Lancia Voyager 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2013, Model line: Voyager, Model: Lancia Voyager 2013Pages: 412, PDF-Größe: 4.37 MB
Page 381 of 412

ACHTUNG!
Die neue Glühlampe nicht mit den
Fingern berühren. Eine Ver-
schmutzung mit Öl verkürzt die
Lebensdauer der Lampe erheblich.
Bei Kontakt mit Öl oder Fett den
Glaskolben mit einem alkoholge-
tränkten Tuch abwischen.
5. Die Glühlampe mit Steckverbin-
der in das Nebelscheinwerfergehäuse
einsetzen.
6. Die Zugangsklappe unter der
Stoßfängerverkleidung schließen und
befestigen.
BLINKER HINTEN UND
RÜCKFAHRLEUCHTEN
1. Heckklappe anheben.
2. Entfernen Sie die Schlussleuch-
teneinheit durch Entfernen der zwei
Schrauben von der Innenseite. Die
Leuchteneinheit mit einem Faserstab
oder ähnlichem Werkzeug vorsichtig
abhebeln, um die beiden Kugelzapfen
zu lösen. HINWEIS:
Bei Verwendung eines Schrau-
bendrehers eine weiche Unter-
lage zwischen Karosserie und
Werkzeug legen, damit der Lack
nicht zerkratzt wird.
Möglichst nahe an den Zapfen hebeln und diese einzeln lösen.
3. Drehen Sie die Fassung und ent-
fernen Sie sie von der Leuchtenein-
heit.
4. Entfernen Sie die Glühlampe
durch Ziehen aus der Fassung.
5. Tauschen Sie die Glühlampe aus,
setzen Sie die Fassung ein, und befes-
tigen Sie die Leuchteneinheit wieder. HOCHGESETZTE
ZUSATZBREMSLEUCHTE
(CHMSL)
Die LEDs der Zusatzbremsleuchte
können nicht ausgetauscht werden.
Die Zusatzbremsleuchte muss als
Einheit ausgetauscht werden. Wen-
den Sie sich bitte an Ihren Vertrags-
händler.
KENNZEICHENBELEUCH-
TUNG
Es gibt zwei Kennzeichenleuchten.
Sie befinden sich unterhalb der
Heckklappen-Leuchtenleiste und
oberhalb des Kennzeichens.
1. Drehen Sie die beiden Schrauben
heraus, mit denen die Streuscheibe
befestigt ist.
2. Entfernen Sie die Glühlampe aus
der Fassung. Wechseln Sie die Glüh
lampe aus und bringen Sie die Streu-
scheibe wieder an.
375
Page 382 of 412

FÜLLMENGEN
Metrisch
Kraftstoff (ca.) 76 Liter
Motoröl (mit Filterwechsel)
3.6-l-Motor 5,6 Liter
2,8-l-Dieselmotor 6,5 Liter
Kühlsystem *
3.6-l-Motor 12,6 Liter
2,8-l-Dieselmotor 13,8 Liter
*Einschließlich Ausgleichsbehälter für Heizung und Kühlmittel bis zur MAX. Füllhöhe. Fügen Sie 2,8 Liter für
Versionen/Märkte hinzu, für die eine Heizung im Fond vorgesehen ist.
FLÜSSIGKEITEN, SCHMIERMITTEL UND ORIGINAL-ERSATZTEILE
MOTOR
Bauteil Spezifikationen für Flüssigkeiten und Schmiermittel
(Original-Ersatzteile)
Kühlmittel* Rotes Frostschutzmittel, auf inhibierter Monoethylglykolbasis mit organischer
Formel. Übertrifft die Spezifikationen CUNA NC 956-16, ASTM D 3306.
FIAT Klassifizierung 9.55523 (PARAFLU UP Contractual Technical
Reference Nr. F101.M01 KühlkreislaufMischungsverhältnis: 50 % Wasser
50 % PARAFLU UP **)
Motoröl – 3.6-l-Motor*** Vollsynthetikmotoröl SAE-Klasse 5W-30, das der Eignung FIAT 9.55535,
API SN, ILSAC GF-5 entspricht (SELENIA K POWER, Contractual Technical
Reference Nr. F042.F11)
376
Page 383 of 412

BauteilSpezifikationen für Flüssigkeiten und Schmiermittel
(Original-Ersatzteile)
Motoröl – 2,8-l-Dieselmotor**
Vollsynthetikmotoröl SAE-Klasse 5W-30, das der Eignung FIAT 9.55535-CR1,
API SM/CF, ACEA C3 entspricht (SELENIA MULTIPOWER C3,
Contractual Technical Reference Nr. 510.D07)
Zündkerzen – 3.6-l-Motor RER8ZWYCB4 (Elektrodenabstand 1,1 mm)
Kraftstoffwahl – 3,6-l-Motor 91 Oktan oder höher
Kraftstoffauswahl – 2,8-l-Dieselmotor 50 Cetan oder höher (weniger als 15 ppm Schwefel)
Dieselkraftstoff Zusatz – 2,8-l-
Dieselmotor Dieselfrostschutzmittelzusatz mit schützender Wirkung für Dieselmotoren.
(TUTELA DIESEL ART, Contractual Technical Reference Nr. F601.L06.
Mischungsverhältnis mit Dieselkraftstoff: 25 cm3 auf 10 Liter)
* Fügen Sie keine anderen Flüssigkei
ten hinzu, und mischen Sie nicht mit
Flüssigkeiten, deren Spezifikationen
sich unterscheiden.
** Unter besonders schwierigen Kli-
mabedingungen wird eine Mischung
aus 60 % PARAFLUUP und 40 %
destilliertem Wasser empfohlen.
*** Wenn keine Originalprodukte
verfügbar sind, können im Notfall für
Dieselmotoren auch Schmiermittel
verwendet werden, die mindestens
ACEA C3 erfüllen. In einem solchen
Fall erreicht der Motor möglicher-
weise nicht seine optimale Leistung.
Wir empfehlen, das Schmiermittel so bald wie möglich durch eines der
empfohlenen Schmiermittel austau-
schen zu lassen. Die Verwendung von
Produkten mit Spezifikationen nied-
riger als ILSAC GF-5 für Benzinmo-
toren oder niedriger als ACEA C3 für
Dieselmotoren kann Motorschäden
verursachen, die nicht durch die Ga-
rantie abgedeckt werden.
377
Page 384 of 412

FAHRGESTELLBauteilSpezifikationen für Flüssigkeiten und Schmiermittel (Original-Ersatzteile)
Automatikgetriebe Vollsynthetisches Schmiermittel, das der Eignung FIAT 9.55550-AV4 entspricht
(TUTELA TRANSMISSION FORCE4, Contractual Technical Reference Nr. F108.F11)
Hauptbremszylinder/
Kupplungszylinder Synthetische Flüssigkeit, die der Eignung FIAT 9.55597, FMVSS Nr. 116, DOT 4,
ISO 4925, SAE J-1704 entspricht (TUTELA TOP 4, Contractual Technical
Reference Nr. F001.A93)
Ausgleichsbehälter der
Servolenkung Vollsynthetisches Schmiermittel, das der Eignung FIAT 9.55550-AV4 entspricht
(TUTELA TRANSMISSION FORCE4, Contractual Technical Reference Nr. F108.F11)
Windschutzscheiben-/
Heckscheibenwaschanlagen-
flüssigkeit Mischung aus Alkohol, Wasser und Tensiden, die der Eignung FIAT 9.55522,
CUNA NC 956-11 entspricht (TUTELA PROFESSIONAL SC35,
Contractual Technical Reference Nr. F201.D02)
378
Page 385 of 412

HINWEISE ZUM UMGANG MIT
DEM FAHRZEUG AM ENDE
SEINER LEBENSDAUER
LANCIA hat sich seit vielen Jahren
dem Umweltschutz verschrieben
durch ständige Verbesserung seiner
Produktionsverfahren und durch die
Herstellung von Produkten, die zu-
nehmend „ökologisch verträglich“
sind.
Um Kunden bestmögliche Wartung
im Hinblick auf die Einhaltung der
Umweltschutzgesetze und gemäß der
europäischen Richtlinie 2000/53/EG
für den Umgang mit Fahrzeugen am
Ende ihrer Lebensdauer zu ermögli
chen, bietet LANCIA seinen Kunden
die Möglichkeit an, ihr Fahrzeug* am
Ende seiner Lebensdauer ohne zu-
sätzliche Kosten zu überlassen.Nach der europäischen Richtlinie
dürfen bei Übergabe des Fahrzeugs
dem letzten Halter oder Eigentümer
keine Kosten infolge eines negativen
Marktwertes oder Marktwertes gleich
null entstehen.
In allen Ländern der Europäischen
Union wurden bis 1. Januar 2007 nur
Fahrzeuge kostenlos angenommen,
die nach dem 1. Juli 2002 zugelassen
wurden, während seit 2007 die An-
nahme kostenlos unabhängig vom
Zulassungsjahr erfolgt, solange das
Fahrzeug seine grundlegenden Bau-
teile (vor allem den Motor und die
Karosserie) enthält und keinen weite-
ren Schrott enthält.
Um Ihr Fahrzeug am Ende seiner Le-
bensdauer ohne Aufpreis zu überge-
ben, gehen Sie zu einer unserer Händ
lerniederlassungen oder von LANCIA
autorisierten Annahme- und Ver-
schrottungszentren.Diese Zentren wurden sorgfältig aus-
gewählt und bieten Service von hoher
Qualität für die Annahme, Behand-
lung und Verwertung ungenutzter
Fahrzeugen im Hinblick auf den Um-
weltschutz.
Weitere Informationen über diese
Annahme- und Verschrottungszent-
ren erhalten Sie entweder von einem
LANCIA-Vertragshändler oder von
einem LANCIA-Vertragshändler für
Nutzfahrzeuge, oder rufen Sie gebüh
renfrei an unter der Nr.
00800 526242 00, oder besuchen Sie
die LANCIA-Website.
(*) Fahrzeug für den Transport von
Insassen mit höchstens neun Sitzen
und einem zulässigen Gesamtgewicht
von 3,5 t
379
Page 386 of 412

380
Page 387 of 412

381
Page 388 of 412

382
Page 389 of 412

8
WARTUNGSPLÄNE
WARTUNGSPLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .384 WARTUNGSPLAN – OTTOMOTOR . . . . . . . . .384
WARTUNGSPLAN – DIESELMOTOR . . . . . . . .388
383
Page 390 of 412

WARTUNGSPLAN
WARTUNGSPLAN –
OTTOMOTOR
Die in dieser Anleitung aufgeführten
Wartungsarbeiten sind zum entspre-
chenden angegebenen Zeitpunkt bzw.
nach der entsprechenden zurückge
legten Fahrstrecke durchzuführen,
damit die Garantie für Ihr Fahrzeug
nicht erlischt und ein Höchstmaß an
Leistungsvermögen und Zuverlässig
keit für Ihr Fahrzeug gewährleistet
ist. Bei häufigen Fahrten unter er-
schwerten Betriebsbedingungen, bei-
spielsweise in sehr staubigen Gegen-
den oder bei überwiegendem
Kurzstreckenbetrieb, können War-
tungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug in
kürzeren Zeitabständen erforderlich
sein. Sollten Sie zwischen den War-
tungsintervallen eine Störung an Ih-
rem Fahrzeug vermuten, ist unver-
züglich eine Vertragswerkstatt
aufzusuchen.Das ÖlwechselAnzeigesystem erin-
nert Sie, wenn der Zeitpunkt für eine
planmäßige Wartung in Ihrer Ver-
tragswerkstatt erreicht ist.
Bei Fahrzeugen mit Infodisplay
(EVIC) wird im Infodisplay die Mel-
dung „Oil Change Required“ (Öl
wechsel erforderlich) angezeigt und es
ertönt ein einmaliges akustisches Sig-
nal, um anzuzeigen, dass ein Ölwech
sel fällig ist.
HINWEIS:
Die ÖlwechselMeldung wird
nicht abhängig von der Zeit-
spanne seit dem letzten Ölwech
sel angezeigt. Nach 12 Monaten
seit dem letzten Ölwechsel sollte
das Öl im Fahrzeug auch dann
gewechselt werden, wenn die
Anzeige NICHT aufleuchtet. Die Ölwechselintervalle dürfen
unter keinen Umständen
12.000 km oder 12 Monate über-
schreiten, je nachdem, welches
Ereignis zuerst eintritt.
Nach Abschluss des planmäßigen Öl
wechsels wird die ÖlwechselAnzeige
in Ihrer Vertragswerkstatt zurückge
stellt.
ACHTUNG!
Werden die erforderlichen War-
tungsmaßnahmen nicht durchge-
führt, so kommt es zu Schäden am
Fahrzeug.
384