Hyundai H-1 (Grand Starex) 2006 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2006, Model line: H-1 (Grand Starex), Model: Hyundai H-1 (Grand Starex) 2006Pages: 261, PDF Size: 11.03 MB
Page 121 of 261

2INSTRUMENTE UND BEDIENUNGSELEMENTE
52
o Auf Wiedergabekopf,
Bandantriebsrolle und Klemmrolle können sich Rückstände des Magnetbands ansammeln, die zu einer Beeinträchtigung derTonqualität, z.B. zu Tonschwankungen führen können. Diese Elemente müssen monatlichmit einer handelsüblichen Reinigungskassette oder mit einer besonderen Lösung gereinigtwerden, die in Hifi-Geschäften erhältlich sind. Die Anweisungen des Herstellers müssen sorgfältig befolgtwerden. Grundsätzlich keinen Teil des Kassettenrecorders ölen.
o Vor dem Einlegen der Kassette sicherstellen, daß das Magnetbandfest auf der Spule aufgewickelt ist. Ein lockeres Band durch Dreheneines Stifts in den Transportrollen spannen. HINWEIS: Untersuchen Sie jede Kassette, vordem Sie diese in die Anlage hineinstecken. Wenn das Band locker ist, befestigen Sie eines derAufwicklungen mit einem Bleistift oder Ihrem Finger. Wenn das Etikett sich löst, stecken Sie die Kassettenicht in den Rekorder. Das lockere Etikett kann zu einer Störung in der Antriebsmechanik bei derHerausahme der Kassette führen. Kassettenbänder sollten nicht hohen Temperaturen oder hoherLuftfeuchtigkeit, auf dem Armaturenbrett oder im Kassettenspieler, ausgesetztB860A03L
werden. Wenn ein Band extremeheiß oder kalt ist, sollte es auf einegemäßigte Temperatur gelangen, bevor es in den Rekorder gesteckt wird.
Page 122 of 261

2
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGSELEMENTE
53
B870B01Y-AST Automatikantenne (Falls vorhanden) Beim Einschalten des Radios fährt die Antenne automatisch aus, sofern sich der Zündschlüssel in der Position "ON" oder "ACC" befindet. Die Antenne fährtautomatisch wieder ein und verbleibt in dieser Stellung, wenn das Radio ausgeschaltet wird oder derZündschlüssel auf "LOCK" gedreht wird. B870B02P
ANTENNE
B870C01A-GST Manuell ausziehbare Antenne (Falls vorhanden) An dem Fahrzeug befindet sich eine manuell ausziehbare Antenne aus Edelstahl für den Empfang von MW- und UKW-Rund-funksignalen. HINWEIS: Vor der Einfahrt in eine Waschstraße oder eine Garage mit niedrigerDeckenhöhe sicherstellen, daß die Antenne ganz eingezogen ist. B870C02P
!
VORSICHT:
o Beim Einschalten des Radios sicher-stellen, daß niemand in der Nähe der Antenne steht.
o Vor dem Fahren in eine automatische Waschanlage oderbei Durchfahrten mit geringerHöhe die Antenne einfahren.
o Ist die Antenne schmutzig, muß
sie zur Gewährleistung derBetriebsfunktion gereinigt werden.
Page 123 of 261

3
Motorabgase können lebensgefährlich sein! ............... 3-2
Vor dem anlassen des motors ..................................... 3-3Vorsichtsmassnahmen bezüglich lebensgefährlicherabgase während des startens bzw. Des fahrbetriebs 3-3
Anlassen des motors ................................................... 3-4Schlüsselstellungen ..................................................... 3-5
Anlassen ...................................................................... 3-6
Schalthebel (schaltgetriebe) ........................................ 3-9Automatikgetriebe ....................................................... 3-11
Fahren mit automatikgetriebe mit elektronischer zweibereichs-übersetzung ........................................3-15
Allaradantri eb (4WD) .................................................. 3-16
Bremsanlage ............................................................... 3-21
Antiblockiersystem ..................................................... 3-24
Einparkhilfe ............ .................................................... . 3-26
Wirtschaftli ch fahren ................................................... 3-28
Gleichmässige kurvenfahrt .........................................3-31
Bei kalter w itterung ..................................................... 3-31
Zusatzausrüstung ....................................................... 3-34
Sperrdifferential ........................................................... 3-35
START UND BETRIEB
3
Page 124 of 261

3START UND BETRIEB
2
C010A02O-SST
WARNUNG: MOTORABGASE KÖNNEN LEBENSGEFÄHRLICH SEIN!
Motorabgase können lebensgefährlich sein. Sind Abgase im Fahrzeug zu riechen, sofort die Fenster öffnen.
o Abgase nicht einatmen. Abgase enthalten Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses Gas, das zu Bewußtlosigkeit und Tod führen kann.
o Sicherstellen, daß die Auspuffanlage keine undichte Stelle aufweist. Die Auspuffanlage muß immer dann überprüft werden, wenn das Fahrzeug zum Ölwechsel oder zu anderen Zwecken angehoben wird. Ist während des Fahrens eine Änderung des Auspuffgeräuschs wahrzunehmen oder schlägt etwasan die Fahrzeugunterseite, muß das Auspuffsystem so schnell wie möglich überprüft werden.
o Den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen. Das Laufen des Motors im Leerlauf in der Garage ist selbst bei geöffneter Garagentür sehr riskant. Den Motor in der Garage nicht länger laufen lassen, als dies zum Anlassen des Motors und zum Ausfahren aus der Garage erforderlich ist.
o Den Motor nicht über längere Zeit laufenlassen, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden. Ist es notwendig, den Motor über einen längeren Zeitraum im Leerlauf laufen zu lassen, wenn sich im FahrzeugPersonen befinden, darf dies nur im Freien geschehen, wenn der Luftansaugregler auf "Frischluft" geschaltet ist, und wenn das Gebläse mit einer höheren Geschwindigkeit arbeitet, so daß dem Fahrzeuginneren Frischluft zugeführt wird. Wenn Sie mit offener Heckklappe fahren müssen, da Sie Gegenstände transportieren, beachten Sie folgendes:
1. Alle Fenster schließen.
2. Die seitlichen Belüftungsdüsen öffnen.
3. Den Luftansaugregler auf "Frischluft", den Luftstromregler auf "Fußraum" oder "Kopfraum" und das Gebläse in eine der höheren Stufen schalten.
Um einen korrekten Betrieb des Belüftungssystems zu gewährleisten, muß sichergestellt werden, daß dieBelüftungsschlitze direkt vor der Windschutzscheibe nicht mit Schnee, Eis, Blättern oder anderen Dingen verdeckt sind.
!
Page 125 of 261

3
START UND BETRIEB
3VORSICHTSMASSNAHMEN BEZÜGLICHLEBENSGEFÄHRLICHER ABGASE WÄHREND DES STARTENS BZW. DESFAHRBETRIEBS
10. Bei eingeschalteter Zündung die
Funktion der Warnleuchten und Glühbirnen überprüfen.
!WARNUNG (Dieselmotor):
Um zu gewährleisten, daß die Bremsanlage beim Anfahren bei kalter Witterung einen ausreichenden Unterdruck aufweist, muß der Motornach dem Anlassen einige Sekunden lang im Leerlauf laufen.
VOR DEM ANLASSEN DES MOTORS
C020A02O-AST Vor dem Anlassen des Motors müssen grundsätzlich die folgenden Schritte unternommen werden:
1. Das Fahrzeug von außen auf platte
Reifen, Öl- oder Wasserpfützen oder andere Anzeichen überprüfen, diemögliche Störungen anzeigen.
2. Nach dem Einsteigen in das Fahrzeug
überprüfen, ob die Handbremseangezogen ist.
3. Überprüfen, ob alle Fenster und
Scheinwerfer sauber sind.
4. Die Stellung von Innen- und
Außenspiegeln überprüfen.
5. Sitz, Sitzlehne und Kopfstütze auf die korrekte Position überprüfen.
6. Alle Türen schließen.
7. Den Sicherheitsgurt anlegen und überprüfen, ob alle Insassen diesebenfalls getan haben.
8. Lampen und Zubehör, die nicht erforderlich sind, ausschalten.
9. Vor dem Drehen des Zündschlüssels in die Position "ON" (Fahrt) überprüfen, daß alle erforderlichen Warnleuchten betriebsfähig sind, unddaß ausreichend Kraftstoff vorhanden ist. D010A01P-GST
1. Abgase nicht einatmen. Abgase
enthalten Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses Gas, das zu Bewußtlosigkeit und Tod führen kann.
2. Wenn im Fahrzeug Abgase
wahrgenommen werden sind alleFenster komplett zu öffnen und gegebenenfalls die heckklappe zu schließen. Die Ursache ist unverzüglich festzustellen undbeheben zu lassen.
3. Die Auspuffanlage muß regelmäßig
überprüft werden um sicherzustellen,daß sie keine undichten Stellen aufweist. Wenn während des Fahrens eine Änderung desAuspuffgeräusches wahrgenommen wird oder etwas an die Fahrzeugseite schlägt, ist eine sofortigeÜberprüfung notwendig.
4. Das Laufenlassen des Motors in der
!WARNUNG:
Tragen Sie beim Fahren Ihres Fahrzeugs immer geeignete Schuhe. Nicht geeignete Schuhe (Ski-Stiefel, Schuhe mit hohen Absätzen usw.)könnten dazu führen, dass Sie das Gaspedal, das Bremspedal und das Kupplungspedal(falls borhanden)nicht ordnungsgemäß bedienen können.
Page 126 of 261

3START UND BETRIEB
4ANLASSEN DES MOTORS
C030A01A-GST ZÜNDSCHLOSS- UND LENKRADVERRIEGELUNG Vor dem Anlassen des Motors die folgenden Schritte unternehmen.
o Verfügt der Hyundai über ein Schaltgetriebe, den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten und die Kupplung treten.
o Verfügt der Hyundai über ein
Automatikgetriebe, den Wählhebelin die Position "P" (Parkstellung) schalten.
o Zum Anlassen des Motors den
Zündschlüssel einstecken und in diePosition "START" drehen. Sobald der Motor angesprungen ist, den Schlüssel los-lassen. Der Schlüsseldarf nicht länger als 15 Sekunden in der Stellung "START" gehalten werden.
HINWEIS: Aus Sicherheitsgründen startet der Motor nicht, wenn sich der Wählhebel nicht in den Positionen"P" oder "N" (Automatikgetriebe) befindet.
Garage ist selbst bei geöffneter Garagentür sehr riskant. Den Motorin der Garage nicht länger laufen lassen, als dies zum Anlassen und Aus- bzw. Einfahren nötig ist.
5. Das Laufenlassen des Motors über längere Zeit hinweg vermeiden, wennsich Personen im Fahrzeug befinden.Ist dies unvermeidlich, darf dies nur außerbalb von geschlossenen Räumen geschehen, wenn derLuftansaugregler auf "Frischluft" geschaltet ist, und wenn das Gebläse mit hoher Geschwindigkeit arbeitet,so daß dem Fahrzeuginneren Frischluft zugeführt wird.
6. Um einen korrekten Betrieb des Belüftungssystems zugewährleisten, muß sichergestellt werden, daß die Belüftungsschlitzevor der Windschutzscheibe nicht mit Schnee, Eis, Blättern oder anderen Dingen verdeckt sind.
7. Die Heckklappe während des Fahrens geschlossen halten. Durch eine nichtordnungsgemäß geschlossene Heckklappe können Abgase insFahrzeuginnere dringen. Ist eserforderlich, zum Transport von großen Gegenständen mit geöffneter Heckklappe zu fahren, so müssenfolgende Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden:
- Alle Fenster schließen
- Die seitlichen Belüftungsdüsen öffnen
- Den Luftansaugregler auf "Frischluft", den Luftstromregler auf "Fußraum" oder "Kopfraum" und das Gebläse ineine höhere Geschwindigkeit schalten.
Page 127 of 261

3
START UND BETRIEB
5
C040A01E-1
LOCK
ACC
ON
START
SCHLÜSSELSTELLUNGEN
!
C040A01A-AST WARNUNG:
Während des Fahrens darf der Motor nicht ausgeschaltet oder der Zündschlüssel aus dem Zündschloßabgezogen werden.
o "START" In dieser Position wird der Motor angelassen. Er dreht solange durch,bis der Zündschlüssel losgelassen wird. HINWEIS: Den Zündschlüssel nicht länger als 15 Sekunden in der Position "START"halten. o "ON" Befindet sich der Schlüssel in der Fahrtstellung "ON", ist die Zündung eingeschaltet, und das gesamteZubehör läßt sich einschalten. Bei nicht laufendem Motor darf der Schlüssel nicht in der Stellung "ON" verbleiben.Auf diese Weise wird die Batterie entladen, und es kann zu Beschädigungen des Zündsystemskommen.
o "ACC"
Befindet sich der Schlüssel in der Stellung "ACC", läßt sich das Radiound anderes Zubehör betätigen.
o "LOCK" In dieser Stellung kann der Schlüssel abgezogen oder eingesteckt werden. Das Lenkrad kann verriegelt werden. HINWEIS: Zum Entriegeln des Lenkrads den Schlüssel einstecken und dann Lenkrad und Schlüssel gleichzeitig drehen.
Page 128 of 261

3START UND BETRIEB
6
!
C070C01E-1
C070C01A-AST Abziehen des Zündschlüssels
1. Den Zündschlüssel in die Position
"ACC" schalten.
2. Den Zündschlüssel drücken und
gleichzeitig in Gegenuhrzeigerrich- tung aus der Position "ACC" in die Position "LOCK" drehen.
3. Der Schlüssel läßt sich in der Posi- tion "LOCK" abziehen.LOCK
ACC
ON
START
ANLASSEN
C050A01A-AST
C050A01E-1
WARNUNG:
Den Motor in einem abgeschlossenen oder schlecht durchlüfteten Raum niemals länger laufen lassen, als dies zum Herein- oder Herausfahrenerforderlich ist. Das ausströmende Kohlenmonoxid ist geruchlos und kann tödliche Folgen haben. C051A01O-GST (Bei Dieselmotor) KALTER MOTOR
o Die Zündung einschalten und solange
warten, bis die Vorglüh- Anzeigeleuchte ausgegangen ist.
o Den Anlasser betätigen, bis der Mo- tor anspringt.
WARMER MOTOR Den Anlasser betätigen. Wenn der Motor nicht beim ersten Versuch anspringt, einige Sekunden warten und nach dem Vorglühen erneut versuchen.
Page 129 of 261

3
START UND BETRIEB
7
D040A01P-GST Tips zum Starten
o Den Anlasser nicht ununterbrochen länger als zehn Sekunden betätigen, da sonst die Batterie zu sehr beansprucht wird. Wenn der Motor nicht anspringt, den Zündschalterauf "LOCK" drehen, ein paar Minuten warten und noch einmal probieren.
o Wenn der Motor wegen schwacher oder leerer Batterie nicht gestartetwerden kann, im Abschnitt "Selbsthilfe" nachschlagen, was zutun ist.
o Nach dem Anspringen den Motor
nicht bei stillstehendem Fahrzeugim Leerlauf laufen lassen. Bei sehr niedrigen Außentemperaturen den Motor miterhöhter Leerlaufdrehzahl warmllaufen lassen, damit das Öl in alle Motorteile gelangt.
C050B01HP
Amber lamp ON Amber lamp OFF
C050B01O-GST Normale Bedingungen Anlassen:
1. Den Schlüssel einstecken und den
Sicherheitsgurt anlegen.
2. Den Schalthebel beim Schaltge-triebe
in die Leerlaufstellung oder denWählhebel (Automatikgetriebe) in die Position "P" (Parken) stellen.
3. Nach Drehen des Zündschlüssels in die Position "ON" (Fahren)sicherstellen, daß alle Warnleuchten und Instrumente korrekt funktionieren;erst dann den Motor anlassen.
4. Bei Fahrzeugen mit Vorglühkontrol-
leuchte den Zündschlüssel auf "ON"drehen. Die Vorglühkontrolleuchte leuchtet zuerst rot auf und wechselt kurz darauf zu grün; dies zeigt an,daß das Vorglühen beendet ist.
WARNUNG:
Ist ein Gang eingelegt und wird die Kupplung nicht voll durchgetreten, ruckt das Auto beim Anlassen voroder zurück.!
HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassenwerden kann, den Zündschlüssel noch einmal auf Position "LOCK" und dann wieder auf Position "ON"stellen, um das Vorglühen zu wiederholen. 5. Den Zündschlüssel in die Position
"START" drehen und nach Anspringen des Motors loslassen.
Page 130 of 261

3START UND BETRIEB
8
VORSICHT:
o Den Motor nicht auf hohe Drehzahlen bringen bzw. mit hoher Geschwindigkeit fahren, solange er noch nicht betriebswarm ist.
o Den Zündschlüssel loslassen, sowie der Motor angesprungenist, damit der Anlasser nichtbeschädigt wird.
!
!
D041A02P-GST ANLASSEN UND ABSTELLEN DES MOTORS FÜRTURBOLADER ODERTURBOLADER-LADELUFTKÜHLER (Falls vorhanden)
(1) Den Motor nicht überdrehen oder
sofort nach dem Anlassen beschleunigen. Den kalten Motor einige Sekunden im Leerlauf laufenlassen, bevor ein Gang eingelegt wird, um eine ausreichende Schmierung des Turboladers zugewährleisten.
(2) Nach längeren Fahrten mit
Höchstgeschwindigkeit oderFahrten, bei denen der Motor stark belastet war, sollte der Motor einige Zeit (siehe Tabelle unten) im Leerlauflaufen gelassen werden, bevor er abgestellt wird. Diese Leerlaufzeit ermöglicht es dem Turbolader, vordem Abstellen des Motors abzukühlen.Fahrbedingung
Normales Fahren Fahren mit Höchstge- schwindigkeitSteile Abhänge oder andauerndes Fahren über 100km/h
Bis 80km/h Bis 100km/h Erforderliche
Leerlaufzeit
Nicht erforderlich Etwa 20 Sekunden Etwa 1 Minute Etwa 2 Minute
WARNUNG:
Den Motor nicht sofort abstellen, nachdem er stark belastet war.Andernfalls kann der Motor oder der Turbolader ernsthaft beschädigt werden.