fahrweise auf überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn
dies könnte den Motor, das Getriebe sowie die
elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark
beschädigen.Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte
Fahrbahn befahren müssen:
-
überprüfen Sie, dass die W
assertiefe 15 cm
nicht überschreitet, unter Berücksichtigung
der Wellen, die von den anderen
Verkehrsteilnehmern verursacht werden
könnten,
- deaktivieren Sie die Funktion ST OP & START,
-
fahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf
keinen Fall die Geschwindigkeit von 10
km/h,
-
halten Sie nicht an und schalten Sie den
Motor nicht aus.
Beim Verlassen der überschwemmten Straße,
sobald es die Sicherheitsbedingungen es erlauben,
bremsen Sie mehrmals hintereinander leicht
ab, um die Bremsscheiben und Bremsklötze zu
trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Wichtig!
Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse - Gefahr der Überhitzung und der
Beschädigung des Bremssystems!
Bei stehendem Fahrzeug, parken Sie nicht und
lassen Sie den Motor nicht laufen in Bereichen, wo
Substanzen und brennbare Materialien (trockenes
Gras, Laub, ...) mit der heißen Auspuffanlage in
Kontakt kommen könnten - Brandgefahr!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem Motor
niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr Fahrzeug,
bei laufendem Motor, verlassen müssen, ziehen
Sie die Feststellbremse an und schalten Sie das
Getriebe in den Leerlauf.
Starten und Anhalten
Page 49 of 292

Pluspunkte Komfort
47
Jumper_de_Chap03_Ergo-et-confort_ed01-2016
Geräuschdämmung
Die technisch weiterentwickelte Federung Ihres
Fahrzeugs trägt sowohl zur Verbesserung des
allgemeinen Komforts als auch zur Reduzierung
störender Geräusche bei.
Geräuschkomfort
Durch den Steinschlagschutz an
der Karosserieunterseite, den
Karosserielängsschwellern und den Radkästen
lassen sich Geräusche stark reduzieren und die
Karosserie vor schädlichen Einwirkungen von
außen schützen.
3
ERGONOMIE UND BORDKOMFORT
Page 50 of 292

48
Jumper_de_Chap03_Ergo-et-confort_ed01-2016
LICHTSCHALTER
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker, grün)
Links: nach unten
Rechts: nach oben
Alle Leuchten aus
Abblendlicht / Fernlicht ein
Abblendlicht / Fernlicht umschalten
Schalter ganz anziehen.
Lichthupe
Schalter in beliebiger Stellung des Rings anziehen.
Nebelscheinwerfer
Nebelschlussleuchten
Wenn Ihr Fahrzeug mit Nebelschlussleuchten
ausgerüstet ist, funktionieren diese zusammen mit
dem Abblend- oder Fernlicht.
Drücken Sie auf einen dieser Schalter, um die
Leuchten einzuschalten. Die Nebelschlussleuchten dürfen nur bei
Nebel oder Schneefall benutzt werden.
Bei klaren Sichtverhältnissen oder Regen,
gleichgültig ob am Tag oder bei Dunkelheit,
blenden die Nebelschlussleuchten nachfolgende
Verkehrsteilnehmer und dürfen deshalb nicht
eingeschaltet werden.
Vergessen Sie nicht, sie auszuschalten, sobald sie
nicht mehr benötigt werden.Autobahnfunktion
Ziehen Sie den Hebel unter Druck zum Lenkrad
hin, jedoch nicht über den Widerstand des
Lichtschalters hinaus; die entsprechenden
Blinkleuchten blinken fünfmal.
Zur Bedienung weiße Markierung des Rings
drehen.
Bedienungsschalter am Lenkrad