Lancia Musa 2007 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2007, Model line: Musa, Model: Lancia Musa 2007Pages: 346, PDF-Größe: 5.25 MB
Page 311 of 346

❒Vermeiden, mit überladenem Fahrzeug zu
fahren: es können dadurch ernsthafte Schäden
an Rädern und Reifen entstehen;
❒Bei einer Reifenpanne sofort anhalten und das
Rad wechseln, um nicht den Reifen, die Felge,
die Aufhängungen und die Lenkung zu
beschädigen;
❒Die Reifen altern auch dann, wenn sie wenig
gebraucht werden. Risse im Gummi des
Reifenprofils oder in den Flanken sind
Alterserscheinungen. Reifen, die über 6 Jahre am
Fahrzeug montiert sind, müssen auf jeden Fall von
einem Fachmann auf Einsatzfähigkeit überprüft
werden. Nicht vergessen, auch das Ersatzrad mit
besonderer Sorgfalt zu überprüfen;
❒bei Reifenwechsel nur neue Reifen aufziehen und
solche vermeiden, über deren Herkunft man sich
nicht sicher ist;
❒Bei Montage eines neuen Reifens sollte auch das
Ventil ausgetauscht werden;
❒Für einen gleichmäßigen Reifenverschleiß an
Vorder- und Hinterachse empfehlen wir einen
Wechsel der Reifen alle 10-15.000 Kilometer,
und zwar unter Beibehaltung der gleichen
Wagenseite, um die Drehrichtung der Reifen
nicht zu ändern.
310
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FA H R T
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
ZUR BEACHTUNG
Keine Neulackierung der Leichtmetallfelgen ausführen, für die Temperaturen über
150°C notwendig sind. Die mechanischen Eigenschaften des Rades könnten
dadurch beeinträchtigt werden.
ZUR BEACHTUNG
Ein zu niedriger Druck bewirkt eine Überhitzung des Reifens mit möglichen
schweren Schäden am Reifen selbst.
ZUR BEACHTUNGBedenken Sie, dass das Fahrverhalten des Fahrzeugs auch vom richtigen
Fülldruck der Reifen abhängt.
ZUR BEACHTUNGDie Reifen nicht über Kreuz austauschen, d.h. von der rechten auf die linke
Fahrzeugseite und umgekehrt.
Page 312 of 346

GUMMISCHLAUCHLEITUNGEN
Bei den Gummischlauchleitungen der Bremsanlage
und der Kraftstoffversorgung beachten Sie bitte die
Angaben im “Plan der programmierten Wartung”
dieses Kapitels.
Ozon, hohe Temperaturen und langer
Flüssigkeitsmangel in der Anlage können
Verhärtung und Brüchigkeit der Leitungen und
folglich eventuelle Leckstellen verursachen. Eine
aufmerksame Kontrolles ist daher angebracht.
WINDSCHUTZ-/
HECKSCHEIBENWISCHER
WISCHERBLÄTTER
Regelmäßig die Gummiwischblätter mit
spezifischen Mitteln reinigen, empfohlen wird
TUTELA PROFESSIONAL SC 35.
Die Wischerblätter erneuern, wenn die
Gummiwischlippe bleibend verformt oder abgenutzt
ist. Es ist jedoch empfehlenswert, die Wischerblätter
etwa einmal im Jahr zu erneuern.
Durch einige einfache Maßnahmen können die
Beschädigungsmöglichkeiten der Wischerblätter
erheblich reduziert werden:
❒Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt
kontrollieren, dass die Wischerblätter nicht an der
Scheibe angefroren sind. Falls erforderlich, können
sie mit einem geeigneten Enteisungsmittel gelöst
werden;
❒Den eventuell auf der Scheibe angehäuften
Schnee entfernen: dadurch schont man die
Wischerblätter und die Überhitzung des
Wischermotors wird vermeiden;
❒Die Scheibenwischer von Windschutz- und
Heckscheibe nicht bei trockener Scheibe
einschalten.
311
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
ZUR BEACHTUNGDas Fahren mit verbrauchten Wischerblättern stellt ein großes Risiko dar, weil
die Sicht bei ungünstigen Witterungsbedingungen noch verschlechtert wird.
Page 313 of 346

Erneuern des Scheibenwischerblatts
Bitte gehen Sie so vor:
❒den Wischerarm A von der Scheibe abheben und das Wischblatt so
stellen, dass es mit dem Arm einen Winkel von 90° bildet;
❒die Zunge B der Haltefeder drücken und das zu erneuernde
Wischererblatt vom Wischerarm A abziehen;
❒das neue Wischerblatt einsetzen und dabei die Zunge in ihren Sitz
im Arm einführen. Sich vergewissern, dass es eingerastet ist.
Erneuern des Heckscheibenwischerblatts
Bitte gehen Sie so vor:
❒die Abdeckung A anheben und den Arm durch Abschrauben der
Mutter B, die ihn am Drehbolzen befestigt, abmontieren;
❒den neuen Arm korrekt positionieren und die Mutter festziehen;
❒die Abdeckung herunterklappen.
312
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FA H R T
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
L0D0217m
L0D0218m
Page 314 of 346

SPRITZDÜSEN
Vorderscheibe (Scheibenwaschanlage)
Falls keine Flüssigkeit aus den Spritzdüsen austritt, kontrollieren Sie
zuerst, ob Flüssigkeit im Behälter ist (siehe Abschnitt “Kontrolle der
Füllstände” in diesem Kapitel).
Dann prüfen, ob die Düsen nicht verstopft sind, eventuell mit einer
Nadel reinigen.
Die Strömungsspritzdüsen der Vorderscheibe bedürfen keiner
Einstellung; die Flüssigkeit der Scheibenwaschanlage wird zerstäubt
und bedeckt den betreffenden Teil der Scheibe.
Heckscheibe (Heckscheibenwaschanlage)
Auch die Strömungsspritzdüsen der Heckscheibe bedürfen keiner
Einstellung; die Flüssigkeit der Scheibenwaschanlage wird zerstäubt
und bedeckt den betreffenden Teil der Scheibe.
Die Spritzdüsenhalterung befindet sich über der Heckklappe.
313
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
L0D0219m
L0D0220m
Page 315 of 346

314
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FA H R T
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
KAROSSERIE
SCHUTZ GEGEN ATMOSPHÄRISCHE
EINFLÜSSE
Die wichtigsten Ursachen der
Korrosionserscheinungen sind:
❒Luftverschmutzung;
❒salzhaltige und feuchte Luft (Küstengebiete,
feuchtwarmes Klima);
❒von der Jahreszeit abhängige
Umweltbedingungen.
Außerdem darf die Abriebwirkung des in der Luft
enthaltenen Staubs, des vom Wind aufgewirbelten
Sandes sowie des von anderen Fahrzeugen
hochgeschleuderten Schmutzes und Splits nicht
unterschätzt werden.
Lancia hat für Ihr Fahrzeug die besten
technologischen Lösungen angewandt, um die
Karosserie wirksam vor Korrosion zu schützen.Hier die wichtigsten:
❒Produkte und Lackiersysteme, die dem Fahrzeug
eine besondere Widerstandsfähigkeit gegen
Korrosion und Abrieb verleihen;
❒Verwendung von verzinkten (oder
vorbehandelten) Blechen mit großer
Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion;
❒Spritzauftrag von Kunststoffprodukten mit
Schutzwirkung an den am stärksten Korrosion
ausgesetzten Stellen: Türholm,
Kotflügelinnenseiten, Ränder usw;
❒Verwendung von “offenen” Hohlräumen, um die
Bildung von Kondenswasser und das Anstauen
von Wasser zu verhindern, was die Rostbildung
im Inneren fördern würde.
GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE KAROSSERIE
UND DEN UNTERBODEN
Das Fahrzeug besitzt eine Garantie gegen das
Durchrosten jedes beliebigen Originalteils des
Aufbaus oder der Karosserie. Für die allgemeinen
Bedingungen dieser Garantie schlagen Sie bitte im
Heft “
Gewährleistungsheft” nach.
Page 316 of 346

315
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
RATSCHLÄGE FÜR DIE PFLEGE DER
KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine ästhetische,
sondern auch eine für das Karosserieblech
schützende Funktion.
Deshalb sollten Abriebstellen oder tiefe Kratzer
sofort ausgebessert werden, damit sich kein Rost
bildet. Bei Nachlackierungen sind nur
Originalprodukte zu verwenden (siehe “Schild mit
den Lackkenndaten der Karosserie” im Kapitel
“Technische Merkmale”).
Die normale Pflege besteht aus regelmäßigem
Waschen, wobei die Häufigkeit von den Einsatz-
und Umweltbedingungen abhängt. In Gebieten mit
starker Luftverschmutzung oder wenn mit Streusalz
behandelte Straßen befahren werden, ist das
Fahrzeug häufiger zu waschen.
Für eine korrekte Wagenwäsche:
❒erfolgt die Wagenwäsche in einer automatischen
Anlage, die Dachantenne abmontieren, damit sie
nicht beschädigt wird;
❒die Karosserie mit einem Niederdruck-
Wasserstrahl abspülen;
❒die Karosserie mit einem weichen Schwamm und
einem leichten Reinigungsmittel abwaschen;
dabei oft den Schwamm ausspülen;
❒Reichlich mit Wasser spülen und mit Druckluft
oder einem Autoleder abtrocknen.
Beim Abtrocknen dürfen besonders die weniger
sichtbaren Stellen wie Türen, Hauben,
Scheinwerfereinfassungen, wo sich leicht Wasser
anstauen kann, nicht vergessen werden. Nach der
Wagenwäsche lässt man das Fahrzeug noch am
besten im Freien stehen, damit sämtliche
verbliebene Feuchtigkeit verdunsten kann.
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn es in der Sonne
geparkt war oder die Motorhaube noch heiß ist: dies
könnte den Glanz der Lackierung beeinträchtigen.
Die äußeren Kunststoffteile sind in der selben Weise
wie bei einer normalen Wagenwäsche zu reinigen.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter Bäumen
zu parken. Die harzartigen Absonderungen, die von
vielen Baumarten herunter fallen, verleihen dem
Lack ein mattes Aussehen und fördern den
möglichen Beginn von Korrosionsprozessen.
ZUR BEACHTUNG Vogelkot muss sofort und
gründlich abgewaschen werden, da dessen Säure
besonders ätzend wirkt.
Die Waschmittel verunreinigen die Gewässer. Das Waschen des Fahrzeugs ist daher nur in den
Anlagen vorzunehmen, die für das Auffangen und die Reinigung der für das Waschen verwendeten
Flüssigkeiten eingerichtet sind.
Page 317 of 346

316
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FA H R T
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
Fensterscheiben
Zum Reinigen der Scheiben geeignete
Reinigungsprodukte verwenden. Immer saubere
Lappen benutzen, um die Sicht störende Kratzer zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG Um die auf der Innenseite der
Heckscheibe aufgetragenen Heizwiderstände nicht
zu beschädigen, vorsichtig und nur in Richtung der
aufgetragenen Heizwiderstände reiben.
Scheinwerfer vorn
ZUR BEACHTUNG Bei der Reinigung der
Lichtscheiben aus Kunststoff der vorderen
Scheinwerfer keine aromatischen Substanzen (z. B.
Benzin) oder Ketonen (z. B. Azeton).Motorraum
Nach jeder Wintersaison wird eine sorgfältige
Motorraumwäsche empfohlen; dabei den
Spritzstrahl nicht direkt auf die Steuergeräte
richten. Für die Ausführung wenden Sie sich bitte
an Fachwerkstätten.
ZUR BEACHTUNG Die Motorraumwäsche muss
bei kaltem Motor und bei Zündschlüssel auf STOP
erfolgen. Nach dem Waschen kontrollieren, dass die
verschiedenen Schutzelemente (z.B.
Gummischutzkappen) nicht abgedrückt oder
beschädigt sind.
ZUR BEACHTUNG
Nie entflammbare Produkte wie Petroleumäther oder Waschbenzin zum
Reinigen der Fahrzeug-Innenteile benutzen. Die elektrostatischen Entladungen,
die beim Reiben während der Reinigung entstehen, könnten einen Brand
auslösen.
Page 318 of 346

317
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
FAHRGASTRAUM
Regelmäßig unter den Bodenbelägen kontrollieren,
ob sich nicht Wasser angestaut hat (Tropfwasser
von Schuhen und Regenschirmen usw.), das zum
Oxidieren des Blechs führen könnte.
REINIGUNG DER SITZE, DER STOFF- UND
SAMTBEZÜGE
Den Staub mit einer weichen Bürste oder einem
Staubsauger entfernen. Die beste
Reinigungswirkung an den Samtbezügen erzielt
man mit einer angefeuchteten Bürste.
Die Sitze mit einem feuchten Schwamm abreiben,
der in eine Lösung von Wasser und neutralem
Waschmittel getaucht wird.
KUNSTSTOFFE IM FAHRGASTRAUM
Für die normale Reinigung der internen
Kunststoffteile benutzen Sie einen Lappen, der mit
Wasser und neutralem, nicht scheuernden
Reinigungsmittel getränkt wurde. Für die
Entfernung von Fettflecken oder anderen
bleibenden Flecken verwenden Sie spezifische
Reinigungsprodukte für Kunststoff, ohne
Lösungsmittel, die dazu entwickelt wurden, um das
Aussehen der Komponenten nicht zu verändern.
ZUR BEACHTUNG Keinen Alkohol oder Benzin
zum Reinigen des Glases der
Instrumentenabdeckung oder anderer
Kunststoffteile verwenden.LENKRAD/SCHALTHEBELKNAUF MIT
VERKLEIDUNG AUS ECHTEM LEDER
Diese Bauteile dürfen nur mit Wasser und neutraler
Seife gereinigt werden. Nie Alkohol oder
alkoholhaltige Produkte verwenden.
Vor der Verwendung von spezifischen Produkten für
die Reinigung des Innenraums sorgfältig die
Angaben auf der Produktetikette lesen, um
sicherzustellen, dass das Produkt keinen Alkohol
oder alkoholhaltige Substanzen enthält.
Wenn bei der Reinigung der Windschutzscheibe
Tropfen der spezifischen Produkte für die Reinigung
der Scheiben auf das Leder des
Lenkrads/Schalthebelknaufs fallen, sind diese
sofort zu entfernen, danach muss der betroffene
Bereich mit Wasser und neutraler Seife gereinigt
werden.
ZUR BEACHTUNG Bei der Benutzung der
Lenkradsperre sorgfältig darauf achten,
Abschürfungen am Leder der Verkleidung zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Keine Sprühdosen im Fahrzeug aufbewahren. Berstgefahr! Die Sprühdosen
dürfen nicht einer Temperatur über 50°C ausgesetzt werden. Diese Temperatur
kann im Fahrgastraum, bei sonnenbestrahltem Fahrzeug, weit überschritten
werden.
Page 319 of 346

318
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FA H R T
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
TECHNISCHE MERKMALE
KENNDATEN ....................................................... 319
MOTORCODE - KAROSSERIEVERSIONEN ....... 321
MOTOR ................................................................ 322
KRAFTSTOFFVERSORGUNG ............................. 323
KRAFTÜBERTRAGUNG ...................................... 323
BREMSEN ............................................................ 324
AUFHÄNGUNGEN ............................................... 324
LENKUNG ........................................................... 324
RÄDER ................................................................. 325
ABMESSUNGEN .................................................. 329
FAHRLEISTUNGEN ............................................ 330
GEWICHTE ......................................................... 331
BETRIEBSMITTEL .............................................. 332
FLÜSSIGKEITEN UND SCHMIERMITTEL ........ 333
KRAFTSTOFFVERBRAUCH ............................... 335
CO
2-EMISSIONEN ............................................... 336
Page 320 of 346

KENNDATEN
Es ist ratsam, sich die Kenndatenkurzbezeichnungen aufzuschreiben.
Die auf den Schildern aufgedruckten Daten und ihre Anordnung
lauten wie folgt:
1 - Zusammenfassung der Kenndaten
2 - Kennzeichnung des Fahrgestells
3 - Schild mit den Lackkenndaten der Karosserie
4 - Kennzeichnungsschild des Motors.
SCHILD MIT DER ZUSAMMENFASSUNG DER
KENNDATEN
Das Schild befindet sich auf der vorderen Querstrebe des Motorraums
und enthält folgende Kenndaten:
A - Name des Herstellers.
B - Zulassungsnummer.
C - Code des Fahrzeugtyps.
D - laufende Herstellungsnummer des Fahrgestells.
E - zulässiges Gesamtgewicht des vollbeladenen Fahrzeugs.
F - zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs samt Anhänger.
G - zulässige Achslast (vorn).
H - zulässige Achslast (hinten).
I - Typ des Motors.
L - Code der Karosserieversion.
M - Ordnungsnummer für Ersatzteile.
N - korrekter Rauchkoeffizient der Abgase (für Dieselmotore).
319
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
L0D0225m
L0D0226m